DE1801217A1 - Kornea Kontaktglas - Google Patents

Kornea Kontaktglas

Info

Publication number
DE1801217A1
DE1801217A1 DE19681801217 DE1801217A DE1801217A1 DE 1801217 A1 DE1801217 A1 DE 1801217A1 DE 19681801217 DE19681801217 DE 19681801217 DE 1801217 A DE1801217 A DE 1801217A DE 1801217 A1 DE1801217 A1 DE 1801217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
corneal contact
corneal
cornea
extends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681801217
Other languages
English (en)
Inventor
Baron Henry J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BARON HENRY J
Original Assignee
BARON HENRY J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BARON HENRY J filed Critical BARON HENRY J
Publication of DE1801217A1 publication Critical patent/DE1801217A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/04Contact lenses for the eyes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

Dr. Ing. E. BERKENFELD · Dipl-lng. H. BERKENFELD, Patentanwälte, Köln Anlage Aktenzeichen
zur Eingabe vom ^.10.1968 Hl/ Named. Anm. Henry J. Bar Oll
Kornea - Kontaktglas
Vorliegender Erfindung liegt - wie der achwebenden, am 29. April 1968 hinterlegten Anmeldung Pl? 72 322.7 betreffend Kontaktgläser - die Aufgabe zugrunde, die Haftung von Gläsern aus weichem Material zu verbessern. Solche Kontaktgläser haben den großen Vorteil } daß sie sich der gewölbten Form einer Kornea besser anpassen können, so daß ein e größere Sehschärfe erreicht wird. Dei den bekannten Kontaktgläsern aus weichem Material ist indes die Krümmung steiler als die der Kornea, um die Haftung zu erleichtern. Aber die Gläser nehmen nicht mehr die Form der Kornea an, viodurch die Sehschärfe der Gläser verringert wird.
Gemäss der vorgenannten schwebenden Patentanmeldung ist ein verdickter Randteil der Gläser vorgesehen, um die sehr erwünschte Haftung der Linsen zu erzielen und gleichzeitig zu erreichen, daß die Gläser ihre Form in Übereinstimmung mit der der Kornea behalten. Die Kornea-Kontaktgläser passen sich auch der Form der Kornea an und ermöglichen zugleich eine gute Haftung.. Es wurde gefunden, daß eine verbesserte Haftung der Gläser dadurch erreicht werden kann, daß man die Gläser größer als die Kornea des Auges macht, auf welcher das Glas sitzt. Gemäss vorliegender Erfindung
111/1 erstrecken sich die Gläser unter den unteren Lidrand des
009809/0219
BAD ORIGINAL
Auges, so daß das untere Lid die Lage des. Glases nicht dadurch nachteilig beeinflussen kann, daß es dieses nach oben schiebt. In entsprechender Welse sitzt das Glas unter dem oberen Lid und kann infolgedessen durch die Einwirkung des oberen Lids auf das Glas nicht verschoben v/erden.
Besonders kennzeichnend für die Erfindung ist, daß die Kornea-Kontaktgläser vorzugsweise aus einem Brechungsvermögen aufv/eisenden gelartigen polymeren Material gebildet und von einer Größe sind3 daß sie sich über den Limbus des Auges erstrecken, auf dem das Glas sitzt. Die Gläser haben die für sie typische äußere konvexe und innere konkave Fläche. Die Innenfläche weist einen Teil auf, der mit der gekrümmten ' Fläche der Kornea übereinstimmt und an dieser haftet. Die Gläser haben ferner eine resultierende 'Krümmung, die mindestens gleich der resultierenden Krümmung des kombinierten Kornea-Skleral-Bereiches ist, auf welchem das Glas dfczt.
Weitere Einzelheiten, der Erfindung zugrunde liegende Aufgaben und Vorteile ergeben sich aus der folgenden, anhand der Zeichnung gegebenen^ Einzelbeschreibung. In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführung der Erfindung veranschaulicht; es zeigen: ·
Fig. 1 eine vergrößerte Ansicht eines senkrechten Schnittes eines Teils eines menschlichen Auges und eines Kornea-Kontaktglases, das auf der Kornea und einem, Teil der Sklera sitzt;
Fig. 2 einen vergrößerten senkrechten Schnitt der Mitte
des Kantaktglases gemäss Fig. 1-r " 00980 9/0219 _2_
BAD ORlGlMAL1
In der Zeichnung bedeuten : Io ein menschliches Auge, dessen Kornea mit 12 und dessen Sklera mit 14 bezeichnet ist. Das obere Augenlid Ist mit 16, das untere Augenlid mit 18 bezeichnet. Ein Kornea-Kontaktglas, das z.B. aus einem geeigneten weichen, gelartigen polymeren Material, wie einem vernetzten hydrophilen Polymer besteht, hat die Bezeichnung 2o. Das Kontaktglas 2o hat zwei Hauptflächen, nämlich eine Innenfläche 22 und eine Außenfläche 21Jj beide Flächen sind sphärisch, wenn dies auch nicht eindeutig aus der Zeichnung hervorgeht. Die Innenfläche 22 ist konkav und entspricht der Oberfläche der Kornea 12 und Teilen der Sklera 1*1 und haftet hierauf. Es sei darauf hingewiesen, daß das Glas nicht auf einer Tränenschicht haftet, wie dies bei den im allgemeinen bekanntenKoilaktgläsern aus hartem Material der Fall ist, sondern es haftet auf der Oberfläche der Kornea und Teilen der Sklera. Die geometrische Projektion des Glases 2o hat einen Durchmesser der größer als der Durchmesser der geometrischen Projektion der Kornea 12 ist, d.h. das Glas 2o ist größer als die Kornea 12 und erstreckt sich unter den Rand des unteren Augenlides 18 und über den Rand des oberen Augenlides l6. Da das Glas 2o größer ist als die Kornea 12, hat es einen sich hieraus ergebende Gesamtkrümmung, die mindestens gleich oder flacher als die ' resultierende Krümmung des Kornea-Sklera-Berelches ist, den das Glas 2o abdeckt.
Es wurde gefunden, daß ein erflndungsgemässes Glas auf den Augen des Benutzers ausreichend haftet» so daß das Glas auf
- ■- ■■-■■■■ -3-
009809/0219
der Kornea in der passenden Lage bleibt und daß auch eine ununterbrochene Benutzung nicht zu irgendeiner beachtenswerten Verschiebung des Glases führt. Das Glas wird nicht ' durch die Einwirkung der Augenlider verschoben. Um die verbesserte Haftung zu erzielen, sollte, wie gefunden wurde, der Durchmesser der geometrischen Projektion des Glases etwa ο,5 bis 3,o mm größer als der Durchmesser der Projektion der Kornea sein. Die genaue Größe eines Glases hängt von der Natur und der Größe des Auges des Benutzers ab.
Ein erfindungsgemasses Glas hat einen dünnen Randteil 2oa, der um das gesamte Glas läuft. Der Randteil 2oa beginnt beim Limbus des Auges Io und erstreckt sich bis zum entfernten Rand des Glases 2o. Dadurch daß der Randteil 2oa in dieser Weise ausgebildet wird, findet keine Einwirkung des Augenlides, und zwar weder von dem oberen 16 noch von dem unteren 18 auf den Randteil 2oa statt und es wird ferner nur eine geringe oder überhaupt kein Einfluss auf die Blutgefäße der Sklera 14 und Konjunktiva ausgeübt. Der Randteil 2oa soll ausreichend stark sein, um eine passende Festigkeit und Bequemlichkeit zu ermöglichen, aber zugleich auch dünn genug, um jede Einwirkung der Augenlider zu vermeiden. Es wurde gefunden, daß dies dadurch erzielt werden kann, daß man die mit 2ob bezeichnete dünnere Verbindungsstelle· des Randteiles 2oa etwa ο,Io bis o,l5 mm stark bemisst und den Randteil 2oa von dieser Stelle bis zur Gratscheide verjüngt«
Die aus einem weichen Material bestehenden erfindungsgemässen
009809/0219 "^
BADORiQINAL
KOntaktgläser passen sich dem Kornea-Skleral-Bereich des Auges, an dem sie haften, an und ermöglichen dadurch eine ausgezeichnete Sehschärfe und da sie, wie beschrieben, größer sind, ergibt sich auch eine ausgezeichnete Haftung. Kein anderes bekanntes Kornea-Kontaktglas weist diese Kombination optischer Eigenschaften auf. Bei allen bekannten Kontaktgläsern ist entweder die Haftung oder die Sehschärfe benachteiligt, um das eine oder das andere Ziel zu erreichen.
Patentansprüche
-5-009809/0219

Claims (3)

Patentansprüche
1. Kornea-Kontaktglas, das aus einem Brechungsvermögen aufweisenden, gelartigen, polymeren Material besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Glases'sich über die durch den Limbus begrenzte Fläche erstreckt, das Glas
eine konvexe äußere und eine konkave innere Fläche hat, die innere Fläche einen Teil aufweist, der sich im allgemeinen der gekrümmten Fläche der Kornea anpasst und an dieser haftet und das Glas eine resultierende Krümmung aufweist, die mindestens gleich der resultierenden Krümmung des vereinigten Kornea-Skleral-Bereiches ist, auf welchem das Glas passt.
2. . Kornea-Kontaktglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geometrische Projektion des Glases
etwa o,5 bis etwa 3ao mm größer im durchschnittlichen Durchdurchschnittliche
messer ist als der/Durchmesser der Kon-ea, auf welcher das
Glas passt.
3. Kornea-Kontaktglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Randteil des Glases im allgemeinen dünner in der Stärke ist als der restliche Teil des Glases, wobei der Randteil im allgemeinen einen keilförmigen Durchschnitt hat Und sich von der größten Stärke bis zu einer Gratscheide verjüngt.
ή. Kornea-KOntaktglas nach Anspruch 3S dadurch gekennzeichnet,
00980 9/0219
daß sich der Randteil nach einwärts von der Grätscheide bis zu einer Stelle erstreckt, die im wesentlichen nahe an dem Ende des Limbus des Aupes liegt, auf dem das Glas passt.
00 9809/0219
Leerseite
DE19681801217 1968-06-11 1968-10-04 Kornea Kontaktglas Pending DE1801217A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73612468A 1968-06-11 1968-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1801217A1 true DE1801217A1 (de) 1970-02-26

Family

ID=24958592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681801217 Pending DE1801217A1 (de) 1968-06-11 1968-10-04 Kornea Kontaktglas

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1801217A1 (de)
FR (1) FR1596718A (de)
GB (1) GB1252288A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2426701A1 (de) * 1974-06-01 1975-12-11 Bruno Koller Weichkontaktlinse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2921163B1 (fr) 2007-09-19 2009-12-25 Precilens Lab Lentille de contact stabilisee.
CN115167004A (zh) * 2022-07-17 2022-10-11 珠海菲特兰医疗科技有限公司 低间隙巩膜接触镜

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2426701A1 (de) * 1974-06-01 1975-12-11 Bruno Koller Weichkontaktlinse

Also Published As

Publication number Publication date
FR1596718A (de) 1970-06-22
GB1252288A (de) 1971-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2044639C3 (de) Ophthalmische Linse mit progressiv sich ändernder Brechkraft
DE2336708C3 (de) Ophthalmische Linse mit progressiv sich ändernder Brechkraft
EP0571320B1 (de) Weiche torische Kontaktlinse
DE3622757A1 (de) Progressive mehrstaerkenlinse und diese verwendende brille
DE3716201C2 (de) Progressives Brillenglas
DE1912108A1 (de) Linse mit veraenderlichem Brennpunkt,insbesondere zur Korrektur von Augenfehlern
DE2925194A1 (de) Semisklerale kontaktlinse
DE3415022A1 (de) Ununterbrochen variable kontaktlinse
DE3335109A1 (de) Mehrstaerken-brillenglas mit progressiver brechkraft
DE3002664C2 (de) Weiche Kontaktlinse
DE2749144C2 (de) Kontaktlinse
DE60121759T2 (de) Multifokale progressive ophthalmische linse mit schnell variierender brechkraft
DE3127148C2 (de) Diskontinuierliche Brillenlinse mit mehreren Brennpunkten
DE3822376A1 (de) Ophthalmische gleitlinse
DE3609130A1 (de) Padsystem
DE1801217A1 (de) Kornea Kontaktglas
DE2415108A1 (de) Weiche kontaktlinse
EP0055878B1 (de) Brillenglas für Kurzsichtige
DE701970C (de) Haftglas
DE1136846B (de) Bifokale Kontaktschale
DE3003985C2 (de)
AT166413B (de) Nichtmetallisches Brillengestell mit federnden Seitenbügeln
DE545734C (de) Haftglas mit schalenfoermigem Kornealteil und ringfoermigem Skleralteil
DE2738777C2 (de) Padvorrichtung für Brillen mit einem Padhebeldraht und einem Pad aus Siliconkautschuk
DE3514746A1 (de) Kontaktlinse zum weit- und nahsehen aus elastischem material