DE1798075U - Stossdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. - Google Patents

Stossdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
DE1798075U
DE1798075U DE1959ST011466 DEST011466U DE1798075U DE 1798075 U DE1798075 U DE 1798075U DE 1959ST011466 DE1959ST011466 DE 1959ST011466 DE ST011466 U DEST011466 U DE ST011466U DE 1798075 U DE1798075 U DE 1798075U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
shock absorbers
spring
motor vehicles
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959ST011466
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabilus Industrie und Handels GmbH
Original Assignee
Stabilus Industrie und Handels GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabilus Industrie und Handels GmbH filed Critical Stabilus Industrie und Handels GmbH
Priority to DE1959ST011466 priority Critical patent/DE1798075U/de
Publication of DE1798075U publication Critical patent/DE1798075U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/48Arrangements for providing different damping effects at different parts of the stroke
    • F16F9/49Stops limiting fluid passage, e.g. hydraulic stops or elastomeric elements inside the cylinder which contribute to changes in fluid damping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

  • StMfr. insbesondere für tfahrseue
    Pie Neuerung bezieh ; sich auf einen Stoßdämpfer. insbe-
    sondere tür Kraft : Cahrzeugeg der in einem Arbeitszylinder
    einen mit einer KclbtAstänge verbundeneh Drosaelkolbn
    aufweiat snd der ferner sum Ausgleich des sich ändernden
    Volumensbeim Sis u&d Ausahren der Kolbenstange j&it
    einem dh eine Feder belasteten Auagle1chakolben aus-
    gestattet ist,
    Bei Stoßdämpfern der erwähnten Art ist die auf den Aus-
    gleichekolben wirkende Feder als'Wendelfeder ausgebildet
    und so ausgelegt, daß sie den Kolben so zu halten vermag,
    daß sich im Beeh und Niederdruek keine"toten Räume"
    bilden. Solohe häufig noch als Einrohrdpfer auagebildete
    Dämpfer haben eih wegen ihres allgemein einfachen Aufbaues
    in der Praxis gut bewährt Wld werden überall dort angewen-
    det. wo $5 darauf ankommt ; mit geringen Mitteln eine wir-
    kungsvolleDämpfung IU erzielen.
    DieNeuerung bezweckt Stoßdämpfer m1 t dem eingangs erwähn-
    ten Atdbau dahingehend verbessern, daß das Einfahren der
    Kolbenstange in allmählicher Steigerung zur Endphase hin
    als zusätzliche Dämpun verwendbar ist, wobei die Arbeits-
    gesehviindigkeit ohne Einfluß auf den Dämpfungsfaktor der
    zusätzlichen Dämpfung sein soll.
    Dieses gel wird mch der Neuerung dadurch erreicht, aa8
    die en Augleichakolben belastende Feder eine aus Band-
    Material ge : fertigte Puffertoder ist. Pufferfedern Werden
    bekamtlich Ubere-U dort eingesetrt, wo größe Kräfte Otark
    pr, ogrossiv abgefangen worden sollen. Hlol* bedeutet dieap
    das &&&-ei b-eim Sinfäbyen der Kolbenstange TergrUSende
    TelMan&SL mt stetig anwachsendem Widerstand den Ausgleiche-
    kolben veracben muß d<h. in er Endphaae der Sin-
    : tehrbewegung Ist bei entsprechender Auslegung der Puf : ter-
    feder der iderstad so groS das man von einem elastischen
    Ansohle aßen kann r aber noch den u&tslichen Tor
    teil hat a ey nicht achlaytig sondern allmählich zur
    ein kommt, was bei den üblichen Bndanschiagen nicht
    Ci de n S c< oht
    der Fall i$t. Ein a1t einer Putterteder ausgeetatteter
    StodEpter hat de=aqh eine progreesive Niederdruck-
    dumptung die man bei Stoßdämpfern nicht beobachten ka=
    und deren Fæielung auf andere Weise erhebliche Unkosten
    eruraehen wde. Nieht zuletzt ist anioh noch zu erwähnen,
    däß Puttergedem oelir langlebig sina und in ihrem wirk-
    samenFedere nahezu, nstant bleiben
    Da bei des neuartig abesttsten Auagleichekolben mit
    RosioM auf eine einwandfreie Funtio eine erhöhte
    D « ge ein mxf beßteht er Neuerx
    er Kbiben ans einem an sich bekannten topffrmien Gebilde,
    auf dem drksitig eine ebenfalls bekannte Hutmanschette
    g ebedt be] et
    sitt, deren Mantelt&il jedoch von innen hèr durch eine
    Spreiafeder belaetet ist. Pür eine weitere Steigerung
    der Dihtwirkung ist es ferner vorteilhaft, wenn man an
    der Außenmanteltläohe der Hutmansohette noch eine umlau-
    fende Wulst vorsieht. die sich vorzugsweise in der Ebene
    de sreißfeSey befindet. Auf dieee eiee ergibt sich
    nämlich an der Diohtksnte ein hoher spezifischer Anpreßt
    drUók; der eine einwandfreie Abdichtung gewährleistet und
    g ee ; e e h macht
    Schließlich is neoh der Neuerung noch vorgesehen daß ie
    Ftxfeyer t ihres etarken Ende in das topffermig Ge
    bildo des Kolbs eingreift und mit ihrem schwachen Ende
    aufeine= Ansatz des Dümpferbodens zentriert ist, Auf diege
    eise eind aneywSnschte Lagveränorungen der Feder und
    damit dae bei hohen Drücken gefährliche Kippen des Kolbens
    vermieden.
    Der 9, gegenetand let in der Zeichnung durch ein
    tetlweinoafgyoohen dargestelltes Auaführungsbeispiel
    veranschaulichte
    l
    Wieajs der iohiMmg erorgeht, besteht ein sogenannter
    BJLaFohrs'&eM. Bpfer 3. yia. äußerlich aus eines Arboitssylin"
    der2 einy sohutzhtme 3 und zwel Anlen&esen 4 5. hrend
    die Oee 4 mit dem Arbeitasylinder 2 fest und kraftüber-
    t t hat die er nde
    tragungofäb1g verbunden ist, hat die an der Öse 5 sitzende
    lililse, nur Sohutawikungt die Kraft von dee Öee 5 fließt
    über eine Kolbenstange 6 zu einem Dgripferkolben 79 der in
    dem Zylinder 2 gleitet.
    Zum Ausgleich des sich beim Aus-und Einfahren der Kolben-
    stange 6 verändernden Volumens dient ein Âusgleiohnkolben 8.
    {It1r atnem to. Pfi ! l bi1i ! e- 9 uttd ei. n1 ? liut-
    *&t1fa 10 tootGh't.. Iae$ 1ñ ! tmahe l (j die
    §a8
    . s'&Himä
    ssISMsaaBAs4
    $ ii

Claims (1)

  1. Sß&tjjsashe
    l,StoSdpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, der in einem Arbeitszylinder einen mit einer Kolbenstange verbundenen Droaselkolben aufweiút und der ferner zum Auagleioh den sioh Undernden TlaSLM beim Sin-und Auffahren der Kolbenstange miteinem duroh eine Peder belasteten Außgleiche- kolbenaussestattet 1st, dadurch gekenne1ohnett daßdio den Aaßgleichs&olben (8) belastende Feder eine aus Bandmaterial gefertigte Puffer- feder (14) fett
    2.SfoßdSNpfe ? nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daß der Wölben (8) in an sich bekannter Weise ans einem toptfrmigen Gebilde (9) besteht, auf dem druckseitig eine ebenfalls bekannte Uut- $anschette (10) deren deren Hntelteil jedoch von innen her durch eine 5preizfeder (12) be- lastetIst*
    5 Stoßdämpfer nach den Ansprüchen 1 und 21 dadurch gekeimzeichnet, daß an der Ausenmantelfläche der Untaansohotte(10) eine Wulst (11) vorgesehen "eaehen ist. die sich vorzugsweise in der Ebene der Spreisfeder (12) befindet.
    4< SteSdamjßfer n&ch d<&& Aaprhen l bis 3 dadurch gekonnzeiohnete dag die Puf : terteder (14) mit ihrem etaekon Müde in das topffrmige Ge bilde (9) Aea Kolbens (8) eingreift und mit ihrem sohwqchen Ende auf einem Ansatz (1 ;) i cheg et (t5) desDmpfrbodens (16) zentriert ist
DE1959ST011466 1959-08-05 1959-08-05 Stossdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. Expired DE1798075U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959ST011466 DE1798075U (de) 1959-08-05 1959-08-05 Stossdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959ST011466 DE1798075U (de) 1959-08-05 1959-08-05 Stossdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1798075U true DE1798075U (de) 1959-10-15

Family

ID=32888474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959ST011466 Expired DE1798075U (de) 1959-08-05 1959-08-05 Stossdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1798075U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2594921A1 (fr) * 1986-02-25 1987-08-28 Airax Sa Ressort a gaz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2594921A1 (fr) * 1986-02-25 1987-08-28 Airax Sa Ressort a gaz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1047540B (de) Puffer mit Waelzringen
DE1294234B (de) Aus einem Teleskop-Fluessigkeitsschwingungsdaempfer und diesen umgebender Schraubenfeder gebildetes Federbein fuer Kraftfahrzeuge
DE1530712A1 (de) Hydropneumatische Federung mit selbsttaetiger Hoehenregulierung fuer Kraftfahrzeuge
DE2104980A1 (de) Schwingungs und Stoßdampfer
DE1927711B2 (de) Hydropneumatischer druckspeicher
DE864207C (de) Teleskopartiger hydraulischer Stossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge
DE1798075U (de) Stossdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE869717C (de) Verbindung zwischen Kolbenkoerper und Kolbenschaft, insbesondere fuer hydraulische Teleskop-Schwingungsdaempfer
DE888051C (de) Teleskopfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE879774C (de) Anordnung zur Veraenderung der Federkonstanten eingespannter Stab- oder Blattfedern
DE2722884A1 (de) Gasfeder mit zwei geschwindigkeiten
DE1109461B (de) Fluessigkeitsfeder
DE575162C (de) Luftfederung und Daempfung fuer Motorraeder o. dgl.
DE946771C (de) Blattfeder mit progressiver Charakteristik
DE812122C (de) Wetzsteinbecher
AT206290B (de) Ventil
DE1093145B (de) Federung mit Stossdaempfer
DE689049C (de) Tuerpuffer
DE412382C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1239141B (de) Gehaeuse fuer hydraulische Teleskop-Stossdaempfer
DE175174C (de)
CH228810A (de) Fahrzeug mit federnder Seitenabstützung, insbesondere Schienenfahrzeug.
DE548041C (de) Stossdaempfer
DE1047558B (de) Ventilverschluss, insbesondere fuer Fluessigkeits- und Gasbehaelter
DE663678C (de) Kuenstliches Knoechelgelenk