DE299097C - - Google Patents

Info

Publication number
DE299097C
DE299097C DENDAT299097D DE299097DA DE299097C DE 299097 C DE299097 C DE 299097C DE NDAT299097 D DENDAT299097 D DE NDAT299097D DE 299097D A DE299097D A DE 299097DA DE 299097 C DE299097 C DE 299097C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
change
constant
wavelength
keep
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT299097D
Other languages
English (en)
Publication of DE299097C publication Critical patent/DE299097C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J3/00Continuous tuning
    • H03J3/02Details
    • H03J3/06Arrangements for obtaining constant bandwidth or gain throughout tuning range or ranges
    • H03J3/08Arrangements for obtaining constant bandwidth or gain throughout tuning range or ranges by varying a second parameter simultaneously with the tuning, e.g. coupling bandpass filter

Landscapes

  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

Es sind Einrichtungen bekannt geworden, um elektrische Schwingungskreise bei Veränderung ihrer Welle konstant zu koppeln. Wenn man, wie Fig. ι zeigt, zwei Schwingungskreise hat mit den Kapazitäten c1 und c2 und den Selbstinduktionen I1 und /2, die zum Teil beiden Kreisen gemeinsam sind, die Selbstinduktion des einen Kreises I1 stets im ganzen oder zu einem gleichbleibenden Teil zur Kopplung verwendet und bei Wellens änderungen I1 so verändert, wie es nur mit ' Rücksicht auf Kreis ι nötig ist, zur Abstimmung des Kreises 2 jedoch, nur noch P verändert, so zeigt eine einfache Rechnung, J5 daß in diesem Falle der Kopplungsgrad konstant bleibt. Voraussetzung ist allerdings, daß die Kapazitäten c1 und c2 bei der Wellenänderung ungeändert bleiben. .
Diese Voraussetzung ist jedoch in der Praxis häufig nicht erfüllt. Wenn z. B. c2-' die Kapazität einer Antenne ist, so ändert sich diese Kapazität mit der jeweilig geänderten Wellenlänge ganz erheblich.- Infolgedessen bleibt der Kopplungsgrad bei Wellenänderung nicht konstant, und es ist nun Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein. solches Verfahren und eine solche Anordnung zum Koppeln elektrischer Schwingungskreise anzugeben, daß die Kopplung nach Belieben bei Wellenänderung sowohl konstant gehalten als auch . in jeder vorbestimmten Weise, und zwar vorzugsweise selbsttätig, veränderlich gemacht werden kann.
Um z. B. die Kopplung trotz der Veränderlichkeit von c2 konstant zu halten, genügt es, wie Fig. 2 zeigt, parallel zu c1 eine veränderliche Kapazität zu schalten, durch welche man c1 in demselben Maße verändern kann, als sich c2 bei Einstellung einer anderen Welle von selbst ändert. . ■
Das Bestreben der Technik geht nämlich darauf hinaus, die Bedienung der Stationen möglichst zu vereinfachen. Dabei wird es als sehr störend empfunden, wenn man außer der Einstellung auf eine neue Welle auch noch eine unabhängige Einstellung der Kopplung vornehmen muß. Um diesen Nachteil zu beseitigen, ist das bereits erwähnte Verfahren vorgeschlagen worden, den Kopplungsgrad konstant zu halten. Nun ist erstens dieses \7erfahren nicht richtig, da es die Veränderlichkeit der Antennenkapazität mit der Welle nicht berücksichtigt. Zweitens ist es häufig aus elektrischen Gründen nicht zulässig, daß die Kopplung konstant bleibt. Es werden vielmehr je nach dem Verwendungszweck sowohl bei Sendern wie bei Empfängern bei anderen Wellenlängen andere Kopplungsgrade notwendig. Deshalb ist es praktisch bisher nicht fhöglich gewesen, auf eine Regulierung der Kopplung zu verzichten. Der eine Teil der hier geschilderten Aufgabe wird durch Fig. 2 gelöst. Man kann tatsächlich mit Hilfe einer Veränderung der Kapazität c1 den Kopplungsgrad konstant halten, und zwar durch eine zwangläufige. Verbindung des veränderlichen Kondensators mit den Organen zur Veränderung der Wellenlänge tatsächlich erreichen, daß der Kopplungsgrad bei jeder Wellenlänge konstant bleibt.
Dasselbe Schema (Fig. 2) gestattet jedoch auch eine bestimmte beabsichtigte Änderung
der Kopplung mit der Wellenänderung zu verknüpfen. In diesem Falle wird die Änderung der Kapazität c2 durch den regelbaren Kondensator nicht gerade kompensiert, sondern über- oder unterkompensiert. Läßt man z. B. c1 größer werden als der Änderung von c2 entspricht, so muß I1 nur um weniger vergrößert werden als in / und /2; die Kopplung wird lose. Umgekehrt wird die Kopplung f ester^iivenn man c1 weniger vergrößert als cz.
Die mechanische Ausführung, wie man den regelbaren Kondensator mit den Vorrichtungen zur Veränderung der Wellenlänge verknüpft, ist für den Fachmann selbstverständlich. Der Kondensator kann sowohl stetig wie auch stufenweise regelbar sein. ,
Was in Fig. 2 für galvanische Kopplung gezeichnet ist, gilt natürlich naturgemäß' übertragen auch für jede andere Art der Kopplung. Desgleichen. ist es natürlich möglich, die Kombination der Kapazität in demjenigen Moment vorzunehmen, in welchem sich dieselbe ändert, also z. B. zu c2 einen regelbaren Hilfskondensator parallel zu schalten, welcher zwecks Konstanthaltung der Kopplung die Kapazitätsveränderung· gerade ausgleicht, z\vecks Verstärkung der Kopplung dieselbe überkompensiert, zwecks Schwächung der Kopplung dieselbe unterkomperisiert.

Claims (2)

  1. Patent-An Sprüche:
    . i. Verfahren und Anordnung zum Koppeln elektrischer Schwingungskreise, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Konstanthaltung der Kopplung oder Veränderung derselben nach einer gewünschten Gesetzmäßigkeit. in einem der beiden Kreise ein regelbarer Kondensator vorgesehen ist, welcher die bei einer Wellenänderung auftretende Kapazitätsänderung zwecks Konstanthaltung der Kopplung genau kompensiert, zwecks Veränderung der Kopplung über-oder unterkompensiert.
  2. 2. Verfahren und Anordnung zum Koppeln elektrischer Schwingungskreise, dadurch gekennzeichnet, daß der veränderliche Kondensator mit den Organen zur Veränderung der Wellenlänge gekuppelt ist, so daß bei einer Veränderung der Wellenlänge der gewünschte Kopplungsgrad sich selbsttätig einstellt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT299097D Active DE299097C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE299097C true DE299097C (de)

Family

ID=553232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT299097D Active DE299097C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE299097C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008565A1 (de) Anordnung zur darstellung von information mit lichtemittierenden dioden
DE1288171B (de) Abstimmvorrichtung fuer Hochfrequenzempfanger
DE2519845C3 (de) Schaltungsanordnung zur Zusammenführung von Hochfrequenzleistungsanteilen
DE1002044B (de) Verfahren zur Erzeugung genau einstellbarer Frequenzen
DE2133330B2 (de) Monostabiler Multivibrator
DE862916C (de) Schaltungsanordnung mit einer Anzahl parallelgespeister Verstaerker
DE299097C (de)
DE2316436B1 (de) Frequenzfilter
Kliemt et al. Zu M. T Aylors Analysen des Gefangenendilemmas
DE1211292B (de) Zwischen zwei oder mehr Frequenzwerten umschaltbarer Oszillator
Schwarz Die Denkform der Hegelschen Logik
DE508899C (de) Anordnung zur reflexionsfreien Kopplung zweier Kreise verschiedener Impedanz unter bestimmter Phasenbeziehung
DE942749C (de) Einstellbare Verzerrungskorrekturenirchtung zum Ausgleich der Daempfung oder der Phase in UEbertragungssystemen
DE2124162C3 (de) Rein fluidischer Oszillator
DE3711320C1 (en) Two-terminal network with controllable impedance
DE1540839A1 (de) Hochfrequenzbeheizungseinrichtung
DE1297703B (de) Schaltungsanordnung zum Linearisieren der Verstaerkung eines Hochfrequenzverstaerkers fuer Einseitenbandsignale
DE572944C (de) Einrichtung zum Abgleich von Abstimmitteln
DE217731C (de)
DE806554C (de) Vorrichtung zur Erzeugung oder Verstaerkung von Hochfrequenzschwingungen mit einer mehreren Frequenzbereichen zugeordneten Skalenanzeige
DE905277C (de) Kapazitiver Spannungsteiler aus wenigstens zwei in Reihe geschalteten Kondensatoren
Flotzinger Und walzen umatum... zur Genealogie des Wiener Walzers
DE1491918C (de) Frequenzbestimmende Einrichtung in einem Hochfrequenzgerat
DE830355C (de) Verstaerkerschaltung zur Entzerrung von nichtlinearen UEbertragungen
DE418505C (de) Roehrenverstaerker mit mehreren hintereinander geschalteten Roehren