DE179679C - - Google Patents

Info

Publication number
DE179679C
DE179679C DENDAT179679D DE179679DA DE179679C DE 179679 C DE179679 C DE 179679C DE NDAT179679 D DENDAT179679 D DE NDAT179679D DE 179679D A DE179679D A DE 179679DA DE 179679 C DE179679 C DE 179679C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
layer
protective layer
pure
photographically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT179679D
Other languages
English (en)
Publication of DE179679C publication Critical patent/DE179679C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/775Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers the base being of paper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

p..-™
S/rscrX
. λ ij
KAISERLICHES
PATENTAMT
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Ausführungsform des photographischen Papiers mit Schutzschicht gemäß Patent 171610. Bei dem Papier des Hauptpatentes ist auf einer Unterlage, die aus Papierstoff beliebiger Qualität bestehen kann, eine dünne Papierschicht aufgebracht, welche als Schutzschicht dient. Zu diesem Zwecke muß die Papierschicht so dicht sein, daß die aufgebrachte
ίο Emulsion nicht durch sie hindurch zu der unteren Papierlage gelangen kann. Für manche Zwecke kann es nun erwünscht sein, das Einsinken der Emulsion in die als Schutzschicht dienende obere Papierlage nicht vollständig zu verhindern, sondern im Gegenteil bis zu einem gewissen Grade zu gestatten. In diesem Falle würde eine photographische Unreinheit der oberen Papierlage zu einer schnellen Zerstörung der auf solchem Papier hergestellten Bilder führen oder wohl gar die Bilder von vornherein unansehnlich machen. Um dieses zu verhindern, wird gemäß vorliegender Erfindung die obere dünne Papierlage aus photographisch reinem Papierstoff hergestellt.
Es ist hierbei nicht notwendig, daß die dünne, photographisch reine obere Papierlage allein als Schutzschicht dient. Es ist vielmehr nicht ausgeschlossen, daß diese obere Papierlage in ihrer Wirkung als Schutzschicht durch weitere Schutzschichten irgendwelcher Art unterstützt wird, die entweder in bekannter Weise auf der oberen Papierlage, und zwar vor oder nach seiner Verbindung mit dem unteren Papier aufgebracht oder die zwischen beiden Papierlagen eingebettet sind. Eine solche zwischen den beiden Papierlagen eingebettete Schutzschicht kann z. B. darin bestehen, daß man Harz event, in Verbindung mit anderen Substanzen zwischen die Papiere bringt, da Harz bekanntlich lichtempfindlichen Emulsionen gegenüber sich abstoßend oder undurchlässig verhält und daher ein Eindringen derselben in das untere Papier verhindert. Andere geeignete Substanzen sind: Stärke, Gelatine, Kasein, Baryt, Kreide, pulverisiertes Glas, Kollodium, Zelluloid, Guttapercha, überhaupt alle Substanzen, welche entweder allein oder in besonderen Präparationen oder- mit entsprechenden Bindemitteln auf eine Papierunterlage aufgetragen als undurchlässige oder teilweise undurchlässige Emulsionsträger dienen könnten oder welche infolge besonderer Behandlung die Eigenschaften eines solchen Emulsionsträgers erhalten. Für die Zwischenschutzschicht sind auch solche Stoffe verwendbar, welche, wenn sie als direkte Emulsionsträger dienen würden, zwar das Einsinken der Emulsion verhindern könnten, dagegen wegen besonderer physikalischer Eigenschaften, z. B. wegen eigentümlicher Färbung
oder wegen ihres besonderen chemischen Verhaltens gegenüber der lichtempfindlichen Schicht, z. B. durch Säuregehalt, störend wirken und unansehnliche Bilder liefern würden. Diese Ubelstände können, da sich über der Zwischenschutzschicht ein photographisch reines Papier befindet, bei dem beanspruchten Papier nicht oder nicht in gleichem Mäße auftreten.
ίο Durch Verwendung derartiger Stoffe als Zwischenschutzschicht kann man Papiere herstellen, deren obere, aus photographisch reinem Papier bestehende Papierlage ein sehr lockeres Gefüge besitzt, so daß stumpfe Bilder entstehen.

Claims (2)

Patent-An sprüche:
1. Ausführungsform des photographischen Papiers mit Schutzschicht gemäß Patent 171610, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schutzschicht bildende obere Papierlage aus photographisch reinem Papier besteht.
2. Photographisches Papier nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke der Unterstützung der photographisch reinen oberen Papierschicht in ihrer Wirkung, als Schutzschicht noch andere Schutzschichten zwischen beiden Papierlagen angeordnet sind.
DENDAT179679D Active DE179679C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE179679C true DE179679C (de)

Family

ID=443992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT179679D Active DE179679C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE179679C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0580891B1 (de) Bildschirm für die magnetische Bildaufzeichnung
DE1422842A1 (de) Verfahren zum Verbessern der Haftung an Polyester-Oberflaechen
DE2003993C3 (de) Mehrschichtiges photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1447669A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichem Material
DE2063713C2 (de) Wasserdurchlässige hydrophile Kolloidschicht
DE179679C (de)
DE1173795B (de) Photographisches Material
DE1961030A1 (de) Verbessertes Material zur Verwendung beim Silberkomplexdiffusionsuebertragungsverfahren
DE946587C (de) Photographisches Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1622933A1 (de) Mehrschichtiger Film,der zur Aufzeichnung photographischer Bilder geeignet ist
DE1447611A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von photographischen Emulsionen auf Polyolefinoberflaechen sowie unter Anwendung des Verfahrens hergestelltes photographisches Material
DE1572119A1 (de) Waessrige Dispersion fuer photographische oder Zeichenfilme
DE1772347A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht rollenden,beidseitig mit UEberzuegen versehenen Papiers fuer fotografische Zwecke
DE1447569A1 (de) Lichtempfindliches photographisches Material
DE351322C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Entwicklungspapieren
DE600759C (de) Lichtempfindliches, Diazoverbindungen und Azokomponenten enthaltendes Material
DE1923692A1 (de) Lichtempfindliche photographische Filme
DE169364C (de)
DE707829C (de) Verfahren zur Herstellung einer in Wasser quellbaren oder loeslichen Kolloidschicht zur voruebergehenden Befestigung von vorzugsweise photographischen Abziehschichten
DE1522476A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flachdruck-Druckplatte
DE1187476B (de) Lichtempfindliches Material, insbesondere fuer die Roentgenphotographie, und zugehoeriges Herstellungsverfahren
DE725698C (de) Verfahren zum Herstellen mattierter Halogensilbergelatineschichten
DE640157C (de) Lichtempfindliches photographisches Material fuer Aufnahmen im ultravioletten Licht
DE548508C (de) Verfahren zur Herstellung von gleichzeitig als Aufsichts- und Durchsichtsbild verwendbaren Photographien
DE703150C (de) Schablonenblatt fuer Vervielfaeltigungszwecke und Verfahren zu seiner Herstellung