DE1802697A1 - Pandrol-Federbefestigung an Stahlbetonschwellen - Google Patents

Pandrol-Federbefestigung an Stahlbetonschwellen

Info

Publication number
DE1802697A1
DE1802697A1 DE19681802697 DE1802697A DE1802697A1 DE 1802697 A1 DE1802697 A1 DE 1802697A1 DE 19681802697 DE19681802697 DE 19681802697 DE 1802697 A DE1802697 A DE 1802697A DE 1802697 A1 DE1802697 A1 DE 1802697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
reinforced concrete
pandrol
leg
hairpin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681802697
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOLLITZER BAUSTOFFWERKE
Original Assignee
HOLLITZER BAUSTOFFWERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOLLITZER BAUSTOFFWERKE filed Critical HOLLITZER BAUSTOFFWERKE
Publication of DE1802697A1 publication Critical patent/DE1802697A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/04Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry without clamp members
    • E01B9/14Plugs, sleeves, thread linings, or other inserts for holes in sleepers
    • E01B9/18Plugs, sleeves, thread linings, or other inserts for holes in sleepers for concrete sleepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/28Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone
    • E01B3/42Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone combined with inserts of wood or other material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/28Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members
    • E01B9/30Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members by resilient steel clips
    • E01B9/303Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members by resilient steel clips the clip being a shaped bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

  • Pandrol-Federbefestigung an Stahlbetonschwellen Pandrol-Federbefestigungen an Stahlbetonschwellen sind in verschiedener Ausführung bekannt. Es werden zu diesem Zweck besonders ausgebildete Federlagerplatten oder aber auch Spannkbpfe verwendet, welche aus einer Eisenbahns¢hiene hergestellt sind. Alle diese bisher bekannten Pandrol-Pederbefestigungen sind hinsichtlich der fUr ihre Herstellung aufzuwendenden Arbeit, Arbeitszeit und Einrichtungen oft sehr kostspielig. Ihre elektrische Isolation begegnet außerdem oft Schwierigkeiten.
  • Gemäß der Erfindung wird eine in der Herstellung äußerst einfache und hinsichtlich ihrer Festigkeit geprtlfte und leicht elektrisch zu isolierende Federbefestigung dadurch erreicht, daß sie aus einem haarnadelartig gebogenem Stahlband von jeweils erforderlicher Breite besteht, dessen Schenkelenden nach außen gebogen sind und im Haarnadelscheitel das Lager für den einen Pederschenkel der Pandrol-Feder bilden, wobei einer der beiden Bandschenkel unmittelbar nach der Haarnadelscheitelkrümmung nach außen zu einen Federauflager für den zweiten Schenkel der Pandrolfeder ausgekröpft ist und daß beide Bandschenkel bis zu der das Federauflager bildenden iuskröpfung entweder unmittelbar im Beton der Stahlbetonschwelle verankert sind oder in einem, hohe elektrische Isolationseigenschaften und eine hohe Festigkeit aufweisenden Kunststoffkörper vorzugsweise aus Xunststoffbeton festsitzen, der als Ganzes in die Stahlbetonschwelle einbaubar ist.
  • Eine derartige Federbefestigung kann in einem irbeitsgang hergestellt werden-und eignet sich daher für die Massenfabrikation. Auch ihr Einbau in den Kunststoffbeton bereitet keine Schwierigketen, so daß bei Aufrechterhaltung aller Vorzüge, welche z.Bo ein aus einer Eisenbahnschiene hergestellter-Spannkopf besitzt, noch der große Vorteil der großen Erleichterung bei der Herstellung hinzukommt.
  • In der Zeichnung ist die erfindungsgemäß ausgebildete Pandrol-Federbefestigung in einer beispielsweisen Ausführungsform in Verbindung mit einer Stahlbetonschwelle und einer im Profil dargestellten Eisenbahnschiene in den Fig. 1 und 2-in Prontansicht und Draufsicht -dargestellt.
  • Die Federbefestigung besteht aus einem haarnadelartig gebogenem Stahlband 1 sol erforderlicher Stärke, z.B. 1 cm und einer Breite von zirka 7 om. Die Schenkelenden sind vorteilhaf;t nach außen gebogen, um eine gute Verankerung in der Stahlbetonschwelle 9 oder in einem elektrischen Isolationskörper 8 zu bieten. Der Schenkel 2 des Stahlbandes 1 ist nach der halbkreisförmigen Scheitelkrümmung 3 nach außen zu einem Bederauflaor 4 für den zweiten Schenkel 5 der Pandrolfeder 6 ausgekröpft. Der eine Schenkel 7 der Pandrolfeder 6 sitzt in dem von der Scheitelkrümmung 3 gebildeten Auge.
  • Beide Schenkel 1 und 2 des Stahlbandes sind bis zu der das auflager 4 für den einen Federschenkel 7 bildenden Auskröpfung entweder unmittelbar im Beton der Stahlbetonschwelle 9 verankert oder in einem, hohe elektrische Isolationseigenschaften und eine hohe Festigkeit aufweisenden Kunstetoffkörper 8 eingebaut. Dieser wird vorzugsweise aus einem Kunststoffbeton gebildet, der außer den Zuschlagstoffen üblicher Art noch ein duroplastisches Bindemittel, d.h. einen im kalten Zustand abbindenden duroplastischen Kunststoff, wie z.B. Epoxyharz enthält.
  • Dieser Kunststoffkörper kann entweder für eine Federbefestigung geschaffen erden oder es können auch zwei Bederbefestigungen in einem dem Fuß der Eisenbahnschiene 10 entsprechenden maßgenauen abstand voneinander in einem ihnen gemeinsamen Kunststoffkörper 8 eingebaut sein. Bei beiden Ausführungsforinen ist der Einbau des mit den Federbefestigungen vcrsehenen Kunststoffkörpers in die Gußform der Stahlbetonschwelle 9 leicht möglich.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Pandrol-Federbefestigung an Stahlbetonschwellen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem haarnadelartig gebogenem Stahlband (1) von jeweils erforderlicher Breite besteht, dessen Schenkelenden vorzugsweise nach außen ge bogen sind und in der halbkreisförmigen Haarnadelscheitelkrümmung (3) das Lager für den einen Federschenkel (7) der Pandrolfeder (6) bilden, wobei einer der beiden Bandschenkel (1, 2) unmittelbar nach der Haarnadelscheitelkrummung (3) nach außen zu einem Federauflager (4) für den zweiten Pederschenkel (5) der Pandrolfeder (6) ausgekröpft ist und daß beide Bandschenkel (1, 2) bis zu der das Federauflager (4) bildenden Auskröpfung entweder unmittelbar im Betonter Stahlbetonschwelle (9) verankert sind oder in einem gute elektrische Isolationseigenschaften und eine hohe Festigkeit aufweisenden Kunststoffkörper (8), vorzugsweise aus Kunatstoffbeton, festsitzt, der als Ganzes in die Stahlbetonschwelle (9) bei deren Herstellung einsetzbar ist.
DE19681802697 1967-10-27 1968-10-11 Pandrol-Federbefestigung an Stahlbetonschwellen Pending DE1802697A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT972967A AT289173B (de) 1967-10-27 1967-10-27 Federbefestigung an Stahlbetonschwellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1802697A1 true DE1802697A1 (de) 1969-06-19

Family

ID=3616745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681802697 Pending DE1802697A1 (de) 1967-10-27 1968-10-11 Pandrol-Federbefestigung an Stahlbetonschwellen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT289173B (de)
DE (1) DE1802697A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2337785A1 (fr) * 1976-01-08 1977-08-05 Dow Mac Concrete Ltd Ancrage pour attache de rails sur traverses en beton

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2337785A1 (fr) * 1976-01-08 1977-08-05 Dow Mac Concrete Ltd Ancrage pour attache de rails sur traverses en beton

Also Published As

Publication number Publication date
AT289173B (de) 1971-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501740A1 (de) Skioberkante fuer einen kunststoffski
DE2422824A1 (de) Schienenbett
DE2042485A1 (de) Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1802697A1 (de) Pandrol-Federbefestigung an Stahlbetonschwellen
DE3005120A1 (de) Fahr- und/oder fuehrungsschiene fuer spielzeugfahrmodelle
DE1723269U (de) Polster, matratze, sitzkissen u. dgl.
DE942712C (de) Gummimatte
DE2350152A1 (de) Isolierte schienenverbindung und verfahren zu deren herstellung
DE1857050U (de) Befestigungsvorrichtung fuer eisenbahnschienen.
DE1938281B1 (de) Federbefestigung an Stahlbetonschwellen fuer schleifenfoermige,den Schienenfuss einer Fahrschiene niederhaltende Stahlfedern
DE650361C (de) Schienenstossbruecke mit Auflagerung der Schienenenden auf einer in Schienenlaengsrichtung angeordneten Bruecke mit elastischer Eigenschaft
DE2740144A1 (de) Schienenbefestigungselement
DE1800422A1 (de) Spannkopf an Stahlbetonschwellen fuer Federklammern
AT254243B (de) Elektrische Isolation eines Schienenstranges gegenüber den Schwellen
DE638112C (de) Gleis fuer Spielzeugeisenbahnen
AT264105B (de) Rahmen für Gitterroste und/oder Fußmatten
DE7129742U (de) Kombinierte Zier- und Schutzleiste, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT306337B (de) Steinstufe
DE1800422C (de) Spannkopf an Stahlbetonschwellen für Federklammern
DE521797C (de) Federzungenweiche
AT212522B (de) Sitzmöbel aus Metallkanthohlprofilen
CH422280A (de) Verfahren zur Herstellung eines insbesondere für Fenster und Türen bestimmten Rahmenprofils
DE6904800U (de) Gehaeuse fuer kuehlcontainer
DE2556869A1 (de) Schwelle fuer die gleise von transportfahrzeugen
DE1942587U (de) Unterputzverteiler mit einem mauerkasten aus stahlblech.