DE1802193U - Strassen-sinkkasten. - Google Patents

Strassen-sinkkasten.

Info

Publication number
DE1802193U
DE1802193U DE1959A0013647 DEA0013647U DE1802193U DE 1802193 U DE1802193 U DE 1802193U DE 1959A0013647 DE1959A0013647 DE 1959A0013647 DE A0013647 U DEA0013647 U DE A0013647U DE 1802193 U DE1802193 U DE 1802193U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
street
grate
frame
recesses
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959A0013647
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anthes & Gebhardt Giesserei Un
Original Assignee
Anthes & Gebhardt Giesserei Un
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anthes & Gebhardt Giesserei Un filed Critical Anthes & Gebhardt Giesserei Un
Priority to DE1959A0013647 priority Critical patent/DE1802193U/de
Publication of DE1802193U publication Critical patent/DE1802193U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Jtrassen-SilkaBten.
    DieNeuerung betrifft einen Aufsatz für Straßenabläufe in
    Pultform, im folgenden als Sinkkasten bezeichnet, der un-
    mittelbar neben der Bordsteinkantc abgeordnet wird und o
    ausgebildet ist, daß auch das Restvasser in die Kanalisation
    abgeführt wird, das zwischen Bordteinkante und dem im
    Aufsatz liegenden Rost vorbeifliessen will.
    Diese Aufgabe ist bei den bisher bekannten Ausführungen von
    Sinkkästen nur unvollkommen gelöst oder Mit anderen ver-
    kehrsgefährdenden nachteilen erkauft worden. So ist ein dink-
    kn. sten bekannt, dessen Einlufrost an der bordsteinseiti. cn
    Fuge zwischen den Aufla ern eine Aussparung von Rosthühe
    hat und bei den der benachbarte Rand des Rahmens in Richtung
    auf diese Aussparung abgeschrägt ist. Diese Schräge vernag
    L>
    aber Wasser, das mit einer gewissen Geschwindigkeit auf den
    Aufsatz zuströmt, infolge seines BeharrunGsvermöcns nicht
    so weit abzulenken, daß es zu der Aussparung hincfürt
    wird ; vielmehr nchiesnt ca Run rösntc-n Teil über den Rahmen
    hinweg.nderer eits bildet die durchsehende Aussparung eine
    Gefahr für Radfahrer t die ßes unen cind, dicht . n der. ord-
    steinknte zu fahren, de. sich (iie Rodreifen leicht in en
    soßßlte achnclen Jchlits einkleben können.
  • Der Versuch, den Schlitz durch mindestens eine, vorzugsweise mehrere senkrechte Stollen an der die Aussparung tragenden schmalen Roettlnehe zu unterbrechen und die Schräge am Rahmen über die Rostauflage hinaus über die ganze Länge der Bahmenkante zu ziehen, konnte wohl diese Gefahr beseitigen, nicht aber die Bestwasserbildung in allen Fällen befriedigend verhüten. Eine andere Lösung, die gegenüber den @ost-Aussparungen entsprechende Aussparungen am Rahmen vorsieht, führt zu einer komplizierten Rahmenform und erhöht wieder die Unfallgefahr.
  • Die Neuerung vermeidet diese Nachteile dadurch, daß der Rahmenflansch des Straßen-Sin kastens an der bordsteinseitigen Fuge, an der der Einlaufroat in bekannter Weise eine durch mindestens einen Stollen unterbrochene Aussparung von Mosthohe besitzt, eine durch den Stollen gegenüberliegende Schwellen unterbrochene Vertiefung besitzt. Das auf den Einlauf zuströmende Nasser wird von der oder den Schwellen wirksam abgebremst, so daß es durch die zwischen den Schwellen liegenden Vertiefungen, die zur Rostfuge hin offen sind, abfließt. Radfahrer können keine Unfälle erleiden, da sich an der Fuge kein Schlitz bildet. Um wieviel tiefer die Sohle der Vertiefungen als die Oberfläche des Rahmenflansohes liegt, das richtet sich nach Flanschbreite und Schwellenabstand. Gegebenenfalls kann die Zahl der Schwellen
    großer sein als die Zahl der Stollen, um die Bremswirkung
    zuerhöhen.
    Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele des neuen Musters ;
    darinist
    Fig. 1 eine Draufsicht auf den Sinkkasten, Fig. 2 ein Querschnitt längs der Linie I - I in Fig. 1, Fig. 3 eine Seitenansicht des Rahmens, von der Fuge II - II in Fig. 1 aus gesehen ; Fig. 4 eine Draufsicht, ähnlich Fig. 1, auf eine andere Sohllenform am Rahmen.
  • Der Straßen-Sinkkasten besteht aus dem mit Beton ausgegossenen, pultförmigen Aufsatzrahmen 1 mit dem Einlaufrost 2.
  • Der Rost ruht mit seinen Ecken auf den vier Auflagen des Rahmens. An der parallel zum Bordstein 3 verlaufenden Fuge 4 ist der Rost mit Aussparungen 5 versehen, zwischen denen Stollen 6 stehen geblieben sind. Der benachbarte Flanschteil des Rahmens 1 weist eine entsprechende Zahl Vertiefungen 8 auf, zwischen denen Schwellen 9 liegen. Die Sohle der Vertiefungen 8 liegt also tiefer und im wesentlichen parallel zur Rahmen-Flanschfläche 7; das an den Schwellen 9 gestaute Wasser läuft durch die Aussparungen 5 im Rost in das unter dem Sinkkasten liegende (nicht eingezeichnete) Ablaufrohr, so daß sich zwischen Bordstein und Rost keine Pfützen bilden können.
  • Fig. 4 zeigt eine andere'usbildun der Schwellen 9. Die Vertiefungen 8 beginnen schon auf der Höhe der Auflager) und die Schwellenkantcn laufen schräg auf den (einzigen) Stollen zu, so daß das an der Bordsteinkante entlang strömende Nasser nicht nur abgebremst, sondern auch in Bichtung
    >olen'f t c') in (1 (lio Auss arungen
    auf die Aussparungen 5 abgelenkt wir. Sind die Aussparungen
    (bei nur einem Stollen) verhältnismäßig lang, so können in den Rahmenvertiefungen weitere Schwellen 10 angeordnet sein.

Claims (2)

  1. S c hut Z 8 n s p r ü c h e
    1. Straßen-Sinkka. aten mit Sinlaufrost und ? ahmeii, bei dem der Rost an der bordsteinseitigon Fuge zwischen den
    Auflagern mindestens zwei durch einen Stollen getrennte Aussparungen von Rosthöhe hat, dadurch gekennzeichnet, daß der benachbarte Teil (7) des Rahmenflansches (1) gegenüber den Aussparungen (5) Vertiefungen (8) besitzt, dia durch den Stollen (6) gegenüberliegende Schwellen (9) getrennt sind.
  2. 2. Straßen-Sinkkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwellenkanten spitze @inkel mit der Fuge (4) bilden. 3. Straßen-HinkLAstan no. ch Anspruch 1 oder 2, dadurch ge-
    kennzeichnet) daß die Vertiefungen durch weitere Schwellen (10) unterteilt sind.
DE1959A0013647 1959-07-18 1959-07-18 Strassen-sinkkasten. Expired DE1802193U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959A0013647 DE1802193U (de) 1959-07-18 1959-07-18 Strassen-sinkkasten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959A0013647 DE1802193U (de) 1959-07-18 1959-07-18 Strassen-sinkkasten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1802193U true DE1802193U (de) 1959-12-10

Family

ID=32876340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959A0013647 Expired DE1802193U (de) 1959-07-18 1959-07-18 Strassen-sinkkasten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1802193U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104565170B (zh) * 2015-02-10 2017-01-25 苏州陈恒织造有限公司 一种梭织机的组合式缓冲器及其操作方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104565170B (zh) * 2015-02-10 2017-01-25 苏州陈恒织造有限公司 一种梭织机的组合式缓冲器及其操作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3516654C2 (de)
DE1802193U (de) Strassen-sinkkasten.
DE3605329C2 (de) Doppelwandiges Teilsickerleitungsrohr aus Kunststoff
DE1842343U (de) Fahrbahnbegrenzung, insbesondere seitlicher verkehrsleiter.
DE1658215A1 (de) Strassenablauf mit Rosteinlauf und Seiteneinlauf
DE2030276C3 (de) Schachtabdeckung, bestehend aus einem Deckel und einem in der Höhe verstellbaren Rahmen
DE2343966A1 (de) Bauelement fuer entwaesserungskanaele
DE8423938U1 (de) Fischtreppe fuer fluss- und bachlaeufe
DE3600699A1 (de) Bodenplattensystem zur verringerung des regenabflusses von wegen und plaetzen in die kanalisation
CH691002A5 (de) T-förmiger Formstein für eine Amphibien-Leiteinrichtung.
DE737493C (de) Strassensinkschacht
DE648861C (de) Strassenpflaster aus Kunststeinen
DE608324C (de) Bettungsentwaesserung fuer in Verkehrswege verlegte Schienengleise
DE3506745C1 (de) Künstlicher Teich
DE8003367U1 (de) Strassenablauf
DE938718C (de) Waschrinne fuer Gemeinschaftswaschanlagen
DE7412620U (de) Abdeckplatte für Sportftächenentwässerungsrinnen
CH354396A (de) Gusseiserne Einlaufgarnitur für Schlammsammler, Schächte und dergleichen
DE710731C (de) Duengeraufbereitungsstaette
DE1287524B (de) Aufsatz fuer Ablaufschaechte
CH516703A (de) Einlaufstück für Schlammsammler unter Gehweg
AT1022U1 (de) Betonstein
DE2331327A1 (de) Drainagevorrichtung
DE1842781U (de) Aufsatz fuer strassen- und hofablaeufe.
DE1861494U (de) Draen-betonrohr.