DE1801441A1 - Filter - Google Patents

Filter

Info

Publication number
DE1801441A1
DE1801441A1 DE19681801441 DE1801441A DE1801441A1 DE 1801441 A1 DE1801441 A1 DE 1801441A1 DE 19681801441 DE19681801441 DE 19681801441 DE 1801441 A DE1801441 A DE 1801441A DE 1801441 A1 DE1801441 A1 DE 1801441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
housing
slide
plug
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681801441
Other languages
English (en)
Other versions
DE1801441C3 (de
DE1801441B2 (de
Inventor
Dieter Friedrichs
Hans-Ludwig Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boll and Kirch Filterbau GmbH
Original Assignee
Boll and Kirch Filterbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boll and Kirch Filterbau GmbH filed Critical Boll and Kirch Filterbau GmbH
Priority to DE19681817738 priority Critical patent/DE1817738C/de
Priority to DE19681801441 priority patent/DE1801441C3/de
Priority claimed from DE19681801441 external-priority patent/DE1801441C3/de
Publication of DE1801441A1 publication Critical patent/DE1801441A1/de
Publication of DE1801441B2 publication Critical patent/DE1801441B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1801441C3 publication Critical patent/DE1801441C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/12Devices for taking out of action one or more units of multi- unit filters, e.g. for regeneration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/114Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/56Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/60Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration
    • B01D29/606Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration by pressure measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/18Heating or cooling the filters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • " Filter " Die Erfindung betrifft ein Filter mit mehreren parallel und/ oder hintereinandergeschalteten Filterkammern, bei dem diese Kammern wahlweise nacheinander ein- und austrittsseitig geen iicn Durchstrom des zu filternden Mediums gesperrt und anschließend mit einer Luft oder eine Reinigungsflüssigkeit liefernden Druckquelle so verbunden werden, daß das Reinigungsmittel die zu reinigende Kammer in entgegengesetzter Richtung durchströmt wie zuvor das zu filternde Medium.
  • Der Entwicklung solcher Filter stellen sich insbesondere dann, wenn es sich um große Einheiten handelt, insofern Schwierigkeiten entgegen, als einrnal die Abdichtung zwischen der jeweils zwecks Reinigung abgeschalteten Filterkammer und den übrigen, weiterhin in Betrieb bleibenden Filterkammern möglichst gut sein muß. Anderersets aber soll der Gesamtaufbau möglichst einfach sein. Schließlich muß auch noch vermieden werden, daß der zum Abschalten der Filterkammern erforderliche Kraftaufwand ein noch vertretbares Ausmaß über schreitet.
  • Bei einem bekannten Durchatrömfilter sind mehrere, Jeweils in einer besonderen Kammer untergebrachte rohrförmige Siebeinsätze in einem gemeinsamen Filtergehäuse im Kreis um eine Spindel achsparallel mit dieser angeordnet. Die Kammern sind zwischen zwei an der Spindel befestigten kreisförmigen Scheiben, die an der Innenwand des Filtergehäuses schließand anliegen, eingespannt, wobei für den Ein- und Austritt des zu filternden Mediums in den Scheiben entsprechende Öffnungen belassen sind. Durch Verdrchen der Spindel werden die Filterkammern zwecks Reinigung mittels Druckluft nacheinander zwischen zwei achsparallel zur Spindel federnd auf den Ealtescheiben für die Filterkammern aufliegende Schuhe getchwenkt, durch deren einen die Druckluft in die zu reinigende Kammer eintritt, während durch den anderen Schuh die den Schmutz mitführende Druckluft wieder austritt. Erhebliche Nachteile erheben sich bei diesem bekannten Filter schon allein dera, daß die Filterkammern zwecks Reinigung verlagert werden. Man ist damit hinsichtlich der Gruppierung der Kammern nicht mehr frei. Praktisch in Frage kommt bei mehr als zwei Filterkammern wohl nur eine Anordnung im Gehäuse, was bei kleinen Filtern in der Regel noch hingenommen werden kann, bei großen Filtern dagegen in vielen Fällen undiskutabel ist. Auch ergeben sich bei großen Filtern große Schaltwege und erhebliche Verstollkräfte. Schwierig und damit die Herstellung erschwerend dUrfte es im Ubrigen auch sein, eine Uber eine längere Betriebszeit gut; wirksam bleibende Abdichtung ftir die Kammern zu eretellen, wobei nicht übersehen werden darf, daß die Einrichtungen sowohl zum Abdichten als auch zum Verlagern der Filterkammern Störungsquellen darstellen und den A.urbau des Filters verwickelt. gestalten. Bei einem anderen bekannten Filter wird auch jede zu reinigende Kammer ein- und austrittsseitig gegen den Durchstrom der zu filternden Flüssigkeit gesperrt, doch ist keine Durchspülung oder Durchlüftung der abgetrennten Kammer vorgesehen. Vielmehr werden dieEinsätzo aus den abgetrennten Kancern herausgenommen und gereinigt. Schließlich ist noch ein Filter mit feststehenden Filterkernern bekannt, bei dem Jedoch Jeweils eine Gruppe von Kammern gereinigt wird, wobei zum Durchspülen keine besondere Spülflüssigkeit verwendet wird. Statt dessen wird die bereits gefilterte Fltissigkeit zurUckgedrUckt. Der besondere Aufbau dieses Filters zwingt ebenfalls zu einer Anordnung der Kammern im Kreise. Außerdam hat die gruppenweise Rchinigung den Nachteil daß sich vorübergehend der Widerstand des Filters stärker erhöht als bei einem Filter, bei dem immer nur eine Kammer abgetrennt und gereinigt wird.
  • Außerdem Ist eine Anordnung von mehreren spiralförmigen Filten Körpern in einem Gehäuse bekannt, bei der Jeweils das Rückspülen mittels Trübe erfolgt und zu diessm Zweck ein mit Druckmitteln gesteuerter Schieber den Trübezulauf ins Inners des Filterkörpers freigibt oder absperrt. Zwar ist ein eigener Ablauf für die Rückspülflüssigkeit vorgesehan, falls dieser abor verwendet werden soll, nitissen alle Filterkörper stillgesetzt werden.
  • Ein weiterer bekannter Vorschlag beinhaltet, daß die Filterkammern innerhalb des Gesamtaufbaues des Filters in an sich bekannter Weile fest angeordnet sind und daß das Abtrennen der zu reinigenden Filterkammern vom Filterkreislauf mittels eines den Zufluß für die zu filternde Flüssigkeit zu der Kammer und den Abfluß dieser Flüssigkeit aus der Kammer versperrenden Kükens erfolgt, dessen Segmente, wie an sich obenfalls bekannt, mittels einer besonderen Vorrichtung jeweils vor dem Verschwenken von der Wand des Gehäuses, in dem sie verschwenkt werden, abgehoben und nach dem Verschwen ken in der neuen Stellung wieder auf die Gehäusewand aufgesetzt und angepaßt werden; die Vorrichtung zu Abheben, Verschwenken und Wiederaufsetzen der Kükensegmente aus einer radial unverrückbar gelagerten Spindel besteht, die in einer sie Dit Spiel umgebenden, die Xlikensegiente tragenden und radial verschiebbaren Hohlwelle verläuft und an diese Hohlwelle so angelenkt ist, daß eine axiale Verschiebung der Spindel eine radiale Versetzung der Hohlwelle bewirkt, beziehungsweise bei Verdrehen der Spindel auf die Hohlwelle ein Drehmoment ausgeübt wird; der Zustrom und das Abströmen des Reinigungsmittels durch die Segmente hindurch erfolgt, Dieser Vorschlag bedingt große Bauhöhen und läßt nicht Filter beliebiger Länge zu, weil das Gehäuse zur Aufnahme der Kükensegmente sich Uber die Länge der Filterkammern erstreckt und die Kükensegmente Jeweils am oberen und unteren Ende der Filterkammern zur dichtenden Anlage Kommen. Dadurch werden auf die Umsteuervorrichtung große Kräfte ausgeübt, die eine dichtonde Anlage der Kükensegmente nur in der Weise zulassen, daß diese radial zur Achse der Betätigungsspindel verschoben und an die Filterkammern angedrückt werden.
  • Weiterhin ist auch bei Filteranlagen mehrfach darauf hingewiesen worden, eine Steuervorrichtung in Abhängigkeit von der mit wachsendem Filterkuchen ansteigenden Druckdifferenz vorzusehen. Bin Vorschlag wählt diese Druckdifferenz zum selbstständigen Rtlckapulen der Pilter aus, wobei ein Doppelventil zuin Umschaltcsn der Rohflüssigkeit in Verbindung mit einem einen Unterdruck erzeugenden Venturirohr verwendet wird und die Druckdifferenz als Impuls über einen Servomotor zur Umschaltung wirkt.
  • Die vorliegende Erfindung Seht von der Aufgabe aus, ein Pilter zu schaffen, das die vorbeschriebenen Nachteile der bekannten Filter nicht aufweist, das einfach in seines Aufbau ist, eine leichte Betätigung des Schaltkükens ermöglicht, eine Anordnung von Filterkammern beliebiger Größe zuläßt und sich durch sonstige vorteilhafte Eigenschaften auszeichnet.
  • zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Filter mit mehreren parallel und/oder hintereinandergeschalteten Filterkammern, bei denen die Kammern wahlweise nacheinander ein- und austrittssoitig in den Durchstrom des zu filternden Mediums gesperrt und anschließend mit einer Luft oder einer Reinigungsflüssigkeit liefernden Druckquelle so verbunden werden, daß das Reinigungsmittel die zu reinigende Kammer in entgegengesetzter Richtung durchströmt, wie zuvor das filternde Medium, erfindungsgemäß vorgeschlagen das Hahnküken in seinem Aufnahmegehluse als Schaltgehäuse drehbar und vorzugsweise in einem geringen Maße pendelnd gelagert ist und an der zylindrisehen Wandung durch eine Dichtung abgedeckt ist, das Aufnahmegehäuse des Hahnkükens in Verbindung mit dem eingebauten HahnkUken in einem durch Wandungen getrennten Zulauf und Ablauf zu den Filterkammern verschen ist. Zur Trennung des Schmutz-und Sauberrawues, wobei die Abdichtung zwischen Hahnküken und dem Aufnabmegehäuse ii Bereich zwischen dem Zulauf und dem Ablauf erfolgt, weiterhin der Zulauf und der Ablauf am Bodenende der Filterkammer bzw. der Filterkammern münden.
  • Besonders vorteilhaft besteht das Aufnahmegehäuse des Hahnkükens und somit Schaltgehäuses aus zwei lösbar miteinander verbundenen Gehäuse teilen, wobei im oberen Gehäuseteil das obere Ende des hahnkükens drehbar gelagert ist und das obere Gehäuseteil zugleich eine Luftkammer darstellt, die das HahnkUken in dessen oberen Bereich umgibt, das darunter befindliche mittlere Gehäuse teil in Verbindung mit dem Hahnküken zwei getrennte, über das Gehäuseteil Jeweils von unten in die Fllterkammern ehrende Kanäle als Schmutz- und Sauberräume aufweist und im Bereich zwischen diesen Kanälen das Hahriküken dichtend anliegt und ein weiteres unteres Gehäuses teil zwei Kanäle aufweist, die in den unteren Kanal des mittleren Gehäuseteils münden.
  • Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal wird vorgeschlagen, daß die Dichtung des Halinktikens als Ringdichtung etwas flach zusammengedrückt in einer ringsumlaufenden Nut am Außenumfang des Halinkükens eingelegt ist, wobei zwischen Ringdichtung und dem Grund der Nut in Ringraum vorhanden ist, der mit mindestens einer Anachlußbohrung versehen mit dem unteren Kanal des mittleren aehäuseteils verbunden ist.
  • Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ldsung wird vorgeschlagen, daß das HahnlrUken hohl ausgebildet ist und in seinem Inneren, einen sich vorzugsweise Uber die Länge des Hahnkükens eratreckenden, mit doppelseitigen und unterschiedlich bemessenen Kolbenflächen versehenen Schieber aufweist, dieser Schieber weiterhin mit Dichtflächen zum Öffnen und Schließen mehrerer Steuerkanäle versehen ist und an seinem unteren Ende einen axial an diesem um ein geringes Maß verschiebbaren Ventilteller aufweist, der mit einem Ventilsitz zusammenwirkt, der zwischen dem mittleren und unteren Gehäuseteil angeordnet, wahlweise den unteren kanal im mittleren Gehäuseteil mit dem Abflußkanal rur den Schlarr im unteren Gehäuseteil sperrt.
  • Die Filterkammern sind nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal von glockenförmiger Ausbildung und ameisen in ihrer Kuppe ein Entlüftungsventil auf.
  • Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal wird vorgeschlagen, daß in der Wandung des oberen Gehäuseteils ein Kanal vorhanden ist, der sich in einem Kanal im Hahnküken und in einen Ringraum zwischen Außenmantelfl21che des Schiebers und zylindrischer Aufnahmeführung im fla-hnkUken tortsetzt und in den Kolbenraum im Küken mUndet, am unteren Ende des Kolbenraumes im Kalten eine den Luftspeicherraum de3 oberen Gehäuses verbindender Kanal vorhanden ist, weitere hin der Schieher in einem Abstand von seiner radial über die Umfangsfläche vorstehenden Kolbenfläche einen Abschnitt mit einem verjüngten Durchmesser aufweist, der in Verbindung mit den beiden sich zu beiden Enden dieses verjüngten Durchrses-Sers sich anschließenden Abschnitten abhängig von der axialen Verschiebung des Schiebers Kanäle sperrt oder freigibt, wobei der eine Kanal den Luftspeicherraum mit der Filterkammer verbindet und die anderen Kanäle den Raum für das Filtrat mit der Filterkammer verbinden.
  • Zur Drahung des Hahnkükens in die den einzelnen Filterkammern zugeordneten Stellungen ist das Hahnküken an seinem oberen, aus dem Schaltergehäuse herausragenden Ende nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal mit einer runden Schaltscheibe fest verbunden, die im Bereich ihres Außenumfanges mit vlelen, in einem geringen Abstand zueinander angeordneten, auf einer Kreislinie liegenden Bohrungen vorsehen ist, in die schrittweise die Mase eines Schiebers einrastet, der betätigt ist durch eine von einem Druokmedium, insbesondere Druckluft, beaufschlagte Membran, die an der zugeordneten Kolbenfläche des Schiebers angreift.
  • Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal ist der Antriebsscheibe zur Drehung des Hahnkükens, der an der mit dem Hahnküken verbundene Scheibe angreift, pendelnd gelagert, wobei die pendelnde Lagerung des Schiebers erhalten ist an der vorderen Kante der Autnahmebohrung des Schiebers im Nembrangehäuse.
  • Nach einem weiteren erfindungagemUßen Merkmal ist; der Kolben des durch die Membran betätigten Schiebers zur Betätigung des Hahnkükens durch Federn abgestützt, die an ihrem oberen Bereich eine andere Anzahl und/oder Bemessung als im unteren Bereich aufweisen.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß der Schieber zur Betätigung der Scheibe des Habnkt1kens bei seiner hin- und hergehenden Bewegung und auch die Scheibe bei ihrer Drehung Druckschalter betätigen, die mit NOR-Elementen, insbesondere in Gestalt von Turbulenzverstärkern und Druckverstärkern zusammenwiken. Dabei wirkt nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal der Schieber zur Drehung der Scheibe mit drei Druckschaltern und die Antriebsscheibe des Hahnkükens ebenfalls mit zwei Druckschaltern zusammen, wobei die Druckschalter mit Jeweils zugeordneten NOR-ElelSenten, insbesondere Turbulenzverstärkern, verbunden sind und ein weiteres NOR-Element, insbesondere als Turbulenzverstllrker mit einem Differenzdruck im Schaltgehäuse sowie mit den vier vorgenannten NoR-Elementen verbunden ist, weiterhin drei, vorzugsweise in Reihe geschaltete Druckverstärker vorhanden sind, die untereinander und mit dem Membrangehäuse sowie den NOR-Elementen verbunden sind.
  • In weiterer Ausgestalltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Rückspülfilteranordnung ein Saugfilter und ein automatisch gesteuertes doppelstufiges Drei-Wege-Ventil mit Differenzdruckkontrolle und Beipassfilter vorgeschaltet ißt.
  • Weiterhin ist in weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung die Rückspülfilteranordnung oberhalb eines Absetzbehälters angeordnet, der in seinem inneren und oberen Bereich ein Sammelbecken mit Abfluß der Filterprimärseite aufweist, weiterhin einen Kanal für den Spülaustritt, der in einen Pufferrnum mündet, in dem Ableitbleche vorhanden sind, ie den Schlarirs in den unteren Teil des Absatzbehälters letzten, weiterhin der Filterprimärraum und der untere Bereich als Absatzbehälters jeweils eine Heizung mit zugeordneten Thermostaten aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat verschiedene Vorteile. So gibt die Unterteilung des Gehäuses für daten Zulauf und Ablauf und zur Aufnahme des Schaltkükens in drei Bauteile mit Horizontalebenen die Möglichkeit der Unterbringung nahezu beliebig großer Siebflächen durch mögliche Verlängerung der Filterkammern nach oben oder auch bei entsprechender Konstruktion, ohne das Erfindungsprinzip, zu verlassen, zu den Seiten hin. Die Schlammabführung im unteren Gehäuseteil kann wahlweise nach unten, aber auch seitlich erfolgen.
  • Schließlich erfolgt eine automatische Entlüftung in der Kammer, wobei die Kammer zufolge ihrer glockenförmigen Ausbildung verhindert, daß Luft durch die Filter gehen kann.
  • Die Abdichtung des Hahnkükens zwischen den beiden Kanälen im mittleren Gehäuseteil gibt durch die vorgeschlagene Maßnahme, die Ringdichtung durch den im Gehäuse vorhandenen Druck während der Filtration in Richtung von innen nach außen auzudrüchen, eine wirkungsvolle Abdichtung. Je höher die Druckdifferenz ist, um so höher ist die Anpressung und damit die Dichtwirkung. Dadurch wird vermieden, daß Flütaigkeit von der Schmutzseite zur Sauberseite @elangen kann.
  • Zum Umschalten des Nahnkükens ist nur eine geringe Anpressun@ vorhanden, so daß ein leichtes Drehen der Nükens Möglich is@ hie Auffüllbchrungen 57 und 58 ergeben ein kontrolliertes Auffüllen der leergespülten Filterkammern automatisch num richtigen Zeitpunkt.
  • Die Abstützung des gesamten Kükens nach oben und unten durch lose vorgespannte Kegelrollenlagen gestattet ein geringes Pendeln des Kükens, d.h. Anpressen an die Zylinderwandungen durch Betriebsdruck, ein Reduzieren des Drehmomentes, welches durch Druokkräfte sonst hohe Werte aniiiriwt Die Anordnung des Luftspeichers im oberen Gehäussteil estattet mit kleinster Luftenergie eine sehr große SpUl wirkung. Auch stellt der Druckspeicher genau die Luftmenge mit dem Druck zur Verfügung, der zur Spülung benötigt wird.
  • Er läßt zeitweise hohe Spüldrücke zur Generalreinigung zu.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Sie beschränkt sich nicht auf die dargestellten Ausbildungsformen, vielmehr sind Weitere, im Rahmen der Erfindung liegende Abwandlungen möglich. Es zeigen: Fig.1 den erfindungsgemäßen Hückspülfilter in Vorderansicht, Fig.2 den Rückspülfilter nach Fig.1 in Seitenansicht.
  • Fig.3 den Rückspülfilter nach den Fig.1 und 2 in Oberansicht, Fig.4 das Schaltgehäuse mit pneumatischem Antrieb einer Filterkainmer in vertikalem Schnitt, Fig.5 der pneumatische Antrieb in vertikalem Schnitt und Fig.4 gegenUber größerer Darstellung, Fig.5a den Bewegungsablauf des Schiebers nach Fig.5, Fig.6 einen Schnitt durch Fig.5 entsprechend der dortigen Linie VI - VI, Fig.7 das Schaltschema der automatischen Betätigung durch den pneumatischen Antrieb des Hahnkükrns, Fig.8 die Anordnung des Scheltgehäuses mit den Filter kerzen in einer Gesamtanordnung der Filteranlage in Seitenansicht, Fig.9 die Anordnung nach Fig.8 in Vorderansicht, Fig.10 die Anordnung nach Fig.8 in Oberansicht, Fig.11 die Anordnung nach Fig.8 im wesentlichen schematisch und in vertikalem Schnitt.
  • Die Filteroinrichtung nach den Fig.1 bis 3 besteht aus den nachfolgenden Bauteilen: dem Gehäuseteil 1, dem Gehäusemittelstüek 2, dan Filterkammern 3, dem Luftspeicher 4, dem in Fig.4 im einzelnen dargestellten, im Gehäuse 2 und 4 @@geordneten Hahnküken 5, dem innerhalb das Hahnkükens angeordneten Schieber 6, dem Schaltantriob 7 und der Steurersehaltung 8, sowie den in Fig.4 im einzelnen dargestellten, im Gabüueamittolstück 2 vorhsndenen Schlammventil 9.
  • Zum Znecke der vereinfachten Darstellung sind nachfolgemde Bezugszelchen den Bauteilgruppen jeweile zugeardnot, @@ daß beispieisweise die einzalnen Bauelenante des Gchä@@eunterteils 1 die Anfangszahl 1 und Bauoiemente der Filterkammern 3 die Anfangszahl 3 haben.
  • Die Fig.4 zeigt, daß das Schaltgehäuse basteht aus dem Cehäuseunterteil 1, dem Gehäusemittolstück 2 und dem Gehäuseoberteil 4. Sie sind als Gußstücke ausgebildet und miteinander vereahraubt. Innerhalb des oberen Gehäuses 4 und das Mittelstückes 2 ist das Hahaküken 5 angaordent, das hohl auzgebildet, den Schicber 6 aufnimmt. Das Mittelatück 2 in Verbindung mit dem Hahnküken 5 unterteilt das Mittelstück in zwei Hauptkanäle, und zwar die Kanalteile 21 bis 23 im unteren Bereich als Schmutzseite und die Kanalteile 24 bis 27 im oberen Bereich als Sauberseite. Bei geschlossenem Schlammventil, wie das in der rechten Hälfte des Schiebers 6 in Verbindung mit dem Schlammventil 9 dargestellt ist, bildet der Kanalteil 45 des Hahnkükens 5 die Fortbildung des unteren Kanals des Gehäuseteils 2 und der Kanalteil 54 die Fortbil dung des oberen vorerwähnten Kanals des Mittelstückes 2. Das Hahnküken ist abgedichtet durch eine Ringdichtung 513, die in einer Nut 514 am Außenumfang des Hahnkükens 5 angeordnet ist und wobei ztiscben der Ringdichtung 513 und dem Grund der Nut ein Ringspalt vorhanden ist, der durch mindestens eine Eohrung 515 mit dem Kanalteil 21 bzw. 55 vorbunden ist.
  • Die Abdichtung des Kükens über die vorgenannte Ringdichtung am Gehäusemittelstück 2 orfolgt somit im Bereich zwischen den beiden vorgenannten Mauptströmungskanälen zur Bildung der Schmutzseite und der Sauberseite. Die Filterkerzen sind in der Filterkammer 3 angeordnet, die an dem Gehäusemittelstück 2 angeschraubt ist n wobei die beiden vorgenannten Haupt.-strömungskenäle mit den Kanalabschnitten 23 und 24 am Boden der Filterkammer 3 einmünden. Nachdem der Grundaufbau der Filtervorrichtung beschrieben wird, erfolgt nunmehr die Beschrelbung seiner Wirkungsweise in Verbindung mit den einzelnon baulichen Maßnahmen, um diese zu erreichen.
  • I. Filtervorgang.
  • Die zu filtrierende Fltissigkeit strdmt in das Filtergehäuseunterteil 1 durch den Einlaß 11 ein und gelangt in den Ringquerschnitt 12. Sie verläßt hier das Unterteil und strömt in das Gehäusemittelstück 2 in den dortigen Ringraum 21. Mier verteilt sich die Flüssigkeit auf die einzelnen Filterkammern 3 über den Kammereintritt 22 zum Ringraum 23 in den Ringraum 31. Sie strömt dort hoch und verdrängt die in der Kammer 3 vorhandene Luft durch die automatischen Entlüfter 34 und 35. Die Flüssigkeit durchtritt den Filtereinsatz 32 von außen nach innen und läßt hier die Schmutzpartikel am Filterainsatz zurück. Die Flüssigkeit strömt weiter abwärts zum zentralen Abfluß 33 in das Gehäusemittelstück durch die Kanalabschnitte 24 und 25 und in den Ringraum 26 des Gehäusemittelstückes zum Gehäuseaustritt 27, um hier den Filter zu verlassen.
  • II. Ablauf der Spülung.
  • Auagelöst durch eine steigende Druckdifferenz bzw. ein Zeitschaltwerk oder auch eine Betätigung durch fIand wird das Hahnküken 5 angesteuert durch die Steuerung 8, die noch baschrieben wird, über den Antrieb 7, der ebenfalls noch beschrieben wird Das Küken wird von der zuletzt gespülten Kammer bzw. aus seiner Ruhestellung abhängig von der Steuerungsart, die nachfolgend noch in der Beschreibung der Steuerung erläutert wird, zur sechsten Filterkammer gedreht. Sobald das Käker segment mit seinen Durchtritten 54 und 55 die entsprechenden Kanäle 25 und 22 vollständig abgedeckt hat, setzt die Spülung ein. Noch wird der Differenzialkolben 61 des Schlebers 6 beidseitig von etwa gleichen bzw. im Raum 52 höheren Luftdruck beaufschlagt. Durch die Flächendifferans bzw. zusätzlich durch die Druckdifferenz wird der Kolben 61 normal nach unten gedrückt und hält dazu den Schieber 6 in seiner unteren Totlage, wie das in der rechten Hälrte der Darstellung nach Fig.4 des Schiebers 6 dargestellt ist, Der Schieber 6 hält mit seiner Dichtung 62 die Luft im Speicherraum 42 gegenüber dem Kükemraum 63 zurück und hä@@ weiterhin mit seinem Sitz 65 das Schlan@@@entil 9 gesch@@ sen.
  • Die Auslösung der Spülung erfolgt in folgender Weise: Über den Kanal 46 und den Ringraum 512 wird die im Ra@@ 52 austretende Luft entspannt. Der Kolben 61 wird somit durch die im Raume 51vorhandene Luft nach oben gescholen, wobei die Luft durch die Einlaßöffnung 41 im Mantel des oberen Gehäuseteils als Luftspeicher in den L2ftspeicherraum 42 und durch die Bohrung 43 im Küken 5 in den Kolbenraum 51 gelangt, der den Kolben 61 des Schiebers 6 aufnimmt. Bei dem dadurch erfolgten Hochfahren des Schiebers 6 stollt sich nachfolgender Überschneidungsablauf ein, der zeichnerisch im linken Teilschnitt des Schiebers 6 dargestellt ist: Der Schieber 6 führt aus seiner untersten Totlage hoch und schließt mit seiner Steuerkante 64 den Ringkanal 58, der am Küken vorhanden ist. Gleichzeitig hebt der Sitz 65 vom Schls@@ventil 92 ab. Der Druck in der Kammer 3 wird Über die Entlastungsbehrungen 93 in die Schlammleitung hin abgehaut.
  • Über die Kanäle 57 und 58 kann nichts mchr nachströmen.
  • Anschließend hebt der Anschlag 66 am unteren Ende des Schiebers 6 den Ventilkogel über dessen Anschlagfläche 91 un. Nun erst, nach einer gewissen Wegstrecke, Üffmst der Schieber den Kanal 53 als Luftventil, der über den Kolbenraum 51 und den Kanal 43 den Speicherraum 42 zugänglich macht, weil die Dichtung 62 des Schiebers 6 sich von der Kante 59 des Kükens abhebt. Die im Luftspeicherraum 42 gespeicherte Luft kannun ohne Widerstand aus diesem durch den Kanal 43 über den Kolbenraum 51, den Kanal 53 und den Kanal 54 sowie die Kanalabschmitte 25 und 24 und die Einlässe 33 der Filterkerze wie durch das Filtergewebe vom innen nach außen hindurch weiterhin über Kanalabschnitte 23, 22s 55 und 56, 13 und 14 bzw. 15 strömen. Dabei wirkte sie als beschleunigende Kraft vor allem auf die noch in den Kanalabsehnitten 54, 55, 25 und 24 und innerhalb der Filtereinsätze 32 befindliche, schon gefilterte, saubere Flussigkeit. Diese wird hier sehr stark beschleunigt und wäscht beim Durchtritt durch das Filtermittel, das zum Beispiel ein Gewebe sein kann, dieses von anhaftenden Bestandteilen sauber. Durch die vom Speicherraum 42 gespeicherte pressluft oder dergl. unter hohem Druck stehen den Gas dem großen Durchschnittsquerschnitt des Kanals 5,7 und großen Querschnitt des Schlammventiles 9 in Verbindung mit kurzen Strömungswegen und großen Auffangräumen kann und wird diese Reinigung schockartig bzw. explosionsartig erfolgen. Somit wird die gereinigte Flüssigkeit mit hoher Geschwindigkeit von dem Druckges durch die engen Maschen, Poren oder dergl. des Filtermittels gepreßt. Dabei entsteht ein hoher Staudruck, der erzwingt, daß sich die spülende Flüssigkeit auf der gesamten zu reinigenden Filterfläche wesentlich und gleichmäßig verteilt und somit nicht lesliglich eine partielle Reinigung erfolgt. Weiterhin werden selbst stark anhaftende Schautzpartikel, z.B. klebende, harzende oder rest hakonde Schnaitzstoffe bzw. schwierigs Filtermittel, wie feinste Gewebe, Sinterwerkstoffe oder dergl. nunmehr automatisch gereinigt.
  • Das im Speicherraus 42 gespeicherte Volumen Boll mindestens so groß sein, daß sein bis auf den im Abströmkanal 14 für die Schmutzstoffe im unteren Gehäuse 1 herrschendes etwa auf Konstanten Gegendruck expandiertes Volumen die Räume 42, 53, 54, 25, 24 und 3 ausfüllt. Dadurch wird nahezu alle Flüssigkeit aus den Räumen 53, 54, 25, 24 und 3 bis unterhalb des Kanalabschnittes 23 am unteren Ende der Filter kammer verdrängt. Die nachfolgend konstant Ubor die Bohrung in der Wandung des oberen Gehäuses 4 als Speieherkammer nachströmende Luftmenge reicht aus, die Restflüssigkeit aus den Räumen 23, 22 und 55 bis unterhalb des Schlammventils 9 zu drücken. Erst dann ist die Spttlung beendet.
  • Zeitabhängig durch die Steuerung ausgelöst, setzt nun folgende Bewegung des Schicbers 6 ein: Über den Kanal 46 in der Wandung des oberen Gehäuses 4 und durch den zylindrischen Spalt 512 zwischen Schieber und Hahnküken, wird Presoluft in den Kolbenraum 52 oberhalb des Kolbens 61 geschiokt. Folglich bewegt sich der Schieber 6 nach unten, weil auf der anderen Seite des Kolbens nur ein geringer Gegendruck vorhanden ist und zudem die Kolbenfläche auf dieser Seite geringer ist.
  • In der Reihenfolge ergibt sich folge-nder Überschneidungsablauf: Zuerst schließt der Schieber das Luftventil durch Anlage seiner Dicbtfläche 62 an der Kante 59 des Kükens in den Sitz 53. Die luft aus dem Speicherraum 42 kann also nicht mehr nachströmen. Dadurch kann der später benötigte Druck Uber den Kanal 51 wieder aufgefUllt werden, wobei die Auffüllung sehr langsam Uber den kleinen Querschnitt des Kanals 41 und zufolge der nicht notwendig kurzen Frist mit geringem Energieaufwand erfolgt.
  • Die sitzfläche 65 am unteren Ende des Schiebers schlägt; gegen die Sitzfläche 92 de8 Schlammventils 9 an und schiebt den Ventilkegel nach unten. Fast gleichzeitig mit dem gänzlichen Abdichten des Ventils 9 auf seinem Sitz 95 wird der Ringkanal 58 im Hahnküken, der den Schieber 6 umgibt, durch die Steuerkante 64 ain Schieber 6 freigegeben. Nunmehr kann aus dea Ringraum 26 über den Kanal 57 und dem Ringraurit 58 saubere, gefilterte Flüssigkeit über die vorerwähnten Kanalabschnitte 54 und 55 usw. in die Kammer 3 und die fläume 23, 22 bis 55 strömen, das heißt, eine durch den Querschnitt der Bohrung 57 im Pulsen kontrollierte begrenzte Flüssigkeitsmenge füllt den gesamten, bei der Spülung leer geblasenen Raum auf bis hinauf zum automaitschen EntlUftungsventil 34 und 35. Dies ist von großem Vorteil, da bei einem eventuell nachfolgenden Umschalten des Hahnktlkens 5 sonst eine beliebig große Oelmenge aus dem Raum 21 bzw. 26 Uber den Raum 25 bzw. 22 die Kammer füllen würden und folglich in der Raum 27 bzw. 11 der Druck kurzzeitig auf den Wert O absinken würde.
  • Sofern somit die Filterkammer 3 gefüllt ist, ist gleich ein Druckausgleich zwischen der Filterkammer 3 und den Räumen 26 bzw. 27 erfolgt. Dieser Druckausgleicb hat zudem geringe Schaltkräfte zur Folge, da eine Anpressung des Kükons an die Zylinderwände durch den hydraulischen Druck aufgehoben wird.
  • Der vorgenannte Druckausgleich wird über die Eohrung 511 im Küken in verbindung mit dem Ringrawu 44 in dem oberen Gehäuseteil 4 und der nach außen führenden Bohrung 45 im gleichen GeMuteil mit dem Druck des Pilteraustrittes 27 meßtechnisch verglichen. ist bei einer Druokdifferonz nahe 0 kann der weitere Steuerablauf wirksam erden und Ja nach der Steuerart, ob automatische Steuerung, Handsteuerung oder dergl., die nachfolgend noch beschrieben wird, kann das Hahnküken 5 zur nächsten Kammer bzw. in Ruhestellung gedreht werden.
  • Dieser Ablauf wiederholt sich bei Jeder Kammer 3, bis die Endstellung wieder erreicht ist, wenn ein neues Differenzdrualceignal erfolgt oder falls eine von Hand botätigte Auslösung erfolgt oder auasohließlich von Hand geschaltet wird.
  • III. Umschaltung.
  • Sofern die Umschaltung des Hahnkükens von Hand erfolgt, so wird über den Handhebel 715 und den Kle:im£rollenfreilauf 713 das Hahnküken 5 gedreht.
  • Die Anzeige der Kammerstellung und das Auslösen der Spülung erfolgt über den Schieber 716, der nachfolgend beschrieben wird.
  • Bei automatischer Umschaltung gibt die Steuerung Uber ein Ventil eine wechselnde Luftbeaufschlagung in den Raum 73, die durch eine Membran abgedichtet ist. Die Membran wirkt auf einen Kolben mit einem Schieber 72, wobei der Kolben durch Federn 79 tsnd 719 abgestützt ist. Die Nase 78 den Schiebers greift in Bohrungen 711 bzw. 712 einer Schelle 716 ein, die fest mit dem Hahnküken 5 verbunden ist und dreht dabei über die Scheibe 716 das Hahnküken. In der vorderen Totlage der Rollmembran und somit der Beaufschlagung des Kolbens wird die Luft umgesteuert, das heißt, die Rollmembran entlastet. Dann drUcken die Federn 79 und 710 den Kolben wieder zurück. Bei dieser Rücltbewegung des Kolbens mit dem Schieber drUckt der schräge RUcken der Nase 78 des Schiebers diesen Schieber 72 nach unten, wobei der unterhalb von Fig.5 in Preilrichtungen angegebene Bewegungsablauf erfolgt. Dies ist möglich, weil der Schieber 72 um den Drehpunkt 717J gebildet durch die Vorderkante der diesen aufnehmenden bohrung im Rollmembrangehäuse, kippen kann. Folglich pendelt auch der Kolben in einer Bewegung entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn und mit dem Kolben auch die Rollmembran. Sobald die Nase 78 des Schiebers 72 bei deren Rückbewegung eine weitere Bohrung 711 bzw. 712 erreicht hat, schläft der Schieber wieder nach oben aus. Dieses Ausschlagen des Schiebers 72 nach oben löst eine noue Vorwärtsbewegung der Rollmembran und somit des Kolbens mit dem Schieber aus. Das Hochkippen des Schiebers 72 wird erzwungen durch ein Drehmoment um den vorgenannten Drehpunirt 717, der erzeugt wird durch unterschiedliche Bemessung bzw. Kraft der Federn. So sind im oberen Teil nach Fig.6 drei Federn 79 vorhanden, während im unteren Teil nur zwei Federn 710 vorhanden sind. Es ist auch möglich, bei symmetrischer Anordnung der Federn die oberen Federn in ihrer Federkraft stärker zu bemessen als die unteren Federn.
  • Die Versetzung des Angriffspunktes zwischen der Nase 78 des Schiebers und der Bohrung 711 der Scheibe gegen die Kolben mitte hat zudem eine Kraftwiriwngzur Folge, die beim Vor schieben des Kolbens ein Herausgleiten der Nase 78 des.
  • Schiebers aus den Bohrungen 711 bzw. 712 der Scheibe verhindert. Das Kippen des Kolbens in der Zylinderbohrung wird durch die Rollmembrandichtung ermöglicht. Beim Vorschichen der Rollmembran wird diese nicht gekippt, Nur beim pneumatisch-entlasteten Rückgaiig erfolgt, eine Kippbewegung.
  • Die sehr kurze Hin- und Herbewegung der Rollmembran bringt nur sehr kleine Drehwinkel der Scheibe 716. Das bedingt viele Schaltungen, bis eine Drehung um 5600 der Scheibe 716 erreicht ist. Vorteilhaft ist Jedoch auf der anderen Seite, daß vernachlässigbar kleine Kurbelauslenkungen des Schiebers 72 auftreten, die leicht durch Spiel zwischen deren Durch messer der Bohrungen 711 und Durchmesser der Nase 78 auf gefangen werden kannen.
  • IV. Automatische Umsteuerung.
  • Die Steuerung ist in Fig.7 dargestellt und auf pneumatischen Drücken aufgebaut. Fig.7 zeigt die NOR-Elemente TV 1 bis TV 5. Diese NOR-Elemente haben die bekunnte Funktion, daß, solange bei A und B die zum Element TV 1 angegeben ist, ein Signal ansteht, bei C kein Ausgangssignal vorhanden ist.
  • Mit DS sind Druckschalter anoa-eben, die einen Niederdruckanschluß haben. Bei diesem stcht konstant ein Niederdruck an. Solange die Bohrung offen ist, strömt in die luft ins Freie. Sobald die Bohrung Jedoch zumindest teilweise abgedeckt ist, baut sich in der Bohrung ein Staudruck auf, der zu einem Luftdruckaustritt führt. Mit S 1 und S 2 und 8 3 sind Druckverstärkerventile angegeben und mit ihren Symbolen dargestellt.
  • Sofern nach Fig.7 der Druckschalter DS 4 ein Signal gibt, der Druckschalter DS 3 kein Signal gibt, wird der Turbulenzverstärker TV 4 gelöscht und hat keinen Ausgang. Der Turbulenzverstärker TV 3 wird nicitgelöscht und hat Ausgang.
  • Der Turbulenzverstärker TV 4 wird durch Ausgang TV 3 gelöscht gehalten, auch bei einem Ausbleiben des Signals des Druckschalters DS 4. Erst ein Signal von DS 3 wird den TV 3 Ausgang löschen. Jetzt hat TV 4 Ausgang, da je nicht mahr von TV 3 gelöscht. Ausgangs TV 4 hält TV 3 gelöscht, auch bei Ausbleiben des Signals DS 3. Durch ein wechselndes Signal DS 4 / DS 3 wird also der jeweils letzte Zustand gespeichert.
  • Unter Zugrundelegung dieses Ablaufes zeigt Fig.7, daß der Druckschalter DS 4 durch den Schieber 72 abgedeskt ist.
  • Folglich hat der Druck@chalter DS 4 Ausgang auf den Turbulenzverstärker TV 4. Somit hat TV 4 keinen Ausgang. Damit hat TV 3 Ausgang und hält TV 4 gelöscht. TV 5 hat Ausgang und schaltet das Druckverstärkerventil S 3 durch. Dadurch wird die Rollmembran 73 beaufschlagt und schiebt den Schieber 72 vor. Dadurch wird die Scheibe 716 und mit der Scheibe des Hahnküken 5 nach Fig.4 gedreht. Der Schieber 72 gibt mit sainer Abdeckung den Druckschalter DS 1 frei Das ist Jedoch unbedeutend, da der letzte Zustand über TV 3 und TV 4 gespeichert wird. Kurz vor der vorderen Totlage, oder auch in der Totlage, wird durch die Abdeckung des Schiebers 72 der Druckschalter DS 3 geschloasen, der folg.
  • lich einen Ausgang hat. Dadurch kippt der Speicher TV 3 / TV 4 zurück. TV 3 hat keinen Ausgang mehr, dafür bekommt TV 4 Ausgang und löscht TV 3 und TV 5, d.h. TV 5 hat keinen Ausgang, kann also nicht mchr das Ventil S 1 durchhalten.
  • Dieses wird durch seine Rückholfcder in die Rubestellung geschoben. Das Ventil 8 1 entlastet folglich die Rollmembran. Die Federn 79 und 710 schieben den Kolben mit dem Schiober zurück. Über die schräge Nase 78 des Schiebers 72 kippt der Schieber 72 nach unten. Sofern die Nase in den Bercich der nachfolgenden Bohrung gelangt, kippt diese nach oban und verdeckt den Druck@chalter DS 4 gegebenenfalls vor der hinteren Totlage des Kolbens. Folglich kippt dor Speicher TV 3 TV 4 wiederum um. Das Spiel wiederholt sich ununterbrochen, sofern nicht der Turbulenzveratä@ker DV 5 grundaätzlich gelöscht gehalten wird, wobei dies gescheben kann durch ein Signal # P 2, Dieses # P 2 bedeutet eine nicht ausgeglichene Druckdifferenz zwischen einer Filtenkammer 3 und dem Sauberraum 26 des Kükens, weil das Küken nicht umgeschaltet worden soll, bis diese Differenz ausgeg1iien ist.
  • Es erfolgt auch keine Betätigung des Schiebers 72 und somit Drehen des Hahnkükens 5, sofern ein Signal vom Turbulenzverstärker TV 2 gegeben ist. Dieses signal bedeutet, daß # P 1 gleich 0 ist, d.h. der Filter nicht verschmutzt ist und somit keine Reinigung und auch kein Umschalten notwendig ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung gestattet verschiedene Steuerungs arten. So kann nach einer ersten Steuerungsart der Druckschalter DS 2 nicht abgedeckt sein, weil dieses das Rndstellungssignal angibt. Sobald bei dieser ersten Steuerungsart diese Stellung nicht orreicht ist, wird das Küken solonge gedrcht und worder folglich auch die Filterkagumern nacheinander abgereinigt, bis die Endstellung erreickt ist und der Druckschalter DS 1 nicht mchr abgedeckt ist. Erst ein @euorliches # P 1 - Signal würde TV 2 löschen und damit TV 5 Gelegenheit geben, über S 1 den Schieber hin und hor gehen zu lassen.
  • Bei der zweiten Steuerungsart wird TV 3 durch DS 1 mit beaufschlagt. DS 1 warkiert jedoch die Kammerstellung des Kükens 5, d.h. außer dem Einsetzen der Spülung ist auch jeweils die Endstellung des Kükens erreicht. Eine einzige Endstollung existiert hierbei nicht mehr, da DS 2 wirkungsl@@ ist. Durch ein Differenzdrucksignal wird also nicht wie bei der erstem Steuerungsart ein gesamter Ablauf. d.h.
  • eine Drehung um 3600 des Kükens 5 ausgelöst. sondern nur eine Drehung des Kükens von einer abgereinigten Kammer zu der nächsten Kammer, die direkt gereinigt wird durch folgende Maßnahmen: In bestimmten Winkelstellungen der Scheibe 716 befindet sich das KLon 5 auf einer Kammerstellung 3. A In dieser Stellung ist der Druckschalter DS 1 nicht mchr abgedeckt, sondern hat durch die Bohrung 712 der Scheibe einen Durchgang, weil diese Bohrung ja gleichzeitig Angriffspunkt des Schaltschichers 72 ist. Hat also der Druckschalter DS 1 keinen Ausgang mehr, dann ist dadurch der Turbulenzverstärker TV 1 nicht mehr gelöscht, sondern nur no durch TV 3. TV 3 wird aber durch DS 3 gelöscht, sobald DS 3 durch den Schieber 72 abgedeokt wird. Sofern somit TV 3 ebenfalls gelöscht ist, hat TV 1 Ausgangssigual auf das Druckverstürkerventil S 2. Die Spülung der durch das Küken abgedeckten Filterknmmer setzt dann wie vorbeschricban ein. Das Ventil S 2 entlüftet den Kanal 46, 512 und den Kolben 61. Gleichzeitig belüftet das Vantil S 2 des Ventil S 3, walches folglich umschaltet. Gleichzeitig w@@@e über den Speicher TV 3 / TV 4 zu TV 5 zu dem Ventil S 1 die Rollmembran entspannt. Die nun aus dem Rollmembranraum über das Ventil S 1 zu dem Ventil S 3 entlüftete Luft Kann zum durchgeschalteten Druckvarstärkerventil S 3 nur über die Drossel DR entweichen. Folglich fährt der Schieber 72 stark verzögert zurück. Dies ist das Zeitglied, welches die Spülzeit darstellt, dann, sofern der Schieber 72 wieder in Endstellung zurückgekehrt ist, das heißt, der Druckschalter DS 4 felder abgedeckt ist und somit der Flip-Flop TV 3 / TV 4 uiekip$ ist auf den TV 3 - Ausgang, wird durch diesen Ausgang TV 3 der Eingang TV 1 beaufschlagt, damit der TV 1 Ausgang gelöscht, wobei das Ventil 8 2 wieder in Ruhelage ist. Das Ventil S 1 steuert Luft über den Kanal 46 und 512 auf den Kolben 61 des Schiebers innerhalb des Kükens. Dieser fährt dann nach unten und damit ist die Spülung beandet. Dann ist die Filterkammer entleert, d.h.
  • drucklos. Zwischen dieser Kammer und dem Kükenraum 26 steht eine Druckdifferenz # P 2, die, wie vorbeschrieben, ein ausgangsigual auf TV 5 zur Folge hat. Vorerst bleibt also die Stewerung solange stchen, bis die Kammer 3 über die Kamäle 57 und 58 gefüllt ist, das hei@@, der Druck aus geglichen ist. Damit wird # P 2 Null oder annähernd Null.
  • Erst jetzt kann die Steuerung der ersten bezehriebenen Steuerungsart weiterfahren zur nächsten Kammer bis zur Endstellung oder nach der weiteren Stouerungsart durch ein neuerliches Differenzdrucksignal mit Handauslösung oder Zeitauslösung oder dergl. zur nächsten Kammer.
  • Fig.8 zeigt den vorbeschriebenen Rückspülfilter in Verbindung mit einem absetzbehälter A in Seitenansicht. Fig.9 zeigt die Seitenansicht mit dem elektrischen Schaltschrank B, der Schlaxn- und Wassersonde C im Abatzbehälter, dem Schlammventil D, der wahlweisen Heizung E des Absetzbehälters, dem Mannloch F und dem Überlauf G. Mit 11 ist der Einlauf der zu filtrierenden FlUssiskeit und Mit 27 der Austritt der filtrierten Fltlsaigkeit bezeichnet.
  • Fig. 10 zeigt in Oberansicht zusätzlich ein Ansaugfilter H, eine Pumpe I, ein Beipassfilter K und ein doppelstufiges Dreiwegeventil L.
  • Fig.11 zeigt in einem Querschnitt das Fileßschema. Das Medium strömt, von der Pumpe 1 angesaugt, durch den Saugfilter H, der vorzugsweise die Pumpe vor zu grober Verschmutzung schUtzt. Der Filter wird durch eine Differenzdruck-Kontrolle überwacht. Weiter strömt das Medium zur Pumpe I, wird hier druckverstärkt und weiter zu einem doppelstufigen Drelwegeventil L geleitet. Dieses Ventil mit einem Beipassfilter und einer Differenzdruok-Kontrolle leitet die Strömung im Notbetrieb durch den Beipassfilter, wo er nur teinst gefiltert wird. Dieser Filter wird hier ebenfalls überwacht. Normal Jedoch fließt der Flüssigkeitsstrom zum Filterautomaten der in Pig.4 beschriebenen Ausbildung. Hier wird die Flüssigkeit feinat filtriert und die störende Flüssigkeitsphase ausgeschieden. Die so aufbereitete PlUssigkeit strömt nun über den zweiten Teil des doppelstufigen Drei-Wege-Ventils zum Austritt der Anlage.
  • Die Aufbereitung geschieht folgendermaßen: Vom unteren Ventil strömt die unbehandelte Flüssigkeit zur Filterprimärseito des Automaten. Sollte hier nur eine störende Flüssigkeitsphase, z.B. bei Öl-Wasser-Gemischen nur Wasser, zuströmen, nird sie von der Wassersonde M ertastet und autoznatisoh über ein Ventil abgesteuert. Sonst strömt das Gemisch in den Filterautomaten. Die Aufbereitung geschieht hier aus schließlich mit den Möglich-keiten der Siebfiltration. Der Feststoffanteil wird siebtechnisch zurückgehalten, die störende Flüssigkeitsphase über den Weg der verschiedenen Oberflächenspannungen mit Hilfe von gecignet ausgebildeten Filtermitteln zt'rUckgehalten.
  • Die störende Flüssigkeitsphase verdichtet sich hier uncl ballt sich teilweise zu sedimentierfähigen Tropfen zusammen, sinkt zurück zur Primärseite und wird hier bei genügender Konzentration mit Hilfe der Sonde M angesteuert. Der am Filtermittel verbleibende Rest erzeugt zusammen mit dem zurückgehaltenen Feststoffanteil eine Druckdifferenz, welche ab einem bestimmten Maximum die automatische Beinigung dieses Filters in der vorbeschriebenen Weise nach der zweiten Steuerart auslöst, d.h. das Schaltküken des Filterautomaten fährt von einer abgereinigten Klammer los. Die abgereinigse Kammer wird also für den Filterkreislauf freigegenen. Folglio@ sinkt sofort der Differenzdruck ab. Sobald das Küken die nächste, verschmutzte Kammererreicht hat, wird diese zurückgespült. Sobald das Hahoküken 5 nach Fig.4 die nächste verschmitzte Kammer erreicht hat, wird diese zurückgespült.
  • Der Spülimpuls fließt aus dem Spülaustritt den Pufferra@@ des Absetzbehälters. Hier wird die Spülluft aus der Spülflüssigkeit abgeschieden. Die Anordnung der Hlcche 0 ist so, daß sich die hohe Austrittsgeschwindigkeit nicht in den eigentlichen Absetzrau@ fortpflanzt und hier schon sedim@ntierten Schlamm und Wasser aufwirbelt. Die im Pufferraum sich sammelnde Flüssigkeit wird durch die Anordnung der leitbleche O langsam in den Absetzraum geleitet. Hier vor@@gsweise unter halb des höchsten Flüssigkeitsspiegels, der durch einen Überlauf P cinstellbar ist. Das einfließende Volumen verdräsgt ein gleich großes, durch Ahsetzen geklärtes Volumen durch den Überlauf P, die sedimentieranden Bestandteile sammeln sich vorzugsweise vor dem Schlammaustritt. Das Schlammnivsau wird vorzugsweise über den Wassergehalt von der Wassersonde R ertastet und über das Schlammventil Q automatisch oder auch manuell abgesteuert.
  • Der Bruckschalter S hat folgende Überwachungsfunktion: Sofern das Wasserventil T der Filterprimärseite geöffnet ist, ohne von der Wassersonde M angesteuert zu sein, würde das gesamte, von der Pumpe geförderte Öl zum Wassertank, Bilge oder dergl. geleitet werden. Darum wird über den Druck vor diesem Ventil und einer eeigneten elektrischen Schaltung mit der Wassersonde zusätzlich einer zeitlichen Verzögerung, die die Trägheit des Wasserventils berücksichtigt, ein entsprechendes Alarmsignal gegeben und gegebenenfalls die PUTNPX abgeschaltet.
  • Nach einem weiteren Merkmal ist der Filterprimärraum U beheizt, wobei die Heizung V zugleich mit einem Thermostaten versehen ist. Dadurch wird bei Ölen durch eine Teraperaturerhöhung eine große Viskositätsabnahme erhalten und damit eine bessere Filtrierbarkeit erzielt. War außerdem der Automat abgeschaltet, muß bei bestimmten Ölen erst eine Mindestfließfähigkeit erreicht werden, ehe mit dem Filtrieren begonnen werdon kann. Außerdem lCt sich bei bestimm ten Ulen in einem von der t'lart abhängigen Temperaturbereich ein Optiinun erzielen swlechen Fließfähigkeit und Oberflächenspannungsunterschied zwischen Öl und Wasser. Hierdurch kann der Filterprozeß aktiviert werden.
  • Weiterhin ist im unteren Teil des Absatsbehälters eine weitere Heizung W in Verbindung mit einem Thermostaten ver handen. Die Beheizung erleichtert wiederum über die Viskositätssenkung das Sedimentieren von Schlamm- und Wassertröpfchen und zugleich durch die Oberflächansponrungserniedrigung des "Wasserschaumes" ein besseres Zusammenballen des Wassers.
  • Die erfindungsgemäße Lösung mit der Unterteilung in dvei Gehäuse mit horizontelen Teilungsebenen gestattet vielfache Abwandlungen der Ein- und Austrittzwinkel. Somit ist auch nachträglich jede Einbausituation zu beherrschen.
  • Die Unterteilung des Schaltgehäuses in mehrere Einzelgehäuse läßt die Anordnung nahezu beliebig großer Filterflächen zu, was durch eine Verlängerung der Filterkammern nach oben aber auch eine seitliche Anordnung zuläßt, ohme daß dadurch das erfindungsgemäße Prinzip geändert zu werden brauchte. Die Schlammabführung kann nach unten, aber wahlweise auch seitlich geschehen.
  • Jede Filterkammer ist automatisch entlüftet. Deren glockenförmige Ausbildung verhindert, daß Luft durch die Filter gehen kann. Die Filterkammer wirkt somit als zuverlässiger Gasabscheider, unterstützt durch die Filtermittel, die auch teilweise Luftblasen zurückhalten.
  • Die Abdichtung der Trennscheibe des Kükens mit der zylinfrischen Wandung des 4ittelteiles und der Schmutzseito von der Sauberseite über eine in einer Nut des Kükens eingelegte Ringdichtung, wobei die Höhe der Nut geringer ist als der Durchmesser der Dichtung, So daß diese leicht flachgedrückt ist, in Verbindung mit der radialen Anpressung der Dichtung in Richtung von innen nach außen durch den an der Schmutzseite herrschenden Druck, ist eine besonders vorteilhafte Lösung, die dazu beiträgt, mit einem vergleichsweise geringen baulichen Aufwand eine optimale Dichtung zu erreichen. Dar Ring liegt mit geringer Vorspannung an der Zylinderwand an. Stellt sich nun ein Druckgefälle von der Unterseite der Trennscheibe zur Oberseite durch eine Verschmutzung des Filters ein, dnnn entsteht dieses Druckgefälle über die Bohrung auch in der Ringkammer zwischen dem Dichtungaring und dem Grung der Nut. Der Dichtungsringwird also nach außen zur Zylindorwand des Gehäuses gedrückt. Je höher die Druckdifferenz, um so höher ist die Anpressung und Dichtwirkung. Um so sicherer wird zugleich erreicht, daß Flüssigkeit nicht von der Schmutzseite zur Sauberseite gelangen kann.
  • Die Abstutzung des Kükens nach oben und unten durch lose vorgespannte Kegelrollenlager gestattet ein geringes Pendeln des Kükens zur Anpassung an die Zylinderwandung durch den herrschenden Striebsdruek. Das Drehmoment wird reduziert, welches sonst durch Druckkräfte sehr hohe Werte annimmt. Der Luftspeicher im Gehäuseoberteil, das zugleich die Lagerung des Kükens gibt, gestattet mit Kleinster Luftenergie eine sehr große Spülwirkung zu erzeugen, auch in Verbindung mit den durch, die Anordnung erzielten kurzen Wegen der Preßluft mit großen Durchlaßquerschnitten. Sofern die gleiche Wirkung durch einen direkten Luftanschluß erzielt werden sollte, mäßte eine Preßluftleitung von etwa dem doppelten Querschnitt des Ventils 53 zur Verfügung stchen. Die erfindungsgemäße Lösung mit der Anordnung des Druckes in oinem Speicherraum ist feinfühlig steuerbar. Eine große Preßluftleitung wäre nur schwierig durch entsprechend groß bemessene Druckminderer zu regeln. Der erfindungsgemäße Druckspeicher stellt genau die Luftmenge von genau den Druck zur Verfügung, der für die Spülung benötigt wird. Der Druckupeicher läßt zeitweilig hohe Spüldrücke zu einer Generalreinigung zu.
  • Die Verstellung des Kükens mit der Scheibe mit ihren vielen Bohrungen und entsprechend kleinen Schaltschritten wobei einige Bohrungen genau den Filterkammern entspreohend ausgerichtet sind bzw. der Endstellung des Kükens, ist besonders vorteilhaft und erfordert nur den Aufwand geringer Kräfte, IXie Anordnung des Antriebskolbens mit Rollmembran, die eine pendelnde Kolbenabdichtung ermöglicht, in Verbindung mit; den Rilckfedern, die ein Einrasten der Nase des Schiebers in eine der vielen Bohrungen geben, ergiht eine besonders einfache Ausbildung.
  • Das K2ken ist kurz und Überquadratisch, seine Lagerung und sein dichtungsspiel sind so bemessen, daß bei loser Kegelrollenlagervorspannung ein gans goring pendelnden Küken ermöglicht wird. Dadurch wird, sobald die abgedeckte Kammer entspannt ist, durch die hydraulische Kraft auf das Kükensegment dieses sicher gegen die Zylinderwand gedrückt.
  • Auch die Lagerung des Schlammventilsitzes gestattet ein geringes Pendeln. Der Sitz paßt sich jeder Ventilachue an.
  • Ansprüche:

Claims (14)

  1. Ansprülche 1. Filter mit mehreren parallel und / oder hintereinander geschalteten Filterkammern, bei dem diese Kammern wahlweise nacheinander ein- und austrittsseitig gegen den Durchstrom des zu filternden Mediums gesperrt und anschließend mit einer Luft oder eine Reinigungsflüssigkeit liefernden Druckquelle so verbunden werden, daß das Reinigungsmittel die zu reinigende Kammer in entgegensetzter Richtung durchströmt wie zuvor das zu filternde Medium, d a d u r c h g e k e n n -z e 1 c h n e t , daß du Hahnküken (5) in an Aufnahmegchäuse als Schaltgehäuse drehbar und vorzugsweise in geringem Maße pendelnd gelagert ist und an der zylindrischen Wandung durch eine Dichtung (513) abgedichtet ist, das Aufnahmegchäuse des Habnkükens (5) in Verbindung mit dem eingeheuten Hahnküken in einen durch Wandungen getrennten Zulauf und Ablauf zu den Filterkammern (3) versehen ist, wobei die Abdichtung zwischen Hahnküken und dem Aufnahmegchäuse is Bereich zwischen dem Zulauf und dem Ablauf erfolgt, weiterhin der Zulauf und der Ablauf am Bodenende der Filterkammer 3 bzw. der Filterkammern münden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i o h n e t@, daß das Aufnahmegehäuse des Hahnkükens aus zwei lösbar miteinander verbundenen Gehäuseteilen (2, 4) besteht, wobei im oberen Gehäuseteil (4) das obere Ende des Hahnkükens (5) drehbar gelagert ist und das obere Gehäuseteil zugleich eine Luftkemmer (42) darstellt, die das Hahnk2ken (5) in dessen oberen Bereich umgibt, das darunter befindliche aittlere Gehäuseteil (2) in Verbindung mit dem Hahnküken (5) zwei getrennte, über das Gehäuseteil jeweils von unten in die Filterkammern (3) führende Kanäle (21, 55, 22, 25, 53, 27) aufweist und im Bereich zwischen diesen Kanälen das Hahnküken (5) dichtend an@egt, und ein weitere unteres Gehäuseteil (i) zwei Kanle (11, 15) aufweist, die in den unteren Kanal des mittleren Gehäuseteila (2) münden.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurc g a k e n n z e i c h n e t , daß die Dichtung des Hahnkükens als Ringdichtung (513) etwas flach zuscmmengedrückt in einer ringsumlaufenden Nut (514) am Außenumfang des Hahnkükens (5) eingelegt ist, wobei zwischen Ringdichtung und dem Grund der Nut ein Ringraum vorhanden ist der mit mindestens einer Auschlußbohrung (515) mit dem unteren Kanal (21) des mittleren Gehäuseteils (2) verbunden ist.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k o n n z e i o h n e t , daß das HahnkUken (5) hohl ausgebildet ist und in seinem Inneren einen, sich vorzugsweise über die Länße des Hahnkükens erstreckenden, mit doppelseitigen und unterschiedlich bemessenen Kolbenflächen (61) versehenen Schieber (6) aufweist, dieser Schieber (6) weiterhin mit Dichtflächen zum Öffnen und Schließen mehrerer Steuerkanäle versehen ist und an seinem unteren Ende einen axial an die um ein geringes Maß verschiebbaren Ventilkeller (94) aufweist, der mit einem Ventilsitz (95) zusammenwirkt, der zedischen dem mittleren Oehäuseteil (2) und weiteren Gehäuseteil (1) angeordnet, wahlweise den unteren Kanal (55) im mittleren Gehäuseteil (2) mit dem Abflußkanal (15) für den Schlamm im unteren Gehäuseteil (1) sperrt.
  5. 5. Vorrichtung nach des Anspruche 1 bis 4, d a d u r e gekennzeichnet, daß die Filterkammern (3) eine glookenförmige Ausbildung und in ihrer Kuppe ein Entlüftungsventil (34, 35) aufweisen.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen l bis 5, d a d u r o h g e k e n n s. e i a h n e t daß in der Wendung des oberen GehiLuseteiles ein Kanal (46) vorhenden iB, der sich in einen Kanal im Hahnküken (4) und in einen Ringraum (512) zwischen Außenmantelfläche des Schiebers (6) und zylindrischer Aufnahmebohrung im Hahnküken (4) fortsetzt und in den Kolbenraum (52) im Küken mündet, am unteren Ende des Kolbenraunies im Küken eine den Luftspeicherraum (42) des oberen Gehäuses (4) verbindender Kanal (43) vorhanden ist, weiterhin der Schicher in einer Abstand von einer radial über die Umfangsfläche vorstehenden Kolbenfläche (61) einen Abschnitt mit einem verjüngton Durchmesser aufweist, der in Verbindung mit den beiden sich zu beiden Enden dieses verjüngten Durchmessers sich anschließenden Abschnitten abhängig von der axialen Verschiebung des Schiebers Kanäle (63, 57, 58) aperrt oder freigibt, wobei der eine Kanal (63) den Luftspeicherraum (42) mit der Filterkaumer (3) verbindet und die anderen Kanäle (57, 58) den Raum (27) für das Filtrat mit der Filterkammer verbinden.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Hahnküken (5) an seinem oberen, aus dem Schaltergehä@@e heransragenden Ende mit einer runden Schaltscheibe (716) fest verbunden ist, die im Bereich ihres Außenumfangas mit vielen, in einem goringen Abstand zueinander angeordneten, auf einer Kreislinie liegenden Bchrungen (711) versehen ist, in die die Nase (78) eines Schiebers (72) einrastet, hetätigt ist durch ein Druckmadium, insbesondere Druckluft becufschlagte Membran, die an der zugeordneten Kolbenfläche des Schichers (72) angreift.
  8. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, d a d u r c h ge k e n n z e i e h n e t, daß der Schieber (72) pendelnd geiagert ist an der vorderen Kante (717) der Aufnahmebohrung des Schiebers (72) im Membrangehäuse.
  9. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e 9 a h n e t , daß der Kolban des durch die Membran batätigten Schiebers (72) zur Betätigugn des Hahnkükens (5) durch mehrere Federn (79, 710) abgestütst ist, die in ihrer Anordnung im oberen Boreich eine andere Anzahl und / odar Bemessung als im unteren Bereiah aufweizen.
  10. 10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schieber (72) zur Betätigung der Scheike (716) am Eaheküken (5) tei asiner hin- und hergehenden Basegung u@@ auch die Schethe (716) bei ihrer Drchung Druckschalter (DS) betätigen, die mit NOH-Elementen, isbesondere in Gestalt vom Turbulenzverstärkern (TV) und Druckverstärkern (S) zusammenwirken.
  11. 11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h e t , daß der Schicher (72) zur Drehung der Scheibe mit zwei Druckscheltern (DS) und die Scheibe (716) obanfalls mit zwei pruckst. altemn zusazsmtcnwirkt, die Druckschalter mit j@@@@ @@ zugeordueten NOR-Elementen. insbesondere Turbulenzverstärkern (TV), verbunden sind und ein weiteres NOR-Element, insbesondere als Turbulenzverstärker, mit einen Differenzdruck im Schaltgehäuse sowie mit den vier vorgenannten NOR-Elementen, insbesondere in Gestalt von Turbulenzverstärkern verbunden ist, weiterhin drei, vorzugsweise in Reihe geschaltate, Druckverstärker (S) vorhandensind, die untereiander und mit em Mambrangehäuse sowie den NOR-Elementen vorbunden sind.
  12. 12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e 4 c h n e t , daß der Rückspülfilteranordnung ein Saugfilter (H) und ein automatisch gesteuertes doppelstufiges Drei-Wege-Ventil (L) mit Differenzdruckkontrolle und Beipaßfilter vorgeschaltet ist.
  13. 13. Vorrichtung nach don Ansprüchen 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i O h n e t , daß die Rückspülfilteranordmung oberhalb eines Absotzbahältors angeordnet ist, der in soinem Innern und im oberen flereich ein Sammelbecken (U)mit Abfluß der Filter primärmeite aufweist, weiterhin einen Kanal (X) fUr den Spülaustritt, der in einen Pufferraum (N) mündet, in dem Abloitbleche (0) vorhanden sind, die den Schlamm in den unteren Teil des Absatzbehälters leiten, weiterhin dor Fllterprimärraum und der untere Bereich des Absatzbehälters Jeweils.eine Heizung (V, Wi mit zugeordnetem Thermostaten aufweisen.
  14. 14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 13, d a d u r c h g e k B n n z e i a h n e t, daß der Absatzbehälter mit einem überlauf (P) und einer Entlüftung (Y) versehen iat.
    L e e r s e i t e
DE19681801441 1968-10-05 Filterapparat mit mindestens zwei über einen Drehschieber rückspülbaren Filterkammern Expired DE1801441C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681817738 DE1817738C (de) 1968-10-05 Ruckspulbares Filter Ausscheidung aus 1801441
DE19681801441 DE1801441C3 (de) 1968-10-05 Filterapparat mit mindestens zwei über einen Drehschieber rückspülbaren Filterkammern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681801441 DE1801441C3 (de) 1968-10-05 Filterapparat mit mindestens zwei über einen Drehschieber rückspülbaren Filterkammern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1801441A1 true DE1801441A1 (de) 1970-06-18
DE1801441B2 DE1801441B2 (de) 1975-07-17
DE1801441C3 DE1801441C3 (de) 1976-02-26

Family

ID=

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4256583A (en) * 1978-10-19 1981-03-17 Boll & Kirch Filterbau Gmbh Flush-back filter
DE2660239C2 (de) * 1976-01-19 1983-04-07 Boll & Kirch Filterbau GmbH, 5014 Kerpen Verfahren zum Spülen der Filterkammern eines Filteraggregates sowie Filteraggregat zur Durchführung des Verfahrens
WO2012150010A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Hydac Process Technology Gmbh Filtervorrichtung
WO2016086390A1 (zh) * 2014-12-04 2016-06-09 苏俊 压缩空气反冲滤器
CN111601650A (zh) * 2018-01-25 2020-08-28 阿米亚德过滤系统公司 过滤系统
EP4154963A1 (de) * 2021-09-28 2023-03-29 Liebherr-Components Colmar SAS Filtrierungssystem

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2660239C2 (de) * 1976-01-19 1983-04-07 Boll & Kirch Filterbau GmbH, 5014 Kerpen Verfahren zum Spülen der Filterkammern eines Filteraggregates sowie Filteraggregat zur Durchführung des Verfahrens
US4256583A (en) * 1978-10-19 1981-03-17 Boll & Kirch Filterbau Gmbh Flush-back filter
JP2014516772A (ja) * 2011-05-05 2014-07-17 ハイダック プロセス テクノロジー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング フィルタ装置
CN103561837A (zh) * 2011-05-05 2014-02-05 Hydac处理技术有限公司 过滤设备
US20140091021A1 (en) * 2011-05-05 2014-04-03 Hydac Process Technology Gmbh Filtering apparatus
JP2014512953A (ja) * 2011-05-05 2014-05-29 ハイダック プロセス テクノロジー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 濾過用器具
WO2012150010A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Hydac Process Technology Gmbh Filtervorrichtung
CN103561837B (zh) * 2011-05-05 2016-08-17 Hydac处理技术有限公司 过滤设备
US9855520B2 (en) 2011-05-05 2018-01-02 Hydac Process Technology Gmbh Filtering apparatus
US11058975B2 (en) * 2011-05-05 2021-07-13 Hydac Process Technology Gmbh Filtering apparatus
WO2016086390A1 (zh) * 2014-12-04 2016-06-09 苏俊 压缩空气反冲滤器
CN111601650A (zh) * 2018-01-25 2020-08-28 阿米亚德过滤系统公司 过滤系统
CN111601650B (zh) * 2018-01-25 2022-07-29 阿米亚德过滤系统公司 过滤系统
EP4154963A1 (de) * 2021-09-28 2023-03-29 Liebherr-Components Colmar SAS Filtrierungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE1801441B2 (de) 1975-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011111457B4 (de) Filtervorrichtung
DE7922458U1 (de) Filtereinheit
DE1436269A1 (de) Vielzellige mechanische Filtervorrichtung mit fortlaufender selbsttaetiger Reinigung fuer unter Druck stehende Fluessigkeiten und Verfahren zu ihrer Anwendung
EP0673601B1 (de) Filter für Aquarien
DE1611158C3 (de) Filtereinrichtung
DE1486807B1 (de) Rueckspuelbares Fluessigkeitsfilter
DE10240454B4 (de) Teichfilter mit Vorfiltereinheit
DE4343733A1 (de) Steueranordnung für ein durch Unterdruck betätigbares Absperrventil
AT409223B (de) Einrichtung zur reinigung, insbesondere zur filterung, von flüssigkeiten
DE10243122B4 (de) Selbstreinigende Filteranordnung
DE102005016151B4 (de) Filtervorrichtung
DE3912436C2 (de) Vorrichtung zum Regeln des Abflusses
DE3242004C2 (de) Wasserabscheider
DE4343180A1 (de) Rückspülbares Filter
DE1801441A1 (de) Filter
DE3037217C2 (de) Abwasserbehälter
DE202016105070U1 (de) Rückspülfilter-Anordnung
DE60213277T2 (de) Filter und filterreinigungsvorrichtung sowie verwandte verfahren
EP0503209B1 (de) Regelvorrichtung zur Veränderung des Durchflussquerschnitts der Auslauföffnung eines Ausgleichsbehälters, insbesondere eines Regenrückhaltebeckens
DE3017003A1 (de) Vertikal aufgebautes oelfilter fuer verbrennungsmotoren
DE3902770C2 (de)
DE2818729A1 (de) Rueckspuelbare schnellfilteranlage
DE8524447U1 (de) Pneumatische Steuervorrichtung für ein Absperrventil einer Vakuum-Abwasserleitung
DE1138021B (de) Filter
DE4113766A1 (de) Selbstreinigender filter insbesondere zum filtern von fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee