DE1797031A1 - Elektrisch angetriebene Laufbildkamera - Google Patents

Elektrisch angetriebene Laufbildkamera

Info

Publication number
DE1797031A1
DE1797031A1 DE19681797031 DE1797031A DE1797031A1 DE 1797031 A1 DE1797031 A1 DE 1797031A1 DE 19681797031 DE19681797031 DE 19681797031 DE 1797031 A DE1797031 A DE 1797031A DE 1797031 A1 DE1797031 A1 DE 1797031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
release
camera
motor
motion picture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681797031
Other languages
English (en)
Inventor
Theo Wilharm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Photokino GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Photokino GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Photokino GmbH filed Critical Robert Bosch Photokino GmbH
Priority to DE19681797031 priority Critical patent/DE1797031A1/de
Priority to CH1003769A priority patent/CH497711A/de
Priority to US847006A priority patent/US3567316A/en
Priority to FR6927042A priority patent/FR2015174A1/fr
Priority to JP44062244A priority patent/JPS4922144B1/ja
Publication of DE1797031A1 publication Critical patent/DE1797031A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/18Moving film strip by means which act on the film between the ends thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

Anlage zur Fatent- «ad- H. Kr. 519
St/Hp
ROBERT BOSCH ELEKTRONIK UND PHuTOKINO QMBH Berlin und Stuttgart
Elektrisch angetriebene Laufbildkamera
Die Erfindung betrifft eine elektrisch angetriebene Laufbildkamera alt einem Aus Löseeohalter, weloher beim Betätigen einer Aualöaetaste gegen Federwirkung in Schließstellung überführt wird, wo ihn ein mit den Kameraverschluss verbundener Vorsprung feithält, wenn die Freigabe der Aualösetaste zu einem Zeltpunkt erfolgt. In welohe« der Versohlus· leine Sollatellung noch nicht erreioht hat, aowie mit nindeateni einem wahlweise benutibaren Stilleettungaeohalter, weloher es ge~
109827/0802 ~a~
BAD
ROBERT BOSCH ELEKfHÜNIK R. Hr, IJND PHOTOKINO 8MBH 2.8.68 Berlin und Stuttgart - 2 - St/Hp
stattet« den !«auf les Kasseraisotors unabhängig von öffnen des
au unterbrechen.
Eine Laufbildkamera mit einer Auslösevorrichtung vorstehend bezeichneter Art 1st teispielsweise dureh die DAS 1 225 718 bekanntgeworden. Ihr Torzug besteht darin» dass der Stromkreis des Kancrat^isbs» erke unabhängig vom Zeitpunkt der Freigabe der Auslöset nata stets nosh so lange geschlossen bleibt, bis der die Filiab-aliafctung steuernde Verschluss »ine definierte Abclackstellung vor dem Fi Isaf ens ter der Kamera erreioht hat. Dadurch ist eine überbeliohtung des letzten Szenenbildea, welche eintritt, wenn dar Verschluss bein Stillsetzen des Kameratriebwerke zufällig eine Offenstellung einnimmt, und welche sich bei dar Projektion des Films als unangenehear Lichtblitz bemerkbar »acht, auf einfache Welse vermieden.
Besondere Bedeutung haben derartige Auslösevorriohtungen auoh für Laufbildkamera8, bei denen voo Erreichen einer beetLee ten, vorgegebenen Stillstandslage des Verschluss»· die richtige Arbeitsweise anderer Kaneraeinrlohtungen abhXngt. So ist es beispielsweise bekannt* das durch das Aufnahmeobjektiv eintretend· Licht mit Hilfe des einen vorspiegelten Abdeokflfigel besitzenden Verschlusses im Ruhezustand der Kamera und nährend der Fortsohaltperiode des Filme in den Kamerasucher und/oder auf den photoelektrlsehen Empfänger eine« Belichtungereglerβ zu lenken. Bin Stillsetzen de· Verschlusses in einer von «einer Sollstellung abweichenden Lage hätte zur Folge, dass der
109827/0602 BAD 0RI#INAL
ΪΪΟΏΕΚΪ- BOSCH ELB^I1ROBIK H. N?.
