DE1469832B2 - Gleitlager oder lagermaterial und verfahren zu dessen her stellung - Google Patents

Gleitlager oder lagermaterial und verfahren zu dessen her stellung

Info

Publication number
DE1469832B2
DE1469832B2 DE19611469832 DE1469832A DE1469832B2 DE 1469832 B2 DE1469832 B2 DE 1469832B2 DE 19611469832 DE19611469832 DE 19611469832 DE 1469832 A DE1469832 A DE 1469832A DE 1469832 B2 DE1469832 B2 DE 1469832B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
polytetrafluoroethylene
epoxy resin
minutes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19611469832
Other languages
English (en)
Other versions
DE1469832A1 (de
Inventor
Percival Edward Gay Thorns Ashstead Surrey Gardiner Norman Arthur Wibsey Bradford York Thomas, (Großbritannien)
Original Assignee
BBA Group Ltd , Cleckheaton, Yorkshire (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBA Group Ltd , Cleckheaton, Yorkshire (Großbritannien) filed Critical BBA Group Ltd , Cleckheaton, Yorkshire (Großbritannien)
Publication of DE1469832A1 publication Critical patent/DE1469832A1/de
Publication of DE1469832B2 publication Critical patent/DE1469832B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • F16D69/025Compositions based on an organic binder
    • F16D69/026Compositions based on an organic binder containing fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08L27/18Homopolymers or copolymers or tetrafluoroethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/201Composition of the plastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/208Methods of manufacture, e.g. shaping, applying coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/50Lubricating properties
    • F16C2202/54Molybdenum disulfide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/30Fluoropolymers
    • F16C2208/32Polytetrafluorethylene [PTFE]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/80Thermosetting resins
    • F16C2208/86Epoxy resins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/20Shaping by sintering pulverised material, e.g. powder metallurgy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/06Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/08Time
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31529Next to metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31544Addition polymer is perhalogenated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2861Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

ί 2
Es sind verschiedene Lager und Lagermaterialien bindung zwischen metallischem Stützmaterial und bekannt, die eine poröse oder skelettartige Grund- erfindungsgemäßem Lagermaterial dadurch zu vermasse mit eingebettetem Polytetrafluoräthylen auf- bessern, daß auf die metallische Fläche ein Klebstoff, weisen. Dieser Kunststoff wird mit Hilfe einer Di- z. B. ein Epoxyharzkleber, vor Aufbringen der Lagerspersion eingebettet. Im allgemeinen werden jedoch 5 masse aufgezogen wird. Man kann jedoch auch ein nur die Oberflächenbereiche derartiger Lager mit Epoxyharz im B-Zustand auf dem metallischen Kunststoff imprägniert. Es wurde auch bereits ver- Stützmaterial aufschmelzen.
sucht, die günstigsten Laufeigenschaften von Poly- Wenn zur Erleichterung des Walzens, Strangpres-
tetrafluoräthylen bei Gleitlagern dadurch nutzbar zu sens oder Formens Gleitmittel angewandt werden, machen, daß oberflächliche Anstriche mit Hilfe einer io müssen diese vor der Aufbringung auf metallische Dispersion angewandt wurden. Die Dispersions- Stützmaterialien entfernt werden, f einheit des dafür angewandten Poly te trafluoräthy lens Die Scherkräfte, die für die Ausbildung der, faseliegt bei 0,1 bis 3 μΐη, überwiegend um 1 μπι (öster- rigen Struktur des Polytetrafluoräthylens erforderreichisches^ Patent'·210 540)l Diese Laufflächen ent lieh können, können in verschiedener Weise aufgesprechen jedoch njcht;den Anforderungen.bei länge- 15 bracht werden, z. B. in Mischern und Knetern, die rem Lauf und unter schwerer Belastung. ■'·■'■ das zu verarbeitende Material hinsichtlich"· 'Scher-
Mit Polytetrafluoräthylen in der Lauf- oder Gleit- kräften stark belasten. Vielfach wird man jedoch die schicht treten bekanntlich insofern Schwierigkeiten Masse auf einem Walzenstuhl oder Kalander, !durchlauf, als sich dieses Kuhststoffmaterial mit anderen arbeiten, um auf diese Weise direkt zu Folienmaterial Materialien und insbesondere mit Metallen nicht 20 zu gelangen. Diese Verarbeitung unter Scherkräften oder nur unzureichend verbinden läßt. S°H bei Temperaturen deutlich unter der Sintertempe-
Um diese Schwierigkeiten zu beheben, ist bereits ratur des Polytetrafluoräthylens erfolgen. Das in die nach der französischen Patentschrift. 1 134 126 ein faserige Forni übergeführte?:'Polytetrafluoräthylen in Lagermaterial bekanntgeworden, bei welchem eine Epoxyharzeinbettung kann man nun zerkleinern und Vernetzung von Polyfluorchlorolefinen mit Epoxy- 25 auf die gewünschte Körnung sieben. Dieses Material harzen vorlag. wird dann, ohne daß noch eine Verarbeitungsstufe
Die Erfindung bringt nun ein neues Gleitlager oder mit höherer Temperatur ist; "-für den Verwendungs-Lagermatefial undieÄTVerfahren zu dessen :Herstel- . !.zweck.geformt. Die einzige,·:noph. nötige ,Wärmelung. Das Gleitlager oder Lagermaterial besteht aus . behandlung dient zum Aushärten des Epoxyharzes. einem faserigen Polytetrafluoräthylen, das in einem" 30 Sie hängt ab von dem jeweils' angewandten Epoxy-Epoxyharz'gleichmäßig-verteilt ist. Der Epoxyharz- harz· Selbstverständlich kann man auch kalthärten-
anteilsoU 20 bis 40-Gewichtsprozent betragen. Das des,, also bei Raumtemperatur aushärtendes Epoxy-
Lagermaterial kann noqh in bekannter Weise einen harz verwenden. Wie erwähnt, kann auch noch das - Füllstoff, wie'ein Metall oder Molybdändisuifid und/ Polytetrafluoräthylen bei 300 bis 380° C gesintert oder eine Verstärkungseinlage aufweisen. 35 werden.
Die Herstellung des neuen Gleitlagers oder Lager- Als Polytetrafluoräthylen kann man ein beliebiges materials, das gegebenenfalls als Verbundlager ange- Handelsprodukt verwenden, welches sich unter den wandt wird, geschieht dadurch, daß ein Pulver- gegebenen Druck- und. Scherkräften in ein" relativ gemisch von Epoxyharz und handelsüblichem Poly- langfaseriges Material umwandeln läßt. Diese-Hantetrafluoräthylen einer Scherbeanspruchung ausge- 40 delsprodukte werden im allgemeinen hergestellt durch setzt wird, bis das Polytetrafluoräthylen in faserige Dispersionspolymerisation. Die dabei anfallenden Form.!Überführti.ist;:>voräuf.das, Lagermaterial ge- .pulverförmigen Materialien können dann gegebenenformt und gehärtet wird. Wenn gewünscht, kann man" falls noch zerkleinert werden. Die Umwandlung des es auch bis zum Sintern des Polytetrafluoräthylens, handelsüblichen Polytetrafluoräthylens in die faserige z. B. auf 300 und 380? C erhitzen, was jedoch.für die .45 Form kann zu einem beliebigen Zeitpunkt, also vor, Qualität'des Produktes nicht von essentieller Bedeu- während oder nach dem Zumischen der anderen Betungist. ' -■ ·. · .· standteile des Lagermaterials erfolgen. Das für das
Der Anteil an Epoxyharz in dem erfindungs- erfindungsgemäße Lagermaterial als Grundmasse an- · gemäßen Lagermaterial hängt vom Anwendungs- wendbare Epoxyharz kann, anfänglich im A- oder gebiet des Lagermaterials und auch von den Her- 5° B-Zustand vorliegen.
Stellungsbedingungen ab, Im allgemeinen läßt sich ein Die Erfindung wird an Hand folgender Beispiele
Material mit 20 Gewichtsprozent Epoxyharz ein- näher erläutert:
wandfrei durch Strangpressen und.Walzen oder Ka-.. _
!andern verarbeiten. Es ist jedoch auch ein höherer Beispiel 1
Epoxygehalt, z.B. -28 -bis 40. Gewichtsprozent, 55. ....:. ... .. '
brauchbar. Dies gilt insbesondere für modifizierte Ein Gemisch von Epoxyharz und Härter in einem
Lagermaterialien, die an Stützstreifen, Lagerschalen Gewichtsverhältnis lOO: 27 in -der B-Stufe wurde u. dgl. in Verbundlagern gut haften sollen. In diesem auf <C 150 μπι granuliert und mit üblichem PolyFall, also zur Auskleidung vorgebildeter Stützlager, tetrafluoräthylen im Gewichtsverhältnis 20:80 verwird man die Lagermasse auf das Stützmaterial auf- 60 arbeitet. In diese Masse wurden auf 400 g 116 cm3 bringen und darauf aufwalzen. Man kann auch Bleche eines Gleitmittels in 20 cm3 Petroläther (Siedebereich mit der erfindungsgemäßen Lagermasse beschichten, 100 bis 120° C) eingemischt und unter einem Druck indem die Masse auf das Blech aufgebracht wird und von 0,35 kg/mm2 zu einem Rohling geformt und diezusammen mit dem Bleche in entsprechender Weise ser mit einer Geschwindigkeit von etwa 22,8 cm/Min, zwischen Walzen läuft. Im Rahmen dieses Arbeits- 65 zu einer Stange — 8 mm Durchmesser — strangvorgangs kann sich auch die Aushärtung des Epoxy- gepreßt.
harzes unmittelbar anschließen. Die Stange wurde nun zu Bändern mit einer Stärke
In manchen Fällen ist es zweckmäßig, die Ver- von 0,127, 0,254 und 0,508 mm bei einer Geschwin-

Claims (5)

  1. 3 4
    digkeit von 3 bis 12 m/Min, gewalzt. Das Gleitmittel wurden auf < 250 μηα granuliert und auf 55 Gewurde dann mit Tetrachlorkohlenstoff entfernt. wichtsteile dieses Granulats 45 Gewichtsteile PoIy-
    Dieses Strangpressen und Walzen reichte aus, um tetrafluoräthylengranulat eingearbeitet. Dieses Mate-
    das Polytetrafluoräthylen in die faserige Form zu rial eignet sich zur Herstellung eines Verbundlagers
    überführen. 5 entsprechend Beispiel 3.
    Die Bänder wurden auf ein mit Stahlsand abge . . ,
    blasenes und fettfreies Blech aus weichem Stahl bei Beispiel ö
    einem Druck von 3 kg/mm2 in 10 Minuten bei 135 Ein Granulat von 63,3 Gewichtsteilen Epoxyharz bis 150° C aufgepreßt und 5 Minuten bei 340 bis der B-Stufe und 30 Gewichtsteile -.Maleinsäure-SSO0 C gehalten. ϊό anhydrid, 6,7 Gewichtsteile Trimethylolpropan und
    Dieser Schichtwerkstoff wurde dann zu Scheiben 30 Gewichtsteile Graphit wurden mit einem Polytetra-
    für Drucklager verarbeitet. fluoräthylengranulat verarbeitet. Auch dieses Mate-
    „ . . , „ rial läßt sich als Verbundlager (wie Beispiel 3) an-
    Beispiel 2 wenden.
    100 Gewichtsteile Epoxyharz, 27 Gewichtsteile 15 Beispiel7
    Härter und 60 Gewichtsteile Graphitpulver, wobei
    das Harz in der B-Stufe war, wurden auf eine Teil- 27 Gewichtsteile Härter für das Epoxyharz wurden chengröße von 150 bis 250 μΐη zerkleinert. auf 80 bis 100° C erwärmt, in eine ungefähr gleiche An Stelle des hier verwendeten Härters und Füll- Menge Epoxyharz gründlich eingemischt und dann Stoffs kann man andere Härter und Füllstoffe ver- 20 der Rest des Harzes auf 100 Gewichtsteile zugefügt, wenden, z.B. Molybdändisulfid, Bronze, Blei oder 38,6 Gewichtsteüe dieses Harzgemisches und 18,4 Geil) Asbest. wichtsteile Graphitpulver wurden in einem Flügel-20 Gewichtsteile dieses Granulats und 80 Ge- mischer mit 43 Gewichtsteilen Polytetrafluoräthylenwichtsteile Polytetrafluoräthylenpulver wurden nach granulat 10 Minuten gemischt. Das Polytetrafluor-Beispiel 1 gemischt, geformt, stranggepreßt und der 25 äthylen ist dadurch in die faserige Form überführt Streifen, enthaltend faseriges Polytetrafluoräthylen, worden. Die Masse wurde dann in eine flache Schale auf ein Blech aus einer Aluminiumlegierung aufge- gegossen und konnte über Nacht gelieren. Sie wurde walzt. Dieser Schichtwerkstoff eignet sich für Zylin- dann auf eine Teilchengröße von etwa 5 mm zerkleiderbuchsen. An Stelle des . Härters können auch nert. Man erhielt eine trockene, faserige Masse, die 14,5 Gewichtsteile eines anderen Härters angewandt 30 sich einfach formen ließ. Das Formen geschah unter werden. Einwirkung von Wärme und Druck, z. B. in 5 bis η „ · · ! ο 30 Minuten bei 150 C unter einem Druck von etwa BeiSPie13 0,8 bis 3 kg/mm*. -
    40 Gewichtsteile Harzpulver und 60 Gewichtsteile Beispiel 8
    Polytetrafluoräthylenpulver wurden gemischt und aus 35
    dieser Masse eine 0,46 cm starke Folie auf einem Nach Beispiel 7 wurde eine faserige Masse von
    Walzwerk hergestellt, diese auf ein gereinigtes Blech Polytetrafluoräthylen in einem Epoxyharz hergestellt.
    aus weichem Stahl bei einem Druck von 1,5 kg/mm2 Die Masse wurde auf eine Folie mit einer Stärke
    3 Minuten bei 140° C und 3 Minuten bei 200° C, von etwa 0,5 mm in einem Walzenstuhl verarbeitet;
    3 Minuten bei 300° C und schließlich 5 Minuten bei 40 sie diente zur Herstellung eines Verbundlagers ge-
    350° C gehalten. Auch hier reichten die Druck- und ringer Reibung und hoher Verschleißfestigkeit, indem
    Scherkräfte aus, um das Polytetrafluoräthylen in die man sie auf Bänder von mit Stahlsand abgeblasenen
    ■\ faserige Form zu überführen. und entfetteten Aluminiumlegierungen oder Stahl in
    J' . . 5 Minuten bei 150° C unter einem Druck von etwa
    Beispiel 4 45 0,8 kg/mm2 aufpreßte.
    100 Gewichtsteile Molybdändisulfid wurden in Die Folie aus Lagermaterial wurde auch auf ein
    100 Gewichtsteile Epoxyharz bei Raumtemperatur gewebeverstärktes Phenolformaldehydlaminat aufge-
    verteilt, dann 20 Gewichtsteile flüssigen Härter zu- zogen, indem man sie auf eine oder mehrere Schich-
    gegeben und die Masse auf Schalen gegossen, die mit ten von vorimprägniertem und ausgehärtetem Ge-
    Zellophanfolie ausgekleidet waren. Es wurde 10 Mi- 50 webematerial aufbrachte und 5 bis 30 Minuten bei
    nuten auf etwa 100° C erwärmt; beim Abkühlen ge- 140 bis 160° C und einem Druck von etwa 0,4 bis
    lierte die Masse. Dieses Harz der B-Stufe wurde auf 1,5 kg/mm2 aufpreßte. Es wurde dann das Phenol-
    < 250 μπι zerkleinert und mit Polytetrafluoräthylen- harz und das Epoxyharz gleichzeitig ausgehärtet,
    granulat unter Einwirkung von Druck- und.Scher- _ . . , n
    kräftengemischt. 55 Beispiel 9
    Dieses Beispiel kann abgewandelt werden, indem Im Sinne der Beispiele 7 oder 8 wurde eine Masse
    als Härter 5 Gewichtsteile Bortrifluorid angewandt aus 22 Gewichtsteilen Epoxyharz, 12 Gewichtsteilen
    werden; das Gelieren erfolgte nach 1 Stunde bei Graphit in Form von Pulver oder Flocken, 40 Ge-
    100° C. wichtsteilen Bleipulver und 26 Gewichtsteilen PoIy-
    Bei Verteilung dieser Masse auf ein Verbundlager 60 tetrafluoräthylen verarbeitet.
    waren 15 Minuten bei 140° C zum Aushärten erfor- An Stelle von Graphit kann man auch Molybdän-
    derlich. disulfid anwenden.
    Beispiel 5 - Patentansprüche:
    100 Gewichtsteile Epoxyharz in der B-Stufe mit 65 1. Gleitlager oder Lagermaterial, bestehend
    8,6 Gewichtsteilen Bortrifluorid-Piperidin-Komplex aus einer Mischung von feinteiligem Polytetra-
    und 50 Gewichtsteilen Molybdändisulfid, 5 Gewichts- fluoräthylen mit einem Epoxyharz, gegebenenfalls
    teilen Asbestpulver und 40 Gewichtprozent Bleipulver mit Füllstoff, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Polytetrafluoräthylen faserig und in dem Epoxyharz gleichmäßig verteilt ist.
  2. 2. Gleitlager oder Lagermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 20 bis 40 Gewichtsprozent des Lagermaterials Epoxyharz sind.
  3. 3. Gleitlager oder Lagermaterial nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff ein Metall oder Molybdänsulfid ist.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers
    oder Lagermaterials nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch von Epoxyharz und Polytetrafluoräthylenpulver einer Scherbeanspruchung aussetzt, bis das Polytetrafluoräthylen in faserige Form überführt ist, und dann das Lagermaterial formt und härtet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Härtung des Gleitlagers oder Lagermaterials bis zur Sintertemperatur des Polytetrafluoräthylens erhitzt.
DE19611469832 1960-10-27 1961-10-26 Gleitlager oder lagermaterial und verfahren zu dessen her stellung Withdrawn DE1469832B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3696660A GB989002A (en) 1960-10-27 1960-10-27 A new or improved bearing material
GB2992061 1961-08-18
GB2992161 1961-08-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1469832A1 DE1469832A1 (de) 1968-12-12
DE1469832B2 true DE1469832B2 (de) 1971-07-29

Family

ID=27258855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611469832 Withdrawn DE1469832B2 (de) 1960-10-27 1961-10-26 Gleitlager oder lagermaterial und verfahren zu dessen her stellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3198691A (de)
DE (1) DE1469832B2 (de)
GB (1) GB989002A (de)
SE (2) SE343240B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3342667A (en) * 1963-08-23 1967-09-19 Woodmont Products Inc Dry fluorocarbon bearing material
US3380879A (en) * 1964-03-16 1968-04-30 Bell Telephone Labor Inc Method of forming a seal directly between an unmodified fluorocarbon polymer surface and an epoxy adhesive, and article made thereby
US3365355A (en) * 1964-04-29 1968-01-23 Pennsalt Chemicals Corp Tetrafluoroethylene polymer articles having one readily cementable surface containing glass particles
FR1423106A (fr) * 1964-11-20 1966-01-03 Edrastop Perfectionnements apportés aux organes de frottement, notamment pour articulations et coussinets
US3421972A (en) * 1965-06-28 1969-01-14 Koppers Co Inc Process for directly bonding polytetrafluoroethylene to metal,adhesive composition used therefor and laminated product thereof
US3594049A (en) * 1969-06-19 1971-07-20 Sargent Industries Bearing liner
CA962021A (en) * 1970-05-21 1975-02-04 Robert W. Gore Porous products and process therefor
DE2129256C2 (de) * 1971-06-12 1982-04-29 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Verfahren zur Herstellung von Gleitlagern
US3873168A (en) * 1972-12-18 1975-03-25 Gen Electric Laminated composite article with improved bearing portion
US4123122A (en) * 1976-07-06 1978-10-31 The Torrington Company Bearing element
DE2707041C2 (de) * 1977-02-18 1985-06-13 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Verbundwerkstoff mit einer Reib- oder Gleitschicht, sowie Verfahren zur Herstellung solcher Verbundwerkstoffe
JPS5445440A (en) * 1977-09-19 1979-04-10 Oiles Industry Co Ltd Double layer bearing and method of producing same
US4297447A (en) * 1978-08-03 1981-10-27 Elastoflon Inc. Compound for coating containing fluorocarbonpolymer and method for its manufacture
JPS59188080A (ja) * 1983-03-31 1984-10-25 Mazda Motor Corp 回転スリ−ブを有する回転圧縮機
FR2648142B1 (fr) * 1989-06-09 1993-06-25 Schwartz Carol Materiau composite a base de resine synthetique et d'agregats mineraux et procede pour le fabriquer
JPH07501347A (ja) * 1991-06-04 1995-02-09 ドナルドソン カンパニー,インコーポレイテッド 流体で処理されたポリテトラフルオロエチレン製造物とその製造方法
AU676831B2 (en) * 1992-03-13 1997-03-27 Atrium Medical Corporation Controlled porosity expanded polytetrafluoroethylene products and fabrication
US20090085000A1 (en) * 2007-10-02 2009-04-02 Thomas Daniel Buerkle Electrocoated valve components and methods of manufacturing the same
CN109294207A (zh) * 2018-09-28 2019-02-01 长春云创空间科技有限公司 耐磨聚氨酯复合材料及其制备方法
CN113510891B (zh) * 2021-04-23 2022-09-27 中国科学院兰州化学物理研究所 一种两级孔聚酰亚胺材料及其制备方法、两级孔聚酰亚胺保持架及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
GB989002A (en) 1965-04-14
SE346253B (de) 1972-07-03
SE343240B (de) 1972-03-06
US3198691A (en) 1965-08-03
DE1469832A1 (de) 1968-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1469832B2 (de) Gleitlager oder lagermaterial und verfahren zu dessen her stellung
US4421588A (en) Plastics alloy compositions
EP0223268B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wartungsfreien Mehrschicht-Gleitlagerwerkstoffs
DE1694881A1 (de) Mit Zuschlagstoffen versehener,flexibler Werkstoff
DE1796279B1 (de) Verfahren zur Herstellung von siliciertes Siliciumcarbid aufweisenden Formkoerpern
DE2632037C2 (de) Flammspritzbarer biegsamer Draht
DE2540811A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer gleitschicht versehenen verbundgleitlagers oder -tragbandes
CN113845823A (zh) 一种防腐抗菌粉末涂料及其制备装置
DE2818184B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit mindestens einer reibungsarmen Oberfläche versehenem Schichtwerkstoff zum Formen von Werkstücken, insbesondere Gleitlagern
DE2426329A1 (de) Pulverfoermiges schlichtemittel
DE1575674A1 (de) Antifriktionslager
DE962561C (de) Gleitlager aus mindestens an der Oberflaeche poroesem Metall, das eine reibungsvermindernde Substanz enthaelt
DE2928081C2 (de) Verbund-Schichtwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2846498A1 (de) Formmassen auf basis von phenol-aldehydharzen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0412238A1 (de) Verbundwerkstoff für Gleitzwecke und Verfahren für seine Herstellung
DE2537253C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer Gleitschicht versehenen Verbundgleitlagers
DE1469832C (de) Gleitlager oder Lagermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3030870C2 (de)
DD238510A3 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundgleitlager-materials
DE2533745C3 (de) Glasblasform aus Metall als Grund material zur Herstellung von Glashohlkörpern
DE2643190A1 (de) Poroese schmiermittel-impraegnierte lagerschale
DE2132360C3 (de) Kaltgeprefite, wärmegehärtete Formkorper aus selbstschmierendem Gleitwerkstoff auf Basis von Polytetrafluorethylen und Epoxyharz
DE1932343B2 (de) Verfahren zur Herstellung selbstschmierender Gleitlagerelemente Ausscheidung in: 1966881 und Ausscheidung in: 1966882
DE2415327A1 (de) Gleitlager und verfahren zu ihrer herstellung
DE1494480A1 (de) Epoxydharzueberzugsmassen in einzelner Form

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee