DE1794365A1 - Textilfaerbhilfsmittel - Google Patents

Textilfaerbhilfsmittel

Info

Publication number
DE1794365A1
DE1794365A1 DE19671794365 DE1794365A DE1794365A1 DE 1794365 A1 DE1794365 A1 DE 1794365A1 DE 19671794365 DE19671794365 DE 19671794365 DE 1794365 A DE1794365 A DE 1794365A DE 1794365 A1 DE1794365 A1 DE 1794365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polar
swelling agent
hydrophobic fibers
dyeing
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671794365
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Matalon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1794365A1 publication Critical patent/DE1794365A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • D06P1/622Sulfonic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/6429Compounds containing nitrogen bound to a six-membered aromatic carbocyclic ring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/653Nitrogen-free carboxylic acids or their salts
    • D06P1/6533Aliphatic, araliphatic or cycloaliphatic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/522Polyesters using basic dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

566o-6?A/Dr,U/go
--. Ralph Matalon
Cherry Hill, New Jersey / U0S,A,
"Textilfärbhilfsmittel"
Die vorliegende Erfindung betrifft eine flüssige Zusammensetzung eines Textilfärbhilfsmittels, insbesondere für das egalisierende Färben hydrophober Fasern in dunklen Farbnuancen, auch bei einer Temperatur unterhalb des Siedepunktes des Färbebades.
Das Färben hydrophober Fasern stellt für die Textilfärbindustrie ein erhebliches Problem dar, da die hydrophobe Eigenschaft der Fasern sie naturgemäß für Farbstoffe unempfänglich macht© TJm die Aufnahmefähigkeit der hydrophoben Fasern gegenüber Farbstoffen zu erhöhen, hat die Textilfärbindustrie bisher die hydrophoben Fasern mit einer Reihe von Textilfärbhilfsmitteln behandelt, die entweder dem Färbebad selbst, oder einem, dem Färbebad vorausgehenden Bad zugesetzt werden» Die bisher verwendeten Färbhilfsmittel leiden jedoch an einer Anzahl entscheidender Nachteile, die nachstehend besprochen werden,
- 2 309 827/1099
So mußte bisher das Färben beim oder oberhalb des Siede— punktes des Fäfbebades durchgeführt werden, was eine kostspielige Heizung und eine Hochdruckausrüstung erfordert» Selbst in diesem FalJti war es schwierig, hydrophobe Textil« fasern egal in dunklen Farbtönen der roten, schwarzen, blauen und braunen Farben zu färben. Außerdem erforderten die bisher bekannten Färbeverfahren für das Färben hydrophober Fasern eine Spülbehandlung nach dem Färben* Die Verwendung von o-Phenylphenol als Textilfärbhilfsmittel ergibt mit einer großen Anzahl von Färbmitteln gefärbte hydrophobe Fasern mit geringer Lichtechtheit« Der Nachteil der Verwendung von Trichlorbenzol als Textil färbhilfsmitt el liegt in seinem schlechten Geruch«, Die hohen Kosten von Methylsalicylat als Textilfärbhilfsmittel machen schon aus diesem Grunde seine Verwendung nicht attraktive Auch ergibt die Verwendung von Methylsalicylat als Textilfärbhilfsmittel eine geringe Farbstoffausbeute auf hydrophoben Fasern» Bei dem als Textilfärbhilfsmittel vorgeschlagenen Diphenyl ist das Färben von hydrophoben Fasern nur durch starkes-Kochen zu bewirken, wobei man nur eine geringe Farbstoffausbeute erreicht. Diese verschiedenen Textilfärbhilfsmittel wurden bisher in Verbindung mit grenzflächenaktiven Mitteln verwendet, welche die Herstellung feiner wässeriger Dispersionen ermöglichten. Die Menge an erforderlichem grenzflächenaktivem Mittel lag jedoch bei etwa 3o Gew««% der Textilfärbhilfsmittelzusam-
« 3 309827/ 1 099
mensetzung oder darüber und eine solche Menge inhibiert das Färben bei niedriger Temperatur.
Aus der französischen Patentschrift 1 o97'399 und der US-Patentschrift 3 o57 674 sind Textilfärbhilfsmittel einfacherer Zusammensetzung bekannt. Allerdings sind die dort beschriebenen Mittel bei tieferen Temperaturen bzw«, bei herabgesetzten Mengen des Mittels hinsichtlich der Farbtiefe und der Egalisierung, als auch bezüglich der Farbstoