DE4113766A1 - Selbstreinigender filter insbesondere zum filtern von fluessigkeiten - Google Patents

Selbstreinigender filter insbesondere zum filtern von fluessigkeiten

Info

Publication number
DE4113766A1
DE4113766A1 DE4113766A DE4113766A DE4113766A1 DE 4113766 A1 DE4113766 A1 DE 4113766A1 DE 4113766 A DE4113766 A DE 4113766A DE 4113766 A DE4113766 A DE 4113766A DE 4113766 A1 DE4113766 A1 DE 4113766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
filter
chamber
rod
liq
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4113766A
Other languages
English (en)
Inventor
Agostino Spagnolli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALIFE ITALIANA SNC DI FED
Original Assignee
METALIFE ITALIANA SNC DI FED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METALIFE ITALIANA SNC DI FED filed Critical METALIFE ITALIANA SNC DI FED
Priority to DE4113766A priority Critical patent/DE4113766A1/de
Publication of DE4113766A1 publication Critical patent/DE4113766A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/114Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/60Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration
    • B01D29/606Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration by pressure measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D29/68Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
    • B01D29/682Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles with a rotary movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/70Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/94Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/58Power supply means for regenerating the filter
    • B01D2201/583Power supply means for regenerating the filter using the kinetic energy of the fluid circulating in the filtering device

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen automatischen, selbstreinigenden Filter insbesondere zum Filtern von Trinkwasser.
Aus Quellen, Brunnen oder dergleichen kommendes Wasser enthält oft unterschiedliche Fremdkörper, wie Sand, Steine, Schlick oder dergleichen. Darüber hinaus kann das über öffentliche Leitungsnetze verteilte Wasser, welches vor Erreichen des Verbrauchsortes fast immer erhebliche Entfernungen zurücklegt, auf dieser Strecke weitere Verunreinigungen, wie Teilchen von festem Mate­ rial, beispielsweise Eisenteilchen, aufnehmen, die, wenn sie auch die Trinkbarkeit des Wassers nicht ver­ schlechtern, doch eine starke Verminderung der organo­ leptischen Qualität verursachen können, sowie Schäden an elektrischen Haushaltsgeräten, wie beispielsweise Waschmaschinen, Geschirrspülern usw.
Es sind bereits unterschiedliche Filter zum Entfernen von Verunreinigungen aus dem Wasser vorgeschlagen worden und auf dem Markt erhältlich, welche im wesent­ lichen in zwei Kategorien geteilt werden können, näm­ lich selbstreinigende und nicht selbstreinigende Fil­ ter. Die Filter haben im allgemeinen ein Aufnahmegehäu­ se, eine Zulauföffnung für das Wasser, ein Sammelgefäß für das zu behandelnde Wasser, eine Hülse aus einem Filtermaterial, beispielsweise feinmaschigem Netzmate­ rial, wobei das Wasser so geführt wird, daß es die Fil­ terhülse von außen nach innen durchströmt und über eine Auslaßöffnung der Verbrauchsanlage zugeführt wird.
Die bekannten selbstreinigenden Filter verfügen außer­ dem über eine Umlenkeinrichtung, um auf Kommando die Wasserströmung im Filter bzw. von der Strecke Sammelgefäß-Hülse-Auslaßöffnung zur Strecke Auslaßöffnung-Hülseninnenraum umzukehren und einen Aus­ tritt über ein Auslaßventil zusammen mit den von dem Gitter der Hülse abgeführten Verunreinigungen zu bewir­ ken. Ein derartiges Auslaßventil ist immer im unteren Teil des Sammelgefäßes angeordnet und führt seinerseits in die Abwasseranlage.
Die automatischen selbstreinigenden Filter sehen eine Filterreinigung jeweils bei Bedarf vor oder es wird eine Filterreinigung jeweils in vorgegebenen Zeitab­ ständen durchgeführt, die unabhängig vom jeweiligen tatsächlichen Verschmutzungszustand der Hülse sind, so daß es sein kann, daß der Filter manchmal zu lange ver­ schmutzt bleibt und in anderen Fallen gereinigt wird, obwohl noch keine Notwendigkeit für eine Reinigung be­ steht. Im übrigen haben die bis jetzt vorgeschlagenen automatischen selbstreinigenden Filter einen äußerst unangenehmen Nachteil. Tatsächlich kann die Strömung des Wassers vom Inneren der Hülse nach außen zum Zwecke des Entfernens und Abführens der auf der Oberfläche der Hülse abgesetzten Verunreinigungen nur dann zu einer einwandfreien Reinigung der gesamten Hülse führen, wenn die Umkehrströmung über eine ausreichend lange Zeit­ spanne aufrecht erhalten wird, da unter anderem die Strömung sich nicht gleichmäßig über den Innenraum der Hülse verteilt, sondern sich in Bereichen konzentriert, die in der Nähe der Auslaßöffnung für das Wasser lie­ gen. Mit anderen Worten erfolgt die Reinigung des Fil­ ters bzw. der Hülse ausschließlich da, wo das Wasser frei strömt, so daß die mehr im oberen Bereich des Fil­ ters liegenden Zonen von der Strömung des Reinigungs­ wassers unerreicht bleiben können, so daß sie praktisch andauernd verstopft bleiben.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben beschriebenen Nachteile der bekannten selbstreinigenden Filtertypen zu beseitigen oder ganz wesentlich zu redu­ zieren und einen automatischen, selbstreinigenden Fil­ ter zu schaffen, welcher insbesondere zum Filtern von Trinkwasser geeignet ist und welcher in der Lage ist, Selbstreinigungsoperationen seiner Filterhülse immer dann durchzuführen, wenn sich ein vorgegebener Verstop­ fungsgrad dieser Hülse eingestellt hat.
Außerdem soll ein automatischer, selbstreinigender Fil­ ter geschaffen werden, welcher in jedem Falle eine vollständige Reinigung der gesamten Filteroberfläche der Hülse gewährleistet. Ein weiteres Ziel der Erfin­ dung ist, einen automatischen selbstreinigenden Filter zu schaffen, dessen Aufbau verhältnismäßig einfach und preiswert ist.
Die oben genannte Aufgabe wird gelöst und die genannten Ziele sowie weitere im folgenden näher beschriebene Ziele der Erfindung werden erreicht durch einen automa­ tischen, selbstreinigenden Filter, insbesondere zum Filtern von Trinkwasser, umfassend einen glockenartigen Grundkörper, welcher eine mit einer Zuführleitung für die zu filternde Flüssigkeit kommunizierende Umfangs­ kammer und eine mit der Abführleitung für die gefilter­ te Flüssigkeit kommunizierende Innenkammer bildet, fer­ ner ein mit seinem Kopfbereich mit dem Grundkörper ver­ bindbares Gefäß, ein teleskopisches Rohrelement, wel­ ches im Grundkörper verschiebbar ist und dazu dient, die Verbindung zwischen der Umfangskammer und dem Gefäß zu sperren, bzw. die Umfangskammer mit der Innenkammer sowie diese letztere mit dem Gefäß in Verbindung zu bringen, ferner eine im Gefäß angeordnete und mit ihrem Kopfbereich an dem teleskopischen Rohrelement befestig­ te Filterhülse, die mit jenem zwischen einer Filterbe­ triebsstellung und einer Waschstellung verstellbar ist, eine Bodenplatte für die Hülse, eine Betätigungszugs­ tange für die Hülse und das teleskopische Rohrelement, die sich von der Bodenplatte der Hülse durch den Grund­ körper erstreckt und aus diesem herausragt, ferner Be­ tätigungsmittel für die Zugstange und ein in eine Aus­ laßleitung führendes Auslaßventil, welches am Boden des Gefäßes angeordnet und durch die Bodenplatte der Hülse betätigbar ist; der Filter umfaßt erfindungsgemäß einen hohlen, turbinenartig drehbar in der Hülse angeordneten Drehläufer, welcher mit vom teleskopischen Rohrelement kommender Flüssigkeit versorgt wird, wenn dieses seine Waschstellung einnimmt, und welcher die Flüssigkeit strahlenförmig mittels einer Vielzahl von Düsen gegen und durch die Innenwand der Hülse schleudert, um von dieser die verstopfenden Ablagerungen abzuspülen.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die bezüglich der Offenbarung aller nicht im Text beschriebenen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Die Zeichnung zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines automatischen selbstreinigenden Filters, wobei die Erfindung keineswegs auf diese Ausführung be­ schränkt ist.
In der einzigen Figur ist ein axialer Längsschnitt durch einen automatischen selbstreinigenden Filter gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt.
Der in der Zeichnung dargestellte automatische selbst­ reinigende Filter hat einen im wesentlichen glockenför­ migen Grundkörper 1 mit einer inneren ringförmigen Trennwand 2, die eine ringförmige Umfangsabteilung oder Umfangskammer 3 begrenzt, welche über eine Einlaßöff­ nung, beispielsweise die mit 4 bezeichnete Öffnung, mit Wasser versorgt werden kann, sowie eine Innenabteilung oder Innenkammer 5, die eine Auslaßleitung 6 aufweist.
Der Grundkörper 1 trägt ein topfartiges Gefäß 7 und steht mit diesem in Verbindung. Dieses ist am unteren aufgeweiteten Rand 8 des Grundkörpers 1 über ein Gewin­ de 9 befestigbar.
In der Innenkammer 5 ist verschiebbar und mittels der O-Ringe 10 abgedichtet ein Rohrelement 11 angeordnet, welches sich in das Gefäß 7 hinein erstreckt; an dem in das Gefäß 7 ragenden Teil ist ein Innenflansch 12 und ein Außenflansch 13 ausgebildet.
Der Innenflansch 12 bildet einen Ringsitz 12a für ein Verschließelement 14, wie später genauer erläutert wird. Der Außenflansch 13 dient dazu, sich gegen einen Ring 15 anzulegen, welcher sich einerseits am Grundkör­ per 1 und andererseits am Gefäß 7 abstützt, wobei eine ringförmige Verbindungsöffnung zwischen der äußeren Kammer 3 und dem Gefäß 7 verschlossen wird.
Der Außenflansch 13 kann vorzugsweise eine Ringnut 13a auf seiner dem Ring 15 zugewandten Seite haben, die mit einer entsprechenden Rippe 15a des Ringes 15 lösbar in Eingriff kommt und eine bessere Abdichtung gewährlei­ stet.
Das Rohrelement 11 hat an einer zwischen den beiden O-Ringen 10 liegenden Mittelposition eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen 17, die auf gleicher Höhe mit ge­ genseitigen Winkelabständen angeordnet sind und einer Vielzahl von Öffnungen 18 gegenüberstellbar sind, die mit bestimmten Winkelabständen angeordnet und aus der Trennwand 2 ausgeschnitten sind. In Deckung mit jeder dieser Öffnungen 18 kann ein entsprechender kartuschen­ artiger Sekundärfilter 19 angeordnet sein, welcher von einem Gewindekopf 20 in seiner Stellung gehalten wird.
Entlang der Innenkammer 5 und dem verstellbaren Rohr­ element 11 erstreckt sich eine Stößelstange 21, deren in das Topfgefäß 7 ragendes Ende sich mittels einer Mutter 22 an der Unterseite eines Flanschkörpers bzw. einer Bodenplatte 23 abstützt, während ihr anderes Ende verschiebbar und mittels Dichtungen 21a abgedichtet im Scheitel des Grundkörpers 1 gelagert ist, aus welchem sie heraus- und in eine Betätigungs- und Steuerungsein­ richtung hineinragt, die allgemein mit 24 bezeichnet ist. Die Einrichtung 24 umfaßt ein Stützgehäuse 25, welches in seinem Inneren eine Kammer 26 bildet, die unten durch einen Boden 27 verschlossen ist, in welchem eine Durchtrittsbohrung 28 für die Stößelstange 21 aus­ gebildet ist. In der Kammer 26 ist ein Rohrelement 29 drehbar montiert, welches ein mit einem Flansch und einer Umfangsverzahnung versehenes, außerhalb der Kam­ mer 26 befindliches Ende 30 und ein Ende 31 mit verrin­ gertem Durchmesser und einem Schraubverstellgewinde hat, welches drehbar in der Durchtrittsbohrung 28 gela­ gert ist und die Stößelstange 21 umgibt. Zwischen dem Ende 31 mit verringertem Durchmesser und der Stößel­ stange 21 ist eine Muffe 32 vorgesehen, die auf die Stößelstange fest aufgeschraubt ist und außen ein Ge­ winde trägt. Auf die Muffe 32 kann sich das Ende 31 des Rohrelementes 29 aufschrauben, welches sich zwar dre­ hen, nicht jedoch eine Längsbewegung ausführen kann, da es einerseits mit dem Rohrelement 29 einen Ringanschlag 33 bildet, welcher sich gegen den Boden 27 bzw. einen damit verbundenen Fortsatz 34 anlegen kann und anderer­ seits durch einen Segerring 35 in seiner Position ge­ halten wird.
Wenn bei dieser Anordnung das Rohrelement 29 verdreht wird, bewirkt es mit seinem Ende 31 eine Schraubver­ stellung und infolgedessen eine Verstellung der Stößel­ stange 21 (je nach Drehsinn eine Anhebung oder Absen­ kung).
In der Kammer 26 an der Außenseite des Rohrelementes 29 ist eine Torsions-Rückstellfeder 36 für das Rohrelement 29 angeordnet, deren eines Ende am Boden 27 anliegt und deren anderes Ende am Flansch 30 befestigt ist. Der letztere steht mit einem Ritzel 37 im Eingriff, welches auf der Ausgangswelle 38 eines kleinen Elektromotors 39 aufgekeilt ist.
Im Inneren des Rohrelementes 29 endet die Stößelstange 21 in einer Kappe 40, die eine mit der Stößelstange 21 koaxiale Kammer 41 einschließt, in welcher ein Magnet 42 verstellbar angeordnet ist.
Der Magnet 42 ist am Kopfende einer sehr leichten Stan­ ge 43 angeordnet, die sich durch die Stößelstange 21 hindurch erstreckt und an deren anderem Ende aus dieser herausragt. Neben der Kammer 41 ist an der Kappe 40 ein Aufnahmesitz 44 für ein Reed-Relais 45 ausgebildet, welches elektrisch mit dem Steuerschaltkreis des Motors 39 verbunden ist.
Wie bereits ausgeführt wurde, ragt das andere Ende der Stange 43 aus der Stößelstange 21 heraus und ist mit einem Plättchen 46 verbunden, welches an einer Membran 47 befestigt ist; die Membran 47 wird an ihrem Umfang zwischen der flanschartig geformten Bodenplatte 23 und einer Gegenplatte 49 gehalten, die an der ersteren bei­ spielsweise mittels der Schrauben 50 befestigt ist und mit dieser eine durch die Membran 40 in zwei Abteilun­ gen unterteilte Kammer 48 bildet.
Das Plättchen 46 wird beispielsweise durch eine Schrau­ benfeder 51 elastisch vorbelastet, wobei sich die Schraubenfeder mit einem Ende gegen das Plättchen und mit dem anderen Ende gegen die Mutter 22 abstützt.
Zwischen der Bodenplatte 23 und dem Flansch 12 des Rohrelementes 11 ist in jeweils zugeordneten Ringnuten 52 bzw. 53 eine Filterhülse 54 eingesetzt, die bei­ spielsweise aus einem äußeren und einem inneren Netz aus nicht rostendem Stahl besteht, die durch Stanzen hergestellt werden, so daß sie nicht elastisch sind und sich nicht deformieren, und aus einer zwischen den bei­ den Netzen angeordneten Schicht oder einem Geflecht aus einem nicht rostenden Material für die Feinfilterung.
Im Inneren der die Stößelstange 21 umgebenden Hülse 54 ist ein Drehläufer 55 drehbar angeordnet, welcher sich auf der Bodenplatte 23 abstützt. Der Drehläufer besteht aus einem Sammelstutzen 56, welcher die Stößelstange 21 umgibt und sich soweit erstreckt, daß er um ein gewis­ ses Maß über den Flansch 12 hinaus in das Rohrelement 11 ragt. An dem in das Rohrelement 11 ragenden Ab­ schnitt trägt der Sammelstutzen an seiner Außenseite das Ventilelement 14, welches auf dem Sammelstutzen verschiebbar ist und sich gegen den Ringsitz 12a anle­ gen oder von diesem abheben kann, um die Verbindung zwischen der Kammer 5 und dem Topfgefäß 7 zu öffnen oder zu schließen.
Der Sammelstutzen 56 kommuniziert im Zentrum der Hülse über Öffnungen 58 mit dem Inneren zweier Arme 59, die jeweils mit einer Vielzahl von (nicht dargestellten) am Umfang angeordneten Düsen oder Öffnungen versehen sind, über die die Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, aus­ strömt, welches ihnen über den Sammelstutzen 56 aus der Kammer 5 zugeführt wird und welches ein Drehmoment auf den Drehläufer 55 ausübt.
Die obere Abteilung der Kammer 48 hat über eine Öffnung 60 eine Verbindung mit dem Innenboden der Hülse, wäh­ rend die untere Abteilung auf der anderen Seite der Membran über eine Öffnung 61 eine Verbindung zum unte­ ren Bereich der Gegenplatte und damit zum Boden des Ge­ fäßes 7 hat.
Die Gegenplatte 49 ist an ihrer Unterseite mit einem Ventilelement 62 eines Auslaßventils 63 verbunden, wel­ ches im Boden des Gefäßes 7 angeordnet ist und die Ab­ strömung zu einem Abflußsystem regelt.
Die Stößelstange 21 kann vorteilhafterweise im Rohrele­ ment 11 durch einen mit diesem über zwei oder drei ra­ diale Arme (nicht dargestellt) verbundenen Ringflansch 11a geführt sein. Außerdem können im Bereich des Schei­ tels des Grundkörpers 1 auf der Stößelstange 21 zwei Anschläge, beispielsweise zwei Muttern 64 und 65, ange­ ordnet sein, und zwar einer außerhalb und der andere innerhalb des Grundkörpers 1; sie wirken als Endan­ schläge für die Stößelstange und bestimmten den Ver­ stellweg der Stößelstange äußerst genau.
Die Funktion des oben beschriebenen selbstreinigenden Filters ist folgende: Normalerweise tritt das zu fil­ ternde Wasser über die Öffnung 4 in die Kammer 3 ein, tritt durch die Verbindungsöffnung 16 hindurch, sofern der Flansch 13 vom Ring 15 abgehoben ist, und strömt in das Gefäß 7; da das Auslaßventil 63 geschlossen ist (wie die Figur zeigt), wird es dort gezwungen, durch die Filterhülse 54 hindurch zu strömen, auf deren Außenwand sich eventuelle im Wasser enthaltene Verun­ reinigungen absetzen; von dort steigt es durch die durch den Ringsitz 12a des Flansches 12 gebildete Ein­ schnürung (wobei es das Ventilelement 14 veranlaßt, vom Ringsitz 12a abzuheben oder in der abgehobenen Position zu verbleiben), durchströmt das Rohrelement 11, gelangt in die Kammer 5 und tritt durch die Öffnung 6 aus.
Nachdem durch die Hülse 54 ein bestimmtes Wasservolumen geströmt ist, wobei die Menge vom Reinheitsgrad des zu filternden Wassers abhängt, setzt sich auf der Hülse 54 verunreinigendes Material ab und verstopft diese all­ mählich, so daß es nötig wird, sie mittels einer Um­ kehrströmungswaschung wieder in Ordnung zu bringen.
Um die Wasserströmung umzukehren, genügt es, den Motor 39 zu betätigen und den Flansch 30 und damit dessen Ge­ windeabschnitt geringeren Durchmessers bzw. Schraubver­ stellabschnitt 31 zu verdrehen, wodurch ein Anheben der Stößelstange 41 bewirkt wird. Das bedeutet, daß die Feder 63 gespannt wird und der Flansch die Verbindungs­ öffnung 16 schließt; gleichzeitig gelangen die Öffnun­ gen 17 im Rohrelement 11 zur Deckung mit den Öffnungen 18 in der Wand 2 und die Gegenplatte 45 öffnet das Aus­ laßventil 63. Das Waschwasser tritt nach wie vor über die Öffnung 4 in den Filter ein, gelangt in die Kammer 3, von wo es durch die Filter 19 und die Öffnungen 18, 17 in das teleskopische Rohrelement 11 eintritt; wegen der großen Stirnfläche des Ventilelementes 11 wird letzteres durch den Druckunterschied gegen den Ringsitz 12a angedrückt und sperrt die direkte Verbindung zwi­ schen dem Rohrelement 11 und dem Inneren der Hülse 54. Das Wasser wird auf diese Weise gezwungen, in den ring­ förmigen Zwischenraum zwischen der Stößelstange 21 und dem Sammelstutzen 56 einzutreten, durch die Öffnungen 58 hindurch- und sodann in die Arme 59 des Drehläufers einzutreten, deren jeder eine Serie von Wasserstrahlen erzeugt, die auf der ganzen Länge der Hülse 54 auf diese gerichtet sind und das auf dieser abgesetzte Ma­ terial fortschwemmen, wobei sie den Drehläufer durch ihren Reaktionseffekt in Drehung versetzen. Schließlich wird das Waschwasser, nachdem es die Hülsenwand durch­ strömt hat, zusammen mit den von der Hülse entfernten Verunreinigungen über das Ventil 63 nach außen abgelas­ sen.
Nach einer von einem elektronischen Steuerprogramm festgesetzten Zeit wird die Antriebskraft des Motors 39 aufgehoben, so daß die Feder 36 den Flansch 30 und damit die Stößelstange 21, das Rohrelement und das Ven­ til 63 in die Ausgangsstellung bzw. die normale Filter­ betriebsstellung zurückstellt.
Der Augenblick, in welchem eine Reinigung der Hülse 54 durchgeführt werden soll, wird mittels der von der Kammer 48 und der Membran 47 gebildeten Einheit be­ stimmt, die sich wie ein als Differenzialdruckmesser arbeitendes Membranventil verhält. Es hat sich in der Tat ergeben, daß die Druckdifferenz zwischen innen und außen bezüglich des Hülsenbodens nicht proportional mit dem Durchsatz wächst, sondern proportional zur Verstop­ fung der Hülse. Das hat es ermöglicht, das Membranven­ til so zu konstruieren und zu tarieren, daß bei einer Änderung der Druckdifferenz zwischen dem Innenboden der Hülse (Öffnung 60) und dem unteren Teil der Hülse 54 sowie des Gefäßes (Öffnung 61) die Stange 43 gegen die Kraft der Feder 51 mehr oder weniger angehoben wird. Die Stange 43 verstellt in entsprechender Weise den Ma­ gneten 42, welcher bei Überschreiten eines vorbestimm­ ten Schwellenwertes das Reed-Relais 45 aktiviert, wel­ ches seinerseits den Motor 39 einschaltet.
Es sei bemerkt, daß eine Reinigung immer dann durchge­ führt wird, wenn die Hülse verschmutzt ist, da, wie be­ schrieben wurde, das Membranventil nur auf Druckände­ rungen reagiert, die durch eine Verstopfung der Hülse bewirkt werden, nicht jedoch auf andere Faktoren, wie beispielsweise den Durchsatz oder den Druck in der Was­ serleitung, gegen die es im wesentlichen unempfindlich ist.
Der vorgeschlagene selbstreinigende Filter ist deshalb sowohl den zeitgesteuerten Systemen als auch den mit mehreren Differentialmanometern ausgestatteten Systemen weit überlegen.
Nach Wunsch kann man die Betätigung der Membran 47 mit einem Zeitprogramm integrieren, welches in einer elek­ tronischen Steuerung des Motors 39 vorgesehen ist und welches eine Reinigung in festen Zeitabständen, beispielsweise alle 15 Tage, bewirkt; das Programm kann im übrigen jedesmal auf Null gesetzt werden, wenn eine Reinigung durch eine Reaktion der Membran 47 (Differenzdruckmanometer) erfolgt.
Das ergänzende Zeitprogramm kann im Falle wenig ver­ schmutzter Flüssigkeiten (Wasser) empfehlenswert sein, in welchem es sehr lange dauern würde, bis sich eine ausreichende Druckdifferenz für eine Reaktion des Dif­ ferenzdruckmessers einstellt mit der Folge, daß man eine allzulange Verweildauer der Verschmutzung auf der Karutsche hat.
Man erkennt auch, daß der oben beschriebene selbstrei­ nigende Filter sich immer, d. h. auch bei einem Strom­ ausfall, in eine normale Funktionsstellung einstellt, und zwar wegen der Wirkung der Feder 36, für die man praktisch vollständig ausschließen kann, daß sie bricht oder durch Ermüdung schadhaft wird.
Im übrigen ist der Differenzdruckmesser so aufgebaut, daß sich keine Luftblasen bilden können, welch Entlüf­ tungsprobleme schaffen könnten.
Mit dem selbstreinigenden Filter gemäß der vorstehenden Beschreibung erreicht man alle zu Beginn der vorliegenden Beschreibung aufgezählten Vorteile, insbesondere:
Man bewirkt eine Reinigung der gesamten wirksamen Ober­ fläche der Hülse mittels Wasserstrahlen, die geeignet sind, alle Arten von Verschmutzung fortzuspülen,
die Reinigung kann mit geringen Wassermengen durchge­ führt werden,
es bildet sich kein Gegendruck im Inneren des Filters, da die geringen Mengen der Waschflüssigkeit (Wasser) langsam austreten, nachdem sie die äußerst kleinen Öff­ nungen der Hülse (ca. 0,7 mm) durchströmen müssen,
der Druckverlust während des Reinigens ist vernachläs­ sigbar und in keinem Fall wird Nutzflüssigkeit (Wasser) verschwendet.
Die oben beschriebene und in der einzigen Zeichnung gestellte Erfindung kann innerhalb des durch die Ansprüche bestimmten Umfanges der Erfindung modifiziert ergänzt werden.

Claims (8)

1. Selbstreinigender Filter insbesondere zum Filtern einer Flüssigkeit, umfassend einen glockenartigen Grundkörper, welcher eine mit einer Zuführleitung für die zu filternde Flüssigkeit kommunizierende Umfangskammer und eine mit der Abführleitung für die gefilterte Flüssigkeit kommunizierende Innen­ kammer bildet, ein über seinem Kopfbereich mit dem Grundkörper verbindbares Gefäß, ein teleskopisches Rohrelement, welches im Grundkörper verschiebbar ist und dazu dient, die Verbindung zwischen der Umfangskammer und dem Gefäß zu sperren bzw. die Umfangskammer mit der Innenkammer sowie diese letztere mit dem Gefäß in Verbindung zu bringen, ferner eine in dem Gefäß angeordnete und mit ihrem Kopfbereich an dem teleskopischen Rohrelement be­ festigte Filterhülse, die mit jenem zwischen einer Filterbetriebsstellung und einer Waschstellung verstellbar ist, eine Bodenplatte für die Hülse, eine Betätigungsstößelstange für die Hülse und das teleskopische Rohrelement, die sich von der Boden­ platte der Hülse durch den Grundkörper erstreckt und aus diesem herausragt, ferner Betätigungsmit­ tel für die Stößelstange und ein in eine Auslaß­ leitung führendes Auslaßventil, welches am Boden des Gefäßes angeordnet und durch die Bodenplatte der Hülse betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter einen hohlen, turbinenartig drehbar in der Hülse angeordneten Drehläufer (55) umfaßt, der mit vom teleskopischen Rohrelement (11) kom­ mender Flüssigkeit versorgt wird, wenn dieses seine Waschstellung einnimmt, und der die Flüssig­ keit strahlenförmig mittels einer Vielzahl von Düsen gegen und durch die Innenwand der Hülse (54) schleudert, um von dieser die verstopfenden Abla­ gerungen abzuspülen.
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehläufer (55) einen Sammelstutzen (56) umfaßt, welcher sich innerhalb des teleskopischen Rohrelementes (11) erstreckt, ferner ein am Sam­ melstutzen und im teleskopischen Rohrelement ange­ ordnetes Ventilelement (14) zum Sperren der Ver­ bindung zwischen dem teleskopischen Rohrelement (11) und dem Inneren der Hülse (54), wenn diese letztere ihre Waschstellung einnimmt, und zum Öff­ nen der Verbindung, wenn die Hülse (54) ihre Fil­ terbetriebsstellung einnimmt.
3. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bodenplatte (23) der Hülse (54) eine Gegenplatte (49) umfaßt, welche zusammen mit der Bodenplatte eine Kammer (48) begrenzt, ferner in der Kammer angeordnete, von der Bodenplatte und der Gegenplatte am Umfang gehaltene flexible Mem­ bran (47), welche die Kammer (48) in eine mit dem Boden der Hülse in Verbindung stehende Abteilung sowie in eine mit dem unteren Teil der Gegenplatte (49) in Verbindung stehende Abteilung unterteilt, sowie eine Steuerung zum Ansteuern der Betäti­ gungsmittel für die Zugstange, wenn sich die Mem­ bran (47) infolge einer Druckdifferenz zwischen dem Boden der Hülse (54) und dem unteren Teil der Gegenplatte (49) über einen vorgegebenen Schwel­ lenwert verstellt.
4. Filter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stößelstange (21) hohl ist und daß die Steuerung eine beweglich in der hohlen Stößelstan­ ge (21) angeordnete und aus dieser herausragende Stange (43) umfaßt, deren eines Ende mit der Mem­ bran (47) verbunden ist, und daß mit dem zweiten Ende der beweglichen Stange (43) zusammenwirkend angeordnete und von dieser gesteuerte Sensormittel vorgesehen sind, um die Betätigungsmittel zu steu­ ern.
5. Filter nach Anwendung 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Stange (43) elastisch vorge­ spannt ist.
6. Filter nach dem Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sensormittel ein Reed-Relais um­ fassen, dessen einer Magnet (42) und dessen ande­ rer Magnet bezüglich der Stange (43) fest angeordnet ist.
7. Filter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmittel für die Stößelstange (21) eine in Gewindeeingriff mit der Zugstange oder einer mit der Zugstange fest verbundenen Gewindebuchse (32) befindliche Schraubverstelleinrichtung umfaßt sowie eine An­ triebseinrichtung (39, 37), welche auf die Schraubverstelleinrichtung eine Drehung um einen vorgegebenen Winkel von einer Ruhestellung bis zu einer aktiven Stellung aufbringt und diese in der aktivierten Stellung für eine festgesetzte Zeit halten kann.
8. Filter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß er elastische Mittel (36) zum Vorspannen der Schraubverstelleinrichtung umfaßt, die die Schraubverstelleinrichtung aus der aktivierten Stellung in die Ruhestellung ohne Mitwirkung der Antriebseinrichtung (39, 38) zurückverstellt.
DE4113766A 1991-04-26 1991-04-26 Selbstreinigender filter insbesondere zum filtern von fluessigkeiten Withdrawn DE4113766A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4113766A DE4113766A1 (de) 1991-04-26 1991-04-26 Selbstreinigender filter insbesondere zum filtern von fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4113766A DE4113766A1 (de) 1991-04-26 1991-04-26 Selbstreinigender filter insbesondere zum filtern von fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4113766A1 true DE4113766A1 (de) 1992-10-29

Family

ID=6430478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4113766A Withdrawn DE4113766A1 (de) 1991-04-26 1991-04-26 Selbstreinigender filter insbesondere zum filtern von fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4113766A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107636369A (zh) * 2015-03-31 2018-01-26 日立造船株式会社 切换阀
CN114699828A (zh) * 2022-04-12 2022-07-05 朱伟华 一种工业废水处理加工方法
CN115283145A (zh) * 2022-09-06 2022-11-04 湖南柿竹园有色金属有限责任公司 一种带编码器的选矿给药装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107636369A (zh) * 2015-03-31 2018-01-26 日立造船株式会社 切换阀
CN107636369B (zh) * 2015-03-31 2019-07-05 日立造船株式会社 切换阀
CN114699828A (zh) * 2022-04-12 2022-07-05 朱伟华 一种工业废水处理加工方法
CN114699828B (zh) * 2022-04-12 2023-12-22 重庆吉江环保产业集团有限公司 一种工业废水处理加工方法
CN115283145A (zh) * 2022-09-06 2022-11-04 湖南柿竹园有色金属有限责任公司 一种带编码器的选矿给药装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0900584B1 (de) Rückspülfilter
DE2844375C2 (de) Wasserreinigungsvorrichtung
EP0018527B1 (de) Rückspülbare Filtereinrichtung, insbesondere für eine Hauswasseranlage
DE102011111457B4 (de) Filtervorrichtung
DE3910135C2 (de) Spülventil, insbesondere für Toiletten, Urinale und dergl.
EP0378516B1 (de) Filtereinrichtung für Hauswasseranlagen
DE7831128U1 (de) Rueckspuelfilter
DE1486807B1 (de) Rueckspuelbares Fluessigkeitsfilter
WO1995014521A1 (de) Filtereinheit für fluide
EP0120988B2 (de) Rückspülbares Filtergerät
DE930925C (de) Filteranlage mit Ruecklaufvorrichtung
AT409223B (de) Einrichtung zur reinigung, insbesondere zur filterung, von flüssigkeiten
EP0634199B1 (de) Wasserfeinfilter mit einstellbarer Filter- und Rückspülfunktion
DE4113766A1 (de) Selbstreinigender filter insbesondere zum filtern von fluessigkeiten
DE3409473A1 (de) Rueckspuelfilter
DE3912436C2 (de) Vorrichtung zum Regeln des Abflusses
EP0121090A2 (de) Rückspülbares Filtergerät
DE2350344C3 (de) Ölbehälter mit Filtereinsatz
DE10316274B3 (de) Druckminderer mit Schmutzfänger
DE1911808A1 (de) Schmutzfilter fuer Fluessigkeitsleitungen,insbesondere Brauchwasserleitungen
EP0631802B1 (de) Abwasser-Recycling-Anlage
DE3215533A1 (de) Rueckspuelbares filtergeraet
DE112510C (de)
DE2757447A1 (de) Rueckspuelbare filtereinrichtung
DE9300954U1 (de) Filtervorrichtung für Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS

8139 Disposal/non-payment of the annual fee