DE1795324B2 - Zu elastomeren bei zimmertemperatur unter einwirkung von wasser vulkanisierbare, in abwesenheit desselben lagerfaehige organosiliciumformmassen - Google Patents

Zu elastomeren bei zimmertemperatur unter einwirkung von wasser vulkanisierbare, in abwesenheit desselben lagerfaehige organosiliciumformmassen

Info

Publication number
DE1795324B2
DE1795324B2 DE19681795324 DE1795324A DE1795324B2 DE 1795324 B2 DE1795324 B2 DE 1795324B2 DE 19681795324 DE19681795324 DE 19681795324 DE 1795324 A DE1795324 A DE 1795324A DE 1795324 B2 DE1795324 B2 DE 1795324B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
water
silane
room temperature
orthosilicates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681795324
Other languages
English (en)
Other versions
DE1795324C3 (de
DE1795324A1 (de
Inventor
Raymond Le Bouscat Gironde Nicou Parasko Lyon Calas (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE1795324A1 publication Critical patent/DE1795324A1/de
Publication of DE1795324B2 publication Critical patent/DE1795324B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1795324C3 publication Critical patent/DE1795324C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/04Esters of silicic acids
    • C07F7/07Cyclic esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/045Polysiloxanes containing less than 25 silicon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/901Room temperature curable silicon-containing polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

40 als solche oder als Reaktionskomponente eingebaut enthalten sind.
Es wurden bereits zahlreiche Systeme bekannt, Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur
die die Überführung von flüssigen Organopolysil- Herstellung der erfindungsgemäßen lagerbeständigen
oxanen zu kautschukartigen Feststoffen ermöglichen. Zusammensetzungen, das dadurch gekennzeichnet ist,
So ist es aus der französischen Patentschrift 1179969 45 daß die Bestandteile unter Bedingungen, die jegliches
bekannt, gewisse difunktionelle Diorganopolysiloxan- Vorhandensein von Wasser ausschließen, gemischt
verbindungen zum Zeitpunkt des Gebrauchs mit und anschließend vorzugsweise auf eine Temperatur
einem Vernetzungsmittel vom Typ RmSiX(4-m), worin von etwa 120°C während einiger Minuten erhitzt
R einen Alkyl- oder Arylrest darstellt, X eine funk- werden, sowie die Verwendung der erfindungsgemäßen
tionelle Gruppe, 'vie beispielsweise eine Hydroxy-, 50 Zusammensetzungen zur Herstellung von Elastomeren
Alkoxy- oder Aminogruppe, bedeutet und m eine durch Vulkanisation unter der Einwirkung von
Zahl unterhalb 2 darstellt, und einen Kondensations- Wasser in flüssigem oder dampfförmigem Zustand,
katalysator zu mischen. Die i*,r»-dihydroxylierten, ölartigen Diorganopoly-
Es ist auch bekannt, Zusammensetzungen herzu- siloxane sind Verbindungen der allgemeinen Formel stellen, die in flüssiger oder breiiger Form bis zum 55
Zeitpunkt ihrer Verwendung aufbewahrt werden
können und sich nur durch Einwirkung einer feuchten
Atmosphäre in kautschukartige Feststoffe umwandeln. HO —|— Si — O —|— H
Diese Zusammensetzungen bestehen im allgemeinen
aus einer Kombination von einem «,co-dihydroxylierten 60
Organopolysiloxan, einem Vernetzungsmittel und im
allgemeinen Füllstoffen. Unter den tatsächlich ver- in der η eine ganze Zahl zwischen 20 und 2500, vorschiedenen Vernetzungsmitteln bedient man sich zugsweise zwischen 100 und 1500, darstellt und die insbesondere der Organotriacyloxysilane (französische Symbole R gleiche oder verschiedene Kohlenwasser-Patentschrift 1 lf>° 149), der Aminosilane oder der 65 Stoffreste bedeuten, die unsubstituiert oder durch Aminosilazane (deutsche Patentschrift 1120 690) oder Atome oder Gruppen substituiert sein können, die die auch der Aldiminoxy- oder Ketiminoxysilane (fran- Vulkanisation oder die Lagerbeständigkeit der Formzösische Patentschrift 1 432 799 oder 1 314 649). Die masse nicht zu stören vermögen. Zu dieser Klasse
von Resten gehören die niedrigen Alkylreste, wie beispielsweise Methanol, Äthanol, Isopropanol oder
beispielsweise Methyl-, Äthyl-, Isopropyl- oder tert.- terL-Batanol, gewählt werden. Es ist auch möglich,
Butylreste, die AJkenylreste, wie beispielsweise Vinyl- das Gemisch mit Diorganopplvsüoxanölen, die keine
oder Allylreste, die Cycloalkylreste, wie beispielsweise Hydroxylgruppen enthalten, oder mit cyclischen
Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder Methylcyclohexylreste, 5 Diorganopolysüoxanen, wie beispielsweise Octamethyl-
die von Benzol abgeleiteten Arylreste, wie beispiels- cyclotetrasüoxan, zu verdünnen,
weise Phenyl- oder Methylphenylreste oder die Obgleich ihre Anwesenheit bei den üblichen An-
Aralkylreste, wie beispielsweise Benzyl- oder Phen- Wendungen nicht unbedingt erforderlich ist, kann man
äthylreste. _ eine kleine Menge an Beschleunigern zusetzen, wenn
Diese öle können Homo- oder Copolymere sein, ίο man eine sehr große Vulkanisationsgeschwindigkeit
d. h., sie können aus gleichen oder verschiedenen erzielen will. Unter den Substanzen, die diese Eigen-
Gruppierungen schaft besitzen, kann man die organischen oder
R anorganischen Säuren, wie beispielsweise Salzsäure
I oder Essigsäure, nennen.
Si O *5 Diese Formmassen kann man leicht durch Mischen
ι des α,ω-Dihydroxydiarganopolysiloxanöls, gegebenen-
j. falls mit Füllstoffen, Pigmenten, Verdünnungsmitteln
und verschiedenen Hilfsstoffen, und dem Vulkani-
bestehen. sationsmitfel erhalten, wobei man bei Ziramer-
Außerdem ist es auch möglich. Gemische von 20 temperatur oder unter schwachem Erhitzen arbeitet
verschiedenen ölen mit variierenden Molekularge- Wenn diese Formmassen zum sofortigen Gebrauch
wichten zu verwenden. bestimml sind, kann man das Gemisch ohne besondere
Der Mengenanteil an Vulkanisationsmittel, bezogen Vorsichtsmaßnahmen herstellen, insbesondere ohne
auf das τι,ω-Dihydroxydiorganopolysiloxan ist je nach auf eine vollständige Abwesenheit von Wasser zu
diesem Mittel, dem verwendeten öl und den für das 35 achten. Man kann jedoch auch mit den in Betracht
Elastomere gewünschten Eigenschaften variabel. Im stehenden Reaktionskomponenten lagerbeständige
allgemeinen eignen sich Mengen zwischen 0,05 und Formmassen, die für Monate aufbewahrt werden
10 Molekülen, vorzugsweise ?wischen 0,25 und 5 Mole- können, erhalten, unter der Voraussetzung, daß man
külen, je OH-Gruppe des Öls gut. wasserfreie Produkte verwendet und das Mischen unter
Wenn das cyclische Orthosilicat flüssig ist, kann 30 wasserfreier Atmosphäre vornimmt. Bei geringen
man dieses allein oder zusammen mit einem Ver- Mengenanteilen von Orthosilicat kann man, selbst bei
dünnungsmittel zugeben. Wenn dieser Ester fest ist, Arbeiten unter vollständiger Abwesenheit von Wasser,
ist es zu bevorzugen, ihn in Lösung oder in geschmolze- eine gewisse Erhöhung der Viskosität des Gemischs,
nem Zustand mit den anderen Komponenten zu die im übrigen beschränkt und fortschreitend ist,
mischen, urn eine homogene Verteilung zu erzielen. 35 feststellen, doch schreitet diese Viskosität, wenn sie
Ganz besonders geeignete Lösungs- oder Verdün- einmal stabilisiert ist, nicht fort, wenn die Formmasse
nungsmittel sind die aliphatischen, cycloaliphatischen vor der Einwirkung von Wasser geschützt bleibt,
oder aromatischen Kohlenwasserstoffe, wobei diese Für die Formmassen, die für eine spätere Anwendung
Kohlenwasserstoffe gegebenenfalls halogeniert sein bestimmt sind, kann es daher erforderlich sein, den
können, die Äther, die Ester oder die Alkohole. 40 Mengeaanteil an Orthosilicat einzustellen und/oder
Die Formmassen können auch Füllstoffe, Pigmente, ein Verdünnungsmittel zu verwenden, um schließlich
Verdünnungsmittel und verschiedene Hilfsstoffe ent- eine hormtnasse mit einem für den Verwendungszweck
halten. Unter den Füllstoffen verwendet man insbe- geeigneten Viskositätsgrad zu erhalten. In der Praxis
sondere die Verstärkungsfüllstoffe, wie beispielsweise kann es zu bevorzugen sein, zumindest 2 Mol cyclisches
pyrogen hergestellte Kieselsäuren und die Kieselsäure- 45 Orthosilicat je Mol ölartigem \,w-Dihydroxydiorgano-
aerogele mit großer Oberfläche, die mit einem Organo- polysiloxan zu verwenden.
