DE1794446U - Vorrichtung zur signalgabe bei bestimmten fahrgeschwindigkeiten in kraftfahrzeugen. - Google Patents

Vorrichtung zur signalgabe bei bestimmten fahrgeschwindigkeiten in kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
DE1794446U
DE1794446U DEM26173U DEM0026173U DE1794446U DE 1794446 U DE1794446 U DE 1794446U DE M26173 U DEM26173 U DE M26173U DE M0026173 U DEM0026173 U DE M0026173U DE 1794446 U DE1794446 U DE 1794446U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potentiometer
signal
generator
signaling
speedometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM26173U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K P MUNDINGER GmbH
Original Assignee
K P MUNDINGER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K P MUNDINGER GmbH filed Critical K P MUNDINGER GmbH
Priority to DEM26173U priority Critical patent/DE1794446U/de
Publication of DE1794446U publication Critical patent/DE1794446U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/07Indicating devices, e.g. for remote indication
    • G01P1/08Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Signalgabe bei bestimmten Fahrgeschwin-
    digkeiten in Kraftfahrzeugen
    ------------------------------------------------------
    Bei Kraftfahrzeugen ist es erwünscht, zur Einhaltung
    bestimmter Farhgeschwindigkeiten den Fahrer durch ein
    Warnsignal aufmerksam zu machen.
  • Die Neuerung betrifft eine Warnsignalvorrichtung, deren Einstellung auf eine anzuzeigende Geschwindigkeit unabhängig vom Tachometermeßwerk vorgenommen werden kann und durch die bei der eingestellten Geschwindigkeit ein akustisches oder optisches oder auch ein gemischtes Signal ausgelöst wird. Die Vorrichtung kann auch zur Rücksteuerung der Fahrgeschwindigkeit über die Fahr-oder Antriebseinrichtungen benutzt werden.
  • Bekannt ist für einen derartigen Zweck, einen Generator im Zuge der Tachometerwelle anzuordnen, dessen Spannung einen Signalstromkreis unmittelbar speist. Wegen der hierfür erforderlichen Leistung muß ein solcher Geherator verhältnismäßig groß und daher teuer sein.
  • Die Neuerung beruht ebenfalls auf der Verwendung eines zwischen Tachometer und Tachometerwelle angeordneten Generators jedoch von kleinstmöglichem Ausmaß, so daß er in Verbindung mit einer kontinuierlich einstellbaren Vorrichtung zur Signalbildung ein leicht einbaubares und billiges Gerät bildet.
  • Die Neuerung besteht darin, daß unabhängig vom Tachometer ein kontinuierlich einstellbares, den Spannungsabfall in einem Stromkreis veränderndes elektrisches Glied, insbesondere ein Potentiometer, vorgesehen ist, dessen Einstellung beim Erreichen einer bestimmten, der Fahrzeuggeschwindigkeit proportionalen Spannung ein Signal zum Ansprechen bringt.
  • Vorteilhaft dient das Potentiometer selbst zur Einstellung Einstellung der durch das Warnsignal a-knzuzeigenden Geschwindigkeit. Die Anordnung kann so getroffen sein, daß das Potentiometer im Laststromkreis des Generators liegt und so mit einem das Signal auslösenden Stromkreis zusammengeschaltet ist, daß bei einer der Geschwihdigkeitseinstellung entsprechenden Generatorspannung die Signalauslösung erfolgt.
  • Die zur Signalstromkreisspeisung erforderliche Energie wird vorteilhaft der Fahrzeugbatterie entnommen, so daß die erforderliche Vergleichsspannung mit sehr geringem Energiebedarf aus einem sehr kleinen Generator geliefert werden
    kann.
  • Das mit Einstellskala versehene Potentiometer, das Signalgerät und gegebenenfalls weitere kleine Schaltelemente können gemeinsam oder in anderer geeigneter Kombination Baueinheiten bilden, die völlig unabhängig vom Tachometer am Armaturenbrett eingebaut werden können. Natürlich ist auch eine bauliche Vereinigung mit dem Tachometer möglich.
  • Insbesondere kann das Poteniometergehäuse als Signalglocke ausgebildet sein.
  • Der am Potentiometer abgegriffene Widerstand kann mit einem festen Widerstand in Spannungsteileranordnung zu einem Relais oder einem elektrisch ansprechenden Signal liegen, das zweckmäßig über einen Transistor an den festen Widerstand angeschlossen ist. Der Relais geschaltete Stromkreis enthaält das Signal und wird dann ausschließlich von der Batterie gespeist.
  • Die Einstellung am Poteniometer läßt sich auf sehr nahe beieinander liegende Werte vornehmen ; bei maßgeblichen Grenzwerten kann eine Rastung des Einstellarmes erfolgen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Neuerung an einem Ausftihrungsbeispiel in schematischer Darstellung.
  • Fig. 1 stellt die gemeinsame Anordnung eines beliebigen Tachometers mit einem Geschwindigkeits-Grenzwertanzeiger dar ; Fig. 2 ist ein Querschnitt durch den ankuppelbaren Generator und Fig. 3 zeigt eine Schaltanordnung.
  • An ein Tachometer ist im Zuge der biegsamen Antriebswelle 2 ein Generator 3 mechanisch angekuppelt. Fig. 2 zeigt die zugleich als Ankerwelle dienende Kupplungswelle.
  • Der Generator ist über eine Germaniumdiode mit dem Schleifarm eines Poteniometers 4 verbunden. Dieses befindet sich hinter einer Skala 5. Ein mit dem Schleifarm 6 auf gleicher Achse sitzender Stellzeiger 7 kann auf einen beliebigen, auf der Skala'angegebenen Grenzwert, beispielsweise im Bereich von 4o bis go Kilometer Stundengeschwindigkeit, eingestellt werden. Das Poteniometer ist von einer Glocke 8 gekapselt, an die bei Signalgabe ein Klöppel 9 anschlägt.
  • Der Generator kann sehr klein, das Signalgerät aber sehr leistungsstark sein, wenn beispeilsweise ein Anordnung nach Fig. 3 verwendet wird. Das Poteniometer 4 liegt mit einem festen Widerstand 10 in Spannungsteilerschaltung. Generatorspannung und die Spannung einer Batterie 2o sind über einen Transistor 11 und ein Relais 12 so gegeneinander geschaltet, daß bei einer bestimmten Potentiometereinstellung der Spannungsabfall am Widerstand 1o auf das Relais wirkt, das infolge der Transistorwirkung leicht zum Ansprechen kommt. Es kann selbst mit einer Signaleinrichtung 7'und mit einer Kontakteinrichtung 13 versehen sein, die den Stromkreis für ein weiteres Signal 14 schließt. Da hier ausschließlich der Batterie strom wirkt kann von ihm noch ein weiteres Signal 15 gespeist werden. die Signale können eine Lampe und ein Summer sein.
  • Die Lampe kann über einen Blinkgeber betätigt werden.
  • Auch ein elektrisches Steuergerät kann Verwendung finden.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche 1. Vorrichtung zur Signalgabe bei bestimmten Fahrgeschwindigkeiten in Kraftfahrzeugen, die aus einem von der Tachometer-Antriebswelle getriebenen Generator, einem von der Generatorspannung abhängigen Signalgerät und einer Einstellvorrichtung zur Bestimmung der Fahrgeschwin- l'-steli digkeir, eitder die Signalgabe erfolgen soll, dadurch
    gekennzeichnet, daß ein kontinuierlich einstellbares, den Spannungsabfall in einem Stromkreis veränderndes elektrisches Glied, insbesondere ein Potentiometer, zur Einstellung der durch das Warnsignal aanzusmgenden Geschwindigkeit vorgesehen und galvanisch mit dem Generator verbunden ist, 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der das Signalgerät oder ein das Signal auslösendes Relais enthaltende Stromkreis an der Kraftfahrzeugbatterie liegt, während die der Geschwindigkeit entsprechende Vergleichsspannung eindem sehr kleinen Generator entnommen wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Potentiometer und ein Widerstand in Spannungsteilerschaltung zum Relais oder Signalgerät angeordnet sind und das Relais oder Signalgerät über einen Transistor angeschaltet sein kann.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß das Poteniometer und die mit einer Skala versehene Einstellvorrichtung ein selbständiges Bauteil bilden, das mit einem Tachometer vereinigt werden kann.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß das Poteniometer und die mit Skala versehene Einstellvorrichtung ein unabhängig vom Tachometer anzuordnendes Bauteil bilden.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Potentiometergehäuse als Signalglocke ausgebildet ist, und/oder die weiteren Schaltelemente enthält.
DEM26173U 1957-09-26 1957-09-26 Vorrichtung zur signalgabe bei bestimmten fahrgeschwindigkeiten in kraftfahrzeugen. Expired DE1794446U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM26173U DE1794446U (de) 1957-09-26 1957-09-26 Vorrichtung zur signalgabe bei bestimmten fahrgeschwindigkeiten in kraftfahrzeugen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM26173U DE1794446U (de) 1957-09-26 1957-09-26 Vorrichtung zur signalgabe bei bestimmten fahrgeschwindigkeiten in kraftfahrzeugen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1794446U true DE1794446U (de) 1959-08-27

Family

ID=32884269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM26173U Expired DE1794446U (de) 1957-09-26 1957-09-26 Vorrichtung zur signalgabe bei bestimmten fahrgeschwindigkeiten in kraftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1794446U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269397B (de) * 1960-11-05 1968-05-30 Reich Robert W Tachometergenerator mit Aussenlaeufer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269397B (de) * 1960-11-05 1968-05-30 Reich Robert W Tachometergenerator mit Aussenlaeufer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722498A1 (de) Einrichtung an einem kraftfahrzeug zur anzeige eines mindestabstands
DE1463079B2 (de) Verfahren und einrichtung zur elektronischen fernsteuerung von geschwindigkeiten von strassenfahrzeugen
DE1794446U (de) Vorrichtung zur signalgabe bei bestimmten fahrgeschwindigkeiten in kraftfahrzeugen.
DE1773450A1 (de) Weg- und Geschwindigkeitsanzeigesystem fuer ein Fahrzeug
DE3046076A1 (de) Vorrichtung zur verbrauchs- und reichweitenueberwachung bei kraftfahrzeugen
DE2527563A1 (de) Geschwindigkeitsanzeigegeraet
DE503677C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer die Schlusslampe von Kraftfahrzeugen
DE2504998A1 (de) Warnvorrichtung
AT229732B (de) Anzeigevorrichtung zur Überwachung der Beleuchtungsanlage von Fahrzeugen od. dgl.
DE2017141A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Treibstoffverbrauches eines Kraftfahrzeuges
DE2343480A1 (de) Elektrischgesteuertes schaltgeraet fuer akustische fahrgeschwindigkeitsanzeige
DE907029C (de) Einrichtung zur Messung von Zeitabstaenden, insbesondere fuer Echoloteinrichtungen
DE838837C (de) Kontrollvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1455392A1 (de) Einrichtung zur UEberwachung der Geschwindigkeit von Triebfahrzeugen
DE3830667A1 (de) Kraftfahrzeug-aussengeschwindigkeitsanzeige
DE2013752A1 (de) Kraftstoffverbrauchsmesser
DE181044C (de)
DE2223230B2 (de) Verfahren zur Überwachung der Durchlässigkeit der Atmosphäre
DE481686C (de) UEberwachungseinrichtung an elektrischen Fahrtrichtungsanzeigern
DE1125521B (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Lenkung von Fahrzeugen entlang einer Leitlinie
DE2932240A1 (de) Verbrauchsanzeigevorrichtung fuer kraftfahrzeuge
GB1011855A (en) Flow meter
DE750086C (de) Flugwegzeichner
DE741747C (de) Einrichtung zur Messung und Vielfachanzeige der Flughoehe
DE3315647C2 (de)