DE2632037C2 - Flammspritzbarer biegsamer Draht - Google Patents
Flammspritzbarer biegsamer DrahtInfo
- Publication number
- DE2632037C2 DE2632037C2 DE2632037A DE2632037A DE2632037C2 DE 2632037 C2 DE2632037 C2 DE 2632037C2 DE 2632037 A DE2632037 A DE 2632037A DE 2632037 A DE2632037 A DE 2632037A DE 2632037 C2 DE2632037 C2 DE 2632037C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- powder
- wire
- mixture
- flame
- resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F9/00—Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
- D01F9/08—Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/04—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/294—Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
- Y10T428/2951—Metal with weld modifying or stabilizing coating [e.g., flux, slag, producer, etc.]
- Y10T428/2955—Silicic material in coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31511—Of epoxy ether
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31605—Next to free metal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31652—Of asbestos
- Y10T428/31663—As siloxane, silicone or silane
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coating By Spraying Or Casting (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen flammspritzbaren biegsamen Draht, enthaltend ein Mineralpulver und einen
wärmehärtenden organischen Bidder.
Beim Spritzen von in der Hitze schmelzbaren Stoffen, wie Metallen, Kunststoffen oder ähnlichem, wird der zu
spritzende Stoff in Draht- oder Stabform in die Schmelzzone geführt Die fortschreitende Spitze dieses
Drahts oder Stabs wird in der Zone geschmolzen und das geschmolzene Material durch einen Strom von Luft
oder einem anderen Gas zerstäubt und das zerstäubte Material durch den Luft- oder Gasstrom auf das zu
beschichtende Objekt geschleudert Das Flammspritzen
ίο wird gewöhnlich mit Hilfe einer Spritzpistole mit Drahtzuführung ausgeführt
Viele in der Hitze schmelzbare Stoffe eignen sich selbst nicht zum Versprühen in Draht- oder Stabform.
Ferner sind viele dieser Stoffe nicht zur Herstellung in
Draht- oder Stabform geeignet und daher nicht in
Flammspritzpislolen mit Drahtzuführung verwendbar. Ferner sind bestimmte in der Hitze schmelzbare Materialien als solche nicht biegsam genug, um als cufrollbarer Draht hergestellt werden zu können. Aus diesem
Grund ist ihre Anwendung unwirtschaftlich, da sie nur in Form von relativ kurzen Draht- oder Stablängen verwendet werden können, was häufige Unterbrechung des
Rammspritzvorgangs verursacht um der Spritzpistole eine neue Draht- oder Stablänge zuzuführen, wenn die
vorangehende Länge beim Spritzer» verbraucht ist Ebenso können bestimmte schmelzbare Stoffe und insbesondere zahlreiche Metalle oder Metallegierungen
nur schwierig und unter beträchtlichen Kosten in Staboder Drahtform hergestellt werden, was ihre Verwen-
dung zum Flammspritzen mit einer Spritzpistole mit Drahtzuführung relativ teuer und unwirtschaftlich
macht
Manchmal ist es auch vorteilhaft Gemische von schmelzbaren Stoffen mit anderen Mitteln, wie z. B. Ge
mische von Metall mit wärmebeständigen Stoffen,
Halbmetallen, Mineralien usw. zu verspritzen, um gespritzte Überzüge aus solchen Gemischen zu erhalten.
Jedoch sind Drähte oder Stäbe aus hitzeschmelzbarem Material gewöhnlich nur als einheitliches Material er
hältlich; so sind sie z. B. im Fall der Metalle nur in Form
des Metalls als solches oder in Form seiner Legierung oder anderer einheitlicher metallurgischer Produkte
verfügbar.
sammengesetzte Drähte aus gewöhnlich nicht ziehbaren Metallen mit Hilfe von Klebmitteln, wie Klebstoff,
Kautschuk und Benzol, Wasserglas oder Dextrin herzustellen. Zusammensetzungen dieses Typs sind jedoch
nur in Verbindung mit der Herstellung von relativ dün
nen dekorativen oder korrosionsschütfenden Überzü
gen sinnvoll. Die Klebemittel bilden Zersetzungsprodukte, die auf die gesprühte Metallschicht aufgetragen
werden und diese soweit verunreinigen, daß die Festigkeits- und Bindungseigenschaften dieser Überzüge ver-
schlechten werden. Zusammenstellungen dieser Art können nicht für Spritzmetallbeschichtungen verwendet werden, die bis zu einer annehmbaren Dicke aufgebaut werden, und insbesondere nicht für solche Flammspritzbeschichtungen, die bei der Instandsetzung oder
dem Nachbau von Maschinenteilen verwendet werden,
wobei beträchtliche Belastungen und Beanspruchungen
von dem aufgetragenen Spritzmaterial ausgehalten
werden müssen.
bestimmter Spritzmetalle für harte Überzüge, wie z. B. Chrom-Bor-Nickel-Legierungen, wird die aufgebrachte
Spritzmetallbeschichtung erhitzt, um sie zum Schmelzen zu bringen. In diesen Fällen ist es besonders wichtig,
daß die aufgebrachten Spritzmetallschichten aus diesen Legierungen für harte Beschichtungen frei von verunreinigendem
Material sind.
In der US-PS 34 81 896 wurde vorgeschlagen, hitzebeständige
Metalle in Stabform durch Mischen der Oxidteilchen mit einer quervernetzbaren Harzformulierung
zu vermischen, diese in 61 cm lange Stäbe zu extrudieren und längere Zeit bei hoher Temperatur, z. B. 14
Stunden bei 1900C, zu härten und sie dann flammzuspritzen.
Die erhaltenen Stäbe waren starr und steif und obwohl sie flammspritzbar waren, benötigten sie beim
Nachfüllen viel Handarbeit Zusätzlich war das am Anfang und am Ende eines Stabs hergestellte gesprühte
Material anders als das in der Mitte, was uneinheitlich beschichtete Produkte ergab.
Ein anderer Vorschlag gemäß der US-PS 25 70 649 ging dahin, das Mineralpulver mit einem plastischen
Kunststoffbinder zu mischen und zu biegsamem Draht zu formen. Die bevorzugten Binder sind sowohl Polystyrol
und Polyäthylen als auch in Lösungsmittel lösliche plastische Kunststoffe auf Zellulosebasis. Diese Thermoplasten
schmelzen unter 1200C und verstopfen die Spritzpistole und lassen daher kein kontinuierliches
Spritzen zur Erzeugung von einheitlich beschichteten Artikeln hoher Qualität zu. Das plastische Material erweicht
und quillt insbesondere, wenn die Pistole zeitweise abgeschaltet wird. Die Drahtzuführung kann nicht
wieder begonnen werden. Vorzeitiges Schmelzen des Thermoplasten an der Spitze des Spritzdrahts ergibt das
Abtrennen und Abreißen großer Agglomerate, die in der Beschichtung unerwünschte Einschlüsse von plastischem
Material ergeben. Die Spritzrate muß niedrig gehalten werden, um diese Schwierigkeiten möglichst
gering zu halten, was das Verfahren unwirksam macht. Ebenso ist der Nutzeffekt der UescHphtung niedrig.
Diese Thermoplasten werden mit der Zeit spröde und zu zerbrechlich, um in der Spritzvorrichtung verwendet
zu werden.
In der GB-PS 11 51 091 sind biegsame Stränge für das
Flammspritzen beschrieben, die einen Kern aus einer Paste, die das gewünschte Mineral, eine Flüssigkeit und
ein Bindemittel enthält, und eine aus einer zweiten Paste gebildete Schutzhülle besitzen. Bei ihrer Herstellung
werden zwei verschiedene Massen benötigt und es besteht die Möglichkeit, daß der Kern gegenüber der Hülle
eine falsche Lage einnimmt, so daß der Draht brechen kann oder das Spritzen ungleichmäßig erfolgte. Die
Herstellung dieses Zusammengesetzen Drahts ist offensichtlich schwierig.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen flammspritzbaren
biegsamen Draht billig und mit einer gleichmäßigen Beschichtung hoher Qualität ohne Unterbrechung und/
oder Verstopfung der Spritzvorrichtung herzustellen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen solchen
Draht herzustellen, ohne die Festigkeits- und Bindungseigenschaften des verspritzten Metalls zu verschlechtern.
Diese Aufgaben werden bei einem flammspritzbaren biegsamen Draht gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs
dadurch gelöst, daß das Mineralpulver eine Teilchengröße von unter 105 μπι hat und daß der Binder
5 bis 75 Vol.-% des Gemisches ausmacht und aus einem quervernetzten Polyurethan oder Epoxypolymer besteht,
das bei Temperaturen von unter 120°C weder schmilzt noch erweicht oder sich zersetzt.
In zweckmäßiger weiterer Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Mineralpulver ein Agglomerat
von Teilchen einer geringeren Größe enthält, die durch ein Klebemittel zusammengehalten werden, das eine
höhere Schmelz-, Erweichungs- oder Zersetzungstemperatur als das Polymer besitzt
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung tragen die Mineralpulverteile auf ihrer Oberfläche
eine Schicht eines oberflächenaktiven Harzes, das ein polares Molekül darstellt, dessen eines Ende hydrophob,
dessen anderes Ende hydrophil ist Vorzugsweise sind ein Silikonharz, insbesondere ein Polymethyl- "nd/
ίο oder Phenylsiloxan verwendet Das Harz wird in einer
Menge von 0,1 bis etwa 15 und vorzugsweise von etwa 0,5 bis 5 Moleküldicken, bezogen auf die gesamte Oberfläche
der Pulverteile nach BET, angewendet Das oberflächenaktive Harz erfüllt zwei Zwecke: es verbessert
die Adhäsion zwischen den Pulverteilen und dem Polyurethan oder Epoxypolymeren und es schützt das Polymer
vor dem unerwünschten katalytischen Effekt der oft auftritt, wenn ein Polymer in innigem Kontakt mit
anorganischen Mineralpulvern steht
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen fiammspritzbaren biegsamen
Drahtes gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 6.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Ansprüchen 7 bis 10
beschrieben.
Man extrudiert mit einer üblichen hydraulischen Strangpresse (Kolbenpresse) oder Schneckenpresse bei
Drucken zwischen 6,9— ΪΌ3 N/mm2 und Temperaturen
zwischen etwa 66 und 316°C. Die Dimension des Drahts
kann jeden zum Flammspritzen geeigneten Durchmesser aufweisen, der gewöhnlich zwischen 0,81 mm und
9,5 mm liegt
Das Flammspritzen wird mit einer üblichen Flammspritzpistole mit Drahtzuführung durchgeführt
Das erfindungsgemäß verwendete Mineralpulver kann irgendeins der in der US-PS 36 17 358 genannten
Mineralpulver sein. Zu diesen gehören u. a. die üblichen Metalle, Legierungen oder Teilgemische wie auch:
Oxide, z. B. hitzebeständige Oxide wie
AI2O3, BeO, CeO2, Cr2O3. CoO. Ga2O3. HfO2. MgO.
NiO, Ta2O5, ThO2. TiO2, Y2O3, ZrO2. V2O5. NbO,
MnO. Fe2O3, ZnO;
komplexe Aluminate wie z. B.
BaO · AI2O3, d. h. BaO ■ AI2O3XeO - AI2O3.
komplexe Aluminate wie z. B.
BaO · AI2O3, d. h. BaO ■ AI2O3XeO - AI2O3.
CoO · Al2O31Gd2O3 · Al2O31K2O - Ai2O3,
Li2O · AI2O3,0,5 AI2O3, MgO - AI2O3,
NiO · AI2O31Sr2O3 · AI2O3, SrO · AI2O3,
SrO · 2 AI2O3,2 Y7O3 · AI2O3. ZnO · AI2O3:
Zirkonate wie z. B.
Zirkonate wie z. B.
CaO · ZrO2. SrO ZrO2;
Titane wie
Titane wie
AI2O3 · TiO2.2 BaO · TiO2. HfO2 ■ TiO2.
2 MgO TeO. SrO TiO2:
Chromate wie z. B.
Chromate wie z. B.
CaO · Cr2O31CeO ■ Cr2O31MgO · Cr2O3,
-FeO ■ Cr2O3;
Phosphate wie
Phosphate wie
AI2O3 · P2O5,3 BaO · P2O5,3 CaO · P2O5.
3 SrO · P2O5;
3 SrO · P2O5;
und andere gemischte Oxide wie z. B.
La2O3 · Fe2O3, MgO · Fe2O3.2 MgO ■ GeO2,
CaO · HfO2, La2O3 · 2 HfO2. Nd2O3 ■ HfO2.
6 BaO · Nb2O51Dy2O3 · Nb2O5,2 MgO · SnO2,
BaO · ThO2, SrO · UO3. CaO ■ UO3.
BaO · ThO2, SrO · UO3. CaO ■ UO3.
CeO2 ■ Cr2O3:
Silikate wie
Silikate wie
3AI2O3 · 2SiO2(MuIUt). BaO · 2SiO2.
BaO - AI2O3 - 2SiO2. BaO · TiO2 · SiO2.
2 CaO · SiO2. Dy2O3 - SiO2, Er2O3 - SiO2.
ZrO2 - SiO2 (Zircon), 2 MgO · SiO2,
ZrO · ZrO2 ■ SiO2;
Carbide wie ζ. Β.
TiC ZrC, HfC, VC, NbC, Tantalcarbide TaC, Ta2C,
Chromcarbide Cr3C2, Cr7C3, Cr23C6,
Molybdäncarbide Mo2C, MoC, Wolframcarbide
WC.W2C.ThoriumcartideThC,ThC2;
komplexe Carbide wie ζ. Β.
WC + W2C; ZrC + TiC, HfC; NbC, TaC oder VCI,
TiC+HfC,TaC,NbCoderVC;VC + NbQTaC,
oder HfC; HfC + TaC oder NbC, HbC + TaC; WC + TaC, NbC, ZrC1TiC; WC + TiC oder ZrC;
TiC + Cr3C21TiC + Mo2C;
Boride, wie
TiB2, ZrB2, HfB oder HfB2,
Boride von
V, Mb. Ta, Cr, Mo, W, der seltenen Erden;
Silicide, wie z. B. Titansilicide, z. B. TisSis,
von Zr, ζ. B. Zr6SIs;
von Hf, z. B. HfsSij;
von V, z. B. V3Si oder VSi2;
von Nb, z. B. Nb5Si3 oder NbSi2; VOnTa1Z. B.Ta5SioderTaSi2;
von Mo, z. B. MoSi2;
von W, z. B. WSi2;
von Cr,z. B. Cr3Si oder Cr3Si2;
von B, z. B. B4Si oder B6Si;
Silicide der seltenen Erden;
von Hf, z. B. HfsSij;
von V, z. B. V3Si oder VSi2;
von Nb, z. B. Nb5Si3 oder NbSi2; VOnTa1Z. B.Ta5SioderTaSi2;
von Mo, z. B. MoSi2;
von W, z. B. WSi2;
von Cr,z. B. Cr3Si oder Cr3Si2;
von B, z. B. B4Si oder B6Si;
Silicide der seltenen Erden;
Nitride wie Siliciumnitride;
Sulfide wie
MgS, BaS, SrS1TiS, ZrS, ZrS2, HfS, VS, V2S3, CrS.
MoS2, WS und die verschiedenen Sulfide der
seltenen Erden;
Halbmetallelemente wie Bor, Silicium,Germanium;
Hartmetalle wie
WOCo, W2CZCo, WC + W2OCo1CrZAI2O3,
Ni2Z3Al2O3, NiAlZAl2O3, NiAIZZrO2, CoZZrO2,
CrZCr3C22O3, CoZTiC, NiZTiC, CoZWC + TiC,
TiCZNiCr, Cr + MoZAI2O3,
Ni, Fe undZoder ihre Legierungen, Cu undZoder ihre Legierungen wie Aluminiumbronze, Phosphorbronze usw. mit den Disulfiden oder Diseleniden von Mo, W, Nb, Ta, Ti oder V für selbstschmierende Beschichtungen mit sehr niedrigem Reibungskoeffizient.
Ni, Fe undZoder ihre Legierungen, Cu undZoder ihre Legierungen wie Aluminiumbronze, Phosphorbronze usw. mit den Disulfiden oder Diseleniden von Mo, W, Nb, Ta, Ti oder V für selbstschmierende Beschichtungen mit sehr niedrigem Reibungskoeffizient.
Hartmetalle, die ein aktives Metall aus der Gruppe Ti1
Zr. Ta, Cr usw. enthalten oder Hydride oder andere Verbindungen oder Legierungen der aktiven Metalle,
die mit der Metaliphase des Hartmetalls eine Legierung
bildet und die Adhäsion der Metallphase an der wärmebeständigen Phase durch Benetzen der Oberfläche der
hitzebeständigen Phase verbessert; Hartmetalle, z. B. solche, die ein Metall und ein Carbid als hitzebeständige
Phase enthalten, die zusätzlich freien Kohlenstoff enthalten, wie z. B. Graphit hoher Reinheit oder ähnliches,
die wirksam die Oxidation der Carbidphase vermindern oder verhindern und das Inlösunggehen der Carbidphase
in der Phase des metallischen Bindemitteis verringern.
Gemische, die beim Flammspritzen exotherm reagieren, wie Nickel und Aluminium oder andere Gemische
der US-PS 33 22 515, oder die endotherm reagieren, oder Gemische oder Bestandteile, die unter Bildung der
gewünschten Beschichtungsstoffe zersetzt werden, wie z. B. Carbonate, Oxalate. Nitrate oder Oxichloride, die
unter Bildung von Oxidbeschichtungen zersetzt werden,
wie z. B. diejenigen von Thorium, Zirkonium, Magnesium oder Yttrium, können verwendet werden. Femer
können Gemische von Oxiden und Metallen, die in einer Redoxreaktion reagieren, verwendet werden, wobei ein
Metall in ein Oxid und ein Oxid in ein Metall überführt wird und Metall-Oxid-Gemische in Metall-Oxide oder
Gemische von Intermetallphase und Oxid oder Hartmetalle oder ähnliches überführt werden, wie z. B.
3 NiO + 2 AI-* 3 Ni + AI2O3 oder
3 NiO + 5 AI —3 NiAl + Al2O3
Cr2O3 + 2 Al — 2Cr + Al2O3 oder
Cr2O3 + 4 Al —2CrAl + AI2O3
Fe2O3 + Al — 2 Fe + Al2O3
3 NiO + 5 AI —3 NiAl + Al2O3
Cr2O3 + 2 Al — 2Cr + Al2O3 oder
Cr2O3 + 4 Al —2CrAl + AI2O3
Fe2O3 + Al — 2 Fe + Al2O3
Gemische von Metalloxiden und Reduktionsmitteln, Metallen und Nichtmetallen wie Bor, Silicium, Stickstoff,
Schwefel, Phosphor oder ähnlichem; Metallhydride allein oder in Gemisch mit anderen Stoffen, wie Metalloxiden,
usw.
Es ist möglich, die agglomerierteruGemische von verschiedenen
Mineralien zu verwenden, ua so sichergestellt ist, daß die Einzelkomponenten während des Spritzens
immer noch in Nachbarschaft zueinander stehen, d. h. die vom Draht freigesetzten Teilchen immer noch
agglomeriert sind. Solche Agglomerate können erst durch verhältnismäßig hochschmelzende oder -zersetzende
Plasten zusammengehalten werden, die eine höhere Zersetzungstemperatur als der Polyurethan- oder
Epoxybinder aufweisen, z. B. Phenol-Formaldehyd. Dabei
zersetzt das Flammspritzen das Drahtbindemittel, aber nicht den Binder für das Agglomerat Agglomerate
können auch durch Sprühtrocknen undZoder Sintern mit oder ohne Bindemittel hergestellt werden.
Die Mineralpulver haben als Einzelstoffe, Gemische undZoder Agglomerate vorzugsweise eine Größe nicht
über 105 μπι. Größere Teile ergeben schlechtere Beschichtungen
und können sogar das Spritzverfahren unterbrechen. Vorzugsweise sind die Mineralpulverteilchen
nicht größer als etwa 44 μπι, jedoch mindestens 1 μ ti groß, da kleinere Teilchen zu fein sind, um richtig
auf das Substrat geschleudert zu werden.
Wenn die Mineralpulver vor dem Vermischen mit dem Drahtbindemittel mit einem Silikonharz beschichtet werden sollen, können Silane und/oder Siloxane verwendet werden. Die organischen Reste können ggfs. substituiert werden. Aliphatische oder aromatische Reste wie Alkyl-, ζ. B. Methyl-, Äthyl-, Buthyl-, Zyklohexyl-, usw. Alkenyl- wie z. B. Vinyl- oder Allyl-, aromatische Reste wie z. B. Phenylreste usw. sein.
Wenn die Mineralpulver vor dem Vermischen mit dem Drahtbindemittel mit einem Silikonharz beschichtet werden sollen, können Silane und/oder Siloxane verwendet werden. Die organischen Reste können ggfs. substituiert werden. Aliphatische oder aromatische Reste wie Alkyl-, ζ. B. Methyl-, Äthyl-, Buthyl-, Zyklohexyl-, usw. Alkenyl- wie z. B. Vinyl- oder Allyl-, aromatische Reste wie z. B. Phenylreste usw. sein.
Die oberflächenaktiven Harze werden so zugegeben, daß man eine bis zu 15molekulare Schicht, vorzugsweise
bis zu imolekulare Schicht enthält Größere Schichtdikken verbessern den Effekt nicht, erhöhen die Kosten
und vermindern manchmal sogar die Prcduktquaütät.
Vorzugsweise bringt man mindestens eine ganze Schichtdicke und 1 bis 5 Schichten auf, um der gewünschten
Wirkung sicher zu sein und um zu berück-
eo sichtigen, daß das ! larz evtl. nicht überall völlig einheitliche
Dicke aufweist
Das Harz kann in geschmolzener Form auf die Mineralpulver aufgetragen werden. Es wird allerdings vorzugsweise
in Form einer Lösung oder Emulsion in einem Lösungsmittel wie Wasser oder einem organischen
Lösungsmittel aufgetragen. Der Kontakt wird auf übrige Weise hergestellt, überschüssige Flüssigkeit wird abgedampft
und das Pulver vorzugsweise unter Rühren
getrocknet, um Zusammenklumpen zu verhindern und eine gleichförmige Dicke der Schicht beim Trocknen zu
fördern. Die Menge dss Silikonharzes, bezogen auf das Pulvergewicht, hängt natürlich von der Oberflächengröße der Pulverteilchen, der molekularen Beschaffenheit s
des Harzes und der durchschnittlichen Dicke der Harzschicht ab. Im allgemeinen liegt sie im Bereich von
0,5 χ 10-4g/m2 bis 75 χ 10-4g/m2 und vorzugsweise
von 23 x 10-* g/m2 bis 25 χ ΙΟ-4 g/m2 der Oberfläche
des Flammspritzpulvers, bestimmt nach BET.
Zjι den erfindungsgemäß einsetzbaren Polyurethanen
gehören alle wohl bekannten Thermoplasten, die durch Reaktion von Polyisocyanaten wie Toluylendiisocyanat
oder vorzugsweise Methylen-Diphenylisocyanat, mit polyfunktionellen Verbindungen wie Polyglykolen, z. B.
Polyäthylenglykol, Polyester, z. B. Polyäthylenadipat,
Polyäther-Estern usw. hergestellt werden. Polyurethane auf Polyätherbasis werden bevorzugt.
f'ncf Z. B. in einem VciiiäiüllS vüfi 33 £Ü 1 (MäfZ Zu öl
Härter) gemischt werden kann, dient sowohl zur Verlängerung der Molekülketten als auch zu ihrer Quervernetzung. Der Verlängerer kann ein beliebiges Molekül mit
2 OH-Resten, z. B. Äthylenglykol, sein; das Vernetzungsmittel kann 3 OH-Reste aufweisen, wie z. B. ein
dreiwertiger Alkohol.
Einzelheiten von Polyurethanen, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, sind zusätzlich zu den
genannten Druckschriften auch der Encyclopedia of Polymer Science and Technology von Mark et al., Band 11
(1969) 506ff, insbesondere 548 bis 554, zu entnehmen. So kann man z. B. 45 bis 70 Volumenteile (VT) der beschichteten Pulverteilchen von (a) mit 55 bis 30 VT eines
bei Raumtemperatur härtenden Urethans mischen. Vorzugsweise mischt man bei 48 bis 65 VT beschichtete
Teilchen (a) mit 52 bis 35 VT des Urethans, insbesondere 50 bis 60 VT des beschichteten Pulvers (a) mit 50 bis
4QVT Urethan, wobei die Summe aller Gemische 100 VT ergibt Teil A (das Harz) und Teil B (der Härter)
werden in Anteilen von 30 VT oder Gewichtsteilen (GT) »A« zu 3 VT oder GT »B«, vorzugsweise 8,6 VT oder
GT »A« zu 3 VT oder GT »B« und insbesondere 10 VT oder GT »A« zu 3 VT oder GT »B« gemischt, wobei die
Gesamtteile von »A« und »B« das mit dem beschichteten Pulver von (a) gemischte Urethan enthalten. Als
Epoxypolymer können z. B. Kondensationsprodukte von Bisphenol A mit Epichlorhydrin, die durch mehrwertige Agentien wie Dicarbonsäuren oder -anhydride.
Diamine oder ähnliches quervernetzt sein können, verwendet werden. Typische Epoxyharze werden in der
Encyclopedia of Polymer Science and Technology, Mark et aL, Band 6, (i967), 213 bis 219 und typische
Vernetzungsmittel auf den Seiten 222 bis 238 beschrieben.
Wie oben erwähnt, werden im Falle, wo das Gemisch
aus Harz und Härter sowie anorganischem Pulver zuerst in Tafelform hergestellt wird und teilgehärtet wird
mit anschließendem Zerkrümeln und Extrudieren durch eine Strangpresse zur Erzeugung eines plastischen
Drahts, die Zusammensetzungen und Anteile von Harz und Härter und/oder die Wärmebehandlung der viskosen Masse in Form einer Tafel so in Beziehung miteinander gebracht, daß in der Tafelform nur ein teilweises
Aushärten erfolgt Daher erweicht das Material im Zylinder der Schneckenpresse nur, ohne sich zu zersetzen.
Die bevorzugten Bedingungen für eine beliebige Mischung kann leicht durch einfache Versuche festgestellt
werden.
In den folgenden Beispielen sind, soweit nicht anders
angegeben, alle Teile in Gewichtsteilen ausgedrückt. Die darin genannten Abliebfestigkeitsprüfungen wurden folgendermaßen durchgeführt: Man schneidet eine
Scheibe oder einen Knopf aus einem Substrat, auf den das Prüfmaterial gespritzt wurde, und testet die Knöpfe
folgendermaßen:
1. Man mißt die Dicke der Testknöpfe (einschließlich Beschichtung) an vier Stellen mit einem Supermikrometer und notiert die Ablesungen (man hält die
Ablesepunkte für nachfolgende Messungen fest, indem man Markierungen oder Zahlen an dem
Knopfumfang anbringt).
2. Man wiegt jeden Knopf mit einer analytischen Waage sorgfältig und notiert das Gewicht.
3. Man setzt ein Vortriebswerk in eine Bohrmaschinenspindel ein.
4. Man bringt eine Tafelwaage auf dem BohrmaschincntiSCu 3π und zieht den BchrmSschiricnarm
(Handgriff) in eine horizontale Stellung herab und befestigt ihn so.
5. Man hebt den Bohrmaschinentisch an, bis das Vortriebswerk eine Belastung von 110 N auf der Tafelwaage anzeigt
6. Man löst die Bohrmaschinenspindel, hängt ein Gewicht so auf den Bohrmaschinenarm, daß er 110 N
auf der Waage anzeigt. Man markiert den Punkt auf dem, Arm, bei dem diese Anzeige erreicht wird.
7. Man entfernt die Waage.
8. Man stellt die Spindel hoch und ersetzt den Einstellstift (Paßstift) durch eine.: Blindstift von
3,18 cm.
9. Man legt zwei Testknöpfe auf ein Abriebbett Man setzt die Spindel herab, bis der Mitnehmerstift in
das Mitnehmerloch in den Knöpfen eingreift Man befestigt in dieser Stellung ohne Druck auf die
Knöpfe.
10. Man beginnt mit dem Bohren. In die Pfanne schüttet man eine sorgfältig gemischte Aufschlämmung
von Aluminiumoxidschleifpulver bis 53 μηι über
15 μπι, wobei 25 g Schleifpulver in 200 ml leichtem
Maschinenöl suspendiert sind. Man setzt den Spindel Verschluß frei, so daß die Belastung von 11,25 kp
auf die Testköpfe wirkt Man registriert die Anfangszeit
11. Man läßt den Test 20 min laufen.
12. Man entfernt die Knöpfe und wäscht sie in Lösungsmittel. Man wiegt und mißt die Dicke und
registriert die Ergebnisse für den Vergleich mit den ursprünglichen Ablesungen.
a) Man formt ein Gemisch aus 67V2 Gewichtsteilen
Molybdänpulver einer Nennteilchengröße von —30 μηι + 1 μτη und 32'/2 Gewichtsteile einer Legierung, die 17% Chrom, 4% Eisen, 4% Silicium,
3,5% Bor, 1% Kohlenstoff, Rest Nickel mit einer Teilchengröße 37 μπι. Zu dem Pulvergemisch werden 037 Gewichtsteile einer lOgewichtsprozentigen Lösung eines aminofunktionellen Siloxans in
Methanol zugesetzt Es werden weitere 5 Teile Methanol zugesetzt, so daß die Masse die Konsistenz
von feuchtem Sand hat Die Masse wird gerührt und unter schwachem Absaugen erhitzt bis sämtliches Methanol verdampft ist Danach wird die Masse auf 100° C erwärmt und etwa 2 min lang so ge-
halten, um ein vollständiges Aushärten des Silikonharzes auf den Pulverteilchen zu bewirken. Die Pulveroberfläche
wird nach BET berechnet; danach haben die Teilchen einen durchschnittlichen Silikonfilm
von etwa 13 nm Dicke, was etwa 2,5 Molekülschichten
entspricht.
b) 55 Gewichtsteile der beschichteten Pulverteilchen nach (a) werden mit 45 Teilen eines Polyurethan-
^Tz-Härtergemisches auf Polyälherbasis von 3,3 zu 1 Raumteilen gemischt, wobei das Harz eine
Viskosität von 45 000 m Pa · s bei 20°C besitzt. Das Gemisch wird in Form einer Tafel oder kleiner
Brocken 15 min lang bei einer Ofentemperatur von 80°C erhitzt, wodurch das Urethan teilgehärtet
wird. Das entstehende Material wird granuliert, bis es durch ein Sieb der Maschenweite 4,76 mm
durchgeht.
c) Die in (b) hergestellten Körner werden durch eine Schneckenpresse mit einer 3,2 mm weiten StrangpreSform
zu einem kuiniiiuicriiciien Gebilde extrudiert,
wobei die Strangpresse auf eine Temperatur von etwa 120"C erhitzt ist und einen Druck von
etwa 15,9 N/mm2 erzeugt. Das Extrudat wird unmittelbar nach Verlassen des Extruders in kaltem
Wasser abgeschreckt und sofort getrocknet und aufgewickelt. Der aufgewickelte Draht oder Stab
ist biegsam und kann für Hochgeschwindigkeitsflammspritzen bei 3,2 kg/h in üblichen Flammspritzpistolen
verwendet werden, ohne in der Pistolenmündung zu schmelzen. Der Draht wird mit einer
Spritzpistole unter Anwendung von (1) Luft bei 0.41 N/mm2, (2) Acetylen von 0,10 N/mm2 und
581,62 Normal m3/h (3) Sauerstoff von 0.25 N/mm2
und 3,25 Normal mVh verspritzt Die Spritzgeschwindigkeit beträgt 114 cm Draht pro Minute
und der Spritzabstand 83 cm. Die Ergebnisse von
Abriebfestigkeitsprüfungen zeigen bessere Abriebfestigkeit ais eine flammgespritzte Pulverbeschichtung
aus einer Mischung von Molybdän und selbsterweichender Legierung (nach US-PS 33 13 633)
wobei die Abriebfestigkeit mit der eines plasmagespritztei> Pulvergemischs vergleichbar ist Die ausgezeichneten
Beschichtungsergebnisse mit dem Draht sind viel leichter ohne Oberhitzen des Werkstücks
zu erhalten als mit Pulververbrennung oder mit der Plasmapistole.
Aluminiumoxidpulver von — 25 μπι und Titanoxidpulver
von — 10 μπι werden in einem Gewichtsverhältnis von 87 zu 13 vermischt Ähnlich wie in Beispiel 1
wird ein Draht hergestellt, jedoch auf Grundlage eines
g-Ansatzes des gemischten Pulvers, wobei 15 g der 10%igen Lösung des Oberflächenbehandlungsmittels
und anschließend 60 ml Methanol zum Pulver zugegeben werden, so daß die Masse die Konsistenz von feuchtem
Sand aufweist Nach dem Trocknen wird durch BET-Messung der Pulveroberfläche festgestellt daß die
Partikel einen Silikonfilm von durchschnittlich 0,8 nm Dicke, d. h. etwa 1,5 Molekülschichten, besitzen. 55 Volumenteile
der beschichteten Pulverteilchen werden mit Volumenteile desselben katalysierten Urethanbinders
wie in Beispiel 1 vermischt Gewöhnlich besteht eine Wartezeit zwischen dem ersten Aufrollen und der
Verwendung des Drahts, wobei die Drahtfestigkeit ansteigt Das heißt, daß der Draht nach etwa einer Woche
bei Raumtemperatur eine Zugfestigkeit von etwa 4,12 N/mm2 aufweist. Der Draht gibt beim Spritzen
Überzüge einer Rockwell-Härte 55 bis 60 und mit 30% höherer Abriebfestigkeit als eine plasmaflammgespritzte
Beschichtung einer Pulvermasse ähnlicher ZusammensetzunggemäßUS-PS36
07 343.
Beispiel 2 wird wiederholt, wobei man jedoch anstelle der AljO3-TiO2-Mischung ein Aluminiumoxidpulver der
Größe 53 μπι + 15 μπι verwendet. Die Beschichtungen
sind qualitativ mit den Beschichtungen vergleichbar, die mit demselben Pulver unter Verwendung einer Pulververbrennungspistole
gemäß der US-PS 34 43 754 erhalten werden. Es wird jedoch viel geringere Sorgfalt benötigt,
da die Qualität der Beschichtung weniger von der Spritzdistanz und von der Vorrückgeschwindigkeit der
Pistole über das Substrat hin abhängt.
Beispiel Λ
Es wurde ein Draht ähnlich Beispiel 3 hergestellt, wobei jedoch ein Aluminiumoxid von nominell 15 μιτι verwendet
wurde. Das Gefüge der gespritzten Oberfläche ist sehr fein, die Rockwell-Härte beträgt 62 und ist etwa
50% höher als diejenige der Verbrennungspulverbeschichtung, die in Beispiel 3 erwähnt wird.
a) Man wiederholt Beispiel 1, wobei man jedoch 60 Gewichtsteile desselben Molybdänpulvers und 40
Gewichtsteile Chromoxidpulver von 37 μπι Teilchengröße
einsetzt. Die Härte ist Rc 52 und die Abriebfestigkeit etwa 40% höher als die der Beschichtung
nach Beispiel 1.
b) Beispiel 1 wird unter Verwendung von 40 Teilen von 53 um Eisenpulver und 60 Teilen Molybdänpulver
mit aufgezeichneten Ergebnissen wiederholt.
c) Beispiel 1 wird unter Verwendung von 37 μπι
Chromoxidpulver ohne jeden Molybdänzusatz wiederholt, was eine Beschichtung mit etwa der
doppelten Abriebfestigkeit gegenüber der Beschichtung von Beispiel 1 ergibt
a) Selbstschmelzende Legierung von Beispiel 1 wird, wie dort beschrieben, mit dem katalysierten Urethanbinder
unter Verwendung verschiedener Teilchengrößen der Legierung zu einem Draht geformt
Ein Pulver von 53 μπι gibt einen Draht der bei einer Sprühgeschwindigkeit von 5,2 kg/h AbIagerungen
von über 70% Wirkungsgrad ergibt Wenn die Beschichtungen mit einem Sauerstoffacetylenbrenner
auf etwa 10200C gebracht werden, schmelzen sie und bilden eine nichtporöse Beschichtung
von vergleichbarer Qualität und Abriebfestigkeit wie Beschichtungen desselben Pulvers,
die brennpulvergespritzt und geschmolzen werden.
b) Eine selbstschmelzende Legierung von 37 μπι und
eine selbstschmelzende Legierung von 15 μπι geben jeweils ähnliche Ergebnisse, wobei jedoch die
gespritzten und geschmolzenen Oberflächen zunehmend glatter sind, weshalb bei der Endbearbeitung
der Oberflächen weniger Material abgeschlif-
fen zu werden braucht; auf die Oberfläche können zusammenhängende Schichten von einer Dicke bis
zu 0,025 mm gespritzt und aufgeschmolzen werden. Für viele Anwendungen ist der Draht mit dem Pulver 37 μιη oder 15 μιη sogar ohne Schleifen verwendbar. Wenn diese Beschichtungen wie in Beispiel 1 geschmolzen werden, erhält man Beschichtungen sehr hoher Qualität, deren Porosität und
Oxidgehalt b-trächtlich niedriger ist als bei Beschichtungen, die durch Spritzen und Schmelzen
ähnlicher Legierungen gemäß dem Stand der Technik, z. B. der US-PS 28 75 043, erhalten werden.
Der Draht nach Beispiel 1 wird flammgespritzt und
die Beschichtung mit einem Sauerstoffacetylenbrenner bei etwa 11200C geschmolzen. Die entstehenden Beschichtungen haben die doppelte Abriebfestigkeit der
ursprünglichen ungeschmobrenen Beschichtung. Dagpgen ergibt das Schmelzen einer ähnlichen Beschichtung,
die mit einer Mischung von selbstschmelzender Legierung und Molybdän plasmaflammgespritzt wurde, nur
eine geringe Verbesserung der Abriebfestigkeit gegenüber der ungeschmolzenen Beschichtung derselben Mischung.
Ein gesintertes Wolframcarbidgemisch mit 12% Cobalt wird zu einem Pulver 33 μιη zerkleinert und auf
ähnliche Art, wie in Beispiel 1, beschrieben, zu einem Draht geformt Mit 135 kg/h gespritzte Überzüge weisen eine Härte von Rc 59 und eine Abriebfestigkeit auf,
die einer plasmaflammgespritzten Beschichtung ähnlichen Materials vergleichbar ist Es ist bekannt, daß die
letztgenannte Beschichtung etwa die höchste Abriebfestigkeit aller flammgespritzten Beschichtungen aufweist.
Chromcarbidpulver von ?*μπι wird mit einem Nikkel-Chrom-Legierungspulver (80 :20 Legierung) ähnlicher Teilchengröße unter Verwendung von 75%
Chromcarbid und 25% Nickel-Chrom-Legierung gemischt Wie in Beispiel 1 wird ein Draht hergestellt; die
gespritzte Beschichtung ergibt eine 20% höhere Abriebfestigkeit als eine plasmagespritzte Beschichtung einer ähnlichen Pulvermischung.
Beispiel 10
ä)
Kupferpulver von 5 μιη wird zu einem katalysierten Urethandraht geformt Beschichtungen von
0,025 mm oder auch weniger ergeben ausgezeichnete elektrische und thermische Leitfähigkeit und
weisen ausgezeichnete Bindung auf Glas oder anderen Substraten auf.
b) Glaspulver, das Siliciumdioxid mit kleineren Mengen von Kalzium-, Magnesium- und Aluminiumoxiden enthält, wird auf 15 μιη zerkleinert und zu einem Draht geformt Gesprühte Beschichtungen
weisen ausgezeichnetes elektrisches Isoliervermögen auf.
Beispiel 11
In einen mit Heizung versehenen Mischtopf von 120°C werden 11,8 kg Molybdänpulver mit einer ungefähren Teilchengröße von 30 μπι plus 1 μιη gegeben.
54 g seiner lOgewichtsprozentigen Lösung von Siloxan
in Methanol werden mit 450 ml Methanol vermischt und unter fortlaufendem Mischen in den Mischer gegeben.
Das Gemisch wird unter leichtem Absaugen gerührt und erhitzt, bis es getrocknet ist, was etwa 15 min dauert. Nach einer BET-Bestimmung der Pulveroberfläche
hat der Silikonfilm eine Schichtdicke von durchschnittlich etwa 2,0 bis 2,5 Molekülschichten. Man stellt \2 kg
eines Harz-Härter-Gemisches in einem Gewichtsverhältnis von Harz zu Härter wie 33 zu 1 her. Dieses
Harz-Härter-Gemisch wird in das überzogene Pulver
gegossen, das dann etwa 7 min lang gemischt wird. Man
erhält eine krümelige Masse, die man in eine etwa 2,5 cm tiefe Schale gibt und in einem Ofen von 70° C
etwa 15 min lang erhitzt. Die teilgehärtete Masse wird
in 2,5 cm lange Blöcke geschnitten, die granuliert wer
de", his Has Pulver durch ein Sieb mil 4.7 mm lichter
Maschenweite hindurchgeht. Das Granulat wird mit einem Extruder mit einer 4,76 mm weiten Strangpreßform zu einem Draht extrudiert, wobei eine Temperatur
von 120° C und ein Druck von etwa 17.27 N/mm2 ange
wandt werden. Der Draht wird in einer Spritzpistole mit
einer 4.76 mm weiten öffnung versprüht, wobei Luft mit
0,34 N/mm2 und 0,62 Normal mJ/h, Azetylen mit 0,20 N/
mm2 bei 1,87 Normal m3/h und Sauerstoff bei 0,44 N/
mm2 und 4,4 Normal m3/h verwendet wird. Die Spritz
geschwindigkeit beträgt 4,1 bis 4,5 kg/h und der Spritz
abstand etwa 85 cm. Das Substrat aus Flußstahl war durch Sandstrahlen mit einem Aluminiumoxid von
590 μιη bei sehr geringem Luftdruck von 0,69 N/mm2
vorbereitet worden. Dies ergab eine feine Oberflächen
genauigkeitsstruktur von etwa 1,27 μιη aa. Die Bin
dungsfestigkeit der Molybdänbeschichtung, die mit dem plastgebundenen Draht auf dieser Oberfläche erzeugt
wurde, beträgt 34,5 N/mm2 gegenüber 13,8 N/mm2 bei
einer Fläche, die unter Verwendung eines 4,76 mm star
ken festen Molybdändrahts nach dem Stand der Tech
nik erzielt wurde.
Beispiel 12
Ein Pulvergemisch ähnlich dem des Beispiels 1 wird hergestellt, jedoch mit einem Anteil von 70 Gew.-%
Molybdän und 30 Gew.-% Nickellegierung. Ein Teil dieses Pulvergemisches wird unter Verwendung einer Silikonemulsion oberflächenbehandelt, die mit wasserlösli-
chem Zinn-II-tartrat katalysiert wurde. Die Emulsion
(die wie geliefert, 50gewichtsprozentig verwendet wird),
wird mit destilliertem oder deionisiertem Wasser auf eine CSgewichtsprozentige Lösung verdünnt Man stellt
eine 0,226gewichtsprozentige Zinn(II)-tartratlösung her
durch Auflösen von 0,226 g in 100 g destilliertem oder
deionisiertem Wasser.
5 g einer O^gewichtsprozentigen Lösung von Silikonharzemulsion auf 100 g Pulver werden zu einem Pulveransatz zugegeben (0,025 g Silikonfestbestandteile auf
100 g Pulver). Dann wird 1 g der 0,226%igen Zinntartratlösung (mit 0,00226 g Festbestandteilen) auf 100 g
Pulver und genügend Wasser zur Erzielung der Konsistenz von feuchtem Sand — etwa 10 g auf 100 g Pulver
— zu dem Ansatz zugegeben, während der Ansatz unter
leichtem Absaugen beständig gemischt und erhitzt wird.
Ns h beendetem Abdampfen wird die Ansatztemperatur auf 150° C erhöht und 4 bis 7 min gehalten, wodurch
man einen vollständig ausgehärteten Harzfilm auf allen
TeilctvanoberfHächen erhält.
Das Pulver ist dann zum Mischen mit dem Binderharz fertig.
Dasselbe Polyurethan-Härtergemisch wie in Beispiel
1 wird hergestellt und mit jedem der behandelten und unbehandelten Pulveranteilen in einer Menge von
48 Vol.-% Binder und 52% Pulver vermischt. Jede Masse
wird mit einer hydraulischen Strangpresse unter Verwendung einer 3,17 mm Preßform, 5,5 N/mm2 und 600C
extrudiert und die erhaltenen Drähte 8 Tage lang bei Raumtemperatur ausgehärtet.
Die Zugfestigkeit des mit dem oberflächenbehandelten Pulver hergestellten Drahtes beträgt 7,7 N/mm2.
Das unbehandelte Pulver ergibt einen Draht von 6,6 N/ mm2 Zugfestigkeit.
Die Drähte werden mit einer Spritzpistole bei einem Druck von 0,48 N/mm2 Luft, 037 N/mm2 Sauerstoff und
0,21 N/mm2 Azetylen, einer Spritzdistanz von 10,1 cm und einer Drahtzuführungsgeschwindigkeit von
114 cm/min HsiTiiTi^ss^ritzt. Der Drshs sus obsrflschenbehandeltem
Pulver verspritzt gut, gibt eine gute Beschichtung inter gutem Schmelzen der Metalle und
praktisch keinen Plastikeinschlüssen. Der Draht aus unbehandeltem Pulver erzeugt ungeschmolzene Metallteilchen
und Spuren von Plastik in der Beschichtung.
Beispiel 13
Ein thermoplastisches Polyurethan, im folgenden TPU genannt, wurde zu einem Pulver von etwa 105 μπι
gemahlen. Dieses TPU wurde in Anteilen von 15,20,30
und 40 Vol.-% mit 85,80, 70 und 60 Vol.-% nicht oberflächenbehandeltem
Aluminiumoxidpulver von etwa 25 μπι Teilchengröße gemischt. Jede dieser Mischungen
wurde mit einem Lösungsmittel für das TPU, d. h. Dimethylformamid, gemischt. Die entstehende plastische
Masse wurde sorgfältig in einem Intensivmischer gemischt und dann durch eine 3,17 mm Preßform bei
Raumtemperatur in einer hydraulischen Strangpresse mit 4,46—736 N/mm2 Druck extrudiert Nach dem Extrudieren
des Drahts wurde das Lösungsmittel abgedampft. Man erhielt Drähte, die unmittelbar nach ihrer
Herstellung ausgezeichnete Festigkeit, Biegsamkeit und Handhabung aufwiesen mit Ausnahme des Drahts aus
15 Volumenteilchen TPU und 85 Volumenteilchen Aluminiumoxid,
der diesbezügliche schlechte Eigenschaften aufwies.
Eine bestimmte Länge dieser Drähte wurde mit einer Spritzpistole mit Luft mit 0,61 N/mm2 und 0,68 Normal
m3/h, Azetylen mit 0,19 N/mm2 und 1,14 Normal
m3/h und Sauerstoff mit 030 N/mm2 und 2,8 Normal
m3/h gespritzt Der Spritzabstand betrug 5,1 cm und die Spritzgeschwindigkeit etwa 0,454 kg/h, bezogen
auf den Aluminiumoxidgehalt des Drahts mit 15 Volumenteilchen TPU otter weniger in Abhängigkeit von
dem Volumengehalt des verwendeten Binders; die Spritzrate auf Basis von Aluminiumoxid war offensichtlich
nur bei den Drähten geringer, die größere Anteile an TPU enthielten, da die Spritzrate in cm pro Minute
bei allen Drähten gleich war. In jedem Fall wurden ausgezeichnete Beschichtungen niedergeschlagen; dies war
jedoch im Fall des Drahts mit 15 Volumenteilchen TPU schwieriger, da er schlechtere Biegsamkeit und geringere
Festigkeit aufwies. Nach etwa 4 Monaten Lagerung bei Raumtemperatur wurden andere Teile des Drahts
bezüglich der Biegsamkeit und Handhabungseigenschaften untersucht Das TPU in den Drähten 15 Volumenprozent
und 20 Vol.-% TPU war so abgebaut daß die Drähte spröde geworden waren, was eine schwier··
gere Handhabung und Sprühbarkeit ergab. Die Drähte aus 30 bis 40 Vol.-% TPU besaßen noch die Biegsamkeit
und guten Handhabungseigenschaften. Dies ist ein Zeichen dafür, daß der Abbau des TPU, der vermutlich
durch innigen Kontakt mit den Oberflächen der Aluminiumoxidpulverteilchen
geschah, und der Einfluß auf das TPU eine Funktion der Zeit bei Lagertemperatur waren und die Verringerung der Biegsamkeit und
ίο Handhabung eine Funktion der Dicke des TPU-Films
zwischen den Aluminiumoxidteilchen im Draht war. Die höheren Vol.-% von TPU gingen mit dickeren Filmen
zwischen den Teilchen einher, die bis zu einer gewissen endlichen Dicke abgebaut waren, aber weniger als bis
zur vollen Filmstärke zwischen den Aluminiumoxidteilchen.
Beispiel 14
Es wurde der in Beispie! 13 beschriebene Draht aus
15 Volumenteilen TPU und 85 Volumenteile Aluminiumoxid hergestellt, wobei jedoch die Oberflächen der
Aluminiumoxidpulverteilchen wie in Beispiel 1 mit einem Primer beschichtet wurden.
Der Draht wurde, wie in Beispiel 13 beschrieben, hergestellt
und ergab dasselbe Ergebnis mit dem Unterschied, daß der Draht mit den oberflächenbehandelten
Teilchen etwa die doppelte Zugfestigkeit aufwies wie der Draht mit 15Vol.-% TPU ohne Oberflächenbehandlung
der Teilchen, und daß die Biegsamkeit und Handhabung des Drahts beträchtlich verbessert waren.
Der Draht wurde wie in Beispiel 13 gespritzt, was dieselben Beschichtungen ergab mit dem einen Unterschied,
daß wegen der verbesserten physikalischen Eigenschaften des Drahts aus oberflächenbehandelten
Aluminiumoxidteilchen die Spitzbarkeit und Handhabung beträchtlich gegenüber dem Draht mit 15 Vol.-%
TPU verbessert waren, dessen Aluminiumoxidteilchen nicht oberflächenbehandelt worden waren.
Nach derselben Lagerzeit (etwa 4 Monate) bei Raumtemperatur hatte der Draht mit oberflächenbehandelten
Teilchen seine ursprüngliche Festigkeit Biegsamkeit und Handhabungsfähigkeit im Gegensatz zu den
Drähten mit 15 und 20 VoI.-% TPU, deren Aluminiumoxidteilchen
nicht oberflächenbehandelt warei. jnd die
in derselben Zeit beträchtlich abgebaut waren, vollständig behalten.
Claims (10)
1. Flammspritzbarer biegsamer Draht, enthaltend ein Mineralpulver und einen warmhärtenden organischen Binder, dadurch gekennzeichnet,
daß das Mineralpulver eine Teilchengröße von unter 105 um hat und daß der Binder 5 bis 17 VoL-% des
Gemisches ausmacht und aus einem quervernetzten Polyurethan oder Epoxypolymer besteht, das bei
Temperaturen von unter 120° C weder schmilzt noch erweicht oder sich zersetzt.
2. Draht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mineralpulver ein Agglomerat von Teilchen einer geringeren Größe enthält, die durch ein
Klebemittel zusammengehalten werden, das eine höhere Schmelz-, Erweichungs- oder Zersetzungstemperatur als das Polymer besitzt
3. Draht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralpulverteilchen auf ihrer
Oberfläche eine 0,1 bis 15 Moleküldicken starke Schicht eines oberflächenaktiver! Harzes besitzen.
4. Draht nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein Silikon ist und daß die Schicht
O^ bis 5 Molekülschichten dick ist
5. Draht nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver eine Teilchengröße von unter
44 μπι besitzt
6. Verfahren zur Herstellung eines flammspritzbaren biegsamen Drahts, enthaltend ein Mineralpulver
und einen warmhärtenden organischen Binder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mineralpulver, das eine Teilchengröße von unter 105 μπι
hat, mit einem thermoplastischen Polyurethan oder tpoxypolymer, das in einer Menge von 5 bis
75 VoL-% des Gemisches vorliegt, und einem Härtungsmittel innig vermischt und das Gemisch anschließend unter Hitze und Druck zu einem bereits
ausgehärteten flexiblen Draht extrudiert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulverteilchen vor dem Mischen
mit einer 0.1 bis 15 Molekülschichten dicken Schicht eines oberflächenaktiven Harzes versehen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulverteilchen vor dem Vermischen mit einer 0,5 bis 5 Molekülschichten dicken
Silikonharzschicht versehen werden.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch erhitzt wird,
so daß das Polymer erhärtet und eine krümelige Struktur bildet, das anschließend zu einem groben
Pulver zerkleinert wird, das eine Vielzahl von ursprünglichen Pulverteilchen durch das Polymer miteinander gebunden enthält, und das grobe Pulver
anschließend extrudiert wird.
10. Verfahren nach Anspruch!), dadurch gekennzeichnet, daß die plastische Masse ein Polyurethan
oder ein Epoxypolymer enthält, das mit dem anorganischen Pulver gefüllt ist und zuerst in Form einer
Platte gehärtet wird, die zu groben Körnchen zerkleinert wird, die anschließend extrudiert werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/600,741 US4076883A (en) | 1975-07-30 | 1975-07-30 | Flame-sprayable flexible wires |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2632037A1 DE2632037A1 (de) | 1977-02-17 |
DE2632037C2 true DE2632037C2 (de) | 1985-03-28 |
Family
ID=24404869
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2632037A Expired DE2632037C2 (de) | 1975-07-30 | 1976-07-16 | Flammspritzbarer biegsamer Draht |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4076883A (de) |
JP (1) | JPS6039746B2 (de) |
CA (1) | CA1052929A (de) |
DE (1) | DE2632037C2 (de) |
FR (1) | FR2319723A1 (de) |
IT (1) | IT1062610B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5423028A (en) * | 1977-07-22 | 1979-02-21 | Sumitomo Heavy Industries | Method of controlling movable narrow surface walls of mold for continuous casting |
CH643763A5 (de) * | 1979-11-02 | 1984-06-29 | Concast Ag | Verfahren und vorrichtung zum veraendern von querschnittsabmessungen eines stranges beim stranggiessen. |
US4961973A (en) * | 1987-10-20 | 1990-10-09 | W. S. Molnar Co. | Articles with slip resistant surfaces and method of making same |
US5126205A (en) * | 1990-05-09 | 1992-06-30 | The Perkin-Elmer Corporation | Powder of plastic and treated mineral |
US5269980A (en) * | 1991-08-05 | 1993-12-14 | Northeastern University | Production of polymer particles in powder form using an atomization technique |
DE4201346C2 (de) * | 1992-01-20 | 1994-05-05 | Herberts Gmbh | Verfahren zur Herstellung von isolierenden Überzügen auf elektrischen Leitern und hierfür geeignete Vorrichtung |
US5511721A (en) * | 1994-11-07 | 1996-04-30 | General Electric Company | Braze blocking insert for liquid phase brazing operations |
US5740872A (en) * | 1996-07-01 | 1998-04-21 | Camco International Inc. | Hardfacing material for rolling cutter drill bits |
US20030088221A1 (en) * | 2000-06-16 | 2003-05-08 | The Procter & Gamble Company | Thermoplastic hydrophilic polymeric compositions with low water solubility component |
EP1412092A1 (de) * | 2001-07-03 | 2004-04-28 | Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus | Verbundwerkstoff und verfahren zur beschichtung mit thermoplastischen polymeren |
US6656535B2 (en) * | 2001-12-21 | 2003-12-02 | Applied Materials, Inc | Method of fabricating a coated process chamber component |
US7244376B2 (en) * | 2004-01-26 | 2007-07-17 | Sumitomo Metal Mining Co., Ltd. | Hexaboride particles, hexaboride particle dispersion, and article making use of hexaboride particles or hexaboride particle dispersion |
US20080092806A1 (en) * | 2006-10-19 | 2008-04-24 | Applied Materials, Inc. | Removing residues from substrate processing components |
US20150376761A1 (en) * | 2014-06-30 | 2015-12-31 | United Technologies Corporation | Systems and methods for plasma spray coating |
JP6548406B2 (ja) * | 2015-02-27 | 2019-07-24 | 日立造船株式会社 | 溶射材料およびその製造方法、溶射方法並びに溶射製品 |
JP6639806B2 (ja) * | 2015-05-19 | 2020-02-05 | 日本コーティング工業株式会社 | 皮膜および該皮膜の形成方法 |
CN108754388B (zh) * | 2018-05-31 | 2020-07-07 | 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 | 一种金属/聚合物复合粉芯丝材、金属/聚合物复合涂层及其制备方法 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB609644A (en) * | 1946-03-19 | 1948-10-05 | Schori Metallising Process Ltd | Method of coating metal surfaces with metals |
FR946917A (fr) * | 1946-05-28 | 1949-06-17 | Metallizing Engineering Co | Fils complexes pour pulvériser des matières fusibles |
US2570649A (en) * | 1948-03-27 | 1951-10-09 | Metallizing Engineering Co Inc | Composite wire for spraying a nondrawable metal |
US2968575A (en) * | 1953-06-30 | 1961-01-17 | Du Pont | Stable polyurethane latex and process of making same |
US2875043A (en) * | 1956-04-04 | 1959-02-24 | Metallizing Engineering Co Inc | Spray-weld alloys of the boron-silicon-nickel type |
GB880665A (en) * | 1959-01-26 | 1961-10-25 | Wyandotte Chemicals Corp | Polyurethane-ureas containing urea-linked piperazine compounds |
US3148173A (en) * | 1959-01-26 | 1964-09-08 | Wyandotte Chemicals Corp | Polyurethane-ureas containing urealinked nu-(2-hydroxypropyl) alkylene diamines |
US3322515A (en) * | 1965-03-25 | 1967-05-30 | Metco Inc | Flame spraying exothermically reacting intermetallic compound forming composites |
US3313633A (en) * | 1963-07-24 | 1967-04-11 | Metco Inc | High temperature flame spray powder |
US3294724A (en) * | 1964-11-23 | 1966-12-27 | Wyandotte Chemicals Corp | Film-forming urethane latices, and preparation by chain extending a prepolymer of anorganic dhsocyanate and a polymeric diol with a piperazine compound |
US3340049A (en) * | 1965-02-17 | 1967-09-05 | Eutectic Welding Alloys | Copper base alloy |
US3410817A (en) * | 1965-04-29 | 1968-11-12 | Wyandotte Chemicals Corp | Polyurethane latices |
US3471310A (en) * | 1965-05-24 | 1969-10-07 | Eutectic Welding Alloys | Welding process and product |
FR1447629A (fr) * | 1965-09-21 | 1966-07-29 | Metco Inc | Poudre de nickel-aluminium pour pulvérisation à la flamme ne dégageant que peu de fumée |
US3607343A (en) * | 1965-10-04 | 1971-09-21 | Metco Inc | Flame spray powders and process with alumina having titanium dioxide bonded to the surface thereof |
US3443754A (en) * | 1966-11-14 | 1969-05-13 | Metco Inc | Construction for a powder-type flame spray gun |
US3481896A (en) * | 1967-08-07 | 1969-12-02 | Norton Co | Plastic bonded rods |
US3617358A (en) * | 1967-09-29 | 1971-11-02 | Metco Inc | Flame spray powder and process |
US3841901A (en) * | 1973-07-06 | 1974-10-15 | Metco Inc | Aluminum-and molybdenum-coated nickel, copper or iron core flame spray materials |
-
1975
- 1975-07-30 US US05/600,741 patent/US4076883A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-06-28 CA CA255,803A patent/CA1052929A/en not_active Expired
- 1976-07-13 IT IT50413/76A patent/IT1062610B/it active
- 1976-07-16 DE DE2632037A patent/DE2632037C2/de not_active Expired
- 1976-07-20 FR FR7622079A patent/FR2319723A1/fr active Granted
- 1976-07-30 JP JP51090417A patent/JPS6039746B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2319723A1 (fr) | 1977-02-25 |
DE2632037A1 (de) | 1977-02-17 |
JPS5216449A (en) | 1977-02-07 |
CA1052929A (en) | 1979-04-17 |
JPS6039746B2 (ja) | 1985-09-07 |
FR2319723B1 (de) | 1981-08-07 |
US4076883A (en) | 1978-02-28 |
IT1062610B (it) | 1984-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2632037C2 (de) | Flammspritzbarer biegsamer Draht | |
DE1646683C3 (de) | Flammspritzmaterial | |
DE3514299C2 (de) | ||
DE3524665C2 (de) | Formmassen aus synthetischen Polymeren enthaltend Glasperlen als Füllstoffmaterial | |
DE2636394C2 (de) | ||
DE1521636A1 (de) | Flammspritzpulver | |
EP0176475B1 (de) | Pulverbeschichtungsmassen | |
EP0800882A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Granulat und Formteilen aus Hartmetall- oder Cermet-Materialien | |
DE2603875C2 (de) | Verschleißfester Überzug | |
DE60038049T2 (de) | Antistatische pulverlack-zusammensetzung und ihre verwendung | |
DE2426329A1 (de) | Pulverfoermiges schlichtemittel | |
DE3327101A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mit sic-whiskers verstaerkten verbundmaterials | |
DE3801958C2 (de) | Verfahren zur herstellung von hartstoffschichten auf metallischen unterlagen | |
DE2322806A1 (de) | Bandfoermiges haertbares elastomer bzw. epoxyharzsystem | |
DE3001553A1 (de) | Feuerfeste masse | |
DE69519342T2 (de) | Gebrannte Schreibstiftmine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3041085A1 (de) | Nitrocellulosegemische, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als zusaetze zu polyurethanlacken | |
DE2432061C2 (de) | Flammspritzwerkstoff | |
DE2812650A1 (de) | Verschleissfeste und korrosionsbestaendige legierung | |
DE2234737C3 (de) | Masse zum Extrudieren eines spitzbaren Mantels um eine Mine und Verfahren zur Herstellung eines Schreibstiftes | |
DE60130186T2 (de) | Plattenförmiges metalltitanat-komposit und verfahren zu dessen herstellung | |
DE68925694T2 (de) | Beschichtungsverfahren und härtbare Zusammensetzungen | |
EP0244615A2 (de) | Material für Antidröhnbeläge und Verfahren zur Herstellung von Antidröhnbelägen aus diesem Material | |
DE2837900B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von SiIiciumcarbidformkörpern | |
WO2009076919A1 (de) | Transportform für unedle metallteilchen und verwendung derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |