DE1797252A1 - Anschauungs-Lehrmittel - Google Patents

Anschauungs-Lehrmittel

Info

Publication number
DE1797252A1
DE1797252A1 DE19681797252 DE1797252A DE1797252A1 DE 1797252 A1 DE1797252 A1 DE 1797252A1 DE 19681797252 DE19681797252 DE 19681797252 DE 1797252 A DE1797252 A DE 1797252A DE 1797252 A1 DE1797252 A1 DE 1797252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
anschauungs
block
slots
blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681797252
Other languages
English (en)
Inventor
Stassen Harold Edward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STASSEN HAROLD EDWARD
Original Assignee
STASSEN HAROLD EDWARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STASSEN HAROLD EDWARD filed Critical STASSEN HAROLD EDWARD
Priority to DE19681797252 priority Critical patent/DE1797252A1/de
Publication of DE1797252A1 publication Critical patent/DE1797252A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/02Counting; Calculating

Description

  • Anschauungs-Lehrmittel Die Erfindung betrifft ein Anschauungs-Lehrmittel, das speziell zum Lehren der Grundrechenarten in einem frühen Lernstadium dient.
  • Es sind bereits rechtwinklige Blöcke als Lehrhilfe für Arithmetik vorgeschlagen worden, bei denen die Kardinalzahlen durch eine Anzahl rechtwinkliger Blöcke dargestellt sind, bei denen die Länge die einzige zu beachtende veränderliche Größe war. Ein solches Blocksystem Ist In der Patentschrift der Vereinigten Staaten No. 3. 229.388 vom 18. Januar 1966 gezeigt. Die Hauptschwierigkeit bei 6locksystemen dieses Typs Ist die Notwendigkeit., daß ein kastenartiger Behälter zum Aufnehmen der Blöcke vorhanden sein muß, der aber die Handhabung der Blöcke erschwert und Ihre Sichtbarkeit verschlecHtrt. Eine weitere Schwierigkeit Ist die Sichtbarmachung der Zahlen und vertikalen und horizontalen Ihres Verh4Itnisses zueinander.
  • Ein Ziei. der vorliegenden Erfindung Ist die Schaffung einer Vielzahl von Blöckeng die jeweils mit derjenigen Kardinalznfil bezeichnet sind, die durch das Volumen des Blockest der sie trägt, ausgedrückt Ist. An jedem der Blöcke sind Befestigungselemente vorgesehen, mit denen sie auf einem Glied der Grundplatte zu befestigen oder auf an der Grundplatte befestigten anderen Blöcken aufzubauen sind.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung von innen mit Verstärkungsrippen versehenen Blöcken.
  • Noch ein weiteres Ziel der Erfindung Ist die Schaffung einer Kombination von einer flachen offenen Grundplatte mit einer Vielzahl von Zahlenblöcken und mäthematischen Zeichen, die mit Elementen versehen sind, mit denen sie in auf der Grundplatte ausgebildeten Schlitzen e Inzupassen sind, wobei Blockkombinationen auf der Grundplatte und auf dieser ü#ereinander aufgebaut, werden können und trotzdem sowohl für den ichüler als auch für den Lehrer vollkommen sichtbar bleiben.
  • Erfindungsgemäß wird dies erreicht, durch eine offene Grundplatte mit einteilenden, eine Vielzahl von herausgehobenen rechteckigen Flächen bildenden Schlitzen, und eine Vielzahl rechtwinkliger Blöcke mit sich nach unten erstreckenden äußeren Wänden, die In zum Eingreifen In die Schlitze der Grundplatte ausgebildeten peripherischen Kanten enden und dabei eine oder mehrere der herausgehobenen rechtwinkligen Flächen der Grundplatte bedecken, wobei sich von der Oberfläche jeden Blockes eine oder mehrere Flächen herausheben, die in Anzahl und Flächengestalt den herausgehobenen rechtwinkligen Flächen der von dem Block bedeckten Grundplatte trigt und von einer der Kardinalzahl proportionalen kubischen Ausdehnung ist. Diese und noch weitere Ziele werden durch die vorliegende Erfindung verwirklicht, die mit weiteren Einzelheiten an Hand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert und beschrieben ist, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen ist: Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer offenen Grundplatte, wobei die verschiedenen Blöcke die Kardinalzahlen und eines mehrerer mathematischer Symbole darstellen, Fig. 2 ist dn Querschnitt durch die Mitte der Grundplatte und eine Anzahl darauf aufgebauter Blöckeg Fig. 3 ist die perspektivische Ansicht eines Blockes, von dem ein Teil weggebrochen und Im Schnitt gezeigt ist.' Fig. 4 ist ein Querschnitt durch die Fig. 2 an der Linie IV ivl Fig. 5 ist eine Draufsicht auf den Block 6 der Fig. 1, vo.n dem ein Teil weggebrochen und Im Schnitt gezeigt ist, Fig. 6 Ist ein Querschnitt durch die Fig. 2 bei den Pfeilen vi - VI.9 Fig. 7 Ist eine perspektivische Ansicht die die Verwendung der Erfindung zum Lehren der Beziehung zweier verschiedener Zahlensätze zueinander zeigt, von denen der eine Satz das Doppelte des anderen ausmacht, und Fig. 8 bringt zwei perspektivische Darstellutigign-"*'die die Verwendung der Erfindung zum Lehren von AddltiO'hsbeziehungen zeigt.
  • Bei Verwendung der In den Zeichnungen dargestellten Form der Erfindung wird die Grundplatte 11 vom Schüler als Arbeitsfläche verwendet, die die verschiedenen vom Schüler ausgewählten Blöcke sichtbar trägt. Wie In Fig. 1 gezeigtv sind an der Oberfläche der Grundplatte 11 eine Anzahl rechtwinkliger, mittelst der Schlitze 13 ausgebildete Vorsprünge 12 nach oben vorgesehen. Wie In Fig. 2 gezeigt.sind die mittleren Schlitze der Grundplatte 119 wie z. B. der Schlitz 14, wesentlich breiter als der peripherisehe Raum 15, der sich um das ganze Grundelement 11 herumzieht. Durch diese besondere Breite der Innen- 18 schlitze ist es möglich einen Block neben einem anderen einzupassen, Indem die nach unten vorragenden Stege 16 paarweise In diese breiteren Schlitze, wie in Fig. 2 gezeigt.. eingepaßt werden. Man wird auch bemerken, daß sich an den oberen Flächen der Blöcke die gleichen Innenschlitze 17 befinden, die wesentlich breiter als die Räume 18 sind, die die Peripherie jeden Blockes umranden.
  • Eine Anzahl mathematischer Zeichen, wie das In der Fig.1 gezeigte Satz-Zeichen 19 sind ebenfalls vorgesehen. Diese werden auf dem Grundglied 11. mittelst sich peripherisch nach unten erstreckende Querrippe 21 festgehalten, die in einen vorgewählten breiten Innenschlitz des Grundgliedes 11.. wie auf der rechten Seite der Fig. 2 gezeigt ist, eingreift. Um die Möglichkeit zu schaffen, die verschiedenen Blöcke aus einem geeigneten Kunststoff herzustellen, die fest, haltbar und formbeständig und gleich - zeitig leicht sind, Ist, wie In den Fig. 39 4, und 5 gezeigt, eine aus sich vertikal erstreckenden Quergliedern 22 bestehende Innenkonstmktion vorgesehen. Diese Querglieder oder - rippen erstrecken sich innerhalb des Blockes nach unten bis zu einer Ebene genau Über den oberen Flächen 12 des Grundgliedes 11, wie In Fig. 2 gezeigt. Daraus folgt, daß die Seitenwände udd Stege Jeden Blockes fest in ihrer Lage gehalten sind.und der Block zugleich leicht an Gewicht und einfach zu handhaben Ist, da er einen im wesentlichen offenen Innenraum hat.
  • Mit der erfindungsgemäßen Kombination der Elemente kann der Lehrer, der eine Vorstellung von den Satzglie-dern vermitteln will, wie bei der oberen Darstellung der Fig. 8 gezeigt, eine Anzahl von Blöcken auf seiner Grundplatte zusammenstt;llen. Zuerst kann der Schüler aufgefordert werden, auf seiner Grundplatte nur den gleichen Satz mit gleich bezifferten Blöcken aufzubauen. Danach kann der Schüler aufgefordert werden, einen gletohen Satz mit anders bezifferten Blöcken aufzubauen, wie es bei der unteren Darstellung der Fig. 8 gezeigt Ist. Der Lehrer kann auch einen wie auf der linken Seite der Fig. 7 gezeigten Gatz aufbauen und den Sohüler auffordern, einen Satz herzustellen, der ums Doppelte oder ein anderes Vieifaches größer Ist, In welohem FAlle vom.SchUlet erwartet wird, daß er auf seiner Schüler-Grundplatte einen Satz aufbaut, dessen kubische- GröGe der auf der rechten Seite der Fig. 7 gezeigten entspricht. Zur Bezeichnung der verschiedenen Rechf;..nvorgänge Addition, Subtraktion, DI-1-sion und Multiplikation müssen auch einzelne Blöcke, die diese Zeichen tragen, eingebaut werden.
  • Aus der obigen Beschreibung ist zu ersehen, daß die verschieTienEn Blöcke in direkter Beziehung zueinander stehen und daß die kubische GrUe sich proportional zu der durch den Block dargestellten Grundzahl verh41t. Dieses Verhältnis ist nicht nur gewahrt, wenn sich der Block sGitlich erstreckt, wie im Falle des Blockes i#r. 5, sondern auch , wcnn er sich sowohl seitlich als auch vertikal ertreckt, wie im Fall des Blockes Ar. 8. Folglich erwirbt der SchÜler zeitig im LernprozeP einen klaren und genauen Eindruck von der Bedeutung der Beziehungen, zwischen Zahl, Nenge, illasse und Gewicht. Es ist eine richtige ratsacheg daß die Gr#3Renverhiltnisse vom Schüler und vom Lehrer zugleich stets zu überschauen sind, di die Blöcke auch nach dem Aufbauen auf der Grundpl-tte gut sichtbar bleiben.

Claims (2)

  1. Pat ent ans prüoh-e. 12- Anschauungs-Lehrmittel, g e k e n n z e 1 c h n e t durch eine offene 'Grundplatte (11) mit einteilenden, eine Vielzahl von herausgehobenen rechteckigen Flächen (12) bildenden Schlitzen (13.14) und eine Vielzahl rechtwinkliger Blöcke (1 -10) mit sich nach unten erstreckenden äußeren Wänden, die In zum Eingreifen In die Schlitze der Grundplatte ausgebildeten peripherischen Kanten (16) enden und dabei eine oder mehrere der herausgehobenen rechtwinkligen Flächen der Grundplatte bedeckent wobei sich von der Oberfläche jeden Blockes eine oder mehrere Flächen herausheben, die In Anzahl und Fläghengestalt den herausgehobenen rechtwinkligen Flächen (12) der von dem Block bedeckten Grundplatte (11) entsprechen" und wobei jeder Block eine Kardinalzahl trigt und von einer der Kardinalzahl proportionalen kubischen Ausdehnung Ist.
  2. 2. Anschauungs-Lehrmittel nach Änspruch 1, dadurch Se-k e n n z e i c h n e t. daß die Schlitze (13914) In der Grundplatte (11) Im wesentlichen doppeltg so breit wie die peripherischen Kanten (16) der Blookwände sInd. 3. Anschauungs-Lehrmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k en n z e i c h n e tg daR sich in jedem Block innere Verst.irkungsrippen (22) befinden. 4. Anschauungs-Lehrmittel nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h m e t, daR die Verstärkungsrippen (12) auf Diagonalen der Blöcke laufen und kurz vor den peripherischen Kanten (1.6) der äußeren Blockwände enden. 5. Anschauungs-Lehrmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e tg da9 Sich um obere FMche der offenen Grundplatte (1.1) ein peripherischer Raum (1-5) oder eine Vertiefung von geringerer ßreite als die einteilenden Schlitze (13,1.4) der Grundfläche (1.1) hinzieht. 6. Anschauungs-Lehrmittel nach Anspruch 4, dadurch g ek e n n ze i c h n e t, daß der pheripherlsche Raum (15) Dder die Vertiefung um die Grundplatte (11) Im wesentlichen die gleiche Breite wie die peripherischen KAnten (16) der blockwände hnt. 7. Anschauungs-Lehriiittel nach einem der vorhergehenden Annprüchei dadurch g e k e n n z e i c h n e tg daß sich um die obere Fläche der Blöcke einen peripheri,-sehen Raum (18) oder eine Vertiefung hinzieht. 8. Anschauungs-Lehrmittel nach einem der vorhergehenden AnsprÜche, g e k e n n z e i c h n,e t durch mathematische Symbole vorstellende Bauteile (19), die mit sJch nach unten erstreckenden zum Eingreifen in die Schlitze der Grundplatte bestimmten Elementen (20) versehen sind.
DE19681797252 1968-09-05 1968-09-05 Anschauungs-Lehrmittel Pending DE1797252A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681797252 DE1797252A1 (de) 1968-09-05 1968-09-05 Anschauungs-Lehrmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681797252 DE1797252A1 (de) 1968-09-05 1968-09-05 Anschauungs-Lehrmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1797252A1 true DE1797252A1 (de) 1972-01-20

Family

ID=5708581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681797252 Pending DE1797252A1 (de) 1968-09-05 1968-09-05 Anschauungs-Lehrmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1797252A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022619A1 (de) * 1980-06-16 1982-01-07 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Stapelgeraet zum aufeinanderstapeln textiler flaechengebilde o.dgl.
WO1994022121A1 (es) * 1993-03-23 1994-09-29 Manuel Lemos Melendez Juego didactico-educativo para efectuar operaciones aritmeticas elementales, lectura y escritura
DE4413774A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenstapeleinheit
DE19516039A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-07 Roland Man Druckmasch Palette für automatisierte Stapelverarbeitung
WO2014045215A1 (en) * 2012-09-20 2014-03-27 Yocheved Shasho Didactic implements providing for numerical and calculative abilities

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022619A1 (de) * 1980-06-16 1982-01-07 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Stapelgeraet zum aufeinanderstapeln textiler flaechengebilde o.dgl.
WO1994022121A1 (es) * 1993-03-23 1994-09-29 Manuel Lemos Melendez Juego didactico-educativo para efectuar operaciones aritmeticas elementales, lectura y escritura
US5599188A (en) * 1993-03-23 1997-02-04 Lemos Melendez; Manuel Didactic-educational toy for elementary arithmetic operations, reading and writing
DE4413774A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenstapeleinheit
DE19516039A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-07 Roland Man Druckmasch Palette für automatisierte Stapelverarbeitung
US5727924A (en) * 1995-05-04 1998-03-17 Man Roland Druckmaschinen Ag Pallet construction for automated stack processing
WO2014045215A1 (en) * 2012-09-20 2014-03-27 Yocheved Shasho Didactic implements providing for numerical and calculative abilities

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417824A1 (de) Spielgeraet
DE2200993A1 (de) Rechengeraet
DE1797252A1 (de) Anschauungs-Lehrmittel
CH489074A (de) Anschauungs-Lehrmittel
DE2136936C3 (de) Sparbüchse
DE2150747A1 (de) Als Rechenspiel ausgebildetes Brettspiel
DE2711905C2 (de) Uhrgerat
DE8023939U1 (de) Anordnung zur darbietung von stabfoermigen gegenstaenden
DE189707C (de)
DE716695C (de) Vorrichtung zur UEberwachung des Bodenhaushaltes und zur Errechnung des Bedarfs an Naehrstoffen und Duengemitteln
DE346210C (de) Rechenvorrichtung fuer Lehrzwecke
DE138668C (de)
DE2321677A1 (de) Lehr- und lernspiel aus ineinanderfuegbaren elementen
DE2260287C3 (de) Numerische Anzeigevorrichtung
DE454290C (de) Rechenaufgabensteller
DE515150C (de) Lehrmittel fuer den Rechenunterricht
DE3338646A1 (de) Uebungsgeraet zum erlernen des kleinen einmaleins
DE7730826U (de) Lehrmittel zum Erlernen des Rechnens mit Brüchen
DE448395C (de) Rechenlehrmittel
DE4140767A1 (de) Rechenstaebchen als lehr- und lernmittel fuer den grundlegenden mathematikunterricht an grund- und sonderschulen mit arbeitsplatte
DE8228598U1 (de) Unterrichtsgerät zur Operationalisierung der Grundrechenarten
DE202010014677U1 (de) Rechenhilfe für das kleine Einmaleins
DE2631644A1 (de) Geraet zum aufbau von schaltungen
WO1995019022A1 (de) Vorrichtung zum erfassen und anzeigen insbesondere von verzehrmengen verschiedenartiger lebensmittelgruppen
DE7316141U (de) Lehr und Lernspiel aus ineinander fügbaren Elementen