DE1795220U - Effektlampe. - Google Patents

Effektlampe.

Info

Publication number
DE1795220U
DE1795220U DE1959P0015029 DEP0015029U DE1795220U DE 1795220 U DE1795220 U DE 1795220U DE 1959P0015029 DE1959P0015029 DE 1959P0015029 DE P0015029 U DEP0015029 U DE P0015029U DE 1795220 U DE1795220 U DE 1795220U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
effect lamp
lamp according
color filter
light source
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959P0015029
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Pohlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1959P0015029 priority Critical patent/DE1795220U/de
Publication of DE1795220U publication Critical patent/DE1795220U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Ettektla. mpe
    'I I'I
    yye Hase d eeh a Feia. endet w@en ass.
    a. iie'e . wa&'sgsgeMe diesy campen $ad e& Be
    , tängez, tUr Sehautonster unvie »
    fng y gehafat sw,
    lbgEr fU Schau. f$n : si ; \13\'1...
    dox, oondern auob bezüglie-h 6, er Piarben dea
    SesF@N soaß ee. egie @y abe des-
    ala Wisoh--e Steh. *# l'eland*w =d Dockenlmpe ausgebildet so : Ln.
    als iee& Ste Wnd ? ? & eekenlaNe ausgebildet sen.
    ie segasae felao ai wecelnem Leht
    tiohttluelle uzgebonden teilweise
    MM. e3L3. e agene eweise lieM'tm.'G. reM. aiea. e
    t eiser Tlsl va. ei&ea. Sienenffsanga. vasehesa
    ale Sea. insSrer- augeMMeien Nat : eweler tts
    nla Rotations.. KthJ'per- auqebildEitten Mutèl. walqher roittêla
    den tr=gP4renten
    de -stnten aeleToggwiee t sie
    vo-n einoin ja : tondO==tel umre'ben ist,
    T03& eina ensl meen is
    ow : L, eohou der Ziehtquelle und dem'ßlendermantel ein als
    swe& der Möhell N& dem endesman @& als
    sog earbf41ter ko= auo&eb4, 14et eein =d
    spiralig aufgetragene parbo-puren versohledono-r rarbon
    S$$'arbr11tè k m$htb1 ausbilaet sein und
    enthalten*
    Um da ; s Varbap ; tel der U-, tf-aktlampe uoch zu verviel-.
    faltigen, kann auch für das Farbfilter ein Antrieb vorgesehen sein, der es relativ zum blendenmantel dreht. Für den Antrieb von Blendenmantel und Farbfilter wird mustergemäss ein gemeinsamer Antrieb verwendet, wobei die Anordnung so getroffen sein kann. dass Blendenmantel und Farbfilter sich gegensinnig drehen. Als Antrieb eignet sich sowohl ein Elektromotor als auch ein einfacher Federwerksmotor, der im Hinblick auf die relativ geringen Drehzahlen einen stundenlangen Lauf der beweglichen Elemente der Effektlampe sicherstellt.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale des Musters ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnung, in. der ein Ausführungsbeispiel des Musters erläutert ist. In der Zeichnung zeigen : Fig. 1 einen vertikalen Querschnitt durch eine mustergemäß ausgebildete Tischlampe, Fig. 2 einen horizontalen Schnitt durch die Lampe der Fig. 1 gemäss der Schnittlinie II-II, Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des zylindrischen Farbfilter der Lampe und Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des zylindrischen Blendenmantels.
  • Die in. der Zeichnung dargestellte Lampe besteht aus einem Lampenfuss 1, in dessen obere Öffnung mit einem Schraubgewinde 2 eine kugelförmige Lampenglooke 3 einigeschraubt ist. In der Mitte der Lampe befindet sich eine röhrenförmige Lichtquelle 49 die sowohl von einer Glühfadenlampe als auch von einer Leuchtröhre gebildet sein kann. Die Lichtquelle 4 ist in üblicher Weise an ihrem unteren Ende in eine Fassung 5 eingesetzt, die fest mit dem Lampensockel 1 verbunden ist.
  • Die röhrenförmige Lichtquelle 4 ist von einem zylindrischen Farbfilter 6 umgeben, welches beispielsweise aus verschieden gefärbtem Glas oder Kunststoff bestehen kann. Eine spezielle Ausbildung des Farbfilter zeigt die Fige 3e bei der eine Vielzahl von Farben spiralig auf den Mantel des Zylinders 6 aufgetragen ist. Das zylindrische Farbfilter 6 ist an der Unterseite mit einer kreisförmigen Bodenplatte 7 abgeschlossen, an der sich eine Hohlwelle 8 befindet, die die Zuleitung zur Lichtquelle 4 umgibt. Die Hohlwelle 8 steht mit einem Antrieb 9 in Verbindung, der sich im Lampensockel 1 befindet und eine Rotation des zylindrischen Farbfilter um die Mittelachse der Lampe ermöglicht.
  • Ausserhalb des zylindrischen Farbfilters 6 befindet sich ein weiterer Zylinder 10 welcher einen Blendenmantel bildet. Der Zylinder 10, der in der Fig. 4 im einzelnen dargestellt ist, besteht vorzugsweise aus Blech, in welches eine Vielzahl von Öffnungen 11 eingestanzt ist. Die Öffnungen 11 können beliebig ausgebildet sein. In Frage kommen etwa kreisrunde Punkte, kleine Sternchen, Kreuze, Blattornamente oder dergl.. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Öffnungen 11 in Form von Buchstaben auszubilden, die dann in entsprechender Weise mit Hilfe der zentralen Lichtquelle 4 projiziert werden. Auch dieser Blendenzylinder 10 ist an seiner Unterseite mit einer kreisförmigen Scheibe 12 abgeschlossen, die in ihrer Mitte eine weitere Hohlwelle 13 trägt. Auch diese Hohlwelle 13. greift in das Gehäuse des Antriebes 9 ein.
  • Der Antrieb 9 der als Elektromotor oder auch als einfacher Federwerksmotor ausgebildet werden kann ermöglicht einen Antrieb des Blendenmantels 10 und auch des zylindrisehen Farbfilter 6. Die Anordnung kann so getroffen sein, dass die beiden Zylinder mit unterschiedlichen Drehzahlen angetrieben werden oder sich ggf. auch gegensinnig drehen.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Anordnung wird mit Hilfe der zentralen Lichtquelle 4 durch das Farbfilter 6 hindurch die Blendenöffnungen 11 des Zylinders 10 auf die Innenseite der Lampenglocke 3 projiziert. Die Lampenglocke 3 zeigt daher ein ständig wechselndes Aussehen da über sie ständig die Ornamente des Blendenzylinders 10 in verschiedenen Farben hinweglaufen. Wenn in den Blendenzylinder 10 Beschriftungsornamente eingearbeitet sind. so erscheint auch auf der Lampenglocke 3 eine entsprechende umlaufende Beschriftung.
  • Das Muster ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt und lässt sich vielfältig abwandeln. Es ist beispielsweise möglich, anstelle der röhrenförmigen Lichtquelle auch eine punktförmige Lichtquelle u verwenden. Ferner ist es auch nicht erforderlich, dass die Lampenglocke 3 eine kugelförmige Gestalt hat und dass das Farbfilter 6 und der Blendenmantel 10 eine gylindrische Gestalt haben. Es können praktisch beliebige Formen von Rotationskörpern miteinander kombiniert werden. Bei Fortfall des Farbfilters 6 kann selbstverständlich auch eine einfarbige Ausbildung gewählt werden.

Claims (10)

  1. Schutzansprüche: 1. Effektlampe mit wechselndem Lichtspiel, gekennzeichnet durch eine zentrale Lichtquelle (4), einen die Licht- quelle (4) umgebenden, teilweise licht-undurchlässigen, mit einer Vielzahl von kleinen Blendenöffnungen (11) versehenen als Rotationskörper ausgebildeten Mantel (10), welcher mittels
    eines Antriebes (9) gegenüber der Lichtquelle (4) gedreht werden kann, und eine stationäre, als Projektionsfläche wirkende transparente Lampenglocke (3).
  2. 2. Effektlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle eine stab-oder röhrenförmige Leuchte (4) ist, welche von einem Blendenzylinder (10) umgeben ist.
  3. 3. Effektlampe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet. dass zwischen der Lichtquelle (4) und dem Blendenmantel (10) ein als Rotationskörper ausgebildetes Farbfilter (6) angeordnet ist*
  4. 4. Effektlampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbfilter (6) mehrfarbig ausgebildet ist.
  5. 5. Effektlampe nach Anspruch @ und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbfilter (6) spiralig aufgetragene Farbspuren in ver@chiedenen Farben enthält.
  6. 6. Effektlampe nach Anspruch 3-59 gekennzeichnet durch einen Antrieb (9), der das Farbfilter (6) relativ zum Blendenmantel (10) drehen kann.
  7. 7. Effektlampe nach Anspruch 69 dadurch gekennzeichnet, dass für den Blendenmantel (10) und das Farbfilter (6) ein gemeinsamer Antrieb (9) vorgesehen ist.
  8. 8 Effektlampe nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendenmantel (10) und das Farbfilter (6) gegensinnig rotierend ausgebildet sind.
  9. 9. Effektlampe nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, , dass als Antrieb ein Elektromotor diente
  10. 10. Effektlampe nach Anspruch 1 - 8, dadurch gekennzeichnete dass als Antrieb ein Pederwerksmotor dient.
DE1959P0015029 1959-06-18 1959-06-18 Effektlampe. Expired DE1795220U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959P0015029 DE1795220U (de) 1959-06-18 1959-06-18 Effektlampe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959P0015029 DE1795220U (de) 1959-06-18 1959-06-18 Effektlampe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1795220U true DE1795220U (de) 1959-09-10

Family

ID=32886273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959P0015029 Expired DE1795220U (de) 1959-06-18 1959-06-18 Effektlampe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1795220U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825991A1 (de) * 1987-07-29 1989-02-09 Joerg Morzynski Effektleuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825991A1 (de) * 1987-07-29 1989-02-09 Joerg Morzynski Effektleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3373276B1 (de) Dekorationsgegenstand mit einem globus
EP0176817B1 (de) Schalterblende für Haushaltsgeräte mit einem versenkbaren Drehknebel
DE2437407C3 (de) Leuchtbild-Anzeigevorrichtung für eine Kanalwähleinrichtung eines Fernsehgerätes
DE1936682B2 (de) Drehanzeigevorrrichtung
DE4008825A1 (de) Vorrichtung zur grafischen darstellung von informationen
DE1795220U (de) Effektlampe.
DE2339015B2 (de) Dekorationsleuchte mit rotierenden abschirmungen
DE2323757A1 (de) Bedienungsvorrichtung mit einem beleuchtbare markierungen aufweisenden betaetigungsknopf, insbesondere fuer armaturen von kraftfahrzeugen
DE2010031A1 (de) Uhr
DE2234928A1 (de) Vorrichtung zur beleuchtung mit glitzereffekten fuer reklame- und/oder dekorationszwecke
DE10235692B4 (de) Vorrichtung zur Darstellung eines Scheinwerfers für Miniaturmodelle
AT141215B (de) Hohlkörper für Beleuchtungszwecke od. dgl.
DE652237C (de) Blickfaenger, insbesondere zu Reklamezwecken
DE7339692U (de) Bedienungsknopf, wie Zug-, Dreh- oder Wippschalterknopf
DE148230C (de)
WO1983001825A1 (en) Lighting device
AT131214B (de) Leuchtschild.
DE838798C (de) Verfahren und Einrichtung zur AEnderung der Leuchtfarbe von Leuchtroehren
DE7218225U (de) Elektrische Lampe mit Reflektor
AT217568B (de) Leuchte mit mehreren Schirmteilen
DE2336261A1 (de) Elektrische signalleuchte
DE19704660A1 (de) Vorrichtung zur optischen Animation
DE1597947A1 (de) Beleuchtungskoerper
DE409444C (de) Leuchtschild
DE452312C (de) Verfahren zur plastischen Darstellung von Schriftzeichen o. dgl. durch Lichtwirkung