DE2132360B2 - Kaltgepresste, waermegehaertete formkoerper aus selbstschmierendem gleitwerkstoff auf basis von polytetrafluoraethylen und epoxyharz - Google Patents

Kaltgepresste, waermegehaertete formkoerper aus selbstschmierendem gleitwerkstoff auf basis von polytetrafluoraethylen und epoxyharz

Info

Publication number
DE2132360B2
DE2132360B2 DE19712132360 DE2132360A DE2132360B2 DE 2132360 B2 DE2132360 B2 DE 2132360B2 DE 19712132360 DE19712132360 DE 19712132360 DE 2132360 A DE2132360 A DE 2132360A DE 2132360 B2 DE2132360 B2 DE 2132360B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
polytetrafluoroethylene
epoxy resin
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712132360
Other languages
English (en)
Other versions
DE2132360A1 (de
DE2132360C3 (de
Inventor
Raymund W. 8047 Karlsfeld; Schiefer Harry M. 8033 Krailing; Grosse Dietmar W. Dr. 8000 München Laux
Original Assignee
Dow Coming GmbH, 8(XO Manchen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Coming GmbH, 8(XO Manchen filed Critical Dow Coming GmbH, 8(XO Manchen
Priority to DE2132360A priority Critical patent/DE2132360C3/de
Priority to CA145,169A priority patent/CA988916A/en
Publication of DE2132360A1 publication Critical patent/DE2132360A1/de
Priority to US05/562,292 priority patent/USRE29092E/en
Publication of DE2132360B2 publication Critical patent/DE2132360B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2132360C3 publication Critical patent/DE2132360C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/201Composition of the plastic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • C08G59/4215Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof cycloaliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08L27/18Homopolymers or copolymers or tetrafluoroethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

5 bis 20 Gewichtsprozent festen Teilchen einer Korngröße von weniger als 0,075 mm aus Polytetrafluorethylen mit einem Molekulargewicht von höchstens 150 000 und/oder Tetra-Es ist auch bekannt, reibende Maschinenelemente ganz aus Gleitwerkstoff zu fertigen. So hit man bereits Maschinenelemente aus Polyamiden mit einem Zusatz von Molybdändisulfid gefertigt. Durch den Zusatz von Molybdändisulfid sollte die Eignung dieser Kunststoffe als Gleitwerkstoff verbessert werden. Tatsächlich wird durch einen solchen Zusatz zwar der Kristallisationsgrad des Polyamids erhöht und damit die mechanische Festigkeit verbessert und die Wasseraufnahmefähigkeit verringert, das Verschleißverhalten wird jedoch nicht ausreichend verbessert, da der Kunststoff die Belastungen, bei denen das Molybdändisulfid voll schmierwirksam wird, nicht aushält.
Ferner sind selbstschmierende Lager aus Polytetra-
20
ler folgenden anorganischen Feststoffe mit einer Korngröße von weniger als 0,075 mm,
a) Metallsulfiden mit Ausnahme der Alkali- und Erdalkalimetallsulfide
b) Metalloxiden mit Ausnahme der Alkalioxyde
c) Metallfluoriden
d) Graphit
e) Bornitrid as
f) Bariumsulfat
g) Asbest
h) Glasfasern oder anderen Silikaten mit
Faserstruktur oder
i) Kohlenstoff in Faserform
und
3, 10 bis 55 Gewichtsprozent — bezogen auf das Gesamtgewicht der drei Bestandteile — eines pulverförmigen
a) Epichlorhydrin-Bisphenol-A-Kondensats
b) Novolakharzes mit Multiepoxyfunktionälität oder
c) cycloaliphatischen Epoxyharzes
durch Kaltpressen und Aushärten bei erhöhten Temperaturen unter Verwendung üblicher Härter und/oder Katalysatoren hergestellt worden sind.
2. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Gemisch aus 7,5 bis 12,5 Gewichtsprozent Polytetrafluorethylen, *5 bis 80 Gewichtsprozent gleicher Gewichtsmengen MoS2 und ZnS und 10 bis 25 Gewichtsprozent Epichlorhydrin-Bisphenol-A-Kondensat unter Verwendung von 1,2,3/i-Cyclopentantetracarbonsäuredianhydrid als Härter hergestellt worden sind.
55
Es ist bereits bekannt, selbstschmierende Maschinenelemente durch Verwendung sogenannter Gleitlacke zu erzeugen, die Festschmierstoffe wie Zinksulfid, Kalziumfluorid, Polytetrafluorethylen und insbeson- So dere Molybdändisulfid enthalten. Als Bindemittel für die Festschmierstoffe finden in Lösungsmitteln gelöste Kunstharze, wie Epoxyharze und Polyvinylbutyral Verwendung. Diese Zubereitungen werden auf die Werkstücke aufgebracht und ergeben nach Trocknung bzw. Hitzeeinwirkung dünne Trockenschmierfilme. Nachteilig ist, daß solche Filme nur eine verhältnismäßia kurze Gebrauchsdauer haben.
tritt bei Belastungen Kaltfluß auf, der hohen Veischleiß zur Folge hat. Zur Verbesserung der Eigenschaften des Polytetrafluorethylen wurden daher Gleitwerkstoffe aus Polytetrafluorethylen mit Zumischung von Graphit, Molybdändisulfid, Glasfasern und Metallpulver vorgeschlagen, die zwar den Einsatz bei etwas höheren Belastungen und Gleitgeschwindigkeiten gestatten, deren Verschleiß jedoch häufig immer noch zu hoch ist.
Es ist ferner bekannt, selbstschmierende Lager aus Massen, die aus Polytetrafluorethylen, Molybdändisulfid und anderen Festschmierstoffen, Metallpulver und flüssigem Epoxyharz bestehen, durch Vergießen in Formen und anschließende Aushärtung zu erzeugen. Nachteilig is*, daß solche Massen in Folge ihrer Zusammensetzung durch Gießen verarbeitet werden müssen, und daher keine rationelle Herstellung großer Stückzahlen gestatten. Dafür wäre eine Fertigung durch Kaltpressen erforderlich, das aber für flüssige Massen nicht in Betracht kommt. Außerdem werden beim Vergießen die Lager nicht toleranzgenau erhalten und müssen durch eine kostspielige Nachbearbeitung auf die erforderlichen Maße gebracht werden.
Als Lagerbauteile mit Eigenschmierwirkung sind auch Verbundstoffe mit Mosaikstruktur bekannt, die vor allem in Form dünner Streifen eingesetzt werden und in einer flexiblen Kittmasse, die vorzugsweise aus Organopolysüoxanelastomeren, Äthylen-Propylen-Dien-Terpolymeren, elastischen Perfluorpropylen-Vinylidenfluorid-Copolymeren oder 2-Chlorbutadien-1,3-polymeren besteht, schmierwirksame starre Körner mit einer Korngröße über 0,075 mm dispergiert enthalten. Die starren Körner mit Schmierwirkung bestehen aus einem starren Bindemittel, beispielsweise einem gehärteten Epoxyharz, in dem Festschmierstoffe verteilt sind. In Form dünner Streifen sind diese Produkte gut verwendbar. Zur Herstellung von selbstschmierenden Lagern in der im Maschinenbau üblichen Form sind dagegen derartige Verbundstoffe nicht geeignet. So sind die mechanischen Eigenschaften unbefriedigend, weil es nicht gelingt, eine ausreichend homogene Mischung der hochviskosen Kittmasse mit den starren Körnern zu erhalten. Einer rationellen Massenfertigung stehen außerdem lange Formpreßzeiten bei hohen Temperaturen, z. B. eine halbe Stunde bei 171 "C, und damit verbundene hohe Werkzeugkosten entgegen.
Aus der kanadischen Patentschrift 7 11 765 sind bereits warmgehärtete Formkörper aus selbstschmierendem Gleitwerkstoff bekannt, die aus einer Epoxydharzmatrix bestehen, in die ein Fluorkohlenwasserstoffharz und gegebenenfalls übliche Feststoffe einge-
arbeitet sind. Die Mengenverhältnisse aus Fluorkohlenwasserstoffharz und Matrixmaterial müssen dabei so gewählt werden, daß sich das Lagerverbundmaterial auf einen Träger binden läßt, wobei dieser Träger mit dem Lagermaterial ausgekleidet wird. Der hieraus bekannte Gleitwerkstoff verfügt über einen hohen Gehalt an Polytetrafluoräthylen, der den Beispielen zufolge mindestens 45% betragen soll. Er hat deshalb nur eine geringe Härte und ist nicht selbsttrpgend, so daß dieser Werkstoff zwangsläufig auf einen stützenden Träger aufgebracht werden muß. Auf Grund des hohen Gehalts an Polytetrafluoräthylen kann dieser Werkstoff zur Herstellung von Formkörpern auch nur nach bestimmten Verfahren verarbeitet werden, nämlich durch Extrusion oder Kalandrieren. Durch den hohen Gehalt an Polytetrafluoräthylen sind die aus einem solchen Werkstoff hergestellten Lager mit den gleichen Nachteilen behaftet wie die sonst bekannten Lager auf Polytetrafluoräthylenbasis, nämlich eine sehr geringe Lastaufnahmefähigkeit und eine geringe Verschleißfestigkeit.
Es war also bisher nicht möglich, im rationellen Kaltpreßverfahren aus Kunststoff massen, die pulverförmige Festschmierstoffe enthalten, selbstschmierende Lager herzustellen, die in Bezug auf Härte, mechanische Festigkeit, Verschleißverhalten und Temperaturbeständigkeit den Anforderungen genügen sowie niedrige Reibungskoeffizienten aufweisen.
Deshalb werden heute in großem Umfang Metallsinterlager eingesetzt. Diese bestehen aus porösen Metallkörpern, in deren Poren sich Schmieröl befindet. Nachteilig ist, daß die zur Schmierung zur Verfugung stehende ölmenge begrenzt ist. Außerdem wird bei hoher Geschwindigkeit der Welle öl abgeschleudert, bei senkrecht stehenden Lagern fließt öl aus, bei höheren Temperaturen erfolgt rasche Alterung des Öls, im Vakuum und bei tiefen Temperaturen lassen sich solche Lager nicht einsetzen und bei hohen Belastungen und geringen Gleitgeschwnndigkeiten reicht die Tragfähigkeit des Ölfilms nicht aus, so daß es zu Metall-Metall-Kontakt und hohem Verschleiß und sogar zu Festfressen kommt.
Es besteht daher die Aufgabe, toleranzgenaue selbstschmierende Lager rationell herzustellen, die auch bei hohen Belastungen nur geringen Verschleiß aufweisen, bei tiefen und höheren Temperaturen wie auch im Vakuum gleichermaßen verwendbar sind, ausreichende Härte und Festigkeit sowie einen niedrigen Reibungskoeffizienten haben und während langer Gebrauchsdauer wartungsfrei sind.
Es wurde nun gefunden, daß derartige Lager einfach in großen Stückzahlen durch Kaltpressen und anschließende Aushärtung aus Pulvermischungen gefertigt werden können, die aus einer Polyfluoralkylenkomponente, anorganische Feststoffen und einem festen wärmehärtbaren Epoxyharz besteht.
Gegenstand der Erfindung sind Formkörper aus selbstschmierendem Gleitwerkstoff aus Polytetrafluoräthylen, einem wärmegehärtei:en festen Epoxyharz oder Epoxynovolak und anorganischen Füllstoffen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie aus einem Gemisch aus
2. 40 bis 85 Gewichtsprozent aus einem oder mehreren der folgenden anorganischen Feststoffe mit einer Korngröße von weniger als 0,075 mm,
a) Metallsulfiden mit Ausnahme der Alkali- und Erdalkalimetallsulfide
b) Metalloxiden mit Ausnahme der Alkalioxyde
c) Metallfluoriden
d) Graphit
e) Bornitrid
to f) Bariumsulfat
g) Asbest
h) Glasfasern oder anderen Silikaten mit Faserstrukturen oder
i) Kohlenstoff in Faserform und
3. 10 bis 55 Gewichtsprozent — bezogen auf das Gesamtgewicht der drei Bestandteile — eines pulverförmigen
a) Epichlorhydrin-Bisphenol-A-Kondensats b) Novolackharzes mit Multiepoxyfunktionali-
tät oder
c) cycloaliphatischen Epoxyharzes
5 bis 20 Gewichtsprozent festen Teilchen einer Korngröße von weniger als 0,075 mm aus Polytetrafluoräthylen mit einem Molekulargewicht von höchstens 150 000 und/oder Tetrafluoräthylen-Perfluorpropylen-Copolymer durch Kaltpressen und Aushärten bei erhöhten Temperatuien Hergestellt worden sind.
Es ist zu beachten, daß der Anteil der Epoxyharzkomponente bei der Wärmehärtung etwas abnehmen kann.
Die erfindungsgemäßen Formkörper haben gegenüber den bekannten Lagerwerkstoffen auf Polytetrafluoräthylbasis den Vorteil, daß sie auf Grund ihres hohen Gehalts an anorganischen Feststoffen durch Kaltpreßverfahren verarbeitet werden können und selbsttragende Werkstoffe sind. Sie erfordern keinerlei Nachbearbeitung, sei es durch spanabhebende Formgebung, durch Kalibrieren oder durch Rollen. Sie genügen höchsten Anforderungen an Toleranzgenauigkeit, wobei sich die Toleranzgenauigkeit mit dem Preßdruck — in Abstimmung mit der Zusammensetzung — ♦α kontrollieren läßt, und zeichnen sich ferner durch eine besondere hohe Verschleißfestigkeit aus, die von keinem vergleichbaren Kunststofflager erreicht wird.
Verantwortlich für die erwähnten besonderen Eigenschaften ist die Auswahl bestimmter Teilchengrößen und die Kombination bestimmter Mengenverhältnisse der einzelnen Bestandteile. Insbesondere ist dabei die angegebene Abstimmung des Polytetrafluoräthylengehalts auf den zur Erzielung genauer Toleranzen der fertigen Formkörper angewandten Preßdruck wesent-Hch. Es handelt sich dabei somit nicht lediglich um die Zusammenstellung bestimmter Mengenverhältnisse und Teilchengrößen aus einer in ihren wesentlichen Komponenten an sich bekannten Gleitwerkstoffmasse, sondern um das Auffinden und Anwenden ganz bestimmter Parameter, die zum gewünschten Erfolg führen.
Bevorzugt werden durch Kaltpressen und Wärmehärtung hergestellte Formkörper aus einem Gemisch aus 7,5 bis 12,5 Gewichtsprozent polytetrafluoräthylen, 60 bis 80 Gewichtsprozent der anorganischen Feststoffe und 10 bis 25 Gewichtsprozent des Epoxyharzes. Das Polytetrafluoräthylen hat vorzugsweise eine Korngröße, die einer Siebfraktion zwischen 0,010 und 0,032 mm entspricht. Für die erfindungsgemäßen Zwecke geeignetes Polytetrafluoräthylen wird als Polytetrafluoräthylenwachs bezeichnet. Die für die erfindungsgemäßen Zwecke verwendeten anorganischen Feststoffe bestehen aus wenigstens einem und
vorzugsweise zwei Festschmierstoffen. Außer Festschmierstoffen können die erfindun^sgemäßen Formkörper und Kaltpreßmassen ferner verstärkende und nichtverstärkende Füllstoffe enthalten.
Als Metallsulfide kommen für die erfindungsgemä-Ben Zwecke besonders MoS2, WS2 und ZnS, a Is Metalloxide ZnO, PbO und Ca(OH)2 und als Metallfluoride CaF2, Na3AlF6 und FeF2 in Betracht
Die für die erfindungsgemäßen Zwecke verwendeten Epoxyharze müssen unter Normalbedingungen feste Stoffe sein, ds flüssige Epoxyharze für die Verarbeitung durch Kaltpressen nicht geeignet sind, und werden als Pulver mit den handelsüblichen Korngrößen verwendet. Bekannte Härter und/oder Katalysatoren für die Vernetzung der Epoxyharze sind beispielsweise Polycarbonsäureanhydride, Amine, Polycarbonsäuren und Bortrifluoridkomplexe. Für die erfindungsgemäßen Zwecke wird vorzugsweise 1,2,3,4-Cyclopentantetracarbonsäuredianhydrid verwendet.
Besonders bevorzugt werden Zusammensetzungen, die, bezogen auf das Gesamtgewicht, aus 7,5 bis 12,5 Gewichtsprozent Polytetrafluorethylen mit einem Molekulargewicht und einer Korngröße, wie sie oben genannt wurden, 60 bis 80 Gewichtsprozent gleicher Gewichtsmengen MoS2 und ZnS mit den oben genannten Korngrößen und insgesamt 10 bis 25 Gewichtsprozent festem Epichlorhydrin-Bisphenol-A-kondensat und 1,2,3,4-Cyclopentantetracarbonsäuredianhydrid bestehen.
Ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung de> erfindungsgemäßen Formkörper besteht darin, die Feststoffe, das Epoxyharz und gegebenenfalls den Härter oder Katalysator miteinander zu vermischen, die Mischung zu homogenisieren und zu einem Pulver mit einer Korngröße von weniger als 0,315 mm zu zerkleinern, anschließend das polymere Perfluoralkylen mit einer Korngröße von weniger als 0,075 mm einzumischen, aus der Pulvermischung durch Kaltpressen Formkörper herzustellen und diese bei erhöhten Temperaturen auszuhärten.
Erfindungsgemäß werden ausgehärtete Preßlinge mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften erhalten. Ferner können Lagerbauteile mit hohen Wandstärken hergestellt werden, die auch für hohe Belastungen geeignet sind, da in Folge der außerordentlich niedrigen Reibungswerte kein Wärmestau erfolgt.
Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung näher erläutert.
In allen Beispielen werden selbstschmierende Lager nach folgender Arbeitsweise hergestellt: Die feir.-pulverigen anorganischen Feststoffe, Epoxyharz und Härter werden in einer Mischvorrichtung miteinander vermischt. Die Mischung wird, beispielsweise auf einem Zweiwalzenstuhl, dessen eine Walze beheizt ist, oder mit einem Extruder, bevorzugt einem Planetwalzenextruder, plastifiziert und homogenisiert. Dann wird die Masse abgekühlt und in einer Hammermühle auf eine Kornfeinheit gemahlen, die bei 80 Gewichtsprozent weniger als 0,32 mm beträgt. Anschließend wird die Polyfluoralkylenkomponente in einer Mischvorrichtung zugemischt. Die Pulvermischung wird dann in einer Presse kalt mit einem Preßdruck von 10 bis 50 kg/mm2 in die gewünschte Form gepreßt. Die aus der Presse ausgeworfenen Preßlinge werden 2 h bei 1700C, 2 h bei 2000C, 2 h bei 2300C und 2 h bei 260"C in einem Ofen ausgehärtet. Auf diese Weise werden Rundlinge mit einem Durchmesser von 10 mm und einer Länge von 10 mm, sowie Kalottenlager mit 10 mm äußerem Kugeldurchmesser, 4 mm innerem Durchmesser und 6,5 mm Länge hergestellt.
Beispiel 1
38 Gewichtsteile Molybdändisulfid, 38 Gewichtsteile Zinksuifid, 15,9 Gewichtsteile Epychlorhydrin-BisDhenol-A-Epoxyharz mit einem Epoxyaquivalentfewicn? von 475 bis 575 und 3,1 Gewichtsteile 1,2,3,4-Cvclopentantetracarbonsäuredianhydnd werden miteinander vermischt, auf dem Walzenstuhl homogenisert und auf Pulverfeinheit gemahlen. Dann werden 5 Gewichtsteile Polytetrafluorethylen mit einem Schüttecsvicht von 600 bis 800 g/l, einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,030 mm, einer Dichte von 2,25 his 2 29 einem Schmelzbercich von 324 bis 327 C und einem Molekulargewicht von 35 000 bis 100 000 zu-Kcmischt Die Pulvermischung wird wie oben beschrieben weiter verarbeitet. Die nach DIN 53 456 gemessene Kugeldruckhärte des ausgeharteten Materials beträgt 22,9 kp/mm2.
Beispiel 2
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wird mit 36 Gewichtsteilen Molybdändisulfid, 36 Gewichtsteilen Zinksulfid 15 Gewichtsteilen des in Beispiel 1 beschriebenen Epoxyharzes, 3 Gewichtsteilen 1,2,3,4-Cyclopentantetracarbonsäuredianhydrid und 10 Gewichtsteilen des in Beispiel 1 beschriebenen Polytetrafluoräthylens wiederholt. Die Kugeldruckhärte der erhaltenen Formkörper beträgt 20,0 kg/mm2.
Beispiel 3
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wird mit 34 Gewichtsteilen Molybdändisulfid, 34 Gewichtsteilen Zinksulfid, 14 2 Gewichtsteilen des in Beispiel I beschriebenen Epoxyharzes, 2,8 Gewichtsteilen 1,2,3,4-Cyclopentantetracarbonsäuredianhydrid und 15 Gewichtsteilen des in Beispiel 1 beschriebenen Polytetrafluorethylene wiederholt. Die Kugeldruckhärte der erhaltenen Formkörper beträgt 16,7 kp/mm2.
Beispiel 4
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wird mit 35,2 Gewichtsteilen Molybdändisulfid, 35,2 Gewichtsteilen Zinksulfid, 2,0 Gewichtsteilen Zinkoxyd, 14,7 Gewichtsteilen des in Beispiel 1 beschriebenen Epoxyharzes, 2,9 Gewichtsteilen 1,2,3,4-Cyclopentantetracarbonsäuredianhydrid und 10 Gewichtsteilen ües in Beispiel 1 beschriebenen Polytetrafluorethylene wiederholt. Die Kugeldruckhärte der erhaltenen Formkörper beträgt 20,7 kp/mm2.
Beispiel 5
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wird mit 21,2 Gewichtsteilen Molybdändisulfid, 21,2 Gewichtsteilen Zinksulfid, 15,5 Gewichtsteilen Graphit, 15,5 Gewichtsteilen Kalziumfluorid, 18,0 Gewichtsteilen des in Beispiel 1 beschriebenen Epoxyharzes, 3,6 Gewichtsteilen 1 ^,S^-Cyclopentantetracarbonsäuredianhydrid und 5 Gewichtsteilen des in Beispiel 1 beschriebenen Polytetrafluorethylene wiederholt. Die Kugeldruckhärte der erhaltenen Formkörper beträgt 22,2 kp/mm2.
Beispiel 6
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wird mit 20,1 Gewichtsteilen Molybdändisulfid, 20,1 Gewichtsteilen Zinksulfid, 14,7 Gewichtsteilen Graphit, 14,7 Gewichts-
teilen Kalziumfluorid, 17,0 Gewichtsteilen des in Bei- haben außerdem den Vorteil, daß die Pulvermischun-
spiel 1 beschriebenen Epoxyharzes, 3,4 Gewichtsteilen gen in Folge ihres Anteils an Polytetrafluoräthylen
1 ^,S^-Cyclopentantetracarbonsäuredianhydrid und beim Kaltpressen nicht an der Form kleben bleiben und
10 Gewichtsteilen des in Beispiel 1 beschriebenen einen Verschleißschutz für das Preßwerkzeug ergeben. Polytetrafluoräthylens wiederholt. Die Kugeldruck- 5 Zum Nachweis der Überlegenheit der erfindungs-
härte der erhaltenen Formkörper beträgt 20,0 kg/mm'-. gemäßen Formkörper aus selbstschmierenden Gleitwerkstoff werden ferner nach der oben beschriebenen Arbeitsweise aus einer Kaltpreßmasse, die aus 40 Ge-
BeisPiel ' wichtsteilen Molybdändisulfid, 40 Gewichtsteilen Zink-
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wird mit 19,0 Ge- io sulfid, 16,7 Gewichtsteilen des in Beispiel 1 beschriebe-
wichtsteilen Molybdändisulfid, 19.0 Gewichtsteilen nen Epoxyharzes und 3,3 Gewichtsteilen 1,2,3,4-
Zinksulfid, 13,8 Gewichtsteilen Graphit, 13,8 Ge- Cyclopentantetracarbonsäuredianhydrid besteht, La-
wichtsteilen Kalziumfluorid, 16,2 Gewichtsteilen des ger hergestellt, und in Bezug auf Reibwert und Ver-
in Beispiel 1 beschriebenen Epoxyharzes, 3,2 Ge- schleißrate mit Lagern verglichen, die aus den in
wichtsteilen 1,2,3,4-Cyclopentantetracarbonsauredi- 15 Beispiel 1 und 2 beschriebenen Kaltpreßmassen er-
anhydrid und 15 Gewichtsteilen des in Beispiel 1 zeugt werden. Der Reibwert wird am Lubrimeter nach
beschriebenen Polytetrafluoräthylens wiederholt. Die A. A. Bartel bei einem pv-Wert von 7,5 kp/cm2 · m/sec
Kugeldruckhärte der erhaltenen Formkörper beträgt ermittelt. Die Verschleißrate wird praxisnah an elek-
17,8 kp/mm2. trischen Kleinmotoren bestimmt. Die Motoren werden
20 1000 h laufen gelassen. Nach dieser Zeit wird die durch
Beispiel 8 ^6n Yersch|ejß veruraschte Veränderung des inneren
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wird mit 19,7 Ge- Durchmessers des aus dem selbstschmierenden Gleitwichtsteilen Molybdändisulfid, 19,7 Gewichtsteilen werkstoff hergestellten Lagers gemessen und die Ver-Zinksulfid, 14,3 Gewichtsteilen Graphit, 14,3 Gewichts- schleißrate als die Zahl von Betriebsstunden ausgeteilen Kalziumfluorid, 2,0 Gewichtsteilen Zinkoxid, 25 rechnet, die 0,001 mm Verschleiß ergibt. Für den 16,7 Gewichtsteilen des in Beispiel 1 beschriebenen Test werden zwei verschiedene Motoren verwendet. Epoxyharzes, 3,3 Gewichtsteilen 1,2,3,4-Cyclopentan- Motor i wird mit 1500 UpM, einer Geschwindigkeit tetracarbonsäuredianhydrid und 10 Gewichtsteilen des von 0,63 m/sec und einer Belastung von 0,28 kp/cm2 in Beispiel 1 beschriebenen Polytetrafluoräthylens und Motor 2 mit 1500 UpM, einer Geschwindigkeit wiederholt. Die Kugeldruckhärte der erhaltenen Form- 3° von 0,32 m/sec und einer Belastung von 0,15 kp/cm2 körper beträgt 21,0 kp/mm2. betrieben. Die Ergebnisse zeigt die folgende Tabelle.
Erfindungsgemäß werden im Vergleich zum Stand
der Technik beträchtliche Vorteile erzielt. So können
beispielsweise aus Kaltpreßmassen wie sie in den Verschleißrate in Stunden
vorhergehenden Beispielen beschrieben sinu, in 8 η 35 Muster Reibungs- Motor 1 Motor 2
12 000 der obengenannten selbstschmierenden Rund- koeffizient
linge mit einem Durchmesser von 10 mm und einer
Länge von 10 mm mit einer Toieranzgenauigkeit von Beispiel 1
± 1/100 mm hergestellt werden. Die in den vorher- Beispiel 2
gehenden Beispielen, beschriebenen Kaltpreßmassen 40 A
0,093 11,4 8,2
0,077 110,0 96,2
0,110 2,8 4,2

Claims (1)

Patentansr. ruche:
1. Formkörper aus selbstschmierendem Gleitwerkstoff aus Polytetrafluorethylen, einem wärmegehärteten festen Epoxyharz oder Epoxynovolak und anorganischen Füllstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Gemisch aus
DE2132360A 1971-06-29 1971-06-29 Kaltgeprefite, wärmegehärtete Formkorper aus selbstschmierendem Gleitwerkstoff auf Basis von Polytetrafluorethylen und Epoxyharz Expired DE2132360C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2132360A DE2132360C3 (de) 1971-06-29 1971-06-29 Kaltgeprefite, wärmegehärtete Formkorper aus selbstschmierendem Gleitwerkstoff auf Basis von Polytetrafluorethylen und Epoxyharz
CA145,169A CA988916A (en) 1971-06-29 1972-06-20 Self-lubricating bearings and other machine elements and a process for their manufacture
US05/562,292 USRE29092E (en) 1971-06-29 1975-03-26 Self-lubricating bearings and other machine elements and a process for their manufacture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2132360A DE2132360C3 (de) 1971-06-29 1971-06-29 Kaltgeprefite, wärmegehärtete Formkorper aus selbstschmierendem Gleitwerkstoff auf Basis von Polytetrafluorethylen und Epoxyharz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2132360A1 DE2132360A1 (de) 1973-01-11
DE2132360B2 true DE2132360B2 (de) 1976-05-13
DE2132360C3 DE2132360C3 (de) 1980-02-21

Family

ID=5812145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2132360A Expired DE2132360C3 (de) 1971-06-29 1971-06-29 Kaltgeprefite, wärmegehärtete Formkorper aus selbstschmierendem Gleitwerkstoff auf Basis von Polytetrafluorethylen und Epoxyharz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2132360C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2303833A1 (fr) * 1975-03-12 1976-10-08 Le Metallichesky Z Matiere polymere antifriction et composition pour l'obtention de ladite matiere
JPS63111312A (ja) * 1986-10-29 1988-05-16 N D C Kk 複層軸受ならびのその製造方法
AT500826B8 (de) * 2003-12-17 2007-02-15 Miba Gleitlager Gmbh Gleitlager
CN110497640A (zh) * 2019-07-30 2019-11-26 上海涟屹轴承科技有限公司 一种ptfe基复合材料轴瓦冷压成型方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2132360A1 (de) 1973-01-11
DE2132360C3 (de) 1980-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922072C2 (de)
DE2433401A1 (de) Gleitlager sowie masse und verfahren zu deren herstellung
DE3912716A1 (de) Gleit- bzw. schiebeelemente aus einem einzigen material und aus einem verbundmaterial
DE3439703C2 (de)
DE1569234B2 (de)
DE2423641A1 (de) Steifer verbundwerkstoff
DE1469832B2 (de) Gleitlager oder lagermaterial und verfahren zu dessen her stellung
DE1694200A1 (de) Thermoplastische Formmassen
DE2322806C3 (de) Kleb- und Dichtungsmasse aus einem aus zwei nebeneinander liegender Streifen bestehenden Formkörper
DE2205268C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus selbstschmierendem Gleitwerkstoff
EP0412238A1 (de) Verbundwerkstoff für Gleitzwecke und Verfahren für seine Herstellung
DE2132360C3 (de) Kaltgeprefite, wärmegehärtete Formkorper aus selbstschmierendem Gleitwerkstoff auf Basis von Polytetrafluorethylen und Epoxyharz
DE2846498A1 (de) Formmassen auf basis von phenol-aldehydharzen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE3720135C2 (de) Öl enthaltende Spritzgußmasse
USRE29092E (en) Self-lubricating bearings and other machine elements and a process for their manufacture
CH501690A (de) Verfahren zur Herstellung eines Epoxydgemischpulvers
DE2600469A1 (de) Verfahren zur herstellung von drainage-boden-belaegen und sonstigen aus gummi- bzw. gummiartigen granulaten gefertigten gegenstaenden
EP0439747A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer latent reaktiven, pastösen Formmasse
DE1816209A1 (de) Polymere Massen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2643190C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer porösen, ein wanderungsfähiges Schmiermittel aufnehmenden Lagerschale
EP0054260A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reibbelägen sowie Reibbeläge, insbesondere Kupplungsbeläge
DE1569057B2 (de) Gleitmaterial
DE1469948B2 (de) Verfahren zur herstellung von permanent magnetisierbaren formkoerpern
DE1926586A1 (de) Verbundstoffe mit Mosaikstruktur als Lagerbauteile mit Eigenschmierwirkung
DE2129256C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gleitlagern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee