DE1799747U - Antennenanordnung. - Google Patents

Antennenanordnung.

Info

Publication number
DE1799747U
DE1799747U DEE8737U DEE0008737U DE1799747U DE 1799747 U DE1799747 U DE 1799747U DE E8737 U DEE8737 U DE E8737U DE E0008737 U DEE0008737 U DE E0008737U DE 1799747 U DE1799747 U DE 1799747U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna arrangement
arrangement according
feed
printed
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE8737U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMI Ltd
Original Assignee
EMI Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMI Ltd filed Critical EMI Ltd
Priority to DEE8737U priority Critical patent/DE1799747U/de
Publication of DE1799747U publication Critical patent/DE1799747U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/24Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction
    • H01Q21/26Turnstile or like antennas comprising arrangements of three or more elongated elements disposed radially and symmetrically in a horizontal plane about a common centre
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/246Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for base stations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/061Two dimensional planar arrays
    • H01Q21/062Two dimensional planar arrays using dipole aerials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • H01Q9/26Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole with folded element or elements, the folded parts being spaced apart a small fraction of operating wavelength
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • H01Q9/28Conical, cylindrical, cage, strip, gauze, or like elements having an extended radiating surface; Elements comprising two conical surfaces having collinear axes and adjacent apices and fed by two-conductor transmission lines
    • H01Q9/285Planar dipole

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

  • Antennenanordnung Die Neuerung betrifft Antennenanordnungen, die nach Art der gedruckten Schaltungen hergestellt sind.
  • Gedruckte Schaltungen haben den Vorteil, dass sie leicht in grossen Mengen hergestellt werden können, und in dem Frequenzbereich beispielsweise oberhalb 500 MHz. würde es möglich sein, wegen der erforderlichen Antennenabmessungen vollständige Antennensysteme zu drucken. Die Schwierigkeit ist jedoch, dass Antennensysteme der üblichen Form nicht durch dieselben Arbeitsgänge hergestellt werden können wie die Zuführungsleitungen von und zum Antennensystem.
  • Aufgabe der Neuerung ist es, diese Schwierigkeit aus dem Wege zu räumen.
  • Ausgehend von einer Antennenanordnung, bestehend aus Strahlerelementen und Zuführungsleitung, bei welcher die Zuführung auf gegenüberliegenden Seiten einer dielektrischen Platte gedruckt sind, wobei die Strahlerelemente seitliche Fortsätze der Zuführungsleitung bilden und als Dipole ausgebildet sind, deren eine Dipolhälfte auf der einen und deren andere Dipolhälfte auf der anderen Seite der dielektrischen Platte angeordnet sind, wird neuerungsgemäss vorgeschlagen, als Strahlerelemente Faltdipole zu verwenden, deren Umkehrstellen wesentlich breiter ausgebildet sind als die übrigen Leiterteile der Dipole.
  • Die Neuerung ist nicht auf die Art und Weise beschränkt, durch welche die Strahlerelemente oder Zuführungen auf die Platte aus dielektrischem Material gedruckt werden. Der Ausdruck"gedruckt" soll ganz allgemein verstanden werden. Er umfasst auch Leiter oder andere Schaltelemente, die irgendwie auf einer dielektrischen Platte haften.
  • Die Neuerung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • In Fig. 1 bezeichnet 5 eine dielektrische Platte mit zwei parallelen Leitern 3 und 4, die einander gegenüber auf die beiden Oberflächen der Platte gedruckt sind. Sie bilden eine Paralleldrahtleitung zur Zuführung von elektromagnetischer Energie von und zu einem Strahler.
  • Der Strahler wird durch zwei weitere gedruckte Leiter 1 und 2 gebildet, die rechtwinklige Ansätze der beiden Leiter 3 und 4 bilden.
  • Die Leiter 1 und 2 stellen die beiden Hälften eines Dipoles dar. Die Platte 5 kann noch weitere gedruckte Schaltelemente tragen, und die Strahlerelemente 1 und 2 können auch andere Winkel als rechte mit den Leitern 3 und 4 bilden.
  • Die Leiter 3 und 4 bilden eine Paralleldrahtleitung, aber der eine Leiter kann auch sehr viel breiter ausgeführt werden, sodass eine Bandleitung entsteht.
  • Die Neuerung kann auch einfach, wie Fig. 2 zeigt, zur Herstellung anderer Antennenformen benutzt werden. Fig. 2 zeigt eine Antenne mit zwei Strahlern 1 und 26 im Abstand k/4, die durch die Leitung 3 miteinander verbunden sind. Die Energiezuführung erfolgt durch die Hauptspeiseleitung 4.
  • In besonderen Fällen, wo nur zwei Elemente benutzt werden, verteilt sich die Strahlung ungleichmässig auf beide und daher haben sie verschiedene Widerstände. Die Impedanz der verbindenden Leitung 3 ist so eingestellt, dass die Speisung in richtiger Phase erfolgt und die Aufteilung der Energie zwischen den beiden Strahlern richtig stattfindet. Die Impedanz der Leitung 3 ist daher verschieden von der der Hauptspeiseleitung 4, welche durch sämtliche Strahler parallel belastet ist. Wenn die Strahlung in Richtung des Pfeiles in Fig. 2 erfolgen soll, dann muss der Phasenwinkel des Elementes 2 gleich oder angenähert gleich dem des Abstandes zwischen den Strahlern sein. Es würde sich jedoch ein grösserer Phasenwinkel längs der geraden gedruckten Linie auf der dielektrischen Platte einstellen als in dem freien Raum wegen der geringeren Ausbreitungsgeschwindigkeit in dem Dielektrikum. Diese Schwierigkeit wird dadurch umgangen, dass durch Verlängerung der elektrischen Länge der Leitung 3 der Phasenwinkel auf 1800 gebracht und dann die Phase des Strahlers 2 gedreht wird,
    indem die Hälften 2 und 2'in entgegengesetzten Richtungen zu 1 und
    1 gedruckt wurden. Um die grössere Länge der Verbindungsleitung 3
    unterzubringen, ist diese geknickt ausgeführt. Die dielektrische Platte wird in Ausbreitungsrichtung etwas wie eine dielektrische Führung wirken, und um dieses zu verhindern, entfernt man zweckmässigerweise das Dielektrikum hinter den Strahlern, indem man Ausschnitte ausstanzt. Die Lage der Ausschnitte kann so gewählt werden, dass unerwünschte Nebenzipfel vermindert werden. Die Fig. 2 zeigt nur eine Seite der dielektrischen Platte 5 und es soll darauf hingewiesen werden, dass die Leitung 4 eine Paralleldrahtleitung ist.
  • Der. Strahler der Fig. 2 kann eine sehr niedrige Speiseimpedanz haben, sodass-die Speiseleitung selbst auch eine geringe Impedanz haben muss. So kann es vorteilhaft sein, die Impedanz auf einen anderen höheren Wert zu transformieren. In diesem Fall können die Strahlerelemente gefaltet werden, um die gleiche Impedanz des Strahlungssystems zu erhöhen., Dieses kann in verschiedener Weise geschehen, wie die Fig. 3 zeigt.
  • In Fig. 3a liegt die Falte auf einer Seite des tragenden Materials, während in Fig. 3b die Falte auf die andere Seite der Platte hindurchgeht mit Hilfe einer an einem geeigneten Punkt vorgenommenen
    Verbindung. Diese Falten sind wegen des Dielektrikums komplexer
    ---
    als wenn sie im freien Raum ausgeführt sind, und aus diesem Grunde ist Fig. 3a die einfachere Anordnung und der Fig. 3b vorzuziehen.
  • Der Effekt kann bis zu einem gewissen Grade dadurch überwunden werden, dass man die Kurzschlüsse von den Enden der Strahler etwas nach innen verlegt, wie in Fig. 3c, oder indem man sie, wie in Fig. 3b, verbreitert.
  • Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Neuerung an einer kapazitiv belasteten Antenne. Die Strahlerelemente 1 und l'und 2 und 2'werden von sich überlappenden Streifen gebildet, sodass sich kurze Strahlerteile bilden, die über Serienkapazitäten miteinander verbunden sind. Der gegenüberliegende Leiter ist gestrichelt gezeichnet und etwas seitlich verschoben, damit er klarer zu erkennen ist. In dem dargestellten Beispiel beträgt der Abstand der Strahler eine halbe Wellenlänge und sie sind in Phase gespeist, um ein Achter-Diagramm zu erzeugen. Die Verbindungslinien 4 und 4'sind aus zwei sich überlappenden Teilen gebildet, sodass die Phasen-Geschwindigkeit, die durch das Dielektrikum verlorengeht, durch die Serienkapazitäten 5 und 5'wieder aufgehoben wird.
  • Die Neuerung kann insbesondere auch auf Strahleranordnungen angewendet werden, die aus einer Anzahl von gefalteten Dipolen in Reihe mit Übertragungsleitungsteilen zusammengesetzt sind, z. B. mit solchen der Fig. 3, die mit Verbindungsleitungen in der Art der Fig. 2 miteinander verbunden sind. Bei dieser Strahlerart ist es nicht wesentlich, dass die Strahlerelemente abgestimmte Längen haben. Sie können in Verbindung mit dem Abstand und der Länge der Verbindungsleitungen variiert werden, um jede gewünschte Speisung und Phasenverteiung längs der Anordnung zu erzeugen. Auf diese Weise lassen sich viele Strahlungsdiagramme erzielen.
  • Der Strahlungswiderstand des gefalteten Elementes ist hoch und die Impedanz der Zuführungsleitung muss auch hoch sein und daher wird die Dämpfung der. Energie zu den entfernteren Elementen stark sein.
  • Da die hier dargestellten gedruckten Leitungen im wesentlichen Leitungen geringer Impedanz sind, werden einige besondere Einrichtungen notwendig sein. Genügend dünne Leiterstreifen zur Erhöhung
    der Impedanz können unpraktisch sein, aber die beiden Leiter können
    MP
    durch eine der Methoden gemäss Fig. 5 gestaffelt oder getrennt
    werden. Die Leitungen können auch durch Netzwerkteile gemäss Fig. 6a ersetzt werden, in welchen Serienkapazitäten in die Leitungen eingebaut sind, die durch sich überlappende Enden gebildet werden. Das Netzwerk gemäss Fig. 6a hat ähnliche Eigenschaften wie das Netzwerk der Fig. 6b. Dieses ist ein Breitbandfilter und das Leitungsnetzwerk kann sich einem Hochpassfilter nähern, welches in der Nähe seiner Grenzfrequenz arbeitet. Die Wirkung der Serienkapazitäten ist, die Phase in dem Netzwerk zu verschieben und dadurch die Impedanz der Leitung zu erhöhen.
  • Es ist oft notwendig, die Speiseleitungen abzuschliessen, um das Strahlungsdiagramm zu kontrollieren. Bei Frequenzen, bei welchen die gedruckten Strahler gemäss der Neuerung geeignet sind, ist es nicht sinnvoll, einen üblichen Widerstand mit der Leitung zu verbinden wegen seiner Große und der damit verbundenen Reaktanzen. Um einen geeigneten Abschluss der Leitung zu erzielen, lässt man einfach die Streifen über den Träger herausragen und ordnet zwischen ihnen Platten aus dämpfendem Material an, z. B. Widerstände oder verlustbehaftete Dielektrika, wie in Fig.. 7a. Die Abschlussleitungen können auch auf ein besonderes Material, bestehend aus Harz, welches mit Widerstands-oder magnetischem Material oder mit beiden durchsetzt ist, gedruckt werden. Eine Alternative besteht noch darin, den Leitungsfortsatz durch eine oder mehrere Widerstandsplatten hindurchragen zu lassen und hinter der letzten Platte im Abstand A./4 die Leitung kurzzuschliessen, wie in Fig. 7b.

Claims (7)

  1. Szansprüche :
    1) Antennenanordnung, bestehend aus Strahlerelementen und Zuführungsleitung, bei welcher die Zuführung auf gegenüberliegenden Seiten einer dielektrischen Platte gedruckt sind, wobei die Strahlerelemente seitliche Fortsätze der Zuführungsleitung bilden und als Dipole ausgebildet sind, deren eine Dipolhälfte auf der einen und deren andere Dipolhälfte auf der anderen Seite der dielektrischen Platte angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass als Strahlerelemente Faltdipole verwendet werden, deren Umkehrstellen wesentlich breiter ausgebildet sind als die übrigen Leiterteile der Dipole.
  2. 2) Antennenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dassdie Umkehrstelle innerhalb zwischen den übrigen Leiterteilen des Dipols in vorbestimmter Entfernung vom Einspeisungspunkt angeordnet ist.
  3. 3) Antennenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Antennen zu einer Strahlergruppe vereinigt sind.
  4. 4) Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,-dass die Strahler aus mehreren, auf verschiedenen Seiten der dielektrischen Platte angeordneten sich überlappenden Teilen bestehen.
  5. 5) Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungen aus mehreren, auf verschiedenen Seiten angeordneten sich überlappenden Teilen bestehen.
  6. 6) Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungsleitungen gegeneinander versetzt sind.
  7. 7) Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung einen Fortsatz besitzt, der auf dämpfendes Material gedruckt ist.
DEE8737U 1956-08-02 1956-08-02 Antennenanordnung. Expired DE1799747U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE8737U DE1799747U (de) 1956-08-02 1956-08-02 Antennenanordnung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE8737U DE1799747U (de) 1956-08-02 1956-08-02 Antennenanordnung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1799747U true DE1799747U (de) 1959-11-12

Family

ID=32878633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE8737U Expired DE1799747U (de) 1956-08-02 1956-08-02 Antennenanordnung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1799747U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154839B (de) * 1961-09-06 1963-09-26 Rohde & Schwarz Dipol-Antennenfeld
DE1286590B (de) * 1962-01-18 1969-01-09 Rohde & Schwarz Logarithmisch-periodische Dipolantenne

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154839B (de) * 1961-09-06 1963-09-26 Rohde & Schwarz Dipol-Antennenfeld
DE1286590B (de) * 1962-01-18 1969-01-09 Rohde & Schwarz Logarithmisch-periodische Dipolantenne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638539C2 (de)
DE2014939A1 (de) Mehrelementenantenne
DE3149200A1 (de) Kreispolarisierte mikrostreifenleiterantenne
DE2824053A1 (de) Antennenanordnung
DE112010002639B4 (de) Antenneneinrichtung
DE1799747U (de) Antennenanordnung.
DE3427629C2 (de)
DE1766285B2 (de) Breitbandantenne, bestehend aus zwei parallelen dipolen
DE1262465B (de) Verzoegerungseinrichtung in Form einer Kunstleitung mit verteilten Induktivitaeten und Kapazitaeten
DE68925005T2 (de) Antenne mit Mikrowellenenergieverteilung über zweiseitig geschirmte Streifenleitungen.
DE2156053C3 (de) Richtstrahlfeld mit zirkularer oder elliptischer Polarisation
DE2729395B2 (de) Antennenanordnung für die Rundfunkversorgung mit drei vertikalen Strahlern
DE4438136C2 (de) Hybrid- und Breitbandhybridantenne
DE958208C (de) Schleifenstrahler insbesondere fur ultrakurze elektrische Schwingungen
DE1541481A1 (de) Hohlleiter-Schlitzstrahler
DE1168512B (de) Dipol-Antennenfeld
AT235345B (de) Dipolantennenfeld
DE3027714C2 (de)
DE1766320A1 (de) Elektronisch gesteuerter Phasenschieber
DE2036589C3 (de) Dipol- Doppe kjruppe
CH397074A (de) Streufeldarme Drossel für hohe Stromstärken
DE2701228B1 (de) Koaxialleitungssystem
DE2434868A1 (de) Zweifach zirkularpolarisierende antenne mit diagrammschwenkung durch phasensteuerung
DE299097C (de)
DE960906C (de) Anordnung zur reflektionsfreien Zusammenschaltung und Speisung von Verbrauchern