siliciumderivat, wie beispielsweise Octamethylcyclo- Wenn man lagerbeständige mit Füllstoffen versehene
tetrasiloxan, behandelt sind. Man kann auch Füll- Formmassen erhalten will, ist es zu bevorzugen,
stoffe, wie verkleinerte rohe Kieselsäuren, zerkleinerten zunächst das öl und die Füllstoffe zu mischen, das
Quarz, Aluminiumoxyd, Titanoxyd, Eisenoxyd, Zink- 50 Gemisch dann durch Erhitzen unter einem lnertgas-
oxyd, Calciumcarbonat, Graphit, Ruß, Polyvinyl- strom sorgfältig zu trocknen und dann nach Abkühlen
chlorid oder Korkpulver, verwenden. Der Mengen- auf Zimmertemperatur ein cyclisches Orthosilicat,
anteil an Füllstoffen, bezogen auf das ölartige -κ,ω-Di- wie es oben definiert wurde, zuzugeben. Es ist auch
hydroxydiorganopolysiloxan, variiert nach der Art zu bevorzugen, insbesondere für die Formmassen,
dieser Füllstoffe und den für die Elastomeren gewünsch- 55 die längere Zeit gelagert werden sollen, das so her-
ten physikalischen Eigenschaften. gestellte wasserfreie Gemisch auf eine Temperatur
Wenn die Formmasse zu viskos ist, kann man von etwa 12O0C während einiger Minuten zu bringen, verschiedeine Verdünnungsmittel zugeben, die Vorzugs- In Anwesenheit von Wasser, beispielsweise ganz weise unter den aliphatischen oder cycloaliphatischen einfach unter der Einwirkung einer feuchten Attnohalogenierten oder nichthalogenierteu Kohlenwasser- 60 sphäre, reagieren die erfindungsgemäßen Formmassen stoffen, wie beispielsweise Hexan, Heptan, Isooctan, unter Bildung von elastischen Feststoffen, und die Cyclohexan, Methylcyclohexan, Chloroform, 1,2-Di- Vulkanisation ist um so rascher, je größer die Kontaktchloräthan oder Trichloräthylen, den halogenierten oberfläche für eine gegebene Masse mit dem feuchten oder nichthalogenierten aromatischen Kohlenwasser- Medium ist. Die Vulkanisation erfolgt ab Zimmerstoffen, wie beispielsweise Benzol, Toluol oder 65 temperatur, d. h. bei 15 bis 25°C, und verläuft um Chlorbemol, den Äthern, wie beispielsweise Propyl- so rascher, je höher die Temperatur ist. Sie hängt äther oder Butyläther, den Estern, wie beispielsweise außerdem von der Art der Reste R, R' und R", dem Methyl- oder Äthylacetat, oder den Alkoholen, wie Molekulargewicht des eingesetzten ölartigen Diorgano-
polysiloxans und dem zur Lösung des cyclischen Orthosilicats verwendeten Lösungsmittel ab.
Diese Formmassen sind für alle Anwendungen auf den Gebieten der Übeizügev Beschichtungen, Umhüllungen, Dichtungen, des KJebens oder für die Herstellung von Verbuuderzeugnissen, Verbindungen und anderen elastischen Produkten verwendbar. Sie bieten ganz besonderes Interesse bei der Umhüllung von Metallteilen für elektrische Zwecke oder in Dentalgemischen.. da sie nur Glykole während der Vulkanisation freisetzen, d.h. neutrale Substanzen, die praktisch keine korrosiven Eigenschaften gegenüber Metalien oder den natürlichen Zähnen aufweisen.
Die in den Formmassen enthaltenen cyclischen Orthosilicate können durch Umsetzung von ^ntsprechenden a-Glykolen mit Siliciumtetrachlorid in Anwesenheit einer tertiären Base zur Bindung der Chlorwasserstoffsäure, wie c in der französischen Patentschrift 1108 242 beschrieben ist, in bekannter Weise hergestellt werden. Es ist auch möglich, durch so Umsetzung eines Alkylorthosilicats, wie beispielsweise ÄthylorlhosDicat, mil einem entsprechenden x-GlykoI in einer Menge von zumindest 2 Mol eines *-Glykols je 1 Mol Alkylorthosilicat zu arbeiten, wobei der durch Umesterung in Freiheit gesetzte leichte Alkohol im Maße seiner Bildung entfernt wird. Diese Arbeitsweise kann in Anwesenheit von Natrium als Katalysator nach der in Bcr. 80,163 (1947), beschriebenen Methode von He 1 ferich und Rcimanr durchgeführt werden.
Zur Herstellung von Tetramethyläthylendioxydiäthoxysilan besteht die einfachste Methode darin, 1 Mol Tetramethyläthylenglykol mit 1 Mol eines Orthokieselsäureesters der Formel Si(OC2Hs)4 umzusetzen, wobei man die Umesterung in der oben beschriebenen Weise durchführt, d. h. unter Entfernung des Äthanols im Maße seiner Bildung und unter Arbeiten in Anwesenheit von Natrium als Katalysator.
Die so hergestellten cyclischen Orthosilicate können durch Destillation isoliert und durch Umkristallisation oder Rektifikation bei Atinosphärendruck oder unter vermindertem Druck gereinigt werden.
In diesen Beispielen erfolgte die Messung der Shore-HärteA nach der Norm ASTM D 676-49 T und der Reißfestigkeit nach der Norm ASTM D 624-49 T, Prüfkörper A. Die Bruchfestigkeit und die Bruchdehnung wurden mit Hilfe von Prüfkörpern, Hanteln H3, wie in der französichen Norm AFNOR T 46002 angegeben, gemessen.
Beispiel 1
In einen Mischer mit einem Fassungsvermögen von 250 ecm bringt man 100 g ölartiges Λ,ω-dihydroxyliertes Dimethylpolysiloxan mit einer Viskosität bei 25°C von 17 70OcP und einem Gewichtsgehalt an OH-Gruppen von 0,07% ein. Man bringt unter einem Stickstoffstrom während 2 Stunden auf 18O0C, um jegliche Spur von Wasser zu entfernen, kühlt auf 6O0C ab, setzt 2,1g Bis-(tetramethyläthylendioxy)-silan zu und hält 2 Stunden unter Bewegen und unter wasserfreier Atmosphäre bei dieser Temperatur.
Die Masse wird abgekühlt und in Form einer Schicht von 2 min Dicke auf einer Glasplatte ausgebreitet, die zuvor mit einer wäßrigen Lösung des Natriumsalzes eines Sulfats von sekundärem Alkohol überzogen worden war.
Nach 15minutiger Einwirkung der Umgebungsluft ist die Probe an der Oberfläche nicht mehr klebrig, und nach 2 Stunden löst man eine transparente und elastische Folie von dem Träger ab.
Beispiel 2
In einen Mischer mit einem Fassungsvermögen von 21 bringt man 1000 g ö'artiges α,ω-dihydroxyliertes DimethylpolysiloxaD, das mit dem von Beispiel 1 vergleichbar ist, 50 g pyrogen gewonnene Kieselsäure, die mit einem Organosüiciumüberzug durch Behandlung mit Octamethylcyclotetrasiloxan versehen ist, 250 g Diatomeenerde und 100 g Octamethylcyclotetrasiloxan ein.
Das Gemisch wird anschließend unter Rühren und unter einem Stickstoff strom auf 1800C gebracht und 2 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Man entfernt so 86 g Octamethylcyclotetrasiloxan.
Nach Abkühlen entnimmt man 6 Fraktionen von jeweils 131 g, denen man die folgenden Verbindungen zusetzt:
Fraktionen 1 und 2:
2,1g Bis-(tetramethyläthylendioxy)-silan, gelöst in 4 ecm Äthanol;
Fraktion 3 (Vergleich):
2,5 g Bis-(l,2-dimethyl-l,2-diäthyläthylendiox\)-silan, gelöst in 2 ecm Äthanol;
Fraktion 4:
2,9 g Bis-(l,r-dicyclopentylendioxy-si]an, gelöst in 8 ecm Äthanol;
Fraktion 5:
1,9 g Tetramethyläthylendioxydiäthoxysilan.
Fraktion 6:
Zu weiteren Vergleichszwecken bringt man 1,7 g Äthylorthosilicat ein.
Jede Fraktion wird anschließend 2 Stunden bei 6O0C erhitzt. Alle diese Arbeitsgänge werden in Abwesenheit von Feuchtigkeit vorgenommen.
Die Fraktion 1 wird unter Ausschluß von Feuchtigkeit aufbewahrt, und die 4 anderen Fraktionen werden auf Glasplatten, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, aufgebracht. Die festgestellten verschiedenen Vulkanisationsgeschwindigkeiten sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt:
Zeit des Fest Erforderliche Zeit,
Fraktion werdens an der um die Folie
Oberfläche abzulösen
2 5 Minuten ls/4 Stunden
3 5 Tage
(Vergleich)
4 10 Minuten 3 Stunden
5 10 Minuten IV4 Stunden
6 nach 3tägiger Ver
weilzeit ist die
Oberfläche
ebenso klebend
wie zu Beginn
geblieben
Nach einer Woche weisen die aus den Fraktionen 2, 3, 4 und 5 stammenden Folien die folgenden mechanischen Eigenschaften auf:
Elastomeres
aus der
Fraktion
Shöre-
Härte.
40 45 40 40
Bruch Bruch
festig
keitin
dehnung in
..·/·
kg/cm1
28 290
9 530
19 420
25 380
Reißfestigkeit in kg/cm
8,7 6,6 6,5 6,9
20
Die Fraktion 1 hat sich nach einer Lagerung von ll/s Monaten unter Ausschluß von Feuchtigkeit vollständig gehalten. Nach dieser Zeitspanne führt die Einwirkung von Luft auf die Zusammensetzung zu einem Elastomeren, dessen mechanische Eigenschaften mit denjenigen der Folie aus der Fraktion 2 identisch
Die in den Fraktionen 3, 4 und 5 enthaltenen Vulkanisationsmittel werden auf folgende hier nicht beanspruchte Weise erhalten:
a) Herstellung von
Bis-(l,2-dimethyl-l,2-diäthyläthylendioxy)-silan In einen 500-ccm-Kolben, der mit einem Destillationssystem ausgestattet und unter Stickstoffatmosphäre gebracht ist, bringt man 162,6 g (1,12 Mol) ^-Diäthyl-^-dihydroxybutan, 116,5 g (0,56 Mol) Äthylorthosilicat und 0,1 g Natrium ein. Das Gemisch wird fortschreitend bis auf 200 bis 210° C erhitzt, wobei das im Verlaufe der Reaktion gebildete Äthanol ständig abdestilliert wird. Das Gemisch wird anschließend abgekühlt, und man erhält durch Rektifikation bei einem auf 0,3 mm Hg verminderten Druck bei 120 bis 125°C 81,5 g Bis-(l,2-dimethyl-l,2-diäthyläthylendioxy)-silan, das die folgenden physikalischen Kennzeichen besitzt: nf = 1,4595; df = 1,013.
b) Herstellung von Bis-(1,1 '-dicyclopentylendioxy)-silan
In einen 250-ccm-Kolben, der mit einem Destillationssystem ausgestattet und unter Stickstoffatmosphäre gebracht ist, bringt man 34 g (0,2 Mol) 1,1 '-Dihydroxydicyclopentan und 20,8 g (0,1 Mol) Äthylorthosilicat ein. Man erhitzt bis auf 12O0C, um das Gemisch zu homogenisieren, und setzt dann 0,1 g Natrium zu. Die Temperatur wird fortschreitend auf 1700C gebracht und dann 8V8 Stunden bei diesem Wert gehalten, wobei das Äthanol im Maße seiner Bildung ständig abdestilliert wird.
Das Reaktionsprodukt wird anschließend rektifiziert, und man gewinnt 30,5 g Bis-il.l'-dicydopentyiendioxy)-silan, das unter einem Druck von 0,5 mm Hg bei 160 bis 1700C destilliert. Der Schmelzpunkt dieses Esters beträgt 142°C
folgenden physikalischen Merkmale besitzt: nf = 1,4142; d? = 0,966.
Beispiel3
Man entnimmt 2 neue Fraktionen von jeweils 131 g des mit Füllstoff versehenen gemäß Beispiel 2 erhaltenen Gemisches. Man bringt in die erste Fraktion (Fraktion a) 2,1 g Bis-(tetramethyläthylendioxy)-silan, gelöst in 4 ecm Äthanol, und in die zweite Fraktion ίο (Fraktion b) 2,1 g Bis-(tetramethyläthylendioxy)-silan, gelöst in 4 ecm Äther, ein. Jede Fraktion wird durch ISminutiges Rühren bei Zimmertemperatur (250C) unter Ausschluß von Feuchtigkeit homogenisiert. Jede Fraktion wird auf eine Glasplatte ausgebreitet und der Feuchtigkeit der Luft wie in Beispiel 1 beschrieben ausgesetzt. Die Vulkanisationsgeschwindigkeit und die mechanischen Eigenschaften der erhaltenen Folien sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt:
as Fraktion a)
Fraktion b)
Zeit des Festwerdens an der Oberfläche
30 Minuten 5 Minuten
Erforderliche
Zeit zum Ablösen
der Folie
4 Stunden 3 Stunden
Fraktion a)
Fraktion b)
Beispiel 4
c) Herstellung von
Tetramethyläthylendioxydiäthoxysflan In einen 250-ccm-Kolben, der mit einem Destfllationssystem ausgestattet und unter Stickstoffatmosphäre gebracht ist, bringt man 104 g (0,5MoI) Ätiiylorthosuicat, 59 g (0,5MoI) Pinacol und 0,2 g Natrium ein. Man erhitzt 4 Stunden bei 1600C, wobei man das gebildete Äthanol abdestiuiert, und erhält durch Rektifikation des Gemischs unter einem Druck von 18 mm Hg zwischen 110 und 12O0C 26,5 g Tetramethyläthylendioxydiäthoxysilan, das die Man mischt 100 g eines ölartigen «,ω-dihydroxylierten Organopolysiloxans, das, auf das Gewicht 40 bezogen, 85 g Dimethylsiloxyeinheiten je 15 g Methylvinylsiloxyeinheiten enthält und eine Viskosität bei 256C von 58 cP und einen Gewichtsanteil an OH-Gruppen von 0,058 °/0 aufweist, 5 g pyrogen gewonnene Kieselsäure, 25 g Diatomeenerde und 40 ecm Octa-45 methylcyclotetrasiloxan.
Das homogenisierte, unter Stickstoffatmosphäre gebrachte Gemisch wird 2 Stunden bei 1800C erhitzt, während welcher Zeit man 32 ecm Octamethylcyclotetrasiloxan abdestilliert. Man kühlt auf 600C ab, 50 setzt 1,8 g_ Bis-(tetramethyläthylendioxy)-silan, gelöst in 4 ecm Äthanol, zu und hält 2 Stunden bei dieser Temperatur.
Man stellt einen Film wie in Beispiel 1 angegeben her, der an der Oberfläche nach Sminutiger Einwirkung 55 der Umgebungsluft fest wM. Dieser Fflm wird von seiner Unterlage nach 2 Standen abgenommen.
Nach einer Woche besitzt das Elastomere die folgenden Eigenschaften:
tan*
Shore-HärteA 46
Bruchfestigkeit 20kg/i
Bruchdehnung 300%
Reißfestigkeit 9 kg/cm
Beispiel 5
Man arbeitet wie in dem vorhergehenden Beispiel mit 100 g eines ölartigen <x,o>-dihydroxylierten Organopolysiloxans, das, auf das Gewicht bezogen, 85 g
209586/566
Dimethylsiloxyeinheiten je 15 g Diphenylsiloxyeinheiten enthält und eine Viskosität von 42 000 cP bei 25°C und einen Gewichtsanteil an OH-Gruppen von 0,06% aufweist.
Man verwendet 2 g Bis-(tetramethyläthylendioxy)-silan.
Ein wie in Beispiel 1 hergestellter Film trocknet an der Oberfläche nach 8minutiger Einwirkung der Umgebungsluft und kann nach 2 Stunden abgenommen werden.
Diese Folie besitzt die folgenden mechanischen Eigenschaften:
Shore-Härte A 48
Bruchfestigkeit 15 kg/cma
Bruchdehnung 380%
Reißfestigkeit 7,5 kg/cm
Beispiel 6
Man arbeitet wie in Beispiel 4 mit 1,1 g Bis-(tetramethyläthylendioxy)-silan, gelöst in 2 ecm Äthanol, und einem ölartigen «,ω-Dihydroxydimethylpolysiloxan mit einer Viskosität von 100 000 cP bei 25 0C und einem Gehalt von 0,033 Gewichtsprozent OH-Gruppen.
Der erhaltene Film trocknet an der Oberfläche in 2 Minuten und kann von seinem Träger nach IVg Stunden abgenommen werden. Die mechanischen Eigenschaftsn dieser Folie sind die folgenden:
Bruchfestigkeit 23,5 kg/cm3
Bruchdehnung 380%
Reißfestigkeit 7,5 kg/cm
Beispiel7
Man stellt zwei Fraktionen von jeweils 131 g wie in Beispiel 2 beschrieben her, zu denen man 2,5 g Bis-(l,2-dimethyl-l,2-divinyläthylendioxy)-silan, gelöst in 4 ecm Äthanol (Fraktion A) bzw. 5,7 g Bis-(l,2-dimethyl-l,2-diphenyl-äthylendioxy)-silan, gelöst in 8 ecm Äthanol, (Fraktion B) zusetzt.
Die aus diesen beiden Fraktionen erhaltenen Folien besitzen die folgenden mechanischen Eigenschaften:
Bruchfestigkeit
Bruchdehnung
Reißfestigkeit
Fraktion A
27 kg/cm2 360%
7,7 kg/cm
Fraktion B
24 kg/cm2 410% 10 kg/cm
Die Vulkanisationsgeschwindigkeiten sind in dei folgenden Tabelle zusammengestellt:
Fraktion
A
B
Zeit des Festwerdens
an der Oberfläche
7 Minuten
3 Minuten
Erforderliche Zeit, um die Föiie abzulösen
2Va Stunden 40 Minuten

Claims (3)

  1. Organotriacyloxyaflane und die Ammosilane weisen
    Patentansprüche: den Nachteil auf, Substanzen mit saurem oder
    basischem Charakter während der Vulkanisation in
    i J L Zu Elastomer*« bei Zimmertemperatur unter Freiheit zu setzen. Was die Zusammensetzungen auf der Einwirkung von Wasser in flüssigem oder 5 der B?sis von Aldiminoxy- oder Ketiminoxysüanen dampfförmigem Zustand vulkaniserbare, in Ab- betrifft, so erfolgt das Festwerden nur mit ziemlich Wesenheit desselben jedoch lagerfähige gegebenen- geringen Geschwindigkeiten.
    falls verschiedene Füllstoffe, Pigmente, Verdün- Aus der im »Chem. Zentralblatt«, 1964, Heft 41,
    nungsmittel und Hilfsmittel enthaltende Organo- Nr. 2394, referierten britischen Patentschrift 920 020 sflidumformmasse als solche im Gemisch mit to sind neutrale Organopolysüoxanzusammensetzungen Orthosilikaten oder in Form der Produkte der bekannt, die in der Kälte mittels eines Kieselsäure-Reaktion aus einem ölartigen «,oMlihydroxylierten esters, verbunden mit einem Titansäureester, vernetzt Diorganopolysiloxan und einem Orthosflikat, d a- werden können. Jedoch sind zur Härtung dieser durch gekennzeichnet, daß folgende Zusammensetzungen bei Raumtemperatur ungünstig cyclische Orthosilikate 15 lange Zeiträume von einigen Stunden bis zu 5 Tagen
    Bis-(tetramethyläthylendioxy>silan, notwendig
    BiK^l'-dicyclopenrylendioS-sflaD, „ Es ™Fde nun gefunden, daß die
    Bis-(l,2-dimethyl-l,2-diphenyläthylendioxy)- ^εη Diorganopolysfloxanole bei
    ji„/ J in Anwesenheit von Wasser und in Abwesenheit eines
    Bis-(b-dimethvI-1,2-divinvläthvlendioxvV « Katalysators vulkanisiert werden können wenn man sila.n " ' ihnen gewisse cyclische Orthosihcate zusetzt.
    Teträmethyläthylendioxydiäthoxysilan 7?K ErfindunS betrifft also zu Elastomeren bei
    Zimmertemperatur unter der Einwirkung von Wasser
    als solche oder als Reaktionskomponente eingebaut in flüssigem oder dampfförmigem Zustand vulkanienthalten sind. 25 sierbare, in Abwesenheit derselben jedoch lagerfähige
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der lagerbeständigen gegebenenfalls verschiedene Füllstoffe, Pigmente, Ver-Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekenn- dünnungsmittel und Hilfsmittel enthaltende Organozeichnet, daß die Bestandteile unter Bedingungen, siliciumfonnmassen als solche im Gemisch mit die jegliches Vorhandensein von Wasser aus- Orthosilikaten oder in Form der Produkte der Reakschließen, gemischt und anschließend vorzugsweise 30 tion aus einem ölartigen Λ,ω-dihydroxylierten Diauf eine Temperatur von etwa 12O0C während organopolysiloxan und einem Orthosilikat, die daeiniger Minuten erhitzt werden. durch gekennzeichnet sind, daß folgende cyclische
  3. 3. Verwendung der Formmassen nach Anspruch 1 Orthosilikate
    zur Herstellung von Elastomeren durch Vulkani- Bis-(tetramethyläthylendioxy)-silan,
    sation unter der Einwirkung von Wasser m 35 Bis- !,l'-dicyclopentylendioxyj-silan,
    flussigem oder dampfförmigem Zustand. Bis-(l,2-dimethyl-l,2-diphenyläthylendioxy)-silan,
    Bis-(1,2-dimethyl-l,2-divinyläthylendioxy)-silan,
    Tetramethyläthylendioxydiäthoxysilan
DE1795324A 1967-09-15 1968-09-13 Zu Elastomeren bei Zimmertemperatur unter Einwirkung von Wasser vulkanisierbare, in Abwesenheit desselben lagerfähige Organosiliciumformmassen Expired DE1795324C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR121197A FR1543493A (fr) 1967-09-15 1967-09-15 Nouvelles compositions organosiliciques vulcanisables en élastomères

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1795324A1 DE1795324A1 (de) 1971-02-18
DE1795324B2 true DE1795324B2 (de) 1973-02-08
DE1795324C3 DE1795324C3 (de) 1974-06-12

Family

ID=8638427

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681793748 Granted DE1793748B2 (de) 1967-09-15 1968-09-13 Bis-(1,1'-dicyclopentylendioxy)- silan und tetramethylaethylendioxydiaethoxysilan
DE1795324A Expired DE1795324C3 (de) 1967-09-15 1968-09-13 Zu Elastomeren bei Zimmertemperatur unter Einwirkung von Wasser vulkanisierbare, in Abwesenheit desselben lagerfähige Organosiliciumformmassen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681793748 Granted DE1793748B2 (de) 1967-09-15 1968-09-13 Bis-(1,1'-dicyclopentylendioxy)- silan und tetramethylaethylendioxydiaethoxysilan

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3565859A (de)
BE (1) BE720867A (de)
BR (1) BR6802269D0 (de)
CH (1) CH495399A (de)
DE (2) DE1793748B2 (de)
ES (1) ES358158A1 (de)
FR (1) FR1543493A (de)
GB (2) GB1226678A (de)
NL (1) NL6812767A (de)
SE (1) SE354288B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2343024A1 (fr) * 1976-03-05 1977-09-30 Rhone Poulenc Ind Nouveaux elastomeres organopolysiloxaniques a resistance a la dechirure amelioree
EP1546228B1 (de) * 2002-10-01 2008-04-23 Akzo Nobel Coatings International BV Eine spiro-ortho silikatgruppenverbindung enthaltende beschichtungszusammensetzung
CN1930211B (zh) 2004-03-18 2011-07-13 株式会社吴羽 残留环酯少的脂族聚酯的制造方法
KR100941538B1 (ko) * 2005-02-18 2010-02-10 히다치 가세고교 가부시끼가이샤 신규 경화성 수지와 그의 제조 방법, 및 에폭시 수지 조성물, 전자 부품 장치

Also Published As

Publication number Publication date
GB1226678A (de) 1971-03-31
SE354288B (de) 1973-03-05
US3565859A (en) 1971-02-23
GB1226677A (de) 1971-03-31
ES358158A1 (es) 1970-04-16
DE1795324C3 (de) 1974-06-12
DE1795324A1 (de) 1971-02-18
BE720867A (de) 1969-03-13
NL6812767A (de) 1969-03-18
BR6802269D0 (pt) 1973-05-31
FR1543493A (fr) 1968-10-25
DE1793748B2 (de) 1976-10-21
CH495399A (fr) 1970-08-31
DE1793748A1 (de) 1973-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011714B1 (de) Verfahren zum Anlagern von Si-H-Verbindungen an aliphatische Mehrfachbindung
DE2040386C3 (de) Organopolysiloxanf ormmasse und Verwendung derselben
DE1694300C3 (de) In den geharteten, festen und elastischen Zustand durch Hinzufugung eines Katalysators uberführbare Organo polysiloxan Mischung
DE2646726C2 (de) Die Anlagerung verzögerndes Mittel bei der durch Platinkatalysator geförderten und bei Raumtemperatur erfolgenden Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an mindestens 50 Si-Atome je Molekul und aliphatische Mehrfachbindungen enthaltendes Organopolysiloxan
EP0170287B1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Organopolysiloxan
EP3613803B1 (de) Zusammensetzung für silikonkautschukmassen
DE4425232A1 (de) Inhibitoren für härtbare Spritzgußmassen
DE2631957C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren
DE2117027C3 (de) Bei -20 Grad C lagerfähige, bei normalen atmosphärischen Bedingungen zu Elastomeren härtende Organopolysiloxanformmassen
DE2507362A1 (de) Acetoxysiloxanzubereitung
EP0040750A1 (de) Zu flammabweisenden Elastomeren, gegebenenfalls nach Zusatz von Vernetzungsmittel, vernetzbare Massen auf Grundlage von Organopolysiloxan
EP0050358B1 (de) Vernetzungsmittel für Polyorganosiloxane auf Basis eines Umsetzungsproduktes von Kieselsäureester mit organischer Zinnverbindung und Verfahren zur Herstellung von Polysiloxanelastomeren
DE10319303A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
DE2727729A1 (de) Silikonharz, verfahren zu seiner herstellung und dasselbe enthaltende mittel
DE2313218A1 (de) Vernetzungsmittel und kondensationskatalysator enthaltende pasten
DE2229574C3 (de) Bei Raumtemperatur vulkanisierbare, in Abwesenheit von Feuchtigkeit beständige, unter Einwirkung von Feuchtigkeit härtbare Polysiloxanformmasse
DE1795324C3 (de) Zu Elastomeren bei Zimmertemperatur unter Einwirkung von Wasser vulkanisierbare, in Abwesenheit desselben lagerfähige Organosiliciumformmassen
DE1910014B2 (de) Unter ausschluss von wasser lagerfaehige, nach zutritt desselben bei raumtemperatur zu elastomeren haertenden organopolysiloxanformmassen
CH453711A (de) Verfahren zur Herstellung von in Gegenwart von Feuchtigkeit härtenden Massen sowie Verwendung derselben
DE19957336A1 (de) Vernetzbare Organopolysiloxanmassen
DE2538818C3 (de) Verfahren zur Förderung von Kondensations- und/oder Äquilibrierungsreaktionen von Organosiliciumverbindungen
DE1793748C3 (de)
DE4408660A1 (de) Mischungen mit selbstschmierenden Eigenschaften
DD154997A5 (de) Sauerstoffhaertbare mercaptoorganopolysiloxanmasse und ihre verwendung zur herstellung hoehermolekularer produkte
DD154995A5 (de) Sauerstoffhaertbare mercaptoorganosiloxanmasse und ihre verwendung zur herstellung hoehermolekularer produkte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee