DE1796279B1 - Verfahren zur Herstellung von siliciertes Siliciumcarbid aufweisenden Formkoerpern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von siliciertes Siliciumcarbid aufweisenden Formkoerpern

Info

Publication number
DE1796279B1
DE1796279B1 DE19581796279D DE1796279DA DE1796279B1 DE 1796279 B1 DE1796279 B1 DE 1796279B1 DE 19581796279 D DE19581796279 D DE 19581796279D DE 1796279D A DE1796279D A DE 1796279DA DE 1796279 B1 DE1796279 B1 DE 1796279B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
silicon carbide
mixture
silicon
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19581796279D
Other languages
English (en)
Inventor
Johnson James Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE1796279B1 publication Critical patent/DE1796279B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/28Slip casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/1103Making porous workpieces or articles with particular physical characteristics
    • B22F3/1115Making porous workpieces or articles with particular physical characteristics comprising complex forms, e.g. honeycombs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/30Drying methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/573Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained by reaction sintering or recrystallisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/008Bodies obtained by assembling separate elements having such a configuration that the final product is porous or by spirally winding one or more corrugated sheets
    • C04B38/0083Bodies obtained by assembling separate elements having such a configuration that the final product is porous or by spirally winding one or more corrugated sheets from one or more corrugated sheets or sheets bearing protrusions by winding or stacking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/10Metal compounds
    • C08K3/14Carbides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/005Selecting particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2825Ceramics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2825Ceramics
    • F01N3/2828Ceramic multi-channel monoliths, e.g. honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/02Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of carbon, e.g. graphite
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C21/00Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of reactors or parts thereof
    • G21C21/02Manufacture of fuel elements or breeder elements contained in non-active casings
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/06Casings; Jackets
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/42Selection of substances for use as reactor fuel
    • G21C3/58Solid reactor fuel Pellets made of fissile material
    • G21C3/62Ceramic fuel
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/42Selection of substances for use as reactor fuel
    • G21C3/58Solid reactor fuel Pellets made of fissile material
    • G21C3/62Ceramic fuel
    • G21C3/64Ceramic dispersion fuel, e.g. cermet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/06Ceramic, e.g. monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/14Sintered material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

1 796 276
1 2
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung aufweisen, verarbeiten. Graphit gehört zu den besten
von siliciertes Siliciumcarbid aufweisenden Form- feuerfesten Materialien, er wird aber bei hohen
körpern. Temperaturen umsetzungsfähig und kann in gas-
Siliciertes Siliciumcarbid ist als Material bekannt, förmige Substanzen übergeführt werden, wenn er an das hochhitzebeständig und geeignet zur Herstellung 5 der Luft überhitzt wird. Dagegen sind Graphiterzeugvon Werkstücken ist, die starken Hitzeeinwirkungen nisse, die mit siliciertem Siliciumcarbid überzogen standhalten müssen. Die bisher angewendeten Maß- wurden, einer Umsetzung beim Erhitzen in geringerem nahmen, Gegenstände komplizierter Gestalt aus sili- Maße unterworfen. Ein Formkörper mit einem Überciertem Siliciumcarbid herzustellen, erhöhen das Aus- zug aus siliciertem Siliciumcarbid, der unter Bemaß der Schrumpfung, die zwischen dem Ausgangs- io nutzung der plastischen, ein Polymerisatbindemittel, material und dem fertigen Formkörper erfolgt, so Kohlenstoff und Siliciumcarbid enthaltenden Masse daß sich eine exakte Regelung der Abmessungs- nach der Erfind u ag erzeugt wird, weist eine feste genauigkeit bisher als sehr schwierig erwies. Oberflächenbindung des Überzugs mit dem Graphit-Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung von oder Kohlenstoffgrundkörper auf. Es konnte bei im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehenden Form- 15 einem derartigen, überzogenen Formkörper selbst körpern, die mit einem Siliciumcarbid, freien Kohlen- dann keinerlei Gewichtsänderung beobachtet werden, stoff und ein Bindemittel enthaltenden Gemisch über- wenn er weit über diejenige Temperatur erhitzt wird, zogen und gegebenenfalls verbunden sind und an- bei der der Graphit sich normalerweise zersetzen schließend einer Silicierung bei erhöhten Tempe- würde. Der Überzug haftet an der Oberfläche äußerst raturen unterworfen werden. 20 fest und wird durch Temperaturabschreckung oder
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung durch mechanische Stoßwirkung nicht beseitigt, von im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehenden, Außerdem ist es nach dem vorliegenden Verfahren mit einem Siliciumcarbid, freien Kohlenstoff und ein möglich, den Vorteil des silicierten Siliciumcarbids, Bindemittel enthaltenden Gemisch überzogenen und sich fest an die Oberfläche von Graphit zu binden, gegebenenfalls verbundenen sowie einer Silicierung 25 zur Herstellung von Formkörpern durch Zusammenbei erhöhten Temperaturen unterworfenen Gegen- schweißen von Graphit- oder Kohlenstoffgegenständen ist dadurch gekennzeichnet, daß man den ständen auszunutzen. Der hier benutzte Ausdruck im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehenden Gegen- »Schweißen« soll sich auf ein Verfahren zum Verstand mit einem Gemisch aus einem filmbildenden einigen oder Verbinden von Graphit- oder Kohlenorganischen Polymerisat in einer Menge von 5 bis 30 Stoffgegenständen beziehen, wobei das silicierte SiIi-50 Teilen als Bindemittel, 100 Teilen feinverteiltem ciumcarbid als Formkörper bildendes Bindemittel freien Kohlenstoff und 100 bis 500 Teilen feinver- dient. Die so herbeigeführte Bindung ist stärker als teiltem Siliciumcarbid überzieht, gegebenenfalls mit der Graphit oder Kohlenstoff; außerdem weist sie anderen im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehenden eine bessere Wärmeleitfähigkeit als diese Materialien Gegenständen verbindet, und den Formkörper in 35 auf.
Gegenwart eines — bezogen auf die in dem Gemisch Wie dem Fachmann bekannt ist, kann man die enthaltene Kohlenstoffmenge — Überschusses an Eigenschaften der erfindungsgemäß verwendeten, filmgeschmolzenem Silicium während einer Zeitdauer bildenden organischen Polymerisat-Bindemittel in von 30 bis 60 Sekunden auf eine Temperatur von geeigneter Weise durch Zugabe von Hilfsstoffen, wie 1649 bis 2204,4° C erhitzt. 40 Weichmachern, Lösungsmitteln, Netzmitteln u. dgl.
Bevorzugt wird als filmbildendes organisches Poly- modifizieren. Eine geringere Menge eines Netzmittels
merisat Polyvinyläther oder Polyvinylbutyral ver- fügt man vorzugsweise hinzu, um die Bildung einer
wendet. homogenen Masse zu begünstigen, da Homogenität
Erfindungsgemäß wird das plastische Gemisch, notwendig ist, wenn man unerwünschte Streifendas feinverteilten Kohlenstoff, Siliciumcarbid und 45 oder Bruchbildungen in dem Formkörpererzeugnis eine geringe Menge eines filmbildenden polymeren vermeiden will. Geeignete Netzmittel sind z. B. Alkyl-Bindemittels enthält, in relativ gering viskoser Form äther von Polyalkylenglykolen, Äthylphenylglykolzum Überziehen von feuerfesten Erzeugnissen auf oder andere Alkylarylpolyätheralkohole und PolyKohle- und/oder Graphitbasis verwendet. Werden oxyäthylenacetat und andere Polyoxyäthylenester. so überzogene Formkörper in Gegenwart eines 50 Die Konsistenz des plastischen Gemisches kann man Siliciumüberschusses hoch erhitzt, dann wird der von einem sehr viskosen Zustand bis zu einem dünnen Überzug in einen kontinuierlichen sehr festhaftenden anstrichähnlichen Material variieren. Solche Ände-FiIm aus siliciertem Siliciumcarbid übergeführt. rangen kann man z. B. leicht vornehmen, indem
Ferner kann das vorstehend beschriebene plastische man in das polymere Bindemittel ein oder mehrere Gemisch erfindungsgemäß zusammen mit Silicium 55 Lösungsmittel einführt, wobei deren Menge so beals Verbundmittel zum Zusammenfügen von Gegen- messen ist, daß die gewünschte Konsistenz erreicht ständen, die aus Graphit und/oder amorphem Kohlen- wird. Beispiele geeigneter Lösungsmittel sind: Toluol, stoff hergestellt sind, zu Formkörpern verwendet Xylol, Äthanol, Butanol, Aceton, Methylisobutylwerden. keton, Isopropanol, Diacetonalkohol und Benzol. Das gemäß der Erfindung zur Herstellung von 60 Das jeweils ausgewählte Lösungsmittel richtet sich mit siliciertem Siliciumcarbid überzogenen oder da- nach der Zusammensetzung des verwendeten polydurch verbundenen Formkörpern eingesetzte Silicium- nieren Bindemittels. Das tatsächlich benutzte Lösungscarbid, Kohlenstoff und Bindemittel enthaltende mittel ist aber nicht entscheidend, da es durch VerGemisch liefert eine außergewöhnliche Temperatur- dampfung während der Stabilisierung des plastischen beständigkeit und hohe Bindefestigkeit. 65 Formgebungsgemisches entfernt wird. Alternativ kann, Man kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wenn ein thermoplastisches Polymerisat als Bindeverschiedene Gegenstände auf Kohle- und Graphit- mittel im Gemisch verwendet wird, die Viskosität basis zu Formkörpern, die siliciertes Siliciumcarbid des plastischen Gemisches einfach durch Erhitzen
1 796 276
3 4
auf eine höhere oder niedrigere Temperatur ver- Beschaffenheit der erzeugten Formkörper verloren, ändert werden. die es ermöglicht, sie unbegrenzt lange bei hohen
Wo es sich bei dem Bindemittel um ein aus 100 % Temperaturen ohne bemerkenswerte Korrosion durch Feststoffen bestehendes, hitzehärtbares Polymerisat Oxydation zu halten.
handelt, wie z. B. vom Epoxyharz-Typ, kann man 5 Bei der Herstellung von Formkörpern durch Ubsrdie Viskosität des plastischen Gemisches entsprechend ziehen der Oberflächen von Graphitgegenständen der Zusammensetzung oder der vorangegangenen od. dgl. arbeitet man in der Weise, daß ein eine Härtung des Harzes ändern. geeignete Viskosität aufweisendes plastisches Silicium-
Für das erfindungsgemäß als Bindemittel benutzte carbid, Kohlenstoff und filmbildendes Polymerisat organische Polymerisat ist nur seine filmbildende io enthaltendes Gemisch zubereitet wird und auf die Eigenschaft wichtig. Für diese Zwecke der vorlie- zu überziehende Oberfläche in praktisch gleichgenden Erfindung ist es unwesentlich, ob dieses mäßiger Stärke aufgespritzt oder aufgetragen wird, polymere Bindemittel verdampft, oder ob es zu Indessen kann der Auftrag dicker oder dünner sein, Kohlenstoff verbrennt und beim Erhitzen auf 1649 z. B. in Bereichen, die entsprechend mehr oder bis 2204,4° C verascht wird. Dieses »Erhitzen auf 1649 15 weniger geschützt werden sollen. Das gegebenenfalls bis 2204,4° C« bedeutet hier, daß der Formkörper vorhandene Lösungsmittel wird verdampft, oder der so lange erhitzt wird, bis das filmbildende Polymerisat Überzug kann durch Abkühlenlassen des Films, als Bindemittel entfällt, ohne Rücksicht darauf, ob wenn ein thermoplastisches Polymerisat zur Anwen-Kohlenstoff und/oder Asche zurückbleibt. Man kann dung kam, verfestigt werden. Dann werden die Formals filmbildendes organisches Polymerisat hitzehärtbare 20 körper in einem geeigneten Ofen und in Gegenwart oder thermoplastische Kunststoffe mit hohem Mole- von elementarem Silicium rasch auf eine Temperatur kulargewicht oder Elastomere benutzen, z. B. Poly- im Bereich von 1649 bis 2204,4° C, vorzugsweise in vinylharze, wie Polyvinylchlorid, Polystyrol, Poly- inerter Atmosphäre, z. B. in Helium, erhitzt. Der methylmethacrylat, Polyvinylacetat, Polyvinyllaurat, Ausdruck »ein Überschuß von Silicium« bezieht sich Polyvinylstearat, Polyäthylacrylat, Polyoctadecylacry- 25 hier auf eine Siliciummenge, die ausreicht, um mit lat, Polyoctadecylmethacrylat, Polyvinyläthyläther, sämtlichem mit ihr in Berührung kommenden Kohlen-Polyvinylbutyläther, Polyvinylisobutyläther, Polyvinyl- stoff Siliciumcarbid zu bilden und jeden Hohlraum octyläther und Polyvinyl-2-chloräthyläther, Polyester, in der gebildeten Siliciumcarbidstruktur auszufüllen, wie Polydiäthylenglykoladipat, Polyäthylenglykoltere- so daß undurchlässiges, dichtes, gegen Gase bestänphthalat, Polypropylenglykolsuberat, Polydiäthylen- 30 diges siliciertes Siliciumcarbid entsteht. Bei dieser glykolsuberat, Poly-l,4-butylenglykolsebacat, Poly- Temperatur wird das organische filmbildende PoIyäthylenglykolmaleat, Poly-2,2-dimethyl-l,3-propan- merisat verdampft oder praktisch zerstört; das Silicium dioladipat, Polypropylenglykoladipat und Polydi- wird geschmolzen. Die thermische Zersetzung des äthylenglykolazelat, Polyester vernetzt mit Diiso- Polymerisats führt in den Formkörpern zunächst zu cyanaten, Phenolformaldehyd-Harze, Epoxyharze, 35 einer Zwischenstruktur, die Kohlenstoff und Silicium-Melaminharze, Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Poly- carbid enthält. Das geschmolzene Silicium durchäthylen, fluorierte Alkylacrylatharze, wie Poly-l,l-di- sickert die Struktur und tritt mit dem darin vorhanhydroperfluorbutylacrylat und Poly-l,l-dihydroper- denen Kohlenstoff unter weiterer Bildung von Siliciumfluoroctylmethacrylat, Polytetrafluoräthylen, Poly- carbid in Reaktion. Weiterhin werden alle Siliciumchlortrifluoräthylen, Polyhexafluorpropan, Vinyliden- 40 carbidteilchen von dem schmelzflüssigen elementaren fluorid, Mischpolymerisate von Monomeren der oben- Silicium benetzt. Der so durchgeführte Silicierangsgenannten Harze, Elastomere, wie Polystyrolbutadien, prozeß erfordert bis zu seinem Abschluß etwa 30 bis Nitril-, Chloropren- und Butylkautschukarten. 60 Sekunden. Im Vergleich zu den bisher bekannten
Die Polymerisate oder Mischpolymerisate in der Silicierungsverfahren, die in einem viel kürzeren plastischen Mischung können auch in situ durch 45 Zeitraum und mit einer gewissen mechanischen Stoß-Vermischen geeigneter Mengen der entsprechenden beanspruchung des hergestellten Erzeugnisses zum Monomeren mit Kohlenstoff und Siliciumcarbid und Abschluß gebracht werden, ist das erfindungsgemäße Initiierung der Polymerisation in dem Gemisch Verfahren relativ schonend. Während des erfindungsgebildet werden. gemäßen Silicierungsvorgangs wird das hergestellte
Es ist zweckdienlich, bei bestimmten Harzsystemen 50 Formstück keiner mechanischen Beanspruchung untereinen Weichmacher zu benutzen, um die Biegsamkeit worfen. Weiterhin setzt die langsam verlaufende und Bearbeitbarkeit des lösungsmittelfreien Gemisches Umsetzung jedes Einschließen von Gasen und die zu verbessern. Bei anderen Harzsystemen ist kein daraus resultierende Bildung von Hohlräumen in dem Weichmacher notwendig; einige Polymeren sind schon fertigen Formkörper auf ein Mindestmaß herab. Ein von sich aus plastifiziert (z. B. Polyacrylester lang- 55 besonderer Vorteil, der sich unter diesem Gesichtskettiger Alkohole). punkt der Erfindung ergibt, besteht darin, daß keine
Welche Kombination von Netzmittel, Weich- Abmessungsveränderungen oder Verziehen der Formmacher, Lösungsmittel und Polymerisat man auch körper während des Silicierungsvorgangs auftritt. Es in dem polymeren Bindemittel benutzt, so sollte sich ergibt sich ein gleichmäßig überzogener Formkörper, natürlich eine Lösung ohne gegenseitige störende 60 auf dessen überzogenen Oberflächen sich ein konti-Beeinflussung der Bestandteile bilden. nuierlicher und undurchdringlicher Überzug aus sili-
Um homogene, feinkörnige und nichtporöse Form- ciertem Siliciumcarbid gebildet hat. Es wurde festkörper zu erhalten, sollen die Kohlenstoff- und SiIi- gestellt, daß solche Überzüge auf Graphit äußerst fest ciumcarbidpartikeln in dem plastischen Gemisch haften und mechanisch nicht entfernt werden können, einen Durchmesser nicht über etwa 50 μ haben, 65 Sollen mehrere Graphitgegenstände erfindungs- und die hier angewendete Bezeichnung »feinteilig« gemäß zu einem Formkörper verbunden werden, entspricht dieser Definition. Werden gröbere Gemisch- dann wird das Siliciumcarbid, Kohlenstoff und filmbestandteile benutzt, dann geht z. B. die nichtporöse bildendes organisches Polymerisat enthaltende Gc-
1 796 276
misch auf mindestens eine der zu verbindenden Oberflächen als dünner, gleichmäßiger Überzug aufgebracht. Die zu verbindenden Oberflächen werden dann aneinandergelegt, während der Überzug noch feucht ist und an beiden Oberflächen haftet. Falls ein Lösungsmittel vorhanden ist, wird es verdampft oder das Verbundgebilde, falls das Gemisch thermoplastisch ist, gekühlt, oder es wird so lange erwärmt, bis eine Verfestigung eingetreten ist. Derartige Verbindungsstellen sind im allgemeinen bei ihrer weiteren Behandlung selbsttragend. Natürlich müssen die Verbund-Formkörper dann, wenn komplizierte Formen vorliegen, in ihrer Lage gehalten werden, z. B. mit einer Einspannvorrichtung od. dgl. Der Form-Zugabe eines Lösungsmittels auf eine sahneartige Konsistenz gebracht wird. Diese Überzüge kann man durch Aufbürsten, Walzen, Spritzen, Tauchen usw. aufbringen. Man kann sie als einzelne Schicht oder in mehreren Schichten auftragen, entweder gleichmäßig über die gesamte Oberfläche des Gegenstandes oder in verschiedenen Stärken. So kann man einen dickeren Überzug in einem Bereich aufbringen, wo ungewöhnlich starker Verschleiß oder Erosion, z. B. durch Heiß-
.0 gase, beim fertigen Formkörper auftreten wird. Die überzogenen Formkörper werden in einen bei 1926,6 bis 2204,4 C arbeitenden Ofen eingebracht, der kurz vorher mit einem Ansatz von Siliciummetall beschickt worden war. Die Formkörper werden nach einer Ver-
Verschweißung zwischen den zu verbindenden Teilen, die stärker und fester als der Graphit selbst ist.
In den folgenden Beispielen beziehen sich alle Teile auf das Gewicht.
körper wird danach in einer inerten Atmosphäre 15 weilzeit von 30 bis 60 Sekunden aus dem Ofen heraus- und in Gegenwart von elementarem Silicium auf die genommen. Es wurde festgestellt, daß sie einen siliangegebene hohe Temperatur erhitzt, um das Silicium eierten Siliciumcarbidüberzug aufwiesen, der so außerzum Schmelzen zu bringen und das filmbildende ordentlich dicht und nichtporös war, daß er Erosion Polymerisat zu zersetzen. Das elementare Silicium der Formkörper durch Sauerstoff bei sehr hohen fließt in die Verbindungsstellen, und das entstandene 20 Temperaturen verhinderte. Außerdem zeigten die silicierte Siliciumcarbid führt zu einer gasdichten Formkörper keinerlei Größenveränderung oder Verziehen während der Silicierung.
Ein Graphitrohr mit einem Durchmesser von 12,7 mm und einer Länge von 63,5 mm, das als verbindendes 25 Bauteil zum Ableiten von Hochtemperaturgasen, die Sauerstoff enthalten, benutzt werden kann, wird über seine gesamte Innen- und Außenoberfläche mit dem beschriebenen Gemisch gleichmäßig überzogen. Man läßt bei leichtem Erwärmen das Lösungsmittel ver-30 dampfen, und das Rohr, das nun auf seiner Oberfläche die entstandene verfestigte Schicht aufweist, wird zusammen mit einem Überschuß an Silicium in einen bei etwa 1926,6CC betriebenen Ofen eingebracht. Bei dieser Temperatur ist der Überzug nach etwa 30 Seäthylenglykol enthält, 33 Teilen feinstgemahlenem 35 künden völlig siliciert. Das Rohr wird dann aus dem Graphit, 67 Teilen Koks mit einer Teilchengröße von Ofen herausgenommen. Es wurde festgestellt, daß das
Verschweißen von
Beispiel 1
Graphit- und ständen
Kohlenstoffgegen-
Es wurde ein plastisches Gemisch zubereitet, das aus 24,8 Teilen Polyvinylbutyral, 10 Teilen PoIyalkylenglykol-Weichmacher, 2,2 Teilen eines Benetzungsmittels, das niedere Alkyläther von PoIy-
44 μ, 33 Teilen Siliciumcarbid von 28 μ und 200 Teilen Siliciumcarbid von 10 μ besteht. Man gibt Toluol oder Xylol so lange hinzu, bis das Gemisch im wesentlichen flüssig ist. Dieses Gemisch bringt man 24 Stunden in eine Trommelmühle. Nach dieser Zeit ist es im wesentlichen homogen. Es kann zum »Verschweißen« von Graphit- und/oder Kohlenstoffgegenständen benutzt werden. Eine oder zwei der miteinander zu verbindenden Oberflächen werden mit dem plastischen Gemisch überzogen und zusammengebracht. Falls gewünscht, kann man, um die beiden Teile in geeigneter Lage zueinander zu halten, eine Einspannvorrichtung benutzen. Dann werden die Teile in einen bei einer Temperatur zwischen 1926,6 und 1204,40C betriebenen Graphitwiderstandsofen, der einen Überschuß an elementarem Silicium enthält, eingebracht. Nach einer Verweilzeit von 30 bis 60 Sekunden wird der Verbund-Formkörper aus dem Ofen herausgenommen. Es wurde festgestellt, daß die Bindung dicht und nicht porös sowie stärker und fester als die Teile selbst ist. Ähnliche Ergebnisse erhält man bei Verwendung von plastischen Gemischen, die Phenol-Formaldehyd-Harze, Melaminharze oder andere Harnstoff-Formaldehyd-Harze enthalten.
Beispiel 2
Überziehen von Gegenständen aus Graphit
oder amorphem Kohlenstoff
Das plastische Gemisch von Beispiel 3 kann man auch zum Überziehen von Teilen aus Kohlenstoff oder aus Graphit benutzen, wobei seine Viskosität durch Rohr nach dem Kühlen mit einem dichten, sehr haftenden und gasdichten Überzug aus siliciertem Siliciumcarbid überzogen war.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehenden, mit einem Siliciumcarbid, freien Kohlenstoff und ein Bindemittel enthaltenden Gemisch überzogenen und gegebenenfalls verbundenen sowie einer Silicierung bei erhöhten Temperaturen unterworfenen Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß man den im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehenden Gegenstand mit einem Gemisch aus einem filmbildenden organischen Polymerisat in einer Menge von 5 bis 50 Teilen als Bindemittel, 100 Teilen feinverteiltem freiem Kohlenstoff und 100 bis 500 Teilen feinverteiltem Siliciumcarbid überzieht, gegebenenfalls mit anderen im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehenden Gegenständen verbindet, und den Formkörper in Gegenwart eines — bezogen auf die in dem Gemisch enthaltene Kohlenstoffmenge — Überschusses an geschmolzemem Silicium während einer Zeitdauer von 30 vis 60 Sekunden auf eine Temperatur von 1649 bis 2204,4=C erhitzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als filmbildendes organisches Polymerisat Polyvinyläther verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als filmbildendes organisches Polymerisat Polyvinylbutyral verwendet.
DE19581796279D 1957-05-07 1958-05-05 Verfahren zur Herstellung von siliciertes Siliciumcarbid aufweisenden Formkoerpern Pending DE1796279B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US657503A US3079273A (en) 1957-05-07 1957-05-07 Thermally resistant articles and method for their fabrication

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1796279B1 true DE1796279B1 (de) 1970-05-14

Family

ID=24637447

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19581464256 Pending DE1464256B2 (de) 1957-05-07 1958-05-05 Verfahren zur Herstellung eines Brenn Stoffelementes fur Kernreaktoren
DE19581796279D Pending DE1796279B1 (de) 1957-05-07 1958-05-05 Verfahren zur Herstellung von siliciertes Siliciumcarbid aufweisenden Formkoerpern
DEM37576A Pending DE1298433B (de) 1957-05-07 1958-05-05 Verfahren zur Herstellung von duennwandigen Formkoerpern aus siliciertem Siliciumcarbid

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19581464256 Pending DE1464256B2 (de) 1957-05-07 1958-05-05 Verfahren zur Herstellung eines Brenn Stoffelementes fur Kernreaktoren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM37576A Pending DE1298433B (de) 1957-05-07 1958-05-05 Verfahren zur Herstellung von duennwandigen Formkoerpern aus siliciertem Siliciumcarbid

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3079273A (de)
CH (1) CH395354A (de)
DE (3) DE1464256B2 (de)
GB (1) GB894393A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2254782A1 (de) * 1971-11-10 1973-05-17 Atomic Energy Authority Uk Kuenstlich hergestellter siliziumkarbidkoerper
EP0009148A1 (de) * 1978-09-02 1980-04-02 Schunk & Ebe GmbH Gelenkendoprothese
EP0123859A1 (de) * 1983-03-30 1984-11-07 Forschungszentrum Jülich Gmbh Verfahren zum Verbinden von Formteilen mit Siliziumkarbidoberfläche
EP0203213A1 (de) * 1985-05-29 1986-12-03 SIGRI GmbH Verfahren zur Herstellung eines Plattenwärmeaustauschers
DE4116865A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-26 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Verfahren zur herstellung von mit siliziumkarbid beschichteten verbundkoerpern sowie lotmaterial

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3275722A (en) * 1959-07-08 1966-09-27 Power Jets Res & Dev Ltd Production of dense bodies of silicon carbide
US3288573A (en) * 1960-10-03 1966-11-29 Polycarbide Corp High temperature resistant member and process for forming
US3165864A (en) * 1961-03-13 1965-01-19 Carborundum Co Refractory body having high resistance to flame erosion and thermal shock
US3205043A (en) * 1962-04-04 1965-09-07 Carborundum Co Cold molded dense silicon carbide articles and method of making the same
US3350182A (en) * 1965-07-29 1967-10-31 Dow Corning Silicon carbide glass fiber bushing and method of making said bushing
US3355784A (en) * 1966-01-05 1967-12-05 Texas Instruments Inc Heater for textile machinery
US3947550A (en) * 1973-08-20 1976-03-30 Ford Motor Company Method of making a silicon carbide article of less than full density
US4004934A (en) * 1973-10-24 1977-01-25 General Electric Company Sintered dense silicon carbide
US3968786A (en) * 1974-05-15 1976-07-13 Universal Oil Products Company Solar heat absorbing tubing
JPS5297466A (en) * 1976-02-12 1977-08-16 Hitachi Ltd Heat exchanging wall and its preparation method
US4048980A (en) * 1976-03-08 1977-09-20 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Solar radiation absorbing material
DE2706715C3 (de) * 1977-02-17 1981-07-16 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Rekuperator mit zwei Gruppen von Rohrlagen und Verfahren zu dessen Herstellung
US4221831A (en) * 1978-07-31 1980-09-09 Kostikov Valery I Method of making antifriction products
DE2852410C2 (de) * 1978-12-04 1981-12-03 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Siliciumcarbid-Formkörpern
US4382113A (en) * 1981-03-23 1983-05-03 Energy Development Associates, Inc. Method for joining graphite to graphite
EP0093532B1 (de) * 1982-04-30 1985-11-27 United Kingdom Atomic Energy Authority Herstellung von reaktionsgebundenen Siliciumcarbidkörpern
GB8324166D0 (en) * 1983-09-09 1983-10-12 Atomic Energy Authority Uk Reaction-bonded silicon carbide bodies
DE4111190A1 (de) * 1991-04-06 1992-10-08 Hoechst Ceram Tec Ag Kohlenstoffkoerper mit siliziumkarbid-beschichtung und verfahren zu ihrer herstellung
JPH0784344B2 (ja) * 1991-11-20 1995-09-13 工業技術院長 炭素繊維強化炭化ケイ素複合セラミックスの製造方法
ITTV20020044A1 (it) * 2002-04-18 2003-10-20 Dario Toncelli Struttura di rullo e procedimento per la sua fabbricazione
CN108058595A (zh) * 2017-12-17 2018-05-22 成都育芽科技有限公司 一种环保智能汽车
GB2582379B (en) * 2019-03-22 2021-12-08 Tenmat Ltd Method of coating carbon components

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE421951C (de) * 1921-12-11 1925-11-21 Siemens & Co Fa Geb Verfahren zur Herstellung von Koerpern, die Silicium und Kohlenstoff enthalten
US1906963A (en) * 1930-04-28 1933-05-02 Globar Corp Impregnated silicon carbide article and the manufacture thereof
DE575847C (de) * 1929-11-17 1933-05-04 Siemens Planiawerke Akt Ges Fu Verfahren zur Herstellung von Koerpern, die als Hauptbestandteil Siliziumkarbid oderBorkarbid enthalten
US2582993A (en) * 1948-10-29 1952-01-22 Glenn N Howatt Method of producing high dielectric high insulation ceramic plates
CH294616A (de) * 1944-02-11 1953-11-30 Gmbh Robert Bosch Verfahren zur Herstellung von keramischen Erzeugnissen.
US2691605A (en) * 1950-09-15 1954-10-12 Carborundum Co Silicon carbide articles and method of manufacturing same
DE947056C (de) * 1938-04-15 1956-08-09 Carborundum Co Gegenstand aus Siliziumkarbid

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1013701A (en) * 1908-07-10 1912-01-02 Carborundum Co Manufacture of silicon carbid.
US1266478A (en) * 1917-03-03 1918-05-14 Carborundum Co Method of producing silicon-carbid articles.
US1868631A (en) * 1930-02-07 1932-07-26 Morgan Crucible Co Manufacture of graphitic compositions
US2431326A (en) * 1942-10-29 1947-11-25 Carborundum Co Silicon carbide articles and method of making same
US2431327A (en) * 1943-08-03 1947-11-25 Carborundum Co Refractory and method of making same
US2614947A (en) * 1948-11-03 1952-10-21 Carborundum Co Refractory articles and method of making
US2814857A (en) * 1953-06-16 1957-12-03 Winston H Duckworth Ceramic fuel element material for a neutronic reactor and method of fabricating same
US2912352A (en) * 1955-04-11 1959-11-10 Dehydag Gmbh Process of improving the surface qualities of carbohydrate-free, high-polymer compounds, and products obtained thereby

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE421951C (de) * 1921-12-11 1925-11-21 Siemens & Co Fa Geb Verfahren zur Herstellung von Koerpern, die Silicium und Kohlenstoff enthalten
DE575847C (de) * 1929-11-17 1933-05-04 Siemens Planiawerke Akt Ges Fu Verfahren zur Herstellung von Koerpern, die als Hauptbestandteil Siliziumkarbid oderBorkarbid enthalten
US1906963A (en) * 1930-04-28 1933-05-02 Globar Corp Impregnated silicon carbide article and the manufacture thereof
DE947056C (de) * 1938-04-15 1956-08-09 Carborundum Co Gegenstand aus Siliziumkarbid
CH294616A (de) * 1944-02-11 1953-11-30 Gmbh Robert Bosch Verfahren zur Herstellung von keramischen Erzeugnissen.
US2582993A (en) * 1948-10-29 1952-01-22 Glenn N Howatt Method of producing high dielectric high insulation ceramic plates
US2691605A (en) * 1950-09-15 1954-10-12 Carborundum Co Silicon carbide articles and method of manufacturing same

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2254782A1 (de) * 1971-11-10 1973-05-17 Atomic Energy Authority Uk Kuenstlich hergestellter siliziumkarbidkoerper
EP0009148A1 (de) * 1978-09-02 1980-04-02 Schunk & Ebe GmbH Gelenkendoprothese
EP0123859A1 (de) * 1983-03-30 1984-11-07 Forschungszentrum Jülich Gmbh Verfahren zum Verbinden von Formteilen mit Siliziumkarbidoberfläche
EP0203213A1 (de) * 1985-05-29 1986-12-03 SIGRI GmbH Verfahren zur Herstellung eines Plattenwärmeaustauschers
DE4116865A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-26 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Verfahren zur herstellung von mit siliziumkarbid beschichteten verbundkoerpern sowie lotmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
CH395354A (de) 1965-07-15
DE1464256A1 (de) 1970-08-20
US3079273A (en) 1963-02-26
DE1464256B2 (de) 1971-01-14
GB894393A (en) 1962-04-18
DE1298433B (de) 1969-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1796279B1 (de) Verfahren zur Herstellung von siliciertes Siliciumcarbid aufweisenden Formkoerpern
EP1513670A1 (de) Lasersinterverfahren mit erh hter prozessgenauigkeit und par tikel zur verwendung dabei
DE2256326B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einem Gemisch von Alpha-Siliziumkarbid, Graphit und einem Bindemittel
DE1232866B (de) Formbares keramisches Material mit organischen Bindemitteln
DE952997C (de) Verfahren zur Verbindung von Polytetrafluoraethylen mit sich selbst und anderen Stoffen
DE3801958C2 (de) Verfahren zur herstellung von hartstoffschichten auf metallischen unterlagen
DE2439930A1 (de) Verfahren zur herstellung eines siliciumcarbidgegenstandes
EP2321076A2 (de) Bindemittel für die herstellung gesinterter formteile
CH632225A5 (en) Process for making a fired moulding from particulate material
DE1246915B (de) Waessriges Beschichtungsmittel zur Herstellung von aufschmelzbaren Korrosionsschutzueberzuegen
DE3736660A1 (de) Verfahren zur herstellung eines poroesen formkoerpers
EP2739417B1 (de) Bindemittelmischung für die herstellung von formteilen mittels spritzverfahren
DE102015204752A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Bauteils aus mindestens einem Material M und mit einer Schaumstruktur sowie ein danach hergestelltes poröses Bauteil
DE102004006954A1 (de) Verfahren zum Verbinden von anorganischen, aus Pulverspritzgussmassen durch Spritzgießen hergestellten Formkörpern mit nach einem anderen Verfahren als Spritzgießen hergestellten anorganischen Formkörpern
DE3220559A1 (de) Formkoerper vom siliciumnitrid-typ und verfahren zu ihrer herstellung
DE1571191A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines unschmelzbaren Schutzueberzuges aus vernetztem Polyaethylen
EP0554272A1 (de) Bindersystem und verfahren für die verarbeitung von metallpulver durch spritzgiessen
EP0995730B1 (de) Verfahren zur Herstellung silizierter Formkörper
DE1220765B (de) Verfahren zum Beschichten von Gegenstaenden aus hitzeempfindlichen Werkstoffen mit einem schmelzbaren Pulver durch Wirbelsintern
DE1271286C2 (de) Pulverfoermiges Kunststoffueberzugsmittel
DE936738C (de) Feuerfester Koerper aus Siliziumcarbid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2132360B2 (de) Kaltgepresste, waermegehaertete formkoerper aus selbstschmierendem gleitwerkstoff auf basis von polytetrafluoraethylen und epoxyharz
EP0700881A1 (de) Bindemittel für keramische Massen, thermisch verarbeitbare Masse sowie Verfahren zur Herstellung von anorganischen Sinterformteilen
DE961472C (de) Verfahren zum Verbinden einer aus halogenierten Olefinpolymeren bestehenden Oberflaeche mit einer anderen Oberflaeche
DE3030649A1 (de) Gemisch und verfahren zur herstellung von formteilen