ISIS FHOTpKXHO tR-ÜSR £.8.66 Berlin und Sttittge?t - 3 - Sfc/Hp
Su.3&©r im Ruhe ims t anti der K&Mera unter Uffiständen dunkel ißt uxid der Beltfihtungsre:gler auf Helllgkeitsschwankungen nicht τηβ'Λν reagiert fesw. eine falsche Anzeige liefert.
soloh« Ka-eerss mit einem zusätzlichen, wahlweise benutzbare?; ßfcl!lsefczii:ngssßhalter auogerüotet, wc loher e« gestattet, den Stro!okr«ifl v^il drsit den Lauf des Kamera triebwerke unabhängig vom Öffnen des AuslöseSchalters zu unterbrechen, so hat dies zur Folge, dass die duroh die versohluSseltige Steuerung des Auslöseeohalters erreichte Sicherung gegen Feiilrtellungen des Verschlusses ihre Wirksamkeit verliert, sobald der Stillsetzungssohalter zug Einsatz kommt. Selche Schalter werden als Laufzeitbegrenzer dazu benutzt, xxm das Kameratriebwerk nach dem Transport einer vorgegebenen FiIwlänge und/oder in Abhängigkeit vom Erreichen bestlemter Stellungen der die Filmbelichtung steuernden Teile selbsttätig abzuschalten. Xn dieser Eigenschaft finden sie beispielsweise Verwendung in überblendungsvorrichtungtn, wo sie auf das Schlieesen des Torschlusses bzw. der Blende anspreohen oder als Bestandteil eines Zeitsahaltwerks dafür sorgen, dasi» für die Oberblendung stets exakt gleiche Pilmabsohnitte zur Verfügung stehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuereinrichtung für elektrisch angetrieben· Laufbildkamera« eingangs bezeichneter Art zu schaffen, welohe gewährleistet, dass der Kameraversohlus* auch dann stets in seiner Sollstellung zur Ruhe kommt, wenn das
109827/0602 - h
8AD
ROBEM? BOSCH SLEXTRWIK R. Kr.
UND PHOTOKINO OMBH 2.8.68 Berlin und Stuttgart - 4 ~ St/Hp
Abschalten des Kamera triebwerke über den vom Auslösesohalter unabhängig arbeitenden Stillsetzungsseltalter erfolgt.
Kaoh der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst« dass Ik Stromkreis des Kar.erarootors ein weiterer, mit der Auslösetaste in Wirkungsverbindung Gehender Schalter angeordnet ist, welcher durc-h sein in Abhängigkeit voss Loslassen der Auslöse taste erfolgendes Sohliessen die vom Stillst tzurigsschalter unterbrochene elektrische Verbindung syrischen der den Kameramotor speisenden Stromquelle und dem Auslösesehalter wieder herstellt. Auf diese Weise wird die Lage des Verschlüsse* durch erneutes« kurzzeitiges Anlaufen des Motors nachträglich automatisch korrigiert« wenn der Stillsetiungsschalter die Kamera in einer von Car Solletellung des Verschlusses abweichenden Stellung angehalten hat.
In der Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung ist die Erfindung anhand eines AusfUhrungsbeispiels, das «ine elektroaotorlach angetriebene Laufbildkamera darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 die für die Erfindung wesentlichen Teile der Laufbildkamera In Verbindung Bit einem Schaltbild,
Fig. g einen Ausschnitt des die FilmböUahtung eteueroden Verschlusses der Kamera in einer Ansicht von vorn.
- 5 -" * 109827/0602
HOBERf BOSCH EIBKTROTXK- R. Nr. 619
UND IrHOTÜXINO mmi 2.8.68
Berlin imtl Stufctgart - 5 - St/Hp
In der Zeichnung 3inc uit 1 und 2 zwei parallel», im Kameravorderteil angeordnete Lagerplatten bezeichnet, in denen je eine Liontdurohlassöffnung 3 bzw. 4 ausgebildet 1st. Auf einer In den Flauten I4 2 gelagerten Welle 5 1st eine rotierende Verschlussteile 6 befestigt» welche die öffnung 4 zum Beilohten des hinter dieser vorbeilaufenden Filme 7 periodisch freigibt. In Lishteirfalleriohtung hinter der Verschlußscheibe 6 liegt eine Blendemohsibe 8, die mit einer Hohlwelle 9 drehverstellbar «lUf der teile 5 gelagert ist. Die Teile 5 und 9 münden in einen an der Rückseite der Platte 2 befestigten Kasten lo. Dieser enthält ein Verstellgetriebe an sioh bekannter Art, mit descen Hilfe die Blsndensohelbe 8 zwecks Verkleinerung des wirksamen Belichtungssektors gegenüber der VersohluSsohelbe 6 verdreht werden kann. Als Betätigungsglied für das Getriebe dierit ein von der Kameraaussenseite zugänglicher Drehknopf 11, dessen Lagerachse mit 12 bezeichnet ist. Einer Marke 13 des Kropfes 11 Bind zwei am Kostan Io befindliche, auf die beider Endetellungen das Knopfes bezogene Oegenmarken 14 und 1* zugeordnet. In der dargestellten Einstellage dee Knopfes, in welcher sich die Marken 13» I^ gegenüberstehen, ist der von den Scheiben 6, 8 gebildete Beliehtungseekfeor der Verschlusses am gröbsten, während er sich beim Bewegen des Knopfes in Riohtung auf seine ander· endlage 1>* 15 infolge der damit verbundenen Relativverstellung der Blentfensoheibe 8 gegenüber der VersehluS-soheibe 6 kontinuierlich verkleinert und sohllesslioh völlig verschwindet.
109827/0602
179703T
ROBERT BOSCH ELEKIHiAiIK B. Hr, UND FHOTOKIHO OMBH 2.8.68 Berlin und Stuttgart - 6 - St/Hp
Bin auf der Welle 5 der Verechlußschelbe 6 befestigtes Zahnrad 16 kttüffitt mit einem Zwi aohenrs.d 17, dessen Achse sit 18 bezeichnet let. Das Rad 17 erhält feinen Antrieb duroh ein Ritsei 19, welohea mit der Welle 2o eines in der Platte 1 sitzenden Elektromotors Sl drehlest verbunden ist,
Daa Zahnrad 16 hat eisen ringförmigen, vorspringenden Bund 22 mit einer Vertiefung 2j5 (Fig. 2), in die eine zu einen Auslösesohalter 24 gehörende« federnde Kontaktsunge 23 unter gleichzeitige» öffnen dieses Schalters einfallen kann* wenn die Yereehlufieohelbe 6 Ihre vorgeschriebene Abdeokatellung vor der Liohtdurchlaeeöffnung 4 einniast. Dae freie Ende der Kontatetsunge 25 liegt in der Bewegungsbahn eines Mitnehmers 26, der an einen auf (Jera Zapfen 27 gelagerten zweiarmigen Hebel 28 ausgebildet ist. Dieser trägt ausserdea eine von der Kameraaussenselte sugängllohe Auslösetaste 29» bei deren Betätigung der Mitnehmer 26 die Kontaktsunge 25 aus der Vertiefung 25 entfernt urd asweoks Einsohaltens des Motors 21 an eine «weite Kontaktzunge 3o des Ausldsesohalters 24 anlegt. Der Hebel 28 steht unter de» Einfluss einer Zugfeder 31» welche ihn in der dargestellten, duroh einen Anschlagstift 32 begrenzten Ausgangslage zu halter sucht.
Der Bit der Verschlu8eoheibe 6 verbundene vorspringende Bund 22 hat ein· solohe Höhe, dass er den AueliJseechalter 2h auoh nach des Loslassen der Aualöietaete 29 noch 90 langt ge-
10 9 8 2 7/0602 bad original
1797U31
ROBERT BOSCH SLBKfROHXK R. Nr. 619 UKD FHOTOKIHO ©©Η 2.8.68 Berlin und Stuttgart - 7 - St/Hp
schlossen häl:.f bis dor Kontalctzunge 2$ des Schalters ale Jk Bund 22 ausgebildete, der Sollstellung der VersohlußschoiJ?« 6 TertiefURjs 23 gegenübersteht.
Von Elektromotor 21 gohen swei Leitungen 33,- 34 ab» die in Schalt Bungen 35 bsw, .'36 enden. Diese sind m'Lt einer federbelastetan Drucktaste 3'? verbunden. Jeder SchaItzunge sir;d r.wei feste Kontakt« 3C 39 bsw. 4o, 41 zugeordnet. Der Kontakt 38 ist duroh ein LeitungestUok k2 nit dess einen Pol einer als Stromquelle ftiV don M>tor 21 dienenden Batterie 43 verbunden. An das Leitungs&tüok 42 ist der Kontakt 41 nit einer Leitung 44 angesohlossen. Der Kontakt 39 ist «it den Auslösosohalter 24 verbunden (Leitung 45), von dem ein LeitungsstUok 46 zu eimern eisten Stillsetisungssohalter 4? führt, ve loher es gestattet, den Lauf des Motors 21 unabhängig von Offnen des Auslöeesohslters 24 zu unterbrechen. Die federnde Kontaktzunge 48 dieses Schalters liegt an Umfang einer Steuerscheibe 49 en* die eine das öffnen d«s Schalters 47 gestattende Aussparung 5o aufweist. Die Steuerscheibe 49 gehört zu einem wahlweise benutzbaren Zeitschaltwerk 51» welches bei Überblendungen, d. h. beim Abblenden und RUokspulenj den vom Motor 21 bewirkten Filmtransport naoh einer vorgec^benan Zeitspanne selbsttätig unterbricht. Die Steuerscheibe 49 ist susatrann mit einer Trägersoheiae 52 auf einer Welle 53 gelagert, welohe duroh «inen gestriohelt angedeuteten Oetriebezug 54 mit dem Ritzel 19 des Motors 27 verbunden i»t. Der Oetriebezug 54 enthält eine von Hand ein- und ausrüokbare Kupplung 55, um
109827/0602 *M>mmiNAi -8-
1797Ü31
ROBERT BOSCH S&EKSStttiXK R. Hr. 619 OSJD PHCTOKBiG GMBH §.8,68 Berlin und Stuttgart - 8 - St/Kp
da» Stoltaohalftferk 51 wahlweise mit dem Hoter 21 verbinden o&vr vcn diesem trennen zu körnten. In der gezeigt«* Ausgangs« lag« de* ZeiteehaXtt&rks hält die Steuerscheibe 49 den St.ilX-sstsungssohftlter &7 {^schlossen, Indeas sie seine Kontaktzunge 48 an eine eweite Rurige 56 des Schalters anlegt.
Vom StillsetzungesclMilter 47 ftihrt eins Leitung 57 «um anderen Pol der Batterie 43· Ein von dieser Leitung abgehender Zweig
58 mündet in einen zweiten, von der Steuerscheibe *9 des . {,
Zeitsohaltwerks 51 ^steuerten Stillsetzungssohalter 59« Wie aus der Zeichnung ersichtlich, steht diesem Sehalter in
der Ausgangslage der Saheibe 49 deren Aussparung 5o ge^em^ber^
was xur Folge hat, dues die beiden Kontaktzungen 6ΰ* §1 dieses ,
Schalters voneinander abgehoben sind und demzufolge der Schal* '
ter geöffnet ist. Eine Leitung 62 verbindet den xtwitea
Stills«teungBSöhalter 59 mit dem Kontakt 4o.
Ein dritter gtillsfs&sungesohalter 63 1st in der den Auslösesohalter 2k mit den (traten Stillsetzungssehalter 47 verbindenden Leitung 46 angeordnet. HIt dem Schalter 63 arbeitet ein am Drehknopf 11 liefindlioher Finger 64 Kusamsen, welcher den Schalter öffnet, wenn der Drehknopf am Ende des Abblendvorgangs seine durch die beiden Karken 13, 15 definierte Stellung erreicht.
Die beschriebene Leitungsverbindung bildet swei entgegengesetzt gepoltc Strofßkreise itlr den Hotor 2.1, welche mit Hilfe der
&έϊ Ί I 0 6 0 2 . ο .
BAD ORWlNAL '
1797U31
F.0B3RT EOiSCJH £Ϊ5Κ3Η08Γ:Χ H, Wr.
ΗΚ3 2HOTOKINO GKBfS 2.8.68
Berlin und Stuttgart - 9 - 3t/Hp
Tasten 29 und Jf wahl- und wechselweise ein«ohaltbar sind. Xn dem für Ann yar*sWt'-iatra,r.Bpovt des 311iss vorgesehenen Strorakreiii liegen der dritte Stlileetzungssuhalter 63 sawie der erste StlliSQfcsi&ügggühalter 47, welcher bei eingerückter Kupplung 55 von der muh in Pfsllrtchtung drehenden Steuerscheibe 49 des Ssiteoiialtwerks 51 sweoks 3till.setsens das Motors 21 geuffg^t wii-d, «rann die Aussparung 50 dor Scheibe de? Kontaktdüse 4"-S gegenübersteht. In dieser Stellung liegt die Kontaktsung® 60 das zweiten StIIlsetzungssahalters an de? Aussesikante der 3 ;euersoheibe 49 an, so dass dieser Schalter geschlossen :'.st. Wird zusätzlich zur Auslösetaste noch die Taste Jf gedrückt, so erfolgt ein Umpolen des Motors 21. Dieser dreht sieh in entgegengesetzter iliohtung, wobei die aus Oründmt d^r Übersichtlichkeit nicht dargestellte Filtntransportvorriehtung der Kamera Jen PiIu 7 zurüoktransportiert. Die vc;,f' Wot >r 21 über die eingerückte Kupplung 55 und den Uetriubeiug 34 angetriebene Steuerscheibe 49 droht sich dabei itn Uhr^eigrtrslnn» so dass die vorher der Xcntakt« zunge 48 des erstem fl;illcetsungssöhaltere 47 gegenüberstehende Aussparung 50 der Scheibe nauh einer vorgegob^nen wieder in den Bereich der Zunge 60 des zweiten £ eohalter« 59 (iolangt.
Brfo.lgt das Stil'.iitztm der Kamera durch einen der Scha).tür 47» 59 oder 63* so korant der Motor 21 nach dem Offnen des betreffenden Schalter» 47, 59 oder 63 auuh dann zum StiUtr-,a.Td,
- Io -
109827/0602 ßA£)
17971131
ρηοϊοιοηο mm 2*8.68
Berlin und Stuttgart; - Io - 3t/Hp
trenn der Auslöse scha lter 24 vom Bund 22 in Schließeteilung g©halfc*n wird und dessufolge die VersehluSnoheibe 6 ihre Solle teilung; noch nieht erreicht hat.
Um dies zu vermeiden, ist in einen die Stilleetsungtsoha.ltar UbarferUokenden Leitungssweig 64 ein weiterer Schalter 65 angaordnefc, welcher über einen in der Platte 2 verschiebbar geführten Stift 66 «it der Auelöse taste 29 in Verbindung steht. Die Anordnung des Schalters 65 ist dabei so getroffen, dass ihn die Auelösebewegung der Taet« 29 in seine Offenstellung Überführt, während er bei» Loslassen der Taste wieder in die SohlieSetellung zurückkehrt, Wurde dar Stromfluee in den Motor 21 durch einen der Stillsetzungssehalter k*f, 59 oder 6? unterbrochen, so verbindet der Schalter 63 den Aualöeesohalter 24 erneut »it der Batterie *5, sobald die Auslösetaste 29 losgelassen wird. Dies hat zur Folge« dass bei geschlossenes Aualöaeschalter der Motor 21 noohaals kurtzeitig anläuft und die VerSchlußeohsibe 6 in ihre Sollstellung überführt, in welcher sich der Sahalter öffnen kann.
Die Arbeite- und Bedienungsweise der beschriebenen Kamera ist wie folgti
Zum Einachalten des Motor· 21 wird die Aualöaetaste 29 gedrückt. Der nit ihr verbundene Mitnehaer 26 entfernt die den Verschluss in seiner Sollstellu&g festhaltende Kontaktsunge 25 des Aus-Ittsesehalters 24 aus der Vertiefung 2? des Bunds 22 und legt
M*s<r,j ftftfi 2 7 / 0 6 0 2 ^ oBWlNAL _ ' _
■f·
'!707
Berlin \rad /-fcv^
;t.
£,3,66
11 -
«Se a«. «Si« tig SfineS *9v ve eine»
Jo 5es Sefea3£2ra an* Gleichseix-e Stift 66 «lea ic.iaiter 6$ mid in der Leitung 57 angeordneten Schal«
ter 67. Es ergibt aieh folgoiuier Str^rgkreia? *J, 6?» 5T.- ^7* 46, 62,. 24, i/j, 59, 35 33, Motor 21, 3*, 36, 41, 44, *>. Der Sdotor 21 läuft in ler sus» Vorwärtstrancpart έββ Filßc erforderlichen RichUmg und treibt über den Setriebezug 19, 17, 16 die Yerachlußacheibe 6 wind die Blende-asohsibe 8 an. Der Belinhtungssektor ist dabei vollständig geöffnet, d. h. die Blendensolteibe δ liegt hinter dee* Abdeckflügsl der Verschlußscheibe 6 und wird von dieeem völlig verdeckt.
Zum Stillsetzen des JSotcrs 21 wird die Aus IC se taste 29 losgelassen. Dabei gibt Ihr Mitnehmer 25 die Kontaktzunge 25 des Auelösesohalters 2k- frei. Diese trill sich von der Kontaktzunge 3o des Schalters abheben» wird jedoch von Bund 22 daran gehindert* wenn die Verschlußscheibe 6 bei der Freigabe der Auslttaetaste 29 nicht gerade ihre Sollstellung elnnlnat. Der Bund 22 hält die Kontaktzunge 25 so lange in ihrer der Oesohlossenstellung des Schalters 24 entsprechenden Lage fest, bis der weiterlaufende Motor 2.1 der Zunge 25 die Ih Bund 22 befindliche Aussparung 23 gegenübergestellt hat. Erst dann kann eloh die Kontaktzunge 23 von der Zunge 30 abheben und durch Offnen des Schalters 24 den Motorttroalcreis unterbrechen.
Soll das Ende einer Aufnahme alt de« Anfang der folgenden Szene
überblendet werden, so rückt man bei laufender Kamera die
109827/0602 . 12
BAD ORMNAL
17 97U31
HOEERT BQBCE EIEKTRONIK H. Kr. 619
MD ΡΗ0Ϊ0Κ1Ν0 OMBH 2.8.68
Berlin und Stuttgart - 12 - St/Hp
Kupplung 55 &iTi, so dass sieh das Zeitseheltirerk 51 in Pfeilriohtung zu drehen beginnt· Danach wird der Drehknopf 11 langsam von seiner ©inen Endlege 13, 14 in die &ndare Endlage 23, 13 überführt. Dies bat ssur Folge, dass das in Kasten Io befindliche Verstellgetriebe die Blendensoheibe 8 relativ zur VerschluSsnheJ.be 6 dreht und dabei deren BeXichtungssektor kontinuierlich verkleinert, bis eine völlige Abdeckung desselben erreicht Ist* Am Ende dieses Abblendvorgangs trifft der Finger 6>l des Knopfes 11 auf den Schalter 6j> und bewegt diesen in seine Offenstsllung· Dadurch wird der Motor 21 schlagartig stillgesetzt, und zwar unabhängig davon, welche Lege die Verschluß scheibe 6 gerade «innimmt.
Oifet m&n sodann die Auslösetaste 29 frei, so kehrt der Schalter 65 in seine Schließstellung zurück und überbrückt dabei »it Hilfe der Leitung 6% den geöffneten Stillsetzungeeohalter 63. Es entsteht dadurch eine elektrische Verbindung zwischen der Batterie 43 und den Auslöseschalter 24, welche bewirkt, dass der Motor 21 bei in Schließstellung befindliche» Auslösesohalter 24 erneut anläuft und die Verschlußscheibe 6 in ihre Sollstellung überführt, in welcher sich der Schalter 24 durch Eintauchen seiner Kontaktdüse 25 in die Vertiefung 23 des Bunds 2*' öffnen und den Motorstrosnkreis unterbrechen kann.
Damit das Abblenden des Szenenendes mittels des Knopfes 11 nicht beliebig lange ausgedehnt werden kann, schaltet das von Motor 21 angetriebene Zeitsohaltwerk 51 die Kamera nach einer vorge- j
1098 27/0602 .. 13 .
17 97U31
ROBERT BOSCH &ΪΜ£ΨΒ£$ί1Α fi. Nr.
mm MOTOKiKO amn £,8.6S
Berlin und Stuttgart - 13 - Sfc/Hp
geberieri Zeitspss&te selbsttätig ab, auoh wesm <li# Blendenscheibe 8 den Beliohtungssiskto? der Versohlußssheibe 6 noch nickt ganz geschlossen has» Dies .josofciöhfc dadursh, deaa dia in der Steuerscheibe 49 les iäiifcechaltwerks ausgebildete Aussparung 5o nach Zu.rtioklegen elies Winlcelwags von etra 2?0° in den Bereich der Kontaktsun^a 48 des ersten Stillaatzvingaaohslters 47 gelangt, wa,s s>ur Folge hat, dass die Zusige in die Aussparung 5o eintaucht usid den Sahalter 47 öffnet, ivoduroh die Stromversorgung des Motors 21 mterbroohen wird. Befinde- sioh die VersohJuOsoheibe 6 zu ϋβηβα Zeitpunkt in einer von ihrer Sollstellung abvfeiahenien Lage, so %fird beim Loslassen der Auslösetast® 1$ über din Schalter 65 und den von Bund 22 in SohlieBetellung fßßtgeialtenen Auslösesohalter 24 der Stromkreis für den Motor 21 erneut geschlossen, so dass dieser wieder anläuft und die VersenIu3scheibe 6 in ihre durch d:?.e Vertiefung 23 definierte Vollste! Lung Uljerführt.
Zum Rücktransport der fahrend des Abblendens geförderten ViImlänge nüssen die Taste.ι 29 und yj bei völlig geschlossenem Belichtungssektor gejae ,naaro betätigt werden. Dadurch wird der Schalter 65 geöffnet u:itS der mit ito gekuppelt* Schalter 67 geschlossen. Ausacirdem komcffen die mit der Tüßi;·' T/ v<ütrbundrf.«>n Sohaltzungen 35 usid 36 zur Anlage an den feßton Ifortakten 33 bzw. 4o. Dies bewirkt, dass der Motor 21 umgepolt wird und nun Über den Strorakrei ι 43, 67, 58, 62, 4o, *fo> ;54, Motor ^L.. 33.» 35j 38,. 42, 43 in tier zum RUokwiokeln de» Flinte erforderlichen Drehrlohtung lauf*,.
109827/0602 BAD OR/e/NAt - i4 -
179/Ü31
ROBERT BOSCJH ESBKSRÜHI.C R. Hr. 619
USD PHOT0K2HÖ 3MBH 2,8.68
Berüia «η-ί Stuttgart - 14 - Sfc/Hp
Die Scheiben 49 und 52 des Ze.ltsofealtwerke *1 «©Men Rücktransport des Filzes im t&rseigersins}, also entgegen der βInge«öisfcnetea Pfei !richtung, gedreht. Dadurch äeehren sie in die In Flg. X gereifte Aus.^angslage zurück, ir« «©loher die aueeparung 5o der Steu srschöios 49 ein öffnen des zweiten Stiilaataungssohalters 59 geis&attet, so dass der Stromkreis rieß Motors 21 un.;srbro ihen *?i.T/d und dieser ium Stillstand kommt. Der erste Still^etäunggsöhalter 4? liegt tüit eeirer Kontakt£unge 43 aci Uaf mg der Steuerscheibe 49 an und 1st daher wieder gesjöhlosseri. Ansnhlieesend werden die Tasten 29 ν,ηά *>7 losgelassen. Der Mobor 21 erhält dadurch wieder seine ursprüngliche Fo lung.
Hatte dis VereohliiSsahsibe 6 zm Ende des RüokepuIvorgänge, ά. h. z\m Zeitpunkt des Abse^altene des Motors 21 mittel« dea zweiten Stillsetsimgssehalters 59 *hrü Sollstellung nioht erreicht, so erhält der Motor bei» Loslassen der Tasten 29 und 37 über den Kreis 43, 65, 64, %6, 24, 45, 39, 35, 33* Motor 21, >4, 36, 4.1, 44. 43 Strop \ind liuft erneut en, bis die der Solle te llung der Versfihluösiijeiös 6 zugeordnete Vertiefung 23 des Bui;.dä 22 ein Öffnen des Auslöse schalters 24 gestattet.
Vor Beginn der neuen Ssene trennt a;*n sunHuhet d&s 2eit6chaltwerk 5.1 duroh .1u;i^Uokei d*>r Kufplurig 55 voea Motor 21. Sedann TfJlM die AuBlöseiüSto >9 betätigt, na durch ScMIeaoen des Schalters 67 den Stroe rreis suk Anlaufen dee Motors 21 vorzubereiten. Mit ci&& fr ilen Hand erfasst a*sr AufnsheereJe sodann
10 9 8 2 7/0602 BAD ORieiNAL - 1$ -
K3BE&Ü? BOSCH ET
n und Stuttg^ffc
- 23 -
2.B.68
St/Kt-
•tSs«. Knopf 11 UiAi? Äyefct dieeen Ιϊδ glsiaften Τ«κρο "lie bei 4er Vfirausgsgengeneu Ai3tlendur«g von dsr föiisl-ellung I3i 15 entgegen &®m übrs©igQi'ßinn, bis die anders Endstellimg 13: l& er^&ieht iißte Wnsvit-tclbar »p.ch Teriass^^» d«r Εηάίϊ te llung 13, 15 kosmt der Finger 64 dea Kaopies 11 ausssr Eingriff ssit dem dritteis Stillseteungsaohaltsr 65. Dieser echliesst feioa, so dass ue?.* Kotor 21 nunmehr Str?« erhlilV und rotiert, Beisn Drehen des Knopfes 11 gibt die Blefideineeheil* 9 üei» Be-XiohtungseeBcto? dsr Tereohlußeo^Bibe β langsam wi.edttr fi-si, Dae Aufblenden Ie^ beendet, wenn die Blendensobeibe 8 wJs völlig hinter ttars Abdeokflüg«! dsr \rersahluSeeli.eib« 6 verschwunden ist.
109827/0602
ÖAn

Claims (2)

  1. ROBERT BOSCH ELEKTBGNIK R, Mr. 619
    UND PHOTOKIKO GMBH 2.8,68
    Berlin und Stuttgart - 16 - St/Sp
    Patentanspruch»
    7. Elektrisoh angetrieben· Laufbildkamera »it eines Aus löseschalter, welcher beim Betätigen einer Auelösetaste gegen Federwirkung in Schließstellung überführt, wird, wo ihn ein mit den Kameraverschluss verbundener Voreprung festhält, wenn die Freigebe der Auslöeetaste zu eine« Zeitpunkt erfolgt« in welchen der Yerschluss seine Sollstellung noch nicht erreicht hat, sowie alt Mindestens eine« wahlweise benutzbaren Stills«L^ungeschälter, weloher es gestattet, den Lauf des Kameramotorβ unabhängig ve« öffnen des Auslöseschalters zu unterbrechen, dadurch gekennzeichnet« dass im Stromkreis des Kajwrasotors (21) ein weiterer, sdt der Auslöeetaste (29) in Wirkungeverbindung stehender Schalter (65) angeordnet ist, weloher durch sein in Abhängigkeit vom Loslassen der Auslösetaste erfolgendes Sohliessen die vom Stillsetzung8sohalter (*7i 59: 6^) unterbrochene elektrische Verbindung zwischen der den Motor speisenden Stromquelle (43) und dem Auslöseschalter (24) wieder herstellt.
  2. 2. Blektrisoh angetriebene Laufbildkamera naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (65) in einem den Stillsetzungtschalter (471 59J 63) überbrückenden Leitungszweig (64) des Stromkreises angeordnet 1st«
    109827/0602
DE19681797031 1968-08-06 1968-08-06 Elektrisch angetriebene Laufbildkamera Pending DE1797031A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681797031 DE1797031A1 (de) 1968-08-06 1968-08-06 Elektrisch angetriebene Laufbildkamera
CH1003769A CH497711A (de) 1968-08-06 1969-07-01 Elektrisch angetriebene Laufbildkamera mit Steuereinrichtung
US847006A US3567316A (en) 1968-08-06 1969-08-04 Motion picture camera
FR6927042A FR2015174A1 (de) 1968-08-06 1969-08-06
JP44062244A JPS4922144B1 (de) 1968-08-06 1969-08-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681797031 DE1797031A1 (de) 1968-08-06 1968-08-06 Elektrisch angetriebene Laufbildkamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1797031A1 true DE1797031A1 (de) 1971-07-01

Family

ID=5708481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681797031 Pending DE1797031A1 (de) 1968-08-06 1968-08-06 Elektrisch angetriebene Laufbildkamera

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3567316A (de)
JP (1) JPS4922144B1 (de)
CH (1) CH497711A (de)
DE (1) DE1797031A1 (de)
FR (1) FR2015174A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3746434A (en) * 1969-10-29 1973-07-17 Nippon Kogaku Kk Film rewinding device for a miniature motion
FR2066986B1 (de) * 1969-11-05 1973-01-12 Leitz Ernst Gmbh
DE1958682B2 (de) * 1969-11-22 1972-07-13 Niezoldi & Kramer GmbH, 8000 München Laufbildkamera mit einer vorzugsweisen gegen rueckdrehung gesperrten aufwickelspule und einer das selbsttaetige ueberblenden zweier filmszenen bewirkenden einrichtung
US3761166A (en) * 1969-12-09 1973-09-25 Minolta Camera Kk Overlap photographing device in a cinecamera
DE2112478A1 (de) * 1970-03-17 1971-10-07 Minolta Camera Kk Vorrichtung fuer Trickaufnahmen in einer Filmkamera
DE2019908A1 (de) * 1970-04-24 1971-11-11 Agfa Gevaert Ag Selbstausloeserwerk fuer kinematografische oder fotografische Kameras
AT298980B (de) * 1970-07-06 1972-05-25 Eumig Photograpisches oder kinematographisches Aufnahme- oder Wiedergabegerät
US3782811A (en) * 1970-12-14 1974-01-01 Bell & Howell Co Filmstrip projector with synchronized sound
JPS5149026A (en) * 1974-10-24 1976-04-27 Canon Kk Serufutaimaasochi ojusuru shinekamera
DE2544725C3 (de) * 1975-10-07 1981-01-08 Leybold-Heraeus Gmbh, 5000 Koeln Elektronenstrahlverdampfer
JPS58195438U (ja) * 1982-06-22 1983-12-26 日本電気株式会社 集積回路の輸送車
CZ2015382A3 (cs) 2015-06-05 2017-01-18 Technická univerzita v Liberci Lineární vlákenný útvar s pláštěm z polymerních nanovláken obalujícím nosný lineární útvar tvořící jádro, způsob a zařízení k jeho výrobě

Also Published As

Publication number Publication date
FR2015174A1 (de) 1970-04-24
US3567316A (en) 1971-03-02
CH497711A (de) 1970-10-15
JPS4922144B1 (de) 1974-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1179104B (de) Kinokamera mit mechanisch angetriebener UEberblendvorrichtung
DE1797031A1 (de) Elektrisch angetriebene Laufbildkamera
DE3220265A1 (de) Kamera mit einer schutzabdeckung fuer das objektiv
DE2312210A1 (de) Motorangetriebene photographische kamera
DE2930025A1 (de) Kamera-motorantriebseinheit mit veraenderbarer aufzugsdrehzahl
DE2255329A1 (de) Photographischer blendenverschluss
DE7106103U (de) Automatisch den film aufwickelnde photographische kamera mit einem umlaufverschluss
DE2160277A1 (de) Laufbildkamera fuer langzeitaufnahmen
DE2440448A1 (de) Kamera mit elektronisch steuerbarem verschluss
DE2242925A1 (de) Fotografische oder kinematografische kamera
DE2040727B2 (de) Ueberblendungsautomatik fuer kino-aufnahmekameras
DE2032013C3 (de) Automatisch arbeitender Programmverschluß
DE2839648A1 (de) Kamera mit einem filmaufwickel und verschlussausloesemechanismus
DE2344032A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der verschlussbelichtungszeit einer kamera
DE2319179A1 (de) Anordnung zur einzelbildsteuerung in filmkameras
DE1803336B2 (de) Steuereinrichtung fur eine elektrisch angetriebene Laufbildkamera
DE2132251A1 (de) Filmkamera
DE2113789A1 (de) Elektromagnetische Ausloesevorrichtung fuer Dauerlauf und Einzelbild an Laufbildkameras
DE2332811A1 (de) Photographischer verschluss
DE2547445A1 (de) Laufbildkamera
AT280789B (de) Schwingverschluß
DE6802478U (de) Elektrisch angetriebene laufbildkamera.
DE2038089A1 (de) Laufbildkamera mit einer Ab- und Aufblendvorrichtung und einer Brennweiteneinstellvorrichtung
DE2405509C2 (de) Elektrischer Kameraverschluß
DE1955563A1 (de) UEberblendungsautomatik fuer Kino-Aufnahmekameras