DE1569234B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1569234B2
DE1569234B2 DE19651569234 DE1569234A DE1569234B2 DE 1569234 B2 DE1569234 B2 DE 1569234B2 DE 19651569234 DE19651569234 DE 19651569234 DE 1569234 A DE1569234 A DE 1569234A DE 1569234 B2 DE1569234 B2 DE 1569234B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
resin
mixture
parts
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651569234
Other languages
English (en)
Other versions
DE1569234A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1569234A1 publication Critical patent/DE1569234A1/de
Publication of DE1569234B2 publication Critical patent/DE1569234B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0085Use of fibrous compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • C03C25/32Macromolecular compounds or prepolymers obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C03C25/34Condensation polymers of aldehydes, e.g. with phenols, ureas, melamines, amides or amines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2361/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08J2361/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2938Coating on discrete and individual rods, strands or filaments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

1 2
Die Verwendung von Phenolharzen zum Verbinden Als Resolharz wird dabei ein Reaktionsprodukt aus
von Mineralfasern ist bekannt. Hierdurch sollen die Formaldehyd und Phenol in Molverhältnissen von
Fasern auch gegen Auswitterung, Abrieb und andere 1,5: 1,0 bis etwa 2,75:1,0, und als Novolakharz ein
Abnutzungen geschützt werden. Reaktionsprodukt aus Formaldehyd und Phenol in
Beispielsweise ist es aus der französischen Patent- 5 Molverhältnissen von 0,5:1 bis 1,0:1,0 verwendet,
schrift 1131 439 bekannt, Fasermatten mit Hilfe von Zur Herstellung des Resolharzes wird insbesondere
Phenol-Aldehydharzen, die in der Wärme mit Hexa- ein Molverhältnis: Phenol von 2,0 bis 2,4:1 gewählt,
methylentetramin ausgehärtet werden, zu verbinden. Bedingt durch die schnelle Aushärtung und die hohe
Die hierfür verwendeten Harze haben jedoch vor dem Festigkeit nach dem Aushärten, sind die erfindungs-
Aushärten ein schlechtes Fließ vermögen und härten io gemäß verwendeten Bindemittel besonders gut zur verhältnismäßig langsam aus. Es kommt aber darauf Herstellung von Verbundgegenständen mit Mineral-
an, daß die Harze vor dem Aushärten an die Kreuzungs- fasern geeignet, bei denen das Bindemittel verschäumt
punkte der Fasern fließen und dort rasch aushärten, ist. Man geht in diesem Fall vorzugsweise so vor, daß
damit die erhaltenen Formgegenstände elastisch zu- der Anteil des Phenolharzschaumstoffes am Gesamt-
sammendrückbar sind, weshalb auch die Fasern ela- 15 gewicht der Schaumkörper (Mineralfasern und des
stisch bleiben müssen. Bindemittels) zwischen 5 und 85 Gewichtsprozent liegt,
Weiterhin sind aus den bekanntgemachten Unter- und das Bindemittel unter Zusatz von Di-N-Nitrosolagen zum belgischen Patent 659 008 Schaumstoffe aus pentamethylentetramin verschäumt und mit Polyoxy-Phenolharzen, die anorganische Fasern enthalten und äthylensorbitan-Monopalmitat ausgehärtet wird,
die aus Resolen aufgebaut sind, bekannt. Auch diese 20 Es ist auch möglich, ein Gemisch von 95 bis 50 Ge-Harzbindemittel besitzen nicht die erforderliche Fließ- wichtsprozent Novolakharz und 5 bis 50 Gewichtsprofähigkeit vor dem Aushärten. zent Resolharz in Gegenwart der Mineralfasern unter
Die USA.-Patentschriften 1 436 158 und 1 672 538 Zusatz eines Treibmittels und unter Erwärmen zu verbeschreiben für Kupplungs- bzw. Bremsbeläge auf schäumen und auszuhärten.
Asbestgrundlage ein Bindemittel aus einem Gemisch 25 Es wurde beobachtet, daß bei der Erwärmung eines
eines Phenolharzes mit einem gummiartigen Harz oder erfindungsgemäß verwendeten Resol-Novolakharzge-
Rosin vor. Ein ähnliches Problem, nämlich eine Masse misches die Viskosität stark abfällt, wobei innerhalb
für Reibbeanspruchung zu schaffen, behandelt die von Sekundenbruchteilen die Viskosität des Wassers
deutsche Patentschrift 413 863. Diese Masse enthält erreicht wird, worauf die Aushärtung plötzlich einsetzt,
als Bindemittel für Asbestfasern ein Phenol-Form- 30 Die bekannten Phenolharze werden dagegen mit zu-
aldehydharz. nehmender Erwärmung dickflüssiger.
Das Problem der Verbindung von Fasern an ihren Unter Novolakharzen versteht man säurekataly-Kreuzungspunkten stellt sich hierbei nicht und kann sierte Reaktionsprodukte aus Phenol- und Formaldehyd mit Hilfe der angegebenen Bindemittel auch nicht ge- mit einem molaren Phenolüberschuß. Die Aushärtung löst werden. 35 erfolgt durch eine Reaktion der endständigen Phenol-Die bekannten Bindemittel fließen nicht zu den Kreu- gruppen mit dem als Härtungsmittel verwendeten Hezungspunkten zwischen den Fasern, sondern bilden xamethylentetramin.
lediglich Tropfen an den Faseroberflächen und binden Unter Resolharzen versteht man basenkatalysierte
deshalb nicht zuverlässig alle Fasern aneinander. An- Reaktionsprodukte aus Phenol und Formaldehyd mit
dere Bindemittel fließen gleichmäßig über die Faser- 40 einem molaren Formaldehydüberschuß. Sie härten
Oberfläche; sie ergeben jedoch keine feste Verbindung unter Einwirkung von Wärme und/oder von Säuren
zwischen den Fasern und vermindern deren Elastizität. aus, wobei eine Kondensation der Methylolseiten- oder
Weiterhin sind Gemische aus zwei Phenolharzen, Endgruppen erfolgt.
nämlich einem alkalikatalysierten Phenolharz und Für die erfindungsgemäße Verwendung als Bindeeinem säurehaltigen Phenolharz, das dauernd schmelz- 45 mittel sind drei Zustandsf ormen der Phenolharze entbar bleibt, zum Verbinden von Asbestfasern aus der wickelt worden, nämlich die Pulverform, die wäßrige britischen Patentschrift 6405/1912 bekannt. Derartige Emulsion und die Lösung. Bei Verwendung eines PuI-Gemische ergeben jedoch nicht die erforderliche Festig- vers muß jedes Pulverteilchen homogen sein, d. h., es keit beim Verbinden von Mineralfasern. muß sowohl Resolharz- und Novolakharzteilchen als
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Ver- 5° auch Hexamethylentetramin sowie gegebenenfalls anfahren zum Verbinden von Mineralfasern mit Phenol- dere Substanzen, wie beispielsweise Bindemittel und harzen, in Gegenwart von Hexamethylentetramin, zu Füllstoffe, enthalten. Wäßrige Emulsionen enthalten schaffen, wobei die als Bindemittel verwendeten Phenol- das Novolakharz in emulgierter Form zusammen mit harze vor dem Aushärten ein gutes Fließvermögen Resolharz in wäßriger Lösung. Sowohl Resolharze als haben sollen, so daß sie leicht zu den Kreuzungspunkten 55 auch Novolakharze lassen sich in Alkohol lösen und fließen, jedoch anschließend rasch aushärten und Ver- können in dieser Form Anwendung finden. Alkoholibindungsstellen mit großer Festigkeit bilden sollen. sehe Lösungen werden entweder aus pulverförmigen Das zur Lösung dieser Aufgabe geschaffene Verfahren Harzen oder aus feuchten oder entwässerten Reaktionsist dadurch gekennzeichnet, daß man die Mineralfasern produkten wäßriger Lösungen hergestellt,
mit einem Gemisch aus 97 bis 3 Gewichtsprozent No- 60 Nachstehend ist die Herstellung einiger erfindungsvolakharz und 3 bis 97 Gewichtsprozent Resolharz, gemäß verwendbarer Phenolharzgemische beschrieben, mit einem Zusatz von 8 bis 16 °/0 Hexamethylentetramin,
bezogen auf das Gewicht des Novolakharzanteils, zu- Phenolharzgemisch 1
sammenbringt und das Gemisch in an sich bekannter
Weise aushärtet, wobei der Anteil des Phenolharz- 65 Das Reaktionsprodukt aus 2,36 Mol Formaldehyd
gemisches am Gesamtgewicht der Mineralfasern und und 1 Mol Phenol (Resolharz) wird im entwässerten
des Bindemittels zwischen 0,25 und 50 Gewichtspro- Zustand mit Äthylalkohol zu einer 70gewichtsprozen-
zent liegt. tigen Alkohollösung vermischt. 14 Gewichtsprozent
dieser alkoholischen Lösung werden mit 128 Gewichts- gelöst und miteinander vermischt werden, daß außerteilen einer 70°/0igen Alkohollösung eines Reaktions- dem das Lösungsmittel nach der Vermischung entfernt Produktes aus 0,75 Mol Formaldehyd und 1,0 Mol und das erhaltene Produkt entwässert und pulverisiert Phenol (Novolakharz) vermischt. Der alkoholischen wird.
Mischlösung werden 10 Gewichtsteile Hexamethylen- 5 Phenolharzgemisch 7
tetramin als Härtungsmittel für das Novolakharz zugesetzt. Außerdem werden nochmals 8 Gewichtsteile Aus 20 Gewichtsteilen eines Reaktionsproduktes aus denaturierter Äthylalkohol zugesetzt. Es kann auch 2,36 Mol Formaldehyd und 1 Mol Phenol (Resolharz) Methylalkohol verwendet werden. Äthylalkohol wird stellt man eine 50°/0ige wäßrige Lösung her und jedoch bevorzugt. io mischt 200 Gewichtsteile der Emulsion eines Reaktions-
. Produktes aus 0,75 Mol Formaldehyd und 1 Mol
Phenolharzgemisch 2 Phenol (Novolakharz) bei. Dann werden 11 Gewichts-
71 Gewichtsteile einer 70%igen alkoholischen Lö- teile Hexamethylentetramin in Form einer wäßrigen
sung der Resolharzkomponente nach Mischung 1 wer- Lösung der Resolharz-Novolakharzmischung zugesetzt,
den mit 71 Gewichtsteilen einer 70%igen alkoholischen 15 Die Harzmischung läßt sich leicht auf Fasern auf-
Lösung der Novolakharzkomponente von A vermischt. sprühen.
Dieser Mischung werden 6 Gewichtsteile Hexamethy- Phenolharzgemisch 8
lentetramin und 8 Gewichtsteile denaturierter Äthylalkohol zugesetzt. 100 Gewichtsteile der Resolharzkomponente nach
. 20 Mischung 7 werden in Form einer 50°/0igen wäßrigen
Pnenolharzgemisch 3 Lösung mit 100 Gewichtsteilen der Novolakharzkom-
127 Gewichtsteile einer 70%igen alkoholischen Lö- ponente nach Mischung 7 in Form einer 45°/oigen,
sung der Resolharzkomponente nach Mischung 1 wäßrigen Emulsion vermischt. Der intensiv gerührten
werden mit 16 Gewichtsteilen einer 70°/0igen alkoholi- Mischung setzt man 6 Gewichtsteile einer wäßrigen
sehen Lösung der Novolakharzkomponente nach Bei- 25 Hexamethylentetraminlösung zu. Die so erhaltene flüs-
spiel 1 vermischt. Nach Zugabe von 1,33 Gewichts- sige Harzmischung kann auf formierte Fasern aufge-
teilen Hexamethylentetramin erhält man ein Binde- sprüht werden.
mittel, welches auf Fasern aufgesprüht werden kann. „, „ . , „
Phenolharzgemisch 9
Phenolharzgemisch 4 30 180 Gewichtsteile der Resolharzkomponente nach
0,75 Mol Formaldehyd werden mit 1 Mol Phenol zu Mischung 7 werden in Form einer 50°/0igen wäßrigen
einem Novolakharz in Form eines mit einer Teilchen- Lösung mit 20 Gewichtsteilen der Novolakharzkompo-
größe von etwa 0,42 mm umgesetzt. 90 Gewichtsteile nente nach Mischung 7 in Form einer 50%igen wäß-
dieses Novolakharzes werden bis zum Schmelzpunkt rigen Emulsion zugesetzt. Nach intensiver Mischung
erhitzt, worauf 10 Gewichtsteile eines Reaktions- 35 gibt man 1,33 Gewichtsteile Hexamethylentetramin in
Produktes aus 2,36 Mol Formaldehyd und 1 Mol Phe- Wasser gelöst unter weiterem Rühren zu.
nol (Resolharz, Teilchengröße etwa 0,074 mm) bei- Die wäßrige Lösung des Hexamethylentetramins
gemischt werden. Schließlich werden 10,8 Gewichts- nach den Mischungen 7, 8 und 9 kann in ihrer Konzen-
teile Hexamethylentetramin zugegeben. Nach erfolgter tration variiert werden, und zwar je nach der gewünsch-
Durchmischung wird die Temperatur der Schmelze 40 ten Fließfähigkeit. Es kann auch eine besonders große
bis zur Erstarrung erniedrigt. Das erhaltene Material Wassermenge als Lösungsmittel für das Hexamethylen-
wird auf die gewünschte Korngröße zerkleinert. tetramin verwendet werden, wenn das Harz besonders
_, . , . flüssig sein soll, bevor es beispielsweise auf die Fasern
Phenolharzgemisch 5 aufgesprüht wird.
46 Gewichtsteilen einer Schmelze der nach Mi- 45 . .
schung 4 hergestellten Novolakharzkomponente wer- Beispiel
den 54 Gewichtsteile der Resolharzkomponente nach Die pulverisierten Bindemittel nach den Mischungen
Mischung 4 sowie 6 Gewichtsteile Hexamethylentetra- 4, 5 und 6 können mit Einrichtungen aufgetragen wer-
min zugesetzt. Nach erfolgter Durchmischung wird den, wie sie beispielsweise in der USA.-Patentschrift
wiederum die Temperatur bis zur Erstarrung der 50 2 936 479 beschrieben sind. Hierbei wird pulverisiertes
Schmelze erniedrigt, und das erhaltene Material wird Bindemittel auf Fasern aufgetragen, welche in einem
auf die gewünschte Teilchengröße zerkleinert. Zentrifugierverfahren vorgeformt sind. Bei diesem Ver-
. fahren werden geschmolzene Glasfäden aus einer
Phenolharzgemisch 6 Spinndüse gedrückt und mit Hilfe eines Gasstromes
9 Gewichtsteilen einer Schmelze der Novolakharz- 55 aus einem Brenner oder Gebläse nach unten ausgezokomponente nach Mischung 4 werden 91 Gewichtsteile gen. Die pulverisierten Bindemittel werden den Fader Resolharzkomponente nach Mischung 4 sowie sern in solchen Mengen zugeführt, daß das Endpro-1 Gewichtsteil Hexamethylentetramin zugemischt. dukt etwa 0,25 bis 50 °/0 Bindemittel, bezogen auf das Nach erfolgter Mischung wird die Temperatur unter Gesamtgewicht, enthält,
den Schmelzpunkt erniedrigt, und das erhaltene Ma- 60 .
teiral wird zerkleinert und pulverisiert. Beispiel 11
Die nach den Mischungen 4, 5 und 6 hergestellten Die wäßrigen Emulsionen der Mischungen 1, 2, 3,
Feststoffteilchen sind in sich homogen, d. h., die Pul- 7, 8, 9 können durch Sprühdüsen zugeführt werden,
verteilchen enthalten die Resolharz-, Novolakharz- und die bei beliebigen, bekannten Faserformverfahren in
Hexamethylentetraminkomponente in gleichmäßigem 65 den Formraum gerichtet sind. Nach der Zufuhr des
Mengenverhältnis. Die pulverisierten Produkte nach Bindemittels folgt eine Behandlung in einem Härtungs-
den Mischungen 4, 5 und 6 können aber auch dadurch ofen, wobei die Harzbestandteile aushärten. Wenn die
hergestellt werden, daß die Bestandteile in Alkohol Bindemittel durch Sprühen zugeführt werden, so ent-
hält das Endprodukt etwa 0,5 bis 50 Gewichtsprozent Bindemittel.
Ein Beispiel für eine verschäumbare Harzmischung ist nachstehend angegeben.
Phenolharzgemisch 10
0,75 Mol Formaldehyd und 1 Mol Phenol werden zu einem Novolakharz umgesetzt. 2,36 Mol Formaldehyd und 1 Mol Phenol werden zu einem Resolharz umgesetzt, welches zu einem Pulver mit einer Teilchengröße von etwa 0,074 mm verarbeitet wird. 90 Gewichtsteile des Novolakharzes werden bei einer Temperatur von weniger als 1100C geschmolzen. Dem geschmolzenen Novolakharz werden 10 Gewichtsteile Resolharz, 14 Gewichtsteile Hexamethylentetramin, 2 Gewichtsteile Di-N-nitrosopentamethylentetramin und 2 Gewichtsteile eines gebräuchlichen flüssigen organischen Silikons mit einem spezifischen Gewicht von 1,03 (25° C), einem Stockpunkt von -350C, einem Flammpunkt von 262° C und mit den folgenden Viskositäten in Centistokes bei den angegebenen Temperaturen: 900 bei 250C, 600 bei 380C und 90 bei 990C zugesetzt. Die Zusätze werden schnell eingemischt, und die homogene Mischung wird schnell abgekühlt. Nach der Erstarrung wird das Produkt zerkleinert und auf die gewünschte Korngröße pulverisiert.
Beispiel III
Unter Anwendung desselben Mischungsverfahrens und derselben Harze wie in Mischung 10 werden 50 Gewichtsteile Resolharz, 8 Gewichtsteile Hexamethylentetramin, 2 Gewichtsteile Di-N-Nitrosopentamethylentetramin und 2 Gewichtsteile eines üblichen PoIyoxyäthylensorbitan-Monopalmitat schnell unter Rühren 50 Gewichtsteilen von geschmolzenem Novolakharz zugesetzt. Nach vollständiger Durchmischung läßt man das Material schnell abkühlen und zerkleinert es nach der Verfestigung auf die gewünschte Teilchengröße. Teilchengrößen von etwa 0,074 bis 0,42 mm sind für die weitere Verwendung der Harzmischungen zweckmäßig. Das Polyoxyäthylensorbitan-Monopalmitat stellt ein nichtionisches Emulgiermittel zur Regelung der Zellengröße des Schaumstoffes dar. Beim Erhitzen schäumt das pulverisierte Produkt auf und dient, wenn es im richtigen Verhältnis auf Fasern aufgebracht wurde, als verschäumtes Bindemittel. Der Schaumstoff kann auch die Zwischenräume zwischen den Fasern völlig ausfüllen, wenn genügende Mengen an Harzmischung den Fasern beigemischt wurden. Bei derartigen Schaumstoffen liegt der Anteil des Resolharzes am Gewicht der Zusammensetzung aus Resolharz und Novolakharz in den Grenzen zwischen 5 und 50°/0, während sich der Anteil des Novolakharzes in den Grenzen zwischen 95 und 50% bewegt. Am Gesamtgewicht der Schaumkörper kann der Anteil des Schaumstoffes zwischen etwa 5 und 85% liegen.
Erfindungsgemäß verwendbare Gemische aus Resolharzen und Novolakharzen, die unverschäumt oder verschäumt als Bindemittel für Faserkörper dienen, können wie folgt aus Alkohollösungen hergestellt werden:
Beispiel IV
20 Gewichtsteile eines aus 2,36 Mol Formaldehyd und 1 Mol Phenol hergestellten Reaktionsproduktes in Form einer 50 %igen Alkollösung (Resolharz) werden mit 130 Gewichtsteilen eines aus 0,75 Mol Formaldehyd und 1 Mol Phenol erhaltenen Reaktionsproduktes in Form einer 70%igen alkoholischen Lösung (Novolakharz) vermischt. Dann werden 11 Gewichtsteile Hexamethylentetramin, 2 Gewichtsteile Di-N-Nitrosopentamethylentetramin, 2 Gewichtsteile des im Beispiel 10 beschriebenen Silikons und 4 Gewichtsteile Alkohol zugemischt. Diese alkoholische Lösung wird als Bindemittel für formierte Fasern ohne bestimmte Form oder für Faserballen mit bestimmter Formgebung verwendet werden. Wenn die Faserballen in einem Härtungsofen auf etwa 18O0C erhitzt werden, schäumt das Bindemittel auf und härtet aus.
Beispiel V
83 Gewichtsteile einer 60%igen Alkohollösung der Resolharzkomponente nach Beispiel IV werden mit 71 Gewichtsteilen einer 70%igen Alkohollösung des Novolakharzes nach Beispiel IV, sowie mit 6 Gewichtsteilen Hexamethylentetramin, 2 Gewichtsteilen Di-N-Nitrosopentamethylentetramin, 2 Gewichtsteilen des in Mischung 10 beschriebenen Silikons und 8 Gewichtsteilen Alkohol vermischt. Die erhaltene alkoholische Lösung wird in einer entsprechenden ausreichenden Menge direkt auf die Fasern aufgetragen. Anschließend erfolgt die Aushärtung des Binders in üblicher Weise.
Der Alkoholanteil kann zum Einstellen der Viskosität der alkoholischen Lösung variiert werden, und zwar bei jeder der vorstehend genannten Ansätze. Es ist mitunter notwendig, die Viskosität auf die jeweiligen Erfordernisse einzustellen, insbesondere wenn das Bindemittel in Sprühpistolen od. dgl. verarbeitet werden soll.
Die in den Beispielen IV und V genannten Harzmischungen können durch Entzug des Lösungsmittels und des Wassers durch Erhitzen der Lösung unter Vakuum eingedampft werden. Der so erhaltene feste Stoff kann gepulvert werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verbinden von Mineralfasern mit Phenolharzen, in Gegenwart von Hexamethylentetramin, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mineralfasern mit einem Gemisch aus 97 bis 3 Gewichtsprozent Novolakharz und 3 bis 97 Gewichtsprozent Resolharz, mit einem Zusatz von 8 bis 16% Hexamethylentetramin, bezogen auf das Gewicht des Novolakharzanteils, zusammenbringt und das Gemisch in an sich bekannter Weise aushärtet, wobei der Anteil des Phenolharzgemisches am Gesamtgewicht der Mineralfasern und des Bindemittels zwischen 0,25 und 50 Gewichtsprozent liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Phenolharzgemisches am Gesamtgewicht der Mineralfasern und des Bindemittels zwischen 5 und 85 Gewichtsprozent liegt und das Bindemittel unter Zusatz von Di-N-Nitrosopentamethylentetramin verschäumt und mit Polyoxyäthylensorbitan-Monopalmitat ausgehärtet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus 95 bis 50 Gewichtsprozent Novolakharz und 5 bis 50 Gewichtsprozent Resolharz in Gegenwart der Mineralfasern unter Zusatz eines Treibmittels und unter Erwärmen verschäumt und aushärtet.
DE19651569234 1960-12-29 1965-09-17 Harzmischung auf Phenolbasis Pending DE1569234A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79210A US3207652A (en) 1960-12-29 1960-12-29 Phenolic compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1569234A1 DE1569234A1 (de) 1969-06-12
DE1569234B2 true DE1569234B2 (de) 1970-11-26

Family

ID=22149117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651569234 Pending DE1569234A1 (de) 1960-12-29 1965-09-17 Harzmischung auf Phenolbasis

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3207652A (de)
BE (1) BE669776A (de)
DE (1) DE1569234A1 (de)
GB (1) GB1098029A (de)
LU (1) LU49496A1 (de)
NL (1) NL6512244A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3409581A (en) * 1964-06-29 1968-11-05 Union Carbide Corp Polyhydroxyether modified resole phenolic resins
US3410718A (en) * 1965-02-23 1968-11-12 Rogers Corp Phenol-formaldehyde novolak-phenolformaldehyde resole molding surface for a reinforced matrix base sheet
US3872033A (en) * 1970-03-13 1975-03-18 Fibreglass Ltd Foamed reaction product of a resale with a sulfonated novolac
US3944703A (en) * 1971-07-21 1976-03-16 Union Carbide Corporation Fibrous batts impregnated with aqueous dispersions based on heat-hardenable phenolic resins
BE786953A (fr) * 1971-07-30 1973-01-29 Pilkington Brothers Ltd Novolaques sulfonees et produits expanses.
US3879338A (en) * 1971-10-12 1975-04-22 Hooker Chemicals Plastics Corp Friction element composition
US3873490A (en) * 1971-10-12 1975-03-25 Hooker Chemicals Plastics Corp Friction particle for brake lining
US3966670A (en) * 1972-12-27 1976-06-29 Hooker Chemicals & Plastics Corporation Friction particle for brake lining
CA1025579A (en) 1973-09-17 1978-01-31 Alfred G. Edwards Resin compositions
US3927140A (en) * 1973-10-24 1975-12-16 Research Corp Adhesive composition
GB2051097B (en) * 1979-05-23 1983-05-18 Redland Technology Ltd Moulding compositions
US4306410A (en) * 1980-11-12 1981-12-22 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha String construction for athletic rackets
US4526924A (en) * 1982-07-01 1985-07-02 Plastics Engineering Company Thermosettable compositions convertible to vitreous carbon and process for preparation thereof
US4550015A (en) * 1983-03-21 1985-10-29 Plastics Engineering Company Vitreous carbon and process for preparation thereof
USRE32319E (en) * 1983-03-21 1986-12-30 Plastics Engineering Company Vitreous carbon and process for preparation thereof
US4624984A (en) * 1984-02-24 1986-11-25 Plastics Engineering Company Moldable composition suitable for the preparation of vitreous carbon
US4624811A (en) * 1984-11-05 1986-11-25 Plastics Engineering Company Process for preparing a vitreous carbon
US4668496A (en) * 1984-11-05 1987-05-26 Plastics Engineering Company Vitreous carbon
DE3625443A1 (de) * 1986-07-28 1988-02-11 Ruetgerswerke Ag Verfahren zur herstellung von textilvliesstoffen
US4904516A (en) * 1988-01-12 1990-02-27 Certain Teed Corp Phenol-formaldehyde resin solution containing water soluble alkaline earth metal salt
GB8812512D0 (en) * 1988-05-26 1988-06-29 Tba Industrial Products Ltd Phenolic moulding compositions
US5473012A (en) * 1991-05-09 1995-12-05 Certainteed Corporation Process for preparing phenolic binder
CZ285982B6 (cs) * 1991-05-09 1999-12-15 Isover Saint-Gobain Způsob přípravy fenolového pojiva
GB2283764A (en) * 1993-11-09 1995-05-17 Tba Composites Limited Resin and carbon fibre moulding material
JP4756683B2 (ja) * 2005-06-01 2011-08-24 旭有機材工業株式会社 発泡性レゾール型フェノール樹脂成形材料およびフェノール樹脂発泡体
US7605189B1 (en) * 2006-05-22 2009-10-20 Brotz Gregory R Process for producing a phenolic foam

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732368A (en) * 1956-01-24 Type hi phenolic resins and their
US2527581A (en) * 1945-08-01 1950-10-31 Durez Plastics And Chemicals I Treatment of earth formations
US2683697A (en) * 1951-01-27 1954-07-13 United Aircraft Corp Nylon-reinforced copolymer resins
US2728741A (en) * 1952-11-01 1955-12-27 Lockheed Aircraft Corp Phenol-formaldehyde resins for foaming compositions
US2999833A (en) * 1954-04-09 1961-09-12 Ford Motor Co Process for mixing a novalak resin and sand with an a-stage resin and sand to obtain a shell molding sand
US2856381A (en) * 1955-06-01 1958-10-14 Borden Co Foundry sand binder composition containing at least three phenol-formaldehyde resins
US3002948A (en) * 1957-09-12 1961-10-03 American Steel Foundries Shell mold
US2985614A (en) * 1958-05-01 1961-05-23 Air Logistics Corp Composition comprising a phenolic novolak, a phenolic resol, and diallyl phthalate
US2993871A (en) * 1958-07-03 1961-07-25 Owens Corning Fiberglass Corp Foamable silicone-glycol copolymer novolac compositions, method of preparing same and articles produced therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
DE1569234A1 (de) 1969-06-12
GB1098029A (en) 1968-01-03
BE669776A (de) 1966-03-17
LU49496A1 (de) 1966-03-21
NL6512244A (de) 1967-03-21
US3207652A (en) 1965-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1569234B2 (de)
EP2593509B1 (de) Verfahren zur herstellung von agglomeraten, die gummi und wachs aufweisen, danach hergestellte agglomerate und ihre verwendung in asphalten oder bitumenmassen
EP3303462A1 (de) Asphaltzusammensetzung sowie verfahren zur herstellung und/oder erneuerung von wenigstens einer asphaltdeckschicht
EP1321580A2 (de) Verfahren und Mittel zur Verhinderung winterlicher Glättebildung auf Verkehrsflächen
DE1294867B (de) Bituminoese Massen fuer Bauzwecke
DE2846498A1 (de) Formmassen auf basis von phenol-aldehydharzen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2241130A1 (de) Verbundwerkstoff hoher feuerfestigkeit und verfahren zur herstellung desselben
DE4328345A1 (de) Duroplastische Mischung
EP0054260A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reibbelägen sowie Reibbeläge, insbesondere Kupplungsbeläge
DE2050501C2 (de) Vernetzungs- und Harzbildungsmittel
DE956987C (de) Verfahren zur Herstellung von selbsterhaertenden, gegen den Angriff chemischer Substanzen, besonders gegen Saeuren, bestaendige Bindungen ergebenden Massen
DE2447791C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer selbsthärtenden Masse aus einer wäßrigen Emulsion von Bitumen und Zement
DE2142122A1 (de) Hartpechbindemittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE972643C (de) Verfahren zum Herstellen pressfaehiger Massen
DE662221C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzmassen
CH294616A (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Erzeugnissen.
DE1960461C3 (de) Bindemittel zur Herstellung von schnellhärtenden Rinnenauskleidungsbzw. Stichlochstopfmassen
EP0363603A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Asphalt oder anderen bituminösen Gemischen
DE551788C (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht hydraulischen Kittes oder Moertels
DE898720C (de) Verfahren zum Herstellen von keramischen Erzeugnissen
DE2235170C3 (de) Wasserfestes wärmedämmendes Isoliergranulat, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
DE1719348A1 (de) Selbsthaertende Mischung fuer Bauzwecke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE860267C (de) Verfahren zur Herstellung von Formmassen und geformten Gegenstaenden
CH606268A5 (en) Self-hardenable mass prodn
AT338393B (de) Selbsthartende verstreichbare masse und verfahren zu ihrer herstellung