DE1795327C3 - Verwendung von N-Acetyl-1-Hydroxyprolin - Google Patents

Verwendung von N-Acetyl-1-Hydroxyprolin

Info

Publication number
DE1795327C3
DE1795327C3 DE1795327A DE1795327A DE1795327C3 DE 1795327 C3 DE1795327 C3 DE 1795327C3 DE 1795327 A DE1795327 A DE 1795327A DE 1795327 A DE1795327 A DE 1795327A DE 1795327 C3 DE1795327 C3 DE 1795327C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxyproline
subject
acetyl
derivatives
effective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1795327A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1795327B2 (de
DE1795327A1 (de
Inventor
Jean Dr. Cahn
Bertrand Coirre
Paul Coirre
Jean-Claude Denis
Jerome Rambaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sarl FRANCO-CHIMIE PARIS
Original Assignee
Sarl FRANCO-CHIMIE PARIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR152048A external-priority patent/FR7639M/fr
Application filed by Sarl FRANCO-CHIMIE PARIS filed Critical Sarl FRANCO-CHIMIE PARIS
Publication of DE1795327A1 publication Critical patent/DE1795327A1/de
Priority claimed from US05/414,294 external-priority patent/US3932638A/en
Publication of DE1795327B2 publication Critical patent/DE1795327B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1795327C3 publication Critical patent/DE1795327C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/16Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

C"<
N
C(X H,
in welcher K = OH. ONa. OK. OCa,,.,.. OMgW2, OZn,-2 oder OAI|/j bedeutet.
A — Herstellungsweise
Das Verfahren zur Herstellung der vorstehend definierten Verbindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man das i-Hydroxyprolin der Formel:
COOII
Il
am Stickstoffatom acetyliert, und zwar durch Umsetzung mit Essigsäureanhydnd beim Sieden in essigsaurem Medium, und/oder man am Sauerstoffatom in 4-Stellung acetyliert, und zwar durch Umsetzung mit Acetylchlorid in der Kälte in einem Medium aus Essigsäure und Chlorwasscrstoffsäure, und ggf. nachfolgend die N-Acetylverbinduri)» durch Reaktion in Lösung mit den Oxyden oder Hydroxyden der Metalle Na, K, Mg, Ca, Zn oder Al versalzt.
Die Arbeitsgänge sind im einzelnen nachstehend beschrieben:
l.Acetylierung
a) In Ri
Man löst 16,7 Gramm (0,127 Mol) I-Hydroxyprolin in 400 ecm reiner, siedender Essigsäure auf. Dann setzt man unter lebhaftem Sieden und Rühren in 25 Minuten ein Gemisch aus 13,7 ecm (0,145 Mol) rektifizierendem Essigsäureanhydrid und 250 ecm reiner Essigsäure hinzu. Ohne das Rühren zu unterbrechen kühlt man den Kolbeninhalt dadurch ab, daß man einfach frische Luft zum Äußeren des Kolbens zirkulieren läßt, bis sich die Temperatur des Gemisches auf etwa 35°C erniedrigt hat. Nun folgt ein Verjagen der Essigs^ire im Rotationsverdampfer bei maximal 35°C unter einem Vakuum von etwa 15 mm Hg. Nach einer Stunde erfolgt das Zusetzen von 20 ecm wasserfreien Toluols und danach das Zusetzen von lö ecm wasserfreien Äcetons, sowie erneutes, 30 Minuten andauerndes Homogenisieren und Konzentrieren, wie weiter oben. Dann setzt man erneut 25 ecm Aceton und danach 20 ecm Toluol hinzu und konzentriert: Die Lösung macht allmählich einer kristallisierten, bernsteinfarbigen Paste Platz. Man setzt schließlich zum Rückstand 30 ecm Aceton hinzu und rührt bis zum Auflösen der öligen Fraktion, welche die Kristalle umgibt. Man kühlt im Eisschrank ab, zentrifugiert, wäscht mit wasserfreiem Aceton und trocknet. Ausbeute: 62%. Schmelzpunkt (Köflerbank): 1300C. Nach dem Umkristallisieren aus Aceton erhält man Kristalle vom Schmelzpunkt 132°C der nachstehenden Verbindung (P. M. bezeichnet das Molekulargewicht und P. F. den Schmelzpunkt):
HO
COOII
COCH.,
ihc/cichnci als Co CiI I
\'-.\col\ l-hulro\\ prolin
1'. M.
17.117
132 C
Weißes Pulver, löslich in Wasser, ?ehr löslich in Mkohol, unlöslich in Äther und Chloroform, löslich in Methanol.
2. Salzbildung aes Nacetylicrten I-Hydroxyprolins
Das gemäß 1. erhaltene Derivat kann, wie bereits erwähnt nach normalen Verfahren der Salzgewinnung, d. h. durch Reaktion von Metalloxyden oder Metallhydroxyden mit dem in Lösung gebrachten, acetylierten Derivat versalzt werden. Man verwendet ZnO im Falle von Zink, Α1(ΟΗ)ί im Falle von Aluminium usw. — Heispiel:
iiio
j (bc/cichncl ills PC 6K.2) COO /n'. 11,0 P. I\ 120 C
COCII, J;
Außer für Zink ist dies gültig für Natrium, Kalium, Calcium, Aluminium oder Magnesium.
B — Pharmakologische Eigenschaften
Es ergibt sich aus pharmakologischen Untersuchungen, daß diese Moleküle zugleich antiinflammatorische und trophische Eigenschaften gegenüber Bindegewebe besitzen.
Um diese Wirksamkeit abzuschätzen, wendet man die üblichen Untersuchungstests antiinflammatorischer, heilender und trophischer Mittel dieses Gewebes bei der männlichen, weißen Ratte an, welche etwa 150 bis 160 g wiegt.
1 — Terpentin-Mikrogeschwür
Nach sorgfältiger Rasur und Desinfektion der Haut mit Alkohol, erhalten die Tiere oberhalb und innerhalb der Partie der Lendengegend eine subcutane Injektion rektifizierten Terpentinöls eines Volumens von 0,2 ecm. Diese Injektion wird unter leichter Anästhesie mit Äther durchgeführt. *>ie Tiere erhalten die Behandlung /wei Siunden nach dem Erwachen der Anästhesie und diese Behandlung wird während 5 bis 10 Tagen fortgeführt.
Alle Substanzen werden oral verabreicht. Die Tiere werden durch Decapitation geopfert. Die erzielten Granulome werden entnommen, sorgfältig seziert, /wischen zwei Blättern Filtrierpapier getrocknet und gewogen. Ein Teil jedes Granuloms wird zur histologischen Prüfung verwendet, während der andere Teil zur biochemischen Untersuchung verwendet wird. Die linke Nebenniere wird ennommen und auf das Auffinden einer evtl. corticotropen Wirkung der verabreichten Produkte geprüft.
Für jedes Produkt wurden drei Dosen angewandt: 8; J2; 128 mg/kg. Die Ergebnisse werden mit denjenigen verglichen, welche man in einer nicht behandelten Probegruppe sowie in Gruppen erhält, welche mit Indomethacin behandelt wurden. Es können die folgenden Beobachtungen gemacht werden.
Die Gewichte der Granulome waren vermindert in bezug auf Proben in mittels Hydroxyprolin behandelten Reihen, mehr als in denjenigen, welche Indomethacin erhalten haben.
Weder der Wassergehalt ist modifiziert, noch das Desoxyribonucleinsäureverhältnis. Das Ribonucleinsäureverhältnis ist in bemerkenswerter Weise gesteigert.
Die Folgerung der biochemischen Untersuchung besteht darin, daß die untersuchten Verbindungen eine starke antiinflammatorische Wirkung ausüben, welche von einer allgemeinen Weise ist, die nicht proportional der Posologie ist. Die histochemische Untersuchung bestätigt die Ergebnisse der biochemischen Untersuchung: Die Menge an Kollagen ist bemerkenswert vermindert in bezug auf die Probegruppe, mit einer Steigerung der Zahl der Fibroblasten.
2 — Heilung
Die Derivate des Hydroxyprolins besitzen in gleicher Weise eine trophische Wirkung auf das Bindegewebe. Diese Wirkung ist anwendbar bei der Behandlung bestimmter dermatologischer Syndrome, bei der Heilung zufälliger oder chirurgischer Wunden und der Festigung von Frakturen.
Um dies augenscheinlich zu machen, hat man die übliche Technik des Untersuchens heilender Mittel angewandt, insbesondere die Prüfung des Ablaufs versuchsmäßiger Verwundungen.
Nach sorgfältiger Rasur und Desinfektion der Haut mit Alkohol veiursacht man unter leichter Anästhesie mit Äther eine Wunde mit einer Länge und Tiefe, welche bei allen Tieren streng identisch ist Eine Tiergruppe dient als Kontrollprobe und die andere Tiergruppe wird mit den verschiedenen zu untersuchenden Produkten behandelt. In jeder Gruppe werden, durch den Zufall bestimmt, Tiere abgestuft am 3, 6., 9.
und 12. Tag geopfert; der Rest der Tiere wird am 15. Tag geopfert.
Alle Wunden werden zur Untersuchung des Heilungs-η Widerstandes beim Ziehen und zur histologischen Untersuchung entnommen.
Alle Substanzen wurden oral in Dosen von 8,23 und 128 mg/kg verabreicht
Es -.vurden die folgenden Beobachtungen gemacht:
! > Die Versuchswunden heilten bei den Tieren, welche mit dem oben bezeichneten Derivat des Hydroxyprolins behandelt wurden, etwa zweimal schneller als bei den Kontrollprobetieren. Die Wunden waren viel sauberer und schlossen sich sehr schnell durch ein Heranwachsen
;-ii gesunden Bindegewebes. Die so entstandenen Heilungen waren schön, fest makroskopisch und mikroskopisch normal und, was niemals bei den Kontrollprobetieren eintrat, die Haare waren wieder darauf gewachsen.
: "ι Diese Ergebnisse werden von der geringsten Dosis an erzielt und sind nicht für irgendeines der untersuchten Produkte der Posologie proportional.
C — Therapeutische Anwendungen
in Die oben beschriebenen Produkte wurden in der Humanklinik angewandt bei den verschiedenen Indikationen, welche durch die gegebenen Pharmakologica nahegelegt sind, d. h. bei Rheuma, in der Dermatologie und bei der Vorbeugung und Behandlung der arteriellen
r. Sklerose, ganz besonders in dem Maße, wo diese auf den Tabakgebrauch zurückzuführen ist. Diese Untersuchungen am Menschen bestätigen die Ergebnisse am Tier. Sie haben die Wirksamkeit dieses P;;reiches der Produkte gezeigt bei der Behandlung der verschiedenen
»ι inflammatorischen Rheumen, der Systenierkrankungen des Kollagens und der akuten oder chronischen Arthrosen sowie bei der Behandlung atonischer Wunden, welche keine Neigung zum Heilen besitzen, die in aktive, regsame Wunden verwandelt werden und
r, sich schließen; selbst die Zeit der Heilung von Wunden der Elektrokoagulation ist, in bezug auf die übliche Verzögerung, auf die Hälfte herabgemindert
Schließlich zeigte sich im Verlaufe einer anderen klinischen Untersuchung in bezeichnender Weise ein
vi bestimmter Schutz gegen die cardiovasculären Wirkungen des Tabaks.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sollten dem menschen in Dosen verabreicht werden, welche je 0,100 g des aktiven Produktes in sich einschließen, und
r> zwar in der Menge von 3 bis 8 Dosen je Tag, beispielsweise oral in Form von Tabletten.
Beispiele
a) N-acetyl-hydroxyprolin(Co61):0,100g
mi Bindemittelmenge ausreichend für eine Tablette 3
bis 8 Tabletten je Tag bei der Behandlung von Bindegewebserkrankungen.
b) Zink-N-acetyl-hydroxprolinat (PC 68.2)
Bindemittelmenge ausreichend für eine Tablette 3
• ■■> bis 8 Tabletten je Tag in der Folge von
Operationen, bei Behandlung von Hautgeschwüren oder bestimmter dermatologischer Syndrome im Zusammenhang mit Bindegewebserkrankungen.
5 6
Die der allgemeinen pharmazeutischen Rezeptur Verdauungsweg und zur parenteralen Verabreichung entsprechenden Produkte können in allen üblichen hergestellt werden,
pharmazeutischen Formen zur Verabreichung über den
LD50 EDso Therapeutischer
Index
LD50
ED511
Phenylbutazon 650 mg/kg 120 mg/kg 5,4
N-Acetylhydroxyprolin 1200 mg/kg 192 mg/kg 6,3
Mischung aus Hydroxyprolin und 1500 mg/kg 300 mg/kg 5,0
Glucosamin
ED50 wurde anhand des antiinflammatorischen Ef- zon oder dem aus der FR-PS 4 727 und bekannten
fekts an Ratten mittels üblicher Methodik ermittelt. Mischung aus Hydroxyprolin und Glucosamin.
Aus obiger Tabelle kann ersehen werden, daß Weitere Versuche ergaben, 4aß die im Patentan
überraschenderweise die therapeutische Breite des 211 Spruch konkret bezeichneten Saize des N-Acetyi-i-H\
Erfindungsgegenstandes besser ist als die eines handeis- droxyprolins besonders gute antiinflammatonscht
üblichen Arzneimittels mit einem Gehalt an Phenylbuta- Eigenschaften besitzen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von N-Acetyl-1-Hydroxyprolin bzw. dessen Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium-, Zink- oder Aluminiumsalz bei der Behandlung von Erkrankungen des Bindegewebes.
    Die Erfindung betrifft den im Anspruch im einzelnen gekennzeichneten Gegenstand.
    Die gegenwärtig gebrauchten Produkte des Standes der Technik sind die folgenden:
    Bei Rheuma bilden Acetylsalicylsäure, seine Derivate und seine Addukte die am meisten verwendeten Therapeutika. Dann folgen das Phenylbutazon, das Indomethacin, die Corticoide, die Nifluminsäuren und -Mefenaminsäuren, die Knorpelextrakte, die Goldsalze, die Derivate des Chloroquins und man neigt gegenwärtig bei den schwersten Fällen dazu, Antimitotica zu verschreiben.
    Im Verhältnis zu diesen Arzneimitteln, welche alle toxisch oder wenig wirksam sind, zeichnet sich der Erfindungsgegenstand durch eine biologische Wirkungsart und fast vollständige Abwesenheit von Toxizität und Sekundärwirkungen aus.
    In der Dermatologie existieren nur sehr wenige Produkte, welche auf die Heilung wirksam sind. Die Placetaextrakte, der Extrakt von Centella Asicetica, die Acet; !amino-6-hexanoinsäure sind die am meisten gebrauchten Arzneimittel.
    Demgegenüber wurde eine klar überlegene Wirksamkeit des, Erfindungsgegenstandes aufgefunden.
    Die trfindungsgemäß verwendete Verbindung ist ein Derivat des 1-Hydroxyprolins der Formel:
DE1795327A 1967-09-14 1968-09-13 Verwendung von N-Acetyl-1-Hydroxyprolin Expired DE1795327C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR121020 1967-09-14
FR152048A FR7639M (de) 1967-09-14 1968-05-16
DE2139476A DE2139476A1 (de) 1967-09-14 1971-08-06 L-hydroxyprolinverbindungen und ein verfahren zu ihrer herstellung
US05/414,294 US3932638A (en) 1967-09-14 1973-11-09 Compositions and methods for wound healing
US05/644,026 US3997559A (en) 1967-09-14 1975-12-24 N-acetyl-L-hydroxy-proline zinc salt

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1795327A1 DE1795327A1 (de) 1972-01-05
DE1795327B2 DE1795327B2 (de) 1979-01-11
DE1795327C3 true DE1795327C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=32931606

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1795327A Expired DE1795327C3 (de) 1967-09-14 1968-09-13 Verwendung von N-Acetyl-1-Hydroxyprolin
DE2139476A Pending DE2139476A1 (de) 1967-09-14 1971-08-06 L-hydroxyprolinverbindungen und ein verfahren zu ihrer herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2139476A Pending DE2139476A1 (de) 1967-09-14 1971-08-06 L-hydroxyprolinverbindungen und ein verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1795327C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1248669B (it) * 1990-05-30 1995-01-26 Pulitzer Italiana Derivato di idrossiprolina, sua preparazione e composizioni farmaceutiche che lo contengono
ATE219671T1 (de) * 1996-04-16 2002-07-15 Chephasaar Chem Pharm Fabrik G Verwendung von hydroxyprolinen zur herstellung eines arzneimittels zur hemmung der leukozyteninvasion in gewebe
DE19616581C2 (de) * 1996-04-16 1999-04-15 Chephasaar Gmbh Verwendung von Oxaceprol zur Behandlung von Reperfusionsschäden

Also Published As

Publication number Publication date
DE1795327B2 (de) 1979-01-11
DE2139476A1 (de) 1973-02-15
DE1795327A1 (de) 1972-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3615339C2 (de) Verwendung von Salicylsäurederivaten zur Behandlung von Akne
DE3611194A1 (de) Cancerostatisches mittel
DE2102172C3 (de) Neue Mittel zur Behandlung und Pflege der Haut
DE2322232A1 (de) Neue acylaminosaeureamide
DE2241742C3 (de) Verwendung von Hydroxyprolinderivaten bei der äußerlichen Behandlung von Bindegewebserkrankungen
CH654287A5 (de) Verbindungen und kompositionen zur reduktion der sebumsekretion.
DE2040578C3 (de) Analgetisch, antiinflammatorisch und antiulcerogen wirkendes Arzneimittel
DE1795327C3 (de) Verwendung von N-Acetyl-1-Hydroxyprolin
DE1670005C2 (de) &amp;beta;-(4,5-Diphenyloxazol-2-yl)-propionsäure oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und pharmazeutische Zubereitungen, welche diese Verbindungen enthalten
DE2166355C2 (de) Verwendung von d,1-Sobrerol bei der Balsamtherapie der Atemwege
DE2434929C2 (de) p-Acetylaminophenolester von Phenylsalicylsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2318784A1 (de) N-(2,4-dihydroxybenzoyl)-4-aminosalizylsaeure
WO2001074753A1 (de) Synthetische derivate von lunularsäure, arzneimittel enthaltend diese verbindungen, verfahren zur herstellung der lunularsäurederivate sowie deren verwendung
DE2633891C2 (de) Tris-(hydroxymethyl)-aminomethansalz der 2-(5-Benzoylthienyl)-&amp;alpha;-methylessigsäure, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2526089A1 (de) Heterocyclisch substituierte alkansaeuren beziehungsweise deren ester, solche enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2702535A1 (de) Neue cysteinderivate, ihre herstellung und verwendung
EP0967980A2 (de) Verwendung von aminothiazolen zur wund- und hautbehandlung
DE2351292C3 (de) 2,10-Dichlor-6-äthoxycarbonyl-12-methyl-12H-dibenzo[d,g][1,3]dioxocin und Verfahren zu dessen Herstellung sowie diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE2917890C2 (de)
EP0498011B1 (de) Neue Salze der 2-(2,6-Dichloranilino)-phenylessigsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für topisch anwendbare pharmazeutische Zubereitungen
DD202028A5 (de) Verfahren zur herstellung von 17,18-dehydroapovincamino-3&#39;,4&#39;,5&#39;-trimethoxybenzoat
DE2322125A1 (de) Substituierte 1-hydroxy-3-(2-naphthyl) ketone und deren derivate
DE2817558C2 (de) Antitumormittel mit einem Gehalt an Derivaten von Trans-4-(aminomethyl)cyclohexan-1-carbonsäure
DE2036633A1 (de) Arzneimittel mit entzündungshemmender, analgetischer und antipyretischer Wirksam
DE2503135B2 (de) Terpenverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Produkte enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)