DE1802401A1 - Gelenkkette mit Laufrollen fuer industrielle Foerderanlagen - Google Patents

Gelenkkette mit Laufrollen fuer industrielle Foerderanlagen

Info

Publication number
DE1802401A1
DE1802401A1 DE19681802401 DE1802401A DE1802401A1 DE 1802401 A1 DE1802401 A1 DE 1802401A1 DE 19681802401 DE19681802401 DE 19681802401 DE 1802401 A DE1802401 A DE 1802401A DE 1802401 A1 DE1802401 A1 DE 1802401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rigid
chain
link
rollers
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681802401
Other languages
English (en)
Other versions
DE1802401B2 (de
Inventor
Alvise Gaiotto
Cesare Gaiotto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1802401A1 publication Critical patent/DE1802401A1/de
Publication of DE1802401B2 publication Critical patent/DE1802401B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/10Arrangements of rollers
    • B65G39/20Arrangements of rollers attached to moving belts or chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Dn. INO. ERNST MAIEH FATBNTANtVALT
8 MÜNCHEN 82
· · TBIiBVOM ■■·■■·, ···■··
A 37168 don L α Oktober I960
A 37268 WPL/?f.
Herren Ceearo OAIOTTO und Alvloe OAIOTTO. Statale Mllano-Crema Km· 27« VAIANO CRBfIASCO. Cremona, Italien
Oelenkkette mit Laufrollen für Industrielle Förderanlagen
Die Erfindung betrifft eine Oelenkkette mit Laufrollen für Industrielle Förderanlagen·
file Oelenkkette weist eine besondere Struktur und vor allem eine besondere Verkettung dor verschiedenen starren Olleder auf« wobei dieselben paarweise das Verkettungeglied bilden« In einer Welse« dass dl· Trägerrollen der Kette selbst Immer mit Rollenreibung arbeiten, also auoh« wenn Olelsstreoken von begrenaten Kurvenradlus durohfahren werden·
909848/0955
Sparkoll· Sdirambiig Banlkgut Man*, FInA * Co ι Μ0ι*·η. Nc. 354*4 (anktioui H. Aufhiui.r, Μ0κ*·η, Nf. 515»/ PaKidix*■ MOndi.» I5JB«I
• ·· ■ ·« am ··
Die Struktur der Gelenkkette gemäß der Erfindung, bzw. die Struktur der einzelnen atarren Glieder und der Verkettungami ttel zu den besagton Gliedern 1st derart« daoa dor Kette eine gute Stabilität wie auoh eine sehr hohe Robuotholt verliehen wird« indem ale vorzugsweise In einer Laufschiene mit Kreuzprofil anat&tt Vierkantprofil geleitet wird und daduroh eine bessere Stabilität erhält.
Andere, von der Gelenkkette gemäß der Erfindung gebotene Vorteile liegen in der einfaohen Konatruktlonaweiae wie Auoh der Montage der veraohledenen Teile« so daaa die Oeatehungakoaten verhältnlamäsaig niedrig sind·
_ Die Gelenkkette mit Laufrollen für IndustriölIe Förderanlagen naoh der Erfindung iet daduroh gekennzeichnet» daaa aie au« einer Anzahl starrer Glieder besteht« wovon Jodes 01led mit zwei anderen angrenzenden starren Gliedern duroh aenkreohte Kettenbolzen gelenkig verbunden let« und letztere an den finden Laufrollen aufweisen« deren Laufbahnen untereinander ebenfalls aenkreoht liegen. Jedes starre Gliedteil besteht aus einem zweokmässlg ausgestanzten« in der Mitte um l80° gekrümmten Metallstreifen von geeigneter Stärke« ao daß siOh eine Art Krümmer mit zwei zueinander parallel stehenden
909848/0955
Armen ergibt, wo aolne Krümmung das Einsetzen einer Buohne fUr die Aufnahmo doa ersten Kettenbolzons zur Verbindung mit dem angrenzenden starren Olledteils gestattet, während die entgegengesetzten Endteile der ρ arallelen Arme ein Paar zueinander aohsglelohe Löoher zur Aufnahme des Mit tele tUclcee des zweiten Kettenbolzene besitzerj die besagten Bolzen« die M zueinander eenkreoht zu liegen kommen« tragen an ihren Stirnseiten die betreffenden Laufrollen, die ihrerseits in die Tragsohlene eingreifen.
Siner AusfUhrungsfonn naoh wird die Buohse mit dem Krümmer verschwelest«
Einer anderen AusfUhrungsfonn naoh wird die Buohse mit Hilfe von einem Paar in der Mitte geloohter Pittttonen vor- λ eint« wobei jedes Plättohen mittels eines entsprechenden Ausschnittes am KrUmer zusammenwirkt, indem beide Plättchen parallel zueinander in die besagten Ausschnitte eingreifen und die Versohluöwangen am Krümmer des starren Olledes bilden, während dl· LÖoher In don PlHttonen der Aufnahm· der Buohsen dienen·
Einer vorteilhaften Ausführungsweise naoh bilden die Plättohen Teile der Laufkatze zum Einhängen der Beförderungs-
909848/0955
• 4 -
last ·
Jeder Bolzen für die gelenkige Verbindung eines gekrümmten starren Olledteils mit einem anstoßenden Teil wird in das Übereinstimmende Lochpaar in den parallelen Armen gepresst*
Pie an den 3eitenenden eines jeden Kettenbolzene vorgesehenen Laufrollen sind kugelgelagerte Rollen» deren Laufbuohse mit dem betreffenden Bolzen verblookt ist·
Jeder Kettenbolzen hat seitlich zwei zylindrische Zapfen, auf denen die Laufbuohsen für die Kugeln der kugel·· gelagerten Rollen befestigt sind, sowie ein syllndrisohes Mitteletuok, das in der betreffenden Buchse gelagert 1st» indem der purohmesser des MlttelstUokes grosser 1st als jener der geitliohen Zapfen»
Zwecke Befestigung der Laufbuchsen für die Kugeln der kugelgelagerten Rollen an dä# betreffenden Teilendes Kettenbolzens sind die Stirnseiten der Bolzenzapfen aus»
h
gehalt» so dass naoh dem Aufbringen der Laufbuohsen die
Enden eingekerbt und umgebördelt werden können*
909848/0955
Diese und nooh andere Eigenschaften aus dieser Erfindung werden duroh die Zolohnungen und die Besohrelbung dargelegt« wobei Bosohreibung und Zeichnungen lediglloh beispielcwGisen Wert haben« ohne daduroh die Relohwelte der Erfindung selbst Irgendwie zu begrenzen*
Es zeigern
FIg* 1 Seitonanaioht einer Teilstrecke dor Gelenkkette mit Laufrollen für industrielle Förderanlagen, in Einsatz in einer Trageohlenej
Fig· 2 vergrößerte Seitenansicht eines Kettengliedes;
Fig» 3 Querschnitt längs eines horizontalen Verbindungobolzene der Ketten in einer kreuzförmigen Tragschiene;
FIg* 4 eoitlloho Perspektive eines starren Kettengliedes gemäß der era ton AusfUhrungaformj
Fig» 5 porspektlve Ansloht aller Einzelteile eines i
starren Kettengliedes gemäß einer anderen Ausführungsforraj
Fig» 6 zum Abschluss* eine Perspektive Ansloht eines starren Kettengliedes einer Laufkatze mit Lasche zur Befestigung der Last·
Auf den Zeichnungen ist eine Gelenkkette mit Laufrollen A für industriell· Förderanlagen dargestellt, die sich« duroh einen hler nicht dargestellten Zugsteuerungβ-meohanismus betrieben« länge der Tragschiene B bewegt. Die
909848/0955
1802A01
6 -
Tragflohione B weist einen kreuzförmigen Querschnitt auf« der aber auoh anderer Art aeln kann, wie zum Beioplol viereckig. Die Kette A besteht aus einer Anzahl untereinander gleicher und etarrer Gliederteile C, die mittels ζ wc c Icmässig profilierter horizontaler und vertikaler Kettenbolzen D, P miteinander gelenkig verbunden sind, und zwar In einer Weise, dass man abweohsolnd stehend angeordnete und flaohliegende 01leder C mit ebenfalls horizontalen oder vertikalen Kettenbolzen erhUlt,
Jedes starre Oiled C besteht aus profilgestanztern Stahlband« das In seiner Mitte ura 18O° gekrümmt ist, wodurch sioh der Bügel Q ergibt mit zueinander parallelen Armen 10, 12· In die Krümmung 0 des Stahlbandes wird die Buchaο 14 eingesetzt, die entsprechend Fig. 4 an den Stellen 16, veraohwelsst wird» Die Aohse der Buoheο liegt senkrecht zur duroh Sohnitt X-X und Y-Y gehende Mittelobend der Arme 10 - 12· Die En(StOlIo der Arme 20, 22 haben aohsgleioh angeordnete Luoher 24, 26, auf die später eingegangen wird·
weist M .
Das Glied C/in der Nähe der Krümmung 0 weis*- Materialaua-
schnitte 28 - 20 auf, woduroh das Oiledtoil C an seiner Krümmung schmäler 1st*
909848/0955
Betraohtet man beispielsweise das aufreoht stehende Oiled Ci In Fig. 2, wie auch die angrenzenden starren Teile C2 und C,, so kann man feststellen« dass das die Krümmung G1 enthaltende sohmaloro Ende des Gliedes C. zwlsohon den entgegengesetzten Endtollon 20«22 des Gliedes C2 zu liegen kommt· Die Achsen der Lttoher 24, 26 des Olledee C2 fallen mit der m Achse der In der Krümmung O, befindlichen Buchso zusammen· Der Bolzen F 1st zufolge seines stärkeren Mlttelstüokes In den Löchern 24, 26 gegen Versohleben geslohort· Er durohquert die Buohse des Olledee C1 und die Löcher 24, 26 des Olledes C2, so dass sich dadurch eine gelenkige Vereinigung mit den Teilen C1 und C2 ergibt, die eine gegenseitige Drehbewegung beider Elemente um dl« Aohse der genannten Bolzen -ermöglicht·
In ähnlloher Welse erfassen die Armenden des Olledee ™ C1 einen anderen Kettenbolzen D, der In den botreffenden Luohern 24, 26 arretiert 1st und zum ersten Verbindungsbolzen der Kettenglieder C, und C2 senkrecht steht· Dieser zweite Bolzen D durchquert die In der Krümmung O, des Olledes O, befestigte Buchse, so dass sieh eine gelenkige Verbindung des Teiles 0« mit dem Tell C, ergibt und folglloh eine gegenseitige Drehbewegung der beiden Elemente um die Aohse des Bolzene D ermöglicht wird· Betraohtet nan die Figur 2, so er·
909848/0955
β ♦ # # ·· Q · * #fl
gibt elohj dass, wUhrend sioh die Drehbewegung dee Gliedes C1 gegenüber dom Oiled C2 auf horizontaler Bahn vollzieht die Drehbewegung des Gliedes C, senkrecht verläuft«
Jeder der besagten Bolzen weist ein zylindrisches Kittelβtüok 32 auf» das mit der In der Krümmung 0 des starren Oliedea O befestigten Buohse 14 zusammenwirkt $ n&ohdem dlo Schultern dee MittolutUokee J2 zwieohon den illedsclien·» kein festgelegt sind» Das Looh 24 hat Fläohen y\t die mit Abflaohungen der Bolzen und daduroh eine Drehbewegung der ßolistn gegenüber starren Olied verhindern«
.Am zyllndrlsohen MlttelstUok 32 des Boissitne befln* den sloh aohenlttige eyllndrisohe Zapfen 36 und 3Be die einen kleineren Durohmessez* Aufweisen·
An den Zapfen 36t %Q des Bolzene B bzw« des ihm gleloh ausgebildeten Bolzene F werden die fiauffouöhsen 40« 42 für die Kugeln 44« 46 der kugelgelagerten Laufrollen 48# 50 angebracht* Xn gleioher oder Hhnlioher Wein« αϊηά clie kugelgelagerten Rollen 44* und 46* auf den Zapfen ά®ν Bolzen P gelagert« ϊ)1# Stirnseiten d#r Zapfen 36* 2& iia€ mit
909848/0955
Höhlungen 52« 54 versehen, deren Ränder 56 und 58 naoh dem Aufbringen der Buoh3on 40« 42 angekerbt und eohlieaolloh gebördelt werden« so dass die Buohsen dadurch fest-geprosat werden·
In EIg. 5 1st die Anordnung der dargestellten Goloalc- Λ kette und der betreffenden Tragschiene B so« dass die Laufrollen 44« 46 als Tragrollen« die Rollen 44'« 46* hingegen
A A
als FUhrungsrollen dienen·
H bezeichnet die Laufkatzen für die Anbringung dos Beförderungsgutea) sie können die Goatalt eines auf dem horizontalen Bolzen. D ruhenden Kopfstückes mit Celenkgabel 59 haben« von der eine Träger stange 60 mit Lo oh 62 zum Einhängen der Last ausgeht· Man hat daher genau sovlele Laufkatzen H« wie horizontale Bolzen D vorhanden sind.
Die kugelgelagerten Rollen 44« 46 und 44'« 46f sind mit Sohutzkappen 64 versehen·
In Flg. 5 1st eine Variation in der Ausführung des starren Kettengliedes C* dargestellt« die die Anbringung der Buohse betrifft·
909848/0955
Das Kottongliodteil C1 besteht immer aus einem um l80 gebogenen Metallband mit seiner Krümmung α' und don parallelen Armen 10', 12* mit ihren Löohorn 24, 26, sowie den verjüngten Stellen 28, JO im Kriimmungsboreiohj dagegen wird die Buohae 14* In der Krümmung Q* duroh Einsetzen dor Plättohen 66, 68 gehaltert. Das" Plättohen 66 logt sich an die Aussparung 28 und das andere 68 an die Aussparung j50 an, so dass die Plättchen eine Art Wange bilden, die untereinander parallel angeordnet die Krümmung seitlioh begrenzen· Jedes PlUttonen 66, 68 weist eine entsprechende Bohrung 70, 72 auf, so dass die Bohrungen nach Anbringung der Plattohon gegenseitig ausgerichtet sind· Die Bu0haο 14* wird sodann in die Krümmung eingeführt und durch die Luoher 70,72 gezogen, so dass der Band 7^ der Buchse 14* mit der Lochwandung 70 beziehungsweise der Rand 76 mit der Loohwandung 72 verblookt bleiben· Auf diese Weise wird die Buohse mit dem Stahlband ohne Sohweissung der Stellen 16, 18 verbunden. In FIg* 5 1st die AusfUhrungsform eines Kettengliedteils C* in seine Teile zerlegt dargestellt, die dann in beschriebener Welse zur Bildung eines starren Elementes für die Halterung der Buohse mittels Plättohen zusammengefügt werden.
909848/0955
Pig· 6 zeigt sohllosalloh eine andere AuefUhrungeform für ein starres Kettenglied C", wo die Krümmung 0" mit einer duroh In die Aussparungen 28« JO olngoeotzten Plättohon 66n t 68" gehalterten Buchse 14" zusammonwlrkt· Die nunmehr gonannten Plättchen bilden die Zinken der Oabol M von dor die Trttgeretange 60 ult der Bohrung 62 zum Einhängen der Last ausgeht·
Dank der meohanlsohen Bedingungen» unter wolohen die Kette arbeitet, wird erreicht, dass In jedem Augenbllok dio Drehachse eines Jeden TrtLgerrollenpaares mit dem Krümmungshalbmesser der Tragschiene übereinstimmt! die Tragrollen 48, 50 laufen daher Immer unbehindert auf der unteren Bahn dor Sohlene, ohne dass sich Oleltrelbungen ergeben, wie es bei normalen Oelenkketten der Pail 1st, wo die Tragrollen ausserhalb der Kettenlasohen angebracht sind und folglloh mangele
Koinzidenz der Achsen gleiten, so dass auseer der Rollreibung
erfolgt auoh die Rutsohrelbun^ und folglloh das Auftreten von be» tr&ohtllohen Oleltwlderständen ein grOsserer Aufwand von Motorkraft gefordert wird·
Dl· Oelenkkette naoh der Erfindung weist auseer Vorteilen wie Robusthelt, elnfaohe Konstruktlons· und Elnbauwelee auoh dl· besonder· JSlgenart auf, dass dl· eigentüra-
909848/0955
- 12 -
Hohe Struktur eines Jeden starren Kettengliedes dessen Herstellung durch einfaches Ausstanzen« Krümmen und Lochen eines entsprechenden Metallstreifens vornehmen läßt. Das Vorhandeneein der in der Krümmung des Metallstreifen eingesetzten Buchse ist ebenfalls charakteristisch und bietet die Vorteile einer Vereinfachung in der Verkettung dor verschiedenen» abwechselnd flaoh oder sonkreoht angeordneten Kettenglieder.
In der Praxis können sioh die Einzelheiten in ihrer Durchführung auch lindern« ohne dabei den Bereich der Erfindung Irgendvrie zu überschreiten oder zu begrenzen·
909848/0955

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1. Gelenkkette mit Laufrollen für industrielle Förderanlagen, daduroh gekennzeichnet, dass sie aus einer Anzahl starrer Glieder (C) gebildet ist, wobei Jedes Glied mit zwei angrenzenden starren Gliedern duroh zueinander senk- * reohte Kettenbolzen (D, F) verbunden ist, doren SnAteile
    (36, 38) Rollen (441, 46', 48, 50) aufweisen deren Umlaufbahnen ebenfalls untereinander senkreoht sind; jedes starro Glied 1st zweokdienlloh aus einem Metallstreifen von geeigneter Stärke ausgestanzt und in seiner Kitte um l8O° gekrtlmmt, so dass sioh ein Bügel (α) mit zwei parallelen, voneinander abstehenden Armen (10, 12) bildet, wobei die Krümmung zur Aufnahme einer Buohae (l4m 14') für das betreffende MlttelstUok (32) des ersten Verbindungebolzens | für das angrenzende starre Glied vorgesehen ist, während zwisohen an den entgegengesetzten Enden der parallolon Arme befindlichen zwei Löohern (24, 26) das MittelstUck des zweiten Bolzene zur Verbindung des anderen angrenzenden Olledes festgelegt iatj die Bolzen sind zueinander senkrecht und haltern an ihren Stirnseiten die sieh in der Tragschiene (B) abstutzenden Rollen (44',46',48,5O)*
    909848/0955
    1802ΑΠ1 - 14 -
    2. Gelenkkette) goraäsa Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daee die Buohoe (14) an der Krümmung (α) dos starren Gliedes verschweloat let·
    2« Qelenkkette gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Buohso (141) mittels in der Mitte gelochter Plättohen (66,68) mit dem KrUinmer (O1) vereint 1st» indem Jedes Plättchen mit einer gegenüber befindlichen Aussparung (28, 30) in der Zone der Krümmung zusammenwirkt und ein« Versohluoowango bildet, wUhrond die LÜohor (70,72) in den Plättohen die Randteile der Buchse (14*) aufnehmen.
    4· Qelenkkette gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstangen (H) zum Einhängen der Last mit den Plättchen (66*, 68") zur Halterung der Buchse (14N) verbunden sind·
    5· Qelenkkette gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bolzen (D, P) der dazu bestimmt ist, das betreffende starre Oliedtoll mit dem angrenzenden gelenkig zu verbinden in das ausgerichtete Loohpaar (24, 26) In den Armenden (10, 12) des starren Gliedes eingepresst ist, nachdem es duroh die Buchse (14) In der Krümmung des angrenzenden
    909848/0955
    1802AQ1 - 15 -
    Oliedteilo mit dom zweiten starren Tell durohgeetookt ist.
    6« Gelenkkette gomSQ Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, dass die an jedem Dolr.enende 06,28) ongebraohton Lauf* rollen (44*« 46'« 48« 50) kugelgolagert sind« und die Laufbuohee~(40,~42) für die Kugeln (44« 46) mit dom bοtrof- ™ fenden Bolzentoll verblookt 1st·
    7· Gelenkkette gemäß Anspruch I4 daduroh gokennzoiohnet« dass jeder Bolzon zur golonkicon Verbindung eines starren Kettengliedes mit einem entsprechend angrenzenden Qlled seitlich zwei zylindrische Zapfen (36« j58) aufweist« auf denen die betreffenden Laufbüchsen (40« 42) der kugel-' gelagerten Rollen verblookt sind·
    8· Gelenkkette gemäss Anspruch 1« daduroh gekennzeichnet« da·· Eweoks Befestigung der Laufbuohsen (40« 42) der kugelgelagerten Rollen auf den Zapfen (36« 38) die Stirnselten der Zapfen ausgehöhlt sind« so dass die Zapfenenden eingekerbt und nach dem Aufbringen der Laufbuohsen umgebördelt werden können·
    9· Gelenkkette gemttss Anspruoh 1« daduroh gekennzeichnet« da·· wenigsten· eines der Woher in den Armanden eines
    909848/0955
    Jeden starren Olledos wenigstens eine goradflüohige Wandung (24) besitzt« die bestimmt lot, mit einer ebenfalls abgoflaohton Stelle am Mittelteil (22) des Bolzene zusammenzuwirken, damit eine Drehbewegung des Bolzens Innerhalb der Löoher verhindert wird.
    10. ■ Gelenkkotto gomiiß Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, dass die starren Kettenglieder mit den betreffenden Buchsen (14, 14*, l4n) duroh die betreffenden Bolzen untereinander abwechselnd flach und senkrooht verkettet, also flaohllegend oder auf der Kante stehend angeordnet sind. Indem die Kettenglieder im Bereich ihrer Krümmung leicht verechmUlert sind und zwischen die Enden der Amre des betroffenden starren Kettengliedes hineingeschoben werden können.
    909848/0955
    Leerseite
DE19681802401 1968-01-31 1968-10-10 Gelenkkette fuer foerderanlagen mit aufeinanderfolgenden u foermig gebogenen zueinander um 90 grad gedrehten ketten gliedern Withdrawn DE1802401B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1223068 1968-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1802401A1 true DE1802401A1 (de) 1969-11-27
DE1802401B2 DE1802401B2 (de) 1971-09-09

Family

ID=11139618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681802401 Withdrawn DE1802401B2 (de) 1968-01-31 1968-10-10 Gelenkkette fuer foerderanlagen mit aufeinanderfolgenden u foermig gebogenen zueinander um 90 grad gedrehten ketten gliedern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3575282A (de)
DE (1) DE1802401B2 (de)
FR (1) FR1588022A (de)
GB (1) GB1236777A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324120A1 (de) * 1993-07-19 1995-01-26 Hauni Werke Koerber & Co Kg Förderkette
DE19817125A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-28 Interroll Holding Ag San Anton Transportkette
DE202005013775U1 (de) * 2005-09-01 2007-02-01 Hornung Gmbh Indupress & Co. Kg Einrichtung zur Behandlung von Kleidungsstücken

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3880276A (en) * 1973-07-09 1975-04-29 Iii George Howard Willett Conveyor chain
CH588647A5 (de) * 1975-07-28 1977-06-15 Ferag Ag
FR2492782A1 (fr) * 1980-10-27 1982-04-30 Nadella Convoyeurs a chaine sans fin
DE3632237A1 (de) * 1986-09-23 1988-04-07 Focke & Co Einrichtung zum transport von bobinen aus verpackungsmaterial in einer verpackungsmaschinenanlage
US5076422A (en) * 1990-08-29 1991-12-31 Tekno Incorporated Side-flexing chain with wheels
DE4127194C2 (de) * 1991-08-15 1994-03-31 Mannesmann Ag Förderanlage
DE59206908D1 (de) * 1991-11-06 1996-09-19 Ferag Ag Kettentrieb
US6364095B1 (en) 2000-04-13 2002-04-02 Span Tech Llc Modular conveyor system with side flexing belt having roller support
JP5160789B2 (ja) * 2004-02-02 2013-03-13 クロネス・アクチェンゲゼルシャフト 物品の動的蓄積装置
DE202004016069U1 (de) 2004-10-16 2005-12-01 Krones Ag Vorrichtung zum Puffern von Gegenständen
DE202005013552U1 (de) 2005-08-27 2005-11-03 Krones Ag Dynamischer Speicher für Gegenstände
DE102006008123A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-23 Krones Ag Vorrichtung zum Speichern von Gegenständen
DE102006012148A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Krones Ag Fördermittel
DE102006035109A1 (de) * 2006-07-29 2008-01-31 Krones Ag Fördereinrichtung
NZ567552A (en) * 2008-04-18 2011-03-31 Southchain Conveying Systems N Z Ltd Chain link and chain
DE202009015265U1 (de) * 2009-11-11 2011-03-24 Vemag Maschinenbau Gmbh Aufhängevorrichtung für Würstchenketten
US9892618B2 (en) * 2013-08-09 2018-02-13 Mobile Aspects, Inc. Signal emitting member attachment system and arrangement
CN104192487B (zh) * 2014-08-28 2017-01-18 浙江神龙链传动有限公司 网带炉传输链的外挂装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1421178A (en) * 1920-07-28 1922-06-27 Davis Charles Clarance Chain
US2789685A (en) * 1954-02-05 1957-04-23 Fisher & Ludlow Ltd Flexible chain conveyor
US2980236A (en) * 1957-10-15 1961-04-18 King Donald Mayer Chains for conveyors
GB939732A (en) * 1960-03-04 1963-10-16 Morris Ltd Herbert Improvements in conveyors
US3225901A (en) * 1964-09-30 1965-12-28 Dahlman Mfg & Sales Inc Draper chain structure

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324120A1 (de) * 1993-07-19 1995-01-26 Hauni Werke Koerber & Co Kg Förderkette
DE19817125A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-28 Interroll Holding Ag San Anton Transportkette
US6634491B1 (en) 1998-04-17 2003-10-21 Interroll Holding, Ag Conveyor chain
DE202005013775U1 (de) * 2005-09-01 2007-02-01 Hornung Gmbh Indupress & Co. Kg Einrichtung zur Behandlung von Kleidungsstücken

Also Published As

Publication number Publication date
GB1236777A (en) 1971-06-23
FR1588022A (de) 1970-04-03
DE1802401B2 (de) 1971-09-09
US3575282A (en) 1971-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1802401A1 (de) Gelenkkette mit Laufrollen fuer industrielle Foerderanlagen
DE3032148C2 (de) Kette für ein Umschlingungsgetriebe.
DE2914067A1 (de) Rollenkette
DE3235224A1 (de) Transportkette
DE1296088B (de) Rollenbahn mit einem Rollenstuetzglied
DE2521764A1 (de) Puzzlering
DE2310356C2 (de) Umlaufendes Hängegerüst
DE3704176C2 (de)
DE3411701C2 (de) Schwerkraft-Fördereinrichtung für mit Rädern versehene Paletten
DE2830251A1 (de) Kette fuer kreisfoerderer
DE3132317A1 (de) Transportzahnkette
DE3800342C2 (de)
DE3213471A1 (de) Lastuebertragungssystem
DE3304601C2 (de)
DE2759636C2 (de) Schleppkette für ein Schleppkettenfördersystem
DE2317361B1 (de) Rollenumlauflager fuer rollbahnen
DE4019956A1 (de) Antriebsanordnung fuer universalgelenk
DE3125111C2 (de) Gelenkkette für Stetigförderer
DE2645290C2 (de) Vorrichtung zur Linearführung, insbesondere Geradführung
DE2202775A1 (de) Gleitkanal fuer gelenkketten von foerdereinrichtungen
DE2321633B2 (de) Kette zum Tragen von Leitungen für Maschinenteile mit gradlinigen Bewegungen
DE2119077C3 (de) Mehrschüssige Rollenbahn
DE2717319A1 (de) Rundfuehrung fuer paternosterartig umlaufenden traeger fuer schriftgut
DE19731593C1 (de) Taschenkettenrad
DE4407592C2 (de) Rollenkette mit Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee