DE1800129B2 - Biologisch aktive Polypeptide und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Biologisch aktive Polypeptide und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1800129B2
DE1800129B2 DE1800129A DE1800129A DE1800129B2 DE 1800129 B2 DE1800129 B2 DE 1800129B2 DE 1800129 A DE1800129 A DE 1800129A DE 1800129 A DE1800129 A DE 1800129A DE 1800129 B2 DE1800129 B2 DE 1800129B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trp
asp
gly
phe
nle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1800129A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1800129A1 (de
DE1800129C3 (de
Inventor
Luigi Bernardi
Germano Bosisio
Roberto De Castiglione
Onofrio Goffredo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Italia SRL
Original Assignee
Farmaceutici Italia SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farmaceutici Italia SpA filed Critical Farmaceutici Italia SpA
Publication of DE1800129A1 publication Critical patent/DE1800129A1/de
Publication of DE1800129B2 publication Critical patent/DE1800129B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1800129C3 publication Critical patent/DE1800129C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/575Hormones
    • C07K14/595Gastrins; Cholecystokinins [CCK]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

SO3H
3. Boc-Tyr-Thr-Gly-Trp-Nle-Asp-Phe-NH,
SO,H
I
4. Tyr-Met-Gly-Trp-Met-Asp-Phe-NH2
, · ι · u
5. Verfahren zur Herstellung von biologisch
aktiven Polypeptiden gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Am.nosäure oder ein Polypeptid in an sich bekannter Weise mit einer anderen Aminosäure oder Poly- *5 peptid kondensiert wird, wobei die bei der Bildung der Peptidbindung nicht beteiligten Ammo- und Carboxylgruppen durch eine geeignete Schutzgruppe blockiert sind, wobei Polypeptide erhalten
aJÄT£3 Die Polypeptide der vorliegenden Erfindung können gemäß der in der Polypeptidchemie bekannten Synt hergestellt werden, die hauptsachlich m der Sukzessiven Kondensation der Aminosäuren oder iSzten Polypeptide besteht, so daß das erhaltene Polypeptid die gewünschte Sequenz von Aminosäuren
J£iZt
D;e Aminosäuren und die Polypeptide, die nach und nach* kondensiert werden, sind mit deren Amino- und Carboxylgruppen an der Bildung der Peptidbindung nicht beteiligt, die durch eine Schutzgruppe, c 'jurch Acidolyse oder Hydrogenolyse oder andere mannte Verfahren entfernt werden kann, blockiert sind. Die folgenden Schutzgruppen können zum Schutz der Aminogruppe verwendet werden: ζ B. Tosyl (p-Toluolsulfonyl), Carbobenzoxy (Carbobenzyloxy), Carbo-t.-butoxy, p-Nitrocarbobenzoxy, Tntyl (Triphenylmethyl). Formyl, Trifluoracctyl und andere gewohnlich in der Polypeptidchem.e verwendete Schutz-
Schutzeruppen können zum Schutz fSSi werden: z. B. Methjl. -Nitrophenyl und andere
auf diesem
^^Kondensation zwischen der Aminogruppe des
.°'e J^l/und der Carboxylgruppe eines anderen einer MolefcufaundW«^/ρ 8 1^ findet ^"lekuls zwecks bii S £
nach^ »b^hen m der Polyp ρ>
estett wird, wobei diese Umsetzung vor oder nach Kondensat d„ Aminosäuren durchführt w.rd. „ und der freien
Die vorliegende ^ndungjetritft die bio.ogisch .küven Polypept.de der Formeln
carbodiimid, l-Cyclohexyl-3-moφhollnyl-carbodιlmld und andere in der Literatur bekannte. Die Kondensation kann in einem geeigneten
Boc-Tyr-Nle-Gly-Trp-Met-Asp-Phe-NH,
öO3H
Tyr-Thr-Gly-Trp-Nle-Asp-Phe-NHa
SO3H
I
Boc-Tyr-Thr-Gly-Tip-Nle-Asp-Phe-NHj
SO3H
I
Tyr-Met-Gly-Trp-Met-Asp-Phe-NH,
45
5o
55
6o
und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Überraschend wurde gefunden, daß die für eine hohe biologische Aktivität notwendige Bedingung die Anwesenheit von Tyrosinsulfat in der 7-Stellung von der Endkohlenstoffgruppe des Moleküls ist.
Die Produkte der vorliegenden Erfindung zeigen eine stimulierende Aktivität auf die Gallenblase, die
ί d h d hch, z. B. Dimethylformamid, Acetonitril und Pyridin, durchgeführt werden; die Reaktion beginnt bei einer Temperatur von — 20i°C bis Raumtemperatur und wird bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 350C während eines Zeitraumes von 12 Stunden bis 10 Tagen vollendet.
Die Schwefelsäuregruppe, die in den Polypeptiden der vorliegenden Erfindung vorhanden ist, kann auf bekannte Art am Ende der Kondensation eingeführt werden.
Andererseits kann die Kondensation durch Verwendung eines geeigneten Derivats von Tyrosin, das diese schon enthält, durchgeführt werden.
Die Einführung dieser Gruppen wird vorzugsweise bei niedriger Temperatur mit einem Sulfatisierungsmittel, wie Chlorsulfonsäure oder Schwefelsäureanhydrid in Pyridin, durchgeführt.
Die Produkte der vorliegenden Erfindung zeigen eine hohe mehrwertige: biologische Wirkung und insbesondere eine stimulierende Wirkung auf die Gallenblase, die Gallen-, Magen- und Pankreassekretion und überdies eine hypotensive Aktivität.
Insbesondere können sie bei der Stimulierung der Magen- und Pankreassekretion, bei der Cholecystographie und bei Zwölffingerdarmgeschwüreii ange-
Verbindungen wurden mit
18 OO
item aus dem Stand der Technik bekannten Dekapeptid Caerulein (beschrieben in Experientia, 23, [1967], S. 699/700) verglichen. Hierbei wurden die mit der VergleichsverbLndung erhaltenen Werte jeweils gleich 100 gesetzt. Untersucht wurden folgende Wirkungsrichtungen:
1. Hypotensive Aktivität durch Prüfung des Blutdrucks bei Hunden gemäß der von B e r t a c c i η i et. al., Br. J. Pharmac. Chemother. (1968), 33, S. 59 bis 71, beschriebenen Methodik und Arbeitsweise.
2. Stimulierung der Säuresekretion am entnervten Hundemagen und Rattenmagenpräparaten gemäß der Methode von Bertaccini et al., Br. J. Pharmac. (1968), 34, S. 311 bis 329, beschriebenen Untersuchungsmethode.
3. Stimulierung der exokrinen Pankreassskretion an Hundepankreas nach Bertaccini et al., Br. J. Pharmac. (1969), 37, S. 185 bis 197.
4. Stimulierende Aktivität auf die Gallenblase bei Meerschweinchengallenblase gemäß der Methodik von Bertaccini et al., Br. J. Pharmac. (1968), 34, S. 291 bis 310.
Die Ergebnisse der gemäß den obigen Methoden durchgeführten Vergleichsversuche sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt:
Bei- Verbindung
ipiel
Hundeblut- Entnervter Ratten- Hunde- Meerschweindruck Hunde- präparat pankreas chen-
magen gallenblase
SO3H
Pyr-Glu-Asp-Tyr-Thr-Gly-Trp-Met-Asp- 100 100 100 100 100
Phe-NH2 (Vergleichssubstanz Caerulein)
SO3H
1 BoC-TVr-NIe-GIy-TrP-MeI-ASp-PlIe-NH2 65 bis 80 30 bis 60 70 bis 80 60 bis 70 110 bis 150 SO3H
2 Tyr-Thr-Gly-Trp-Nle-Asp-Phe-NHj 140 bis 150 100 bis 130 120 bis 150 90 bis 120 125 bis 155
SO3H
2 Boc-Tyr-Thr-Gly-Trp-Nle-Asp-Phe-NH2 110 120 bis 140 130 130 bis 140 130 bis 140 SO3H
3 Tyr-Met-Gly-Trp-Met-Asp-Phc-NHj 70 bis 140 10 bis 20 60 bis 100 65 bis 70 80 bis 150
Den in der Tabelle aufgeführten relativen Aktivitäten bei den verschiedenen Wirkungsbereichen ist zu entnehmen, daß sämtliche erfindungsgemäßen Verbindungen hinsichtlich ihrer stimulierenden Wirkung auf die Gallenblase der Vergleichsverbindung Caerulein überlegen sind. Diese gallenblasenkontrahierende Wirkung erlaubt die Verwendung der Verbindungen nach der Erfindung bei der Cholecystographie und zur Aktivierung der Gallenfunktion. Darüber hinaus besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen interessante pharmakologische Eigenschaften als hypotensive Mittel sowie als Stimulanzien für Gallen-, Magen- und Pankreassekretion.
Beispiel 1
SO3H
Boc-Tyr-Nle-Gly-Trp-Met-Asp-Phe-NH2
Zuerst werden 3,94 g n-Tributylamin und anschließend 2,31 g Äthylchlorformiat einer Lösung von 4,91g Boc-Nle- in 45 ml wasserfreiem, auf — 100C gekühltem Tetrahydrofuran zugesetzt.
Die Reaktionsmischung wird 30 Minuten lang gerührt und danach in eine Lösung von 2,98 g Äthylglycinhydrochlorid und 2,16 g Triäthylamin in 30 ml
4b wasserfreiem auf —10°C gekühltem Chloroform gegossen.
Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden lang bei dieser Temperatur, 2 Stunden lang bei etwa 0cC und schließlich über Nacht bei Raumtemperatur gehalten.
Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum wird der in Äthylacetat und ein wenig Wasser gelöste und in einer Kühlmischung gekühlte Rückstand mit 0,5 n-HCl, 5°/oigem NaHCO3 und schließlich mit Wasser gewaschen.
Nach dem Trocknen dampft man das Lösungsmittel unter Vakuum ab.
Den Rückstand (Boc-Nle-Gly-OEt) löst man in 40 ml Äthanol und 16 ml Wasser, setzt 22,4 ml n-NaOH zu und läßt das Ganze 1 Stunde lang stehen.
Der größte Teil des Äthanols wird im Vakuum abgedampft, und nach Verdünnen mit 80 ml H2O werden die Verunreinigungen mit Äthylacetat aus der Reaktionsmischung extrahiert.
Nach Kühlen der alkalischen Lösung säuert man
mit 5 n-HCl an und extrahiert das Boc-Nle-Gly mit Äthylacetat; die vereinigten Extrakte werden getrocknet, un-1 das Lösungsmittel wird im Vakuum abgedampft.
18 OO
3,255 g Dicyclohexylcarbodiimid werden einer Lösund von 4,830 g Boc-Nle-Gly und 1,815 g N-Hydroxysuccinimid in 7 ml wasserfreie, auf —10°C gekühltem Dimethylformamid zugesetzt.
Nach 30minütigem Rühren bei — 100C, 2stündigem Rühren bei 00C und lstündigem Rühren bei Raumtemperatur wird der Überschuß an Dicyclohexylcarbodiimid mit einigen Tropfen Essigsäure entfernt.
Der Dicyclohexylharnstoff wird abfiJtnert; das Dimethylformaiiiid wird im Vakuum entfernt, und der Rückstand, gelöst in sehr wenig Äthylacetat, läßt letzte Spuren von Dicyclohexylharnstoff, die sich abscheiden, ungelöst zurück.
Schließlich wird das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft.
Der ölige Rückstand, gelöst in der kleinsten Menge Dimethylformamid, wird in eine auf 0"C gekühlte Lösung von 5,970 g Trp-Met-Asp-Phe-NH2 (vgl. /.M. Da vey und Mitarbeiter, J. Chem. Soc, 1966, S. 555) und 1,015 g N-Methylmorpholin in 60 ml Dimethylformamid gegossen.
Die Mischung wird 30 Minuten lang bei 0' C und dann 2 Tage bei Raumtemperatur stehen gelassen.
Nach Zersetzung des Überschusses an aktiviertem Ester mit 0,5 ml Diäthylaminoäthylamin wird das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft, und eine Lösung von 3,0 g Zitronensäure in 10 ml Wasser und dann 200 ml Wasser werden auf den öligen Rückstand Die Reaktionsmischung wird 30 Minuten lang bei 00C und 2 Tage lang bei Raumtemperatur gehalten.
Nach Zersetzung des Überschusses an aktiviertem Ester mit 0,1 ml Diätbylaminoathylamin w.rd das Dimethylformamid im Vakuum abgedampft, und eine L&S von 1,5 g Zitronensäure in 5 ml Wasser sow.e mff Wasser werden auf den öligen Rückstand gegossen. Man erhält eine flockige Masse, die mn Wasser bis zur Neutralität gewaschen wird.
Nach Trocknen wird der Feststoff to der Warme Hrpimal mit Äther, dreimal mit Athylacetat und schlSich mit Äth;r gewaschen. Es werden 1,450g Boc-Tyr-Nle-Phe-Gly-Trp-Met-Asp-Phe-NH, erhalten, Fp. 165 bis 168CC (Zers.); [*]f = -26 (c = 0,6 in Dimethylformamid).
0 14 ml Chlorsulfonsäure werden langsam und unter heftigem Rühren zu 10 ml wasserfreiem Pyridin, gekühlt auf -100C, zugesetzt. Die Suspension wird unter Rühren 15 Minuten stehengelassen und nachher wird eine Lösung von 0,325 g Boc-Tyr-Nle-Gly-Trp-Met-Asp-Phe-NH2 in 3,5 ml Dimethylformamid zu-
gegossen.
Man erhält eine flockige Masse, die mit Wasser bis zur Neutralität gewaschen wird.
Nach dem Trocknen wird der Feststoff in der Wärme dreimal mit Äther, dreimal mit Äthylacetat und schließlich wieder mit Äther gewaschen.
Den Rückstand kristallisiert man aus Methanol-Äther. Es werden 6,790 g Boc-Nle-Gly-Trp-Met-Asp-Phe-NHj! erhalten, Fp. 179 bis 1800C (Zers.); [<x]f = -31,1° (c = 0,6 in Dimethylformamid).
3,46 g Boc-Nle-Gly-Trp-Met-Asp-Phe-NH2 werden in 100 ml 99°/oiger Ameisensäure gelöst, und die Lösung wird 3 Stunden lang bei Raumtemperatur gehalten.
Nach dem Abdampfen des Lösungsrr ttels im Vakuum wird der Rückstand aus Methanol-Äther kristallisiert.
Es werden 2,90 g Nle-Gly-Trp-Met-Asp-Phe-NHj erhalten, Fp. 184 bis 187°C (Zers.); Eui = 0,43 Leu.
Eine Lösung von 0,845 g Boc-Tyr und 0,363 g N-Hydroxysuccinimid in 9 ml Dimethylformamid wird in einer Kühlmischung gekühlt, und 0,650 g Dicyclohexylcarbodiimid werden zugesetzt. Nach 30minütigem Schütteln bei —10°C, 2stündigem Schütteln bei 00C und lstündigem Schütteln bei Raumtemperatur wird der Überschuß an Dicyclohexylcarbodiimid mit wenigen Tropfen Essigsäure zerstört.
Der Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert; das Dimethylformamid wird im Vakuum entfernt, und der Rückstand, gelöst in sehr wenig Äthylacetat, löst nicht die letzten Spuren von Dicyclohexylharnstoff, die sich abscheiden.
Zum Schluß wird das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft.
Der ölige Rückstand, gelöst in der kleinsten Menge Dimethylformamid, wird in eine Lösung von 1,53 g Nle-Gly-Trp-Met-Asp-Phe-NHj und 0,2023 g Methylmorpholin in 15 ml auf 0°C gekühltem Dimethylformamid gegoren
dS Kühlbad wird entfernt, und die Lösung wird unter Rühren bei Raumtemperatur 5 Stunden lang stehengelassen. .
Die so erhaltene gelbe Lösung wird sodann im Vakuum zur Trockne eingedampft und der halbfeste Rückstand mit 5 ml 2 M KHCO3 aufgenommen.
Nach Beendigung der Bildung von Kohlenstoffdioxyd wird die Mischung mit 10 ml Wasser verdünnt, die Lösung auf O0C abgekühlt und mit 6n-HCl so lange angesäuert, bis sie gegen den Kongorot-Indikator sauer ist Der pH-Wert wird durch Zusetzen von Triethylamin auf 7,5 bis 8 eingestellt und die so erhaltene Lösung im Vakuum (4O0C) zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit ein wenig Dimethylformamid aufgenommen und zerrieben, und die unlöslichen anorganischen Salze werden durch erne poröse Scheidewand filtriert und dann gui: mit Dimethylformamid gewaschen.
Das gelbliche Filtrat dampft man im Vakuum zur Trockne ein und nimmt den Rückstand mit Chloroform auf, zerreibt gut, filtriert durch eine poröse Scheidewand, wäscht mit Chloroform und schließlich mit wasserfreiem Äther.
Nach Trocknen im Vakuum bei Raumtemperatur
werden 0,33 g
SO3H
Boc-Tyr-Nle-Gly-Trp-Met-Asp-Phe-NH.,
erhalten.
SO3H
£5,8 = 0,52Tyr.
Durch Säurehydrolyse mit Trifluoressigsäure bei 0° C während 20 Minuten wird das entsprechende
SOaH
Tyr-Me-Gly-Trp-Met-Asp-Phe-NH2 erhalten;
SO3H
E5-8 =0,16Tyr.
18 OO 129
Beispiel 2
SO3H
Tyr-Thr-Gly-Trp-Nle-Asp-Phe-NHs
Durch Verestern von 5,06 g L-Norleucin mit SOCla in wasserfreiem Methanol auf übliche Weise erhält man 6,fO g des gewünschten Methylesterhydrochlorids NIe-OMe-HCl, Fp. 1410C, [&)f +18,1° (c = 1 in DMF); Ε = 1,35 GIu, 1,21 Leu.
Man setzt 11,34 g Boc-Trp über gemischtem Anhydrid, wie im Beispiel 1 beschrieben, mit 6,77 g NIe-OMe · HCl um, wobei man 14,65 g amorphes Boc-Trp-Nle-OMe erhält, Fp. 57 bis 59°C.
Dieses Produkt löst man in 100 ml Methanol und läßt es 18 Stunden bei Raumtemperatur mit 42 ml 85°/oigem Hydrazinhydrat reagieren. Durch Umkristallisation aus Methanol erhält man 14,35 g Boc-Trp-NIe-NH-NH2, Fp. 194 bis 195°C, [«]? -22,3° (c = 1 in Dimethylformamid).
Man löst 3,40 g Boc-Trp-Nle-N H-NH2 in 15 ml Dimethylformamid und läßt es bei —25° C mit 7,5 ml 2,32 η-trockenem HCl in wasserfreiem Tetrahydrofuran reagieren, wonach man 0,95 ml tert.-Butylnitrit zugibt. Nach lOminütigem Rühren bei —25°C gibt man 2,45 ml Triäthylamin zu und anschließend eine vorgekühlte Lösung von 2,20 g Asp-Phe-NH2 (J. Chem. Soc. [C], 555 [1966]) und 1,10 ml Triäthylamin in 40 ml Dimethylformamid.
Die Reaktionsmischung wird 2 Stunden bei —15°C gerührt, dann 2 Tage bei OC gehalten und dann wie üblich aufgearbeitet.
Nach Umkristallisation aus Methanol erhält man 4,03 g Boc-Trp-Nle-Asp-Phe-NH* Fp. 2020C (Zers.).
Eine Lösung von 4,17 g Boc-Trp-Nle-Asp-Phe-NH., in 150 ml 99°/oiger Ameisensäure wird 3 Stunden lang bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Lösungsmittel wird sodann bei 3O0C unter vermindertem Druck abgedampft, der Rückstand wird in wasserfreiem Äther aufgenommen und aus Methanol umkristallisiert.
Man erhält 3,58gTrp-Nle-Asp-Phe-NH2, Fp. 238°C (Zers.), EUi = 0,62 GIu, 0,57 Leu.
Die aus Dimethylformamid umkristallisierte analytische Probe hat einen Fp. von 2200C (Zers.).
Aus 4,33 g Boc-Thr erhält man, wenn man wie in dem obigen Beispielen arbeitet, durch Kristallisation aus Äther-PetToläther 4,02 g Boc-Thr-Gly-OCSH5, Fp. 87 bis 88°C, [α]? = -17,4° (c = 1 in Methanol).
Durch Hydrazinolyse von 3,74 g Boc-Thr-Gly-OCjH5 in 35 ml Äthanol und 15 ml 85°/oigem Hydrazinhydrat während 20 Stunden bei Raumtemperatur erhält man nach Umkristallisieren aus Äthanol-Äther 3,47 g Boc-Thr-Gly-NH-NH2, Fp. 129 bis 130° C, [λ]? = —7,6° (c = 1 in Dimethylformamid).
0,58 g Boc-Thr-Gly-NH-NHj werden in 4 ml Dimethylformamid gelöst, auf -25° C abgekühlt und zu 2,5 ml einer 2,1 η-Lösung von wasserfreier HCl in wasserfreiem Tetrahydrofuran zugesetzt, worauf 0,24 m 1 tert.-Butylnitrit zugegeben werden.
Die Mischung wird 10 Minuten lang bei —25 0C geschüttelt, dann setzt man 1,02 ml Triäthylamin und danach eine Suspension von 0,58 g Trp-Nle-Asp-Phe-NH8 in 10 ml Dimethylsulfoxyd, das 0,14 ml Triäthylamin enthält, zu. 5 ml Dimethylformamid werden zugesetzt, und die Reaktionsmischung wird danach 3 Tage lang bei -12°C stehengelassen.
Nach Umkristallisation aus Methanol-Äthylacetat erhält man 0,60 g Boc-Thr-Gly-Trp-Nle-Asp-Phe-NHg, Fp. 194 bis 195°C (Zers.), [«]? = -27,3° (c = 1 in Dimethylformamid).
0,80 g Boc-Thr-Gly-Trp-Nle-Asp-Phe-NHi werden 3 Stunden lang mit 30 ml 99°/oiger Ameisensäure umgesetzt.
Durch Umkristallisieren aus Dimethylformamid-Äthylacetat erhält man 0,66 g Thr-Gly-Trp-Nle-Asp-Phe-NH2, Fp. 198°C (Zers.), [«]? = -12,5° (c = 1 in 99°/oiger Ameisensäure), £ltI = 0,56 GIu, 0,51 Leu.
Durch Kondensation dieses Produkts mit dem p-Nitrophenylester von
SO3H
Boc-Tyr
erhält man das entsprechende
SO3H
Boc-Tyr-Thr-Gly-Trp-Nle-Asp-Phe-NH-j SO3H
£5>8 = 0,53 Tyr.
Durch 20minütige Säurehydrolyse mit Trifiuoressigsäure bei 00C erhält man das entsprechende
SOaH
Tyr-Thr-Gly-Trp-Nle-Asp-Phe-NH* £5i8 = 0,2 GIu.
Beispiel 3
SO3H
Tyr-Met-Gly-Trp-Met-Asp-Phe-NHa
Zu 1,6 g Gly-Trp-Met-Asp-Phe-NHg, gelöst in 15 ml Dimethylformamid, werden 1 g Carbo-tert.-butoxy-methionin-p-nitrophenylester(Gazz.Chim.ltal., 95, S. 185, 1965) und 0,3 ml Triäthylamin zugesetzt.
Nach 4 Tagen bei Raumtemperatur wird mit 0,1 n-Chlorwasserstoff verdünnt, und der Niederschlag wird
durch Kristallisieren aus Äthanol-Wasser gereinigt.
Der erhaltene Feststoff mit einem Gewicht von 1,2 g, Fp. 198c C (Zers.) wird 30 Minuten lang mit 1,3 n-Chlorwasserstoff in Essigsäure behandelt, wobei man Met-Gly-Trp-Met-Asp-Phe-NHj-Hydrochlorid erhält, Fp. 1950C, £,., = 0,49 GIu.
Zu 0,8 g Met-Gly-Trp-Met-Asp-Phe-NHg, gelöst in 10 ml Dimethylformamid, werden 1,2 g p-Nitrophenylester von p-Nitrocarbobenzoxy-tyrosinsulfat zugesetzt, Nach 7 Tagen wird die Reaktionsmischung zui Trockne eingedampft, und der Rückstand wird in etwas Äthanol zerrieben und filtriert.
Der Rückstand wird in Methanol und Dimethyl formamid gelöst, danach wird in Anwesenheit voi 10°/oigem Palladium auf Kohle und gegebenenfalli Cyclohexylamin (Acta Chim. Acad. Sei. Ung., 50
509527/40;
18 OO 129
S. 339, 1966) so lange hydriert, bis die Bildung von Kohlendioxyd festgestellt wird. Die Mischung wird zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wird durch Gegenstromverteilung im System Butanol-Äthanol-Essigsäure-Wasser (4:8:8:3) gereinigt, wo
bei 0,10 g werden.
des
gewünschten
SO1H
Produktes erhalt
£6 B = 0,16 Tyr.

Claims (2)

Patentanspruche: SO3H 1 nu vT«
1. Boc-Tyr-Nle-Gly-Trp-Met-Asp-Phe-NHa
SO3H
I
2 Tyr-Thr-Gly-Tφ-Nle-Asp-Phe-NH2
DE19681800129 1967-10-05 1968-10-01 Biologisch aktive Polypeptide und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE1800129C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2125967 1967-10-05
IT2125967 1967-10-05
IT1744468 1968-06-07
IT1744468 1968-06-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1800129A1 DE1800129A1 (de) 1969-05-08
DE1800129B2 true DE1800129B2 (de) 1975-07-03
DE1800129C3 DE1800129C3 (de) 1976-02-19

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105358000A (zh) * 2013-05-21 2016-02-24 娜姆卓普有限责任公司 鞋类物品

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105358000A (zh) * 2013-05-21 2016-02-24 娜姆卓普有限责任公司 鞋类物品
CN105358000B (zh) * 2013-05-21 2017-12-01 菲特弗落普有限公司 鞋类物品

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4842633B1 (de) 1973-12-13
DE1800129A1 (de) 1969-05-08
US3705140A (en) 1972-12-05
FR8244M (de) 1970-10-05
BE721891A (de) 1969-04-04
FR1592136A (de) 1970-05-11
JPS5130069B1 (de) 1976-08-30
GB1173539A (en) 1969-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813327C2 (de)
EP0019115B1 (de) Pankreozymin-Cholezystokinin aktive Peptide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2634416A1 (de) Peptide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2853840C2 (de) Cyclo-[(N epsilon -1L-lysin, 6-glycin) bradykinin]
CH570972A5 (en) Decapeptide
DE2463205C2 (de) Octapeptid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1193509B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Oktapeptids mit vasopressorischer Wirksamkeit
DE2324239C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Asparaginylgruppen enthaltenden biologisch aktiven Polypeptiden
DE2003421A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines bisher unbekannten Polypeptids
DE2751026A1 (de) Verfahren zur herstellung von peptiden, die tyrosinsulfat enthalten
DE3124818A1 (de) Oxytocin-analoga, ihre herstellung und pharmazeutische mittel
DE1800129C3 (de) Biologisch aktive Polypeptide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2137971C3 (de) Polypeptide und Verfahren zu deren Herstellung
DE1800129B2 (de) Biologisch aktive Polypeptide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0095557B1 (de) Polypeptide mit antagonistischen Eigenschaften gegenüber der Substanz P, Verfahren zu ihrer Herstellung, deren Verwendung und Verfahren zum Reinigen von Polypeptiden
DE1593974A1 (de) Bisher unbekannte Polypeptide sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1941511C2 (de) Calcitonin-Analoga und ihre &amp;alpha;-Desamino- und N&amp;uarr;&amp;alpha;&amp;uarr;-Acylaminoderivate, diese Peptide enthaltende pharmazeutische Präparate, und synthetische Verfahren zu ihrer Herstellung sowie zur Herstellung von Calcitonin M
DE1965101A1 (de) Pentadekapeptide mit adrenocorticotroper Wirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2727048C2 (de) 8-Norleucyl-ceruletide
DE4032268A1 (de) Cyclopeptide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2441184C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Octapeptids Xenopsin
AT249282B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Heneikosapeptide
DE2807403A1 (de) Peptidderivate des somatostatins, verfahren zu ihrer herstellung, arzneimittel und zwischenprodukte
DE2817208A1 (de) Geschuetzte aminosaeuren oder peptide
DE1643504C (de) Dekapeptid L-Pyroglutamyl-Lglutaminyl-L-aspartyl-L-tyrosyl-L-threonylglycyl-L-tryptophanyl-L-rnethionyl-Laspartyl-L-phenylalanylamid, und seine Salze sowie Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977