DE1469832A1 - Lagermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Lagermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE1469832A1
DE1469832A1 DE19611469832 DE1469832A DE1469832A1 DE 1469832 A1 DE1469832 A1 DE 1469832A1 DE 19611469832 DE19611469832 DE 19611469832 DE 1469832 A DE1469832 A DE 1469832A DE 1469832 A1 DE1469832 A1 DE 1469832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polytetrafluoroethylene
bearing
epoxy resin
parts
bearing material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19611469832
Other languages
English (en)
Other versions
DE1469832B2 (de
Inventor
Gardiner Norman Arthur
Thomas Percival Edward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBA Group Ltd
Original Assignee
BBA Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBA Group Ltd filed Critical BBA Group Ltd
Publication of DE1469832A1 publication Critical patent/DE1469832A1/de
Publication of DE1469832B2 publication Critical patent/DE1469832B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • F16D69/025Compositions based on an organic binder
    • F16D69/026Compositions based on an organic binder containing fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08L27/18Homopolymers or copolymers or tetrafluoroethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/201Composition of the plastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/208Methods of manufacture, e.g. shaping, applying coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/50Lubricating properties
    • F16C2202/54Molybdenum disulfide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/30Fluoropolymers
    • F16C2208/32Polytetrafluorethylene [PTFE]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/80Thermosetting resins
    • F16C2208/86Epoxy resins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/20Shaping by sintering pulverised material, e.g. powder metallurgy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/06Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/08Time
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31529Next to metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31544Addition polymer is perhalogenated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2861Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

betreffend
Lagermaterial· und Verfahren zu dessen Herstellung
üs sind verschiedene Lager und Lagermaterialien Deicannt, die eine üoröse oder sicelettartige U-rundmasse mit eingebettetem Polytetrafluoräthylen aufweisen. Dieser Kunststoff wird mit Hilfe einer Disoersion eingebettet. Im allgemeinen werden jedoch nur die Oberflächenbereiche derartiger Lager mit Kunststoff imprägniert. Es wurde auch bereits versucht, die günstigsten Laufeigenschaften von Polytetrafluoräthylen bei ü-leitlagern dadurch nutzbar zu machen, daß oberflächliche Anstriche mit Hilfe einer Dispersion angewandt wurden. Diese Laufflächen
809812/1372
3Ue Unterlagen (Art.78l Abs.2Nr.! Satz3
ir ■■
IA-22 5Ö9
entsprechen jedoch nicht den Anforderungen bei längerem Lauf und unter schwerer Belastung.
mit Polytetrafluoräthylen in der Lauf- oder Gleitschicht treten bekanntlich insofern Schwierigkeiten auf, als sich dieses Kunststoffmaterial mit anderen Materialien und insbesondere mit Metallen nicht oder nur unzureichend verbinden lässt»
Um diese Schwierigkeiten zu beheben, ist bereits nach der französischen Patentschrift 1 134 126 ein Lagermaterial bekannt geworden, bei welchem eine Vernetzung von Polyfluorchlorolefinen mit Epoxyharzen vorlag.
Die Erfindung bringt nun ein neues Lager und ein Verfahren zu dessen Herstellung. Das Lagermaterial besteht aus einem Gemisch von Polytetrafluoräthylen und Epoxyharz, wobei das Polytetrafluoräthylen entweder körnig oder faserig vorliegen kann. Das Lagermaterial kann in bekannter Weise einen Füllstoff, wie ein Metall oder Molybdändisulfid und/oder eine Verstärkungseinlage aufweisen; der Epoxyharzanteil soll 20 bis 40 % betragen.
Die Herstellung des neuen Gleitlagers gegeoenenfalls
- 3 809812/1372
IA-22 5*59
als Verbundlager angewandt t geschieht in-bekannter weise durch Verpressen des Gemischs der beiden Komponenten und im i?alle eines Verbundlagers durch Anwendung von Druck und Wärme zur Fixierung auf der Unterlage. Ist ein Lagermaterial mit faserigem Polytetrafluorethylen angestrebt, so wird das Gemisch der Komponenten vor der Verformung ^cherbeanspruchungen ausgesetzt.bis sich das körnige iJolytetrafluoräthylen in ein faseriges umgewandelt hat. Das Härten des Kt>oxyharzes kann in der Kälte, vorzugsweise jedoch in der wärme erfolgen. .
Das üDoxyharz soll sich bei der Zumischung des folytetrafluoräthylen^granulats im A- oder b-Zustand befinden, tis ist möglich, jedoch nicht erforderlich, ' das xOlytetrafluoräthylen noch zu sintern, z.B. Dei einer l'emOeratur von 30^ unö. 3öü°C.
Der Anteil an Epoxyharz in dem erfindungsgemässen Lagermaterial hängt vom Anwendungsgebiet des Lagermaterials und auch von den Herstellungsbedingungen ao. Im allgemeinen lässt sich ein Material mit 20 Gew,-% Epoxyharz einwandfrei durch Strangpressen und Kalandern verarbeiten. £s ist jedoch auch ein höherer Epoxygehalt z.B..üö bis 40 uew.-;o brauchbar. Dies gilt
BAD ORIGINAL
80 9 812/13 72
M-ZZ
für modifiziert© fp gegenüber SfctMss«fer*lftMf, ' &A£»r*ohe£eii. uq& Haffcimg zeigen» In &!#§#© Fsli, oleo
auf ass st&tz&stoevi&l-mftyUsgsn *m& umwmf , Ea?i karat au.eii -.Ble^Jse- aifc 4 ljagerfflass@ beschielit©:«·» tedee 4i# mxf «las Blech aufgeteraeht -\m& gusanuaen ut|;
preehen.<i,er Mei,se 2wt§^iien Walizeia iäuf^, JCp dieses Arbeitsv^^ga^gee icjanii ;si.Gh aueto lie des Spoxyjiarzes iipiHiitt^^
In rnaacjaen Fäilen isfc es zweokmassig, die zwischeii igetallisehe© ,Stützmateerial ,
lal -dadurcto ?u yeiP'be^fe-^n^ daß aujf -d&e
eiji iCiLefesitoff, :Z*B, #iaj JE
BAD ORIGINAL
lA-22 -589 - 5 -
entfernt werden.
Die Verdichtungs- und Scherkräfte, die für die Ausbildung der faserigen Struktur des Polytetrafluoräthylens erforderlich sind, können in verschiedener Weise aufgebracht werden, z.B. in Mischern und Knetern, die das zu verarbeitende Material hinsichtlich Scherkräften stark belasten. Vielfach wird man jedoch die Masse auf einem Walzenstuhl oder Kalander verarbeiten, um auf diese Weise direkt zu Folienmaterial zu gelangen. Diese Verarbeitung unter Scherkräften soll bei Temperaturen deutlich unter der Sintertemperatur des Polytetrafluoräthylens erfolgen. Das in die faserige Form übergeführte Polytetrafluorathylen in Spoxyharzeinbettung kann — man nun zerkleinern und auf die gewünschte Körnung sieben. Dieses Material wird dann, ohne daß noch eine Verarbeitungsstufe mit höherer Temperatur erforderlich-ist, für den Verwendungszweck geformt. Die einzige noch nötige Wärmebehandlung dient zum Aushärten des Epoxyharzes. Sie hängt ab von dem jeweils angewandten Epoxyharz. Selbstverständlichkann man auch kalthärtendes, also bei Baumtemperatur aushärtendes Epoxyharz verwenden. Wie erwähnt kann auch noch das Polytetrafluorathylen bei 300 bis 3800G gesintert werden.
8098 12/1372
lA-22 589 - 6 -
Die Erfindung wird anhand folgender Beispiele näher erläutert:
Beispiel 1:
Ein Gemisch von Epoxyharz und Härter ("Epikote 828 bzw. "Epikure D.D.M. von Shell) in einem Gewichtsverhältnis 100 : 27 in der B-Stufe wurde auf < 150 /U granuliert und mit körnigem Polytetrafluorathylen (Pluon CD. 1) im Verhältnis 20 : 80 verarbeitet. In diese Masse wurde auf 400 g 116 cm-' eines Gleitmittels (Shell Eisellaöl) in 20 cnP Petroläther(siedebereich 100 bis 1200G) eingemischt und unter einem Druck von 0,35 kg/mm' zu einem Rohling geformt und dieser mit einer Geschwindigkeit von etwa 22,8 cm/min zu einer Stange - Durchmesser 8 mm- stranggepresst.
Die Stange wurde nun zu Bändern mit einer Stärke von 0,127, 0,25^ und 0,508 mm bei einer Geschwindigkeit von 3 bis 12 m/min gewalzt. Das Gleitmittel wurde dann mit Tetrachlorkohlenstoff entfernt.
Die Bänder wurden auf ein mit Stahlsand abgeblasenes und fettfreies Blech aus weichem Stahl bei einem Druck von 3 kg/mm in 10 min bei 135 bis 15O0G aufgepresst und 5 min bei 3^0 bis 35O0G gehalten.
809812/ 1372
lA-22 5Ö9 - 7 -
Dieser Schichtwerkstoff wurde dann zu Scheiben für Drucklager verarbeitet.
Beispiel 2:
100 Gewichtsteile Epoxyharz ("ßpikote 828"), 27 Gewichtsteile Härter ("ßpikure D.D.W.") und 60 Gewichtsteile Graphitpulver, wobei das Harz in der B-Stufe war, wurden auf eine Teilchengrösse von 150 bis 250 /U zerkleinert.
Anstelle des hier verwendeten Härters und Füllstoffs kann man andere Härter und Füllstoffe verwenden z.B. MoIybdändisulfid, Bronze, Blei oder Asbest»
20 Gewicht stelle dieses Granulats und 8ü Gewichtsteile Polytetrafluoräthylengranulat wurden nach Beispiel 1 auf ein Blech aus etaer Aluminiumlegierung aufgewalzt- Dieser SeMchtMerketoff eignet sich für Zylinderbuchse»· Anstelle des Särters !sonnen auch 14,5 Gewichts teile eijaem maämren Härfeers I "iäpikure Ά*Ρ*&0*) angewamlt werden.
4*0 Teile Harz tier B-^fcaaTe -maä. 6.0 ϊ*11« PoIysaaeäa
809012/1372
lA-22 589 - 8 -
und aus dieser Masse eine 0,^-6 om starke Folie hergestellt, diese auf ein gereinigtes Blech aus weichem Stahl bei einem Druck von 1,5 kg/mm in : 3 min bei 14O°C aufgewalzt und 3 min bei 2000C, 3 min bei 300°C und schließlich 5 min bei 35O0G unter Druck gehalten.
Beispiel
100 Teile Molybdändisulfid wurden in 100 Teile Epoxyharz ("Epikote 828") bei Raumtemperatur verteilt, dann 20 Teile flüssigen Härter ("Epikure Z") zugegeben und die Masse auf Schalen gegossen, die mit Zellophanfolie ausgekleidet waren. Es wurde 10 min auf etwa 1000C erwärmt; beim Abkühlen gekliert die Masse. Dieses Harz der B-Stufe wurde auf ^ 250 /U zerkleinert und mit Polytetrafluoräthylengranulat des Beispiels 3 vermischt.
Dieses Beispiel kann abgewandelt werden, indem als Härter 5 Gewichtsteile Bortrifluorid angewandt wurden; das Gelieren erfolgte nach 1 h bei 1000C.
Bei Verteilung dieser Hasse auf ein Verbundlager waren 15 min bei 14ö°C zu» Aushärten erforderlich.
80*612/1372
lA-22 589
Beispiel 5:
100 Gewichtsteile Epoxyharz ("Bakelite 201") in der B-Stufe mit 8,6 Teilen Bortrifluorid-Piper^idin-Komplex und 50 Gewichtsteilen Molybdändisulfid, 5 Gewichtsteilen Asbestpulver und 5 Vol.-% Bleipulver wurden auf -<L 250 ,u granuliert und auf 55 Gewichtsteile dieses Granulats 45 Gewichteteile Plytetrafluoräthylengranulat eingearbeitet. Dieses Material eignete sich zur Herstellung eines Verbundlagers entsprechend Beispiel 3·
Beispiel 6:
Ein Granulat von 63,3 Gewichtsteilen Epoxyharz der B-Stufe ("ünox-Epoxyd 207") mit 30 Gewichtsteilen Maleinsäureanhydrid, 6,7 Gewichtsteilen Trimethylolpropan und 30 Gewichtsteilen Graphit wurde mit einem Polytetrafluoräthyl engranulat verarbeitet. Auch dieses Material läßt sich als Verbundlager (wie Beispiel 3) anwenden.
Beispiel 7:
100 Teile festes Epoxyharz ("Epikote 1001") wurde auf <C250 /U granuliert, mit 10,5 Teilen Härter ("Epikure D.D.M.") versetzt und zu dem ganzen 60 Teile Molybdändisulf id und 187 Teile Polytetrafluoräthylen zugesetzt. Die Masse wurde auf ein Stahlblech verteilt, bei einem Druck von 0,78 kg/mm2
- 10 -
809812/1372
lA-22 589
bei 134°C 5 rain, bei 2000C 10 min und bei 35O0C 5 min gehärtet.
Beispiel 8:
27 Gewichtsteile Härter ("Epikure D.D.M.") wurden auf 80 bis 1000C erwärmt und eine ungefähr gleiche Menge Epoxyharz ("Epikote 828") gründlich eingemischt und dann der Rest des Harzes auf 100 Gewichtsteile zugefügt und noch 12 Voi-Teile Graphitpulver eingerührt. In einem Flügelmischer wurden dann 56 Vol.-Teile obigen Epoxyharzgemischs mit 12 VoI-Teilen Graphit in 32 Vol.-Teile Polytetrafluorathylengranulat eingebracht und weitere 10 min gemischt. Die Masse wurde dann in eine flache Schale gegossen und konnte über Nacht gelieren. Sie wurde dann zerkleinert auf eine Teilchengrösse von etwa 5 mm. Man erhielt eine trockene, faserige Masse, die sich einfach formen ließ. Das Formen geschieht unter Einwirkung von Wärme und Druck, z.B. in 5 bie 30 min bei 150°Cbei einer Druckbelastung von etwa 0,8 bis 3 kg/mm2.
Beispiel 9:
Nach Beispiel 8 wurde eine faserige Masse von Polytetrafluoräthylen in einem Epoxyharz hergestellt. Die Masse wurde auf eine Folie mit einer Stärke von
■""■■' ■-■ U -
809812/ 1372 .
lA-22 589
- 11 -
ca. 0,5 mm in einem Walzenstuhl gepresst; sie diente zur Heriellung eines Verbundlagers geringer Reibung und hoher Versohleissfestigkeit, indem man sie auf Bänder von mit Stahlsand abgeblasenen und entfetteten Aluminiumlegierungen oder Stahl in 5 min bei 1500C unter" einem Druck von ca. 0,8 kg/mm aufpresste.
Die Folie aus Lagermaterial wurde auch auf ein Gewebe-verstärktes Phenolformaldehydlaminat aufgezogen, indem sie auf eine oder mehrere Schichten von vorimprägniertem und ausgehärtetem Gewebematerial auf gebracht und 5 bis 30 min bei 140 bis l60°G und einem
2 Druck von etwa 0,4 bis 1,5 kg/mm aufgepresst wurde. Es wurde dann das Phenolharz unddas Epoxyharz gleichzeitig ausgehärtet.
Beispiel 10:
In Sinne des Beispiels 8 oder 9 wurde eine Hasse aus 46 Vol.-Teilen Epoxyharz, 12 Vol.-Teilen Graphit in Fora von Pulver oder Flocken, 10 Vol.-Teilen Bleipulver und 32 VoL-Teü» Poly te traf luoräthylen verarbeitet.
Anstelle von Graphit kann man auch Molybdändi-
sulfid anwenden.
Patentansprüche
809812/1372

Claims (8)

S 1*69832 PATKNTANW IM« 27. Mai 1968 Patentansprüche .
1. Gleitlager oder Lagermaterial auf der Basis von Polytetrafluoräthylen gegebenenfalls mit Füllstoff und Verstärkungseinlage, dadurch g e k e η η ζ ,e i c h η e t , ·■·- daß ein feinteiliges Gemisch von Polytetrafruoräthylen und einem Epoxyharz vorliegt.
2. Gleitlager oder LagermaterläL nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Polytetraf luoräthylen in körniger Form in obm Epoxyharz eingelagert ist.
3. Gleitlager oder Lagermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polytetrafluorethylen in faseriger Form in dem Epoxyharz eingelageriist.
4. Gleitlager oder Lagermaterial nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß 20 bis kO % dee Lagermaterials Epoxyharz sind.
5. Gleitlager oder Lagermaterial nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff ein Metall oder Molybdän!sulfid ist.
8098 12/1372
31ΙΘ Unterlagen (Art 7 § I Abs. 2 Nr. I Setz 3 des Änderungsges. v. 4,9-196
ΙΛ lA-22 589
- * - U69832
6. Verfahren zur Herstellung der Gleitlager oder Lagermaterialien nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gemisch von Polytetrafluoräthylen und Epoxyharz in an sich bekannter Weise verpresst und gegebenenfalls zu einem Verbundlager verarbeitet.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,- daß man das Pulvergemisch zur Sinterung des Polytetrafluoräthylens erhitzt*
8. Verfahren zur Herstellung des Gleitlagers nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß man das Pulvergemisch einer Scherbeanspruchung aussetzt, bis das Polytetrafluoräthylen in faseriger Form überführt ist, und dann das Lagermaterial formt und härtet.
809812/ 1372
DE19611469832 1960-10-27 1961-10-26 Gleitlager oder lagermaterial und verfahren zu dessen her stellung Withdrawn DE1469832B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3696660A GB989002A (en) 1960-10-27 1960-10-27 A new or improved bearing material
GB2992061 1961-08-18
GB2992161 1961-08-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1469832A1 true DE1469832A1 (de) 1968-12-12
DE1469832B2 DE1469832B2 (de) 1971-07-29

Family

ID=27258855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611469832 Withdrawn DE1469832B2 (de) 1960-10-27 1961-10-26 Gleitlager oder lagermaterial und verfahren zu dessen her stellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3198691A (de)
DE (1) DE1469832B2 (de)
GB (1) GB989002A (de)
SE (2) SE343240B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2129256A1 (de) * 1971-06-12 1973-01-04 Glyco Metall Werke Gleitlager und verfahren zu dessen herstellung
FR2357777A1 (fr) * 1976-07-06 1978-02-03 Torrington Co Element de palier et procede pour le former

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3342667A (en) * 1963-08-23 1967-09-19 Woodmont Products Inc Dry fluorocarbon bearing material
US3380879A (en) * 1964-03-16 1968-04-30 Bell Telephone Labor Inc Method of forming a seal directly between an unmodified fluorocarbon polymer surface and an epoxy adhesive, and article made thereby
US3365355A (en) * 1964-04-29 1968-01-23 Pennsalt Chemicals Corp Tetrafluoroethylene polymer articles having one readily cementable surface containing glass particles
FR1423106A (fr) * 1964-11-20 1966-01-03 Edrastop Perfectionnements apportés aux organes de frottement, notamment pour articulations et coussinets
US3421972A (en) * 1965-06-28 1969-01-14 Koppers Co Inc Process for directly bonding polytetrafluoroethylene to metal,adhesive composition used therefor and laminated product thereof
US3594049A (en) * 1969-06-19 1971-07-20 Sargent Industries Bearing liner
CA962021A (en) * 1970-05-21 1975-02-04 Robert W. Gore Porous products and process therefor
US3873168A (en) * 1972-12-18 1975-03-25 Gen Electric Laminated composite article with improved bearing portion
DE2707041C2 (de) * 1977-02-18 1985-06-13 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Verbundwerkstoff mit einer Reib- oder Gleitschicht, sowie Verfahren zur Herstellung solcher Verbundwerkstoffe
JPS5445440A (en) * 1977-09-19 1979-04-10 Oiles Industry Co Ltd Double layer bearing and method of producing same
US4297447A (en) * 1978-08-03 1981-10-27 Elastoflon Inc. Compound for coating containing fluorocarbonpolymer and method for its manufacture
JPS59188080A (ja) * 1983-03-31 1984-10-25 Mazda Motor Corp 回転スリ−ブを有する回転圧縮機
FR2648142B1 (fr) * 1989-06-09 1993-06-25 Schwartz Carol Materiau composite a base de resine synthetique et d'agregats mineraux et procede pour le fabriquer
WO1992021715A1 (en) * 1991-06-04 1992-12-10 Donaldson Company, Inc. Fluid treated polytetrafluoroethylene products and their manufacture
ES2133393T3 (es) * 1992-03-13 1999-09-16 Atrium Medical Corp Productos de fluoropolimeros (por ejemplo, politetrafluoroetileno) expandidos de porosidad controlada y su fabricacion.
US20090085000A1 (en) * 2007-10-02 2009-04-02 Thomas Daniel Buerkle Electrocoated valve components and methods of manufacturing the same
CN109294207A (zh) * 2018-09-28 2019-02-01 长春云创空间科技有限公司 耐磨聚氨酯复合材料及其制备方法
CN113510891B (zh) * 2021-04-23 2022-09-27 中国科学院兰州化学物理研究所 一种两级孔聚酰亚胺材料及其制备方法、两级孔聚酰亚胺保持架及其应用

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2129256A1 (de) * 1971-06-12 1973-01-04 Glyco Metall Werke Gleitlager und verfahren zu dessen herstellung
FR2357777A1 (fr) * 1976-07-06 1978-02-03 Torrington Co Element de palier et procede pour le former

Also Published As

Publication number Publication date
US3198691A (en) 1965-08-03
DE1469832B2 (de) 1971-07-29
SE343240B (de) 1972-03-06
GB989002A (en) 1965-04-14
SE346253B (de) 1972-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1469832A1 (de) Lagermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0394518B1 (de) Wartungsfreies Gleitlager und ein Verfahren für seine Herstellung
DE1126600B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundbauteilen mit einem Innenteil aus mit einem Bindeharz umgebenen Hohlperlen
DE1569234B2 (de)
DE2917437C2 (de) Verahren zum Einbinden von radioaktiven und toxischen Abfällen
DE2052225A1 (de) Hitzehartbare Harzmassen
DE60016879T2 (de) Gießharz und Verfahren zur Herstellung von Harzformen
DE2426329A1 (de) Pulverfoermiges schlichtemittel
DE2752040A1 (de) Neutronenabsorberplatten auf grundlage von borcarbid und kohlenstoff und verfahren zu ihrer herstellung
DE1575674A1 (de) Antifriktionslager
EP0412238A1 (de) Verbundwerkstoff für Gleitzwecke und Verfahren für seine Herstellung
DE2749432C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zementprodukten und deren Verwendung
DE2354848C3 (de) Antifriktionswerkstoff
DE2222705A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoff-formkoerpern
DE2205268B2 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus selbstschmierendem gleitwerkstoff
DE1469832C (de) Gleitlager oder Lagermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2132360C3 (de) Kaltgeprefite, wärmegehärtete Formkorper aus selbstschmierendem Gleitwerkstoff auf Basis von Polytetrafluorethylen und Epoxyharz
DE2643190A1 (de) Poroese schmiermittel-impraegnierte lagerschale
EP3424994B1 (de) Fasern enthaltendes füllstoffpartikel mit verbesserter verankerung in einer polytetrafluorethylenmatrix
EP0995730B1 (de) Verfahren zur Herstellung silizierter Formkörper
DE1494480A1 (de) Epoxydharzueberzugsmassen in einzelner Form
DE1926586A1 (de) Verbundstoffe mit Mosaikstruktur als Lagerbauteile mit Eigenschmierwirkung
DE19850468C2 (de) Verfahren zur Herstellung silizierter Formkörper und Formkörper
DE1400949A1 (de) Gleitlager bzw. Lagermaterial
DE1545191C (de) Formmassen auf der Basis von festen polyfunktionellenEpoxydverbmdungen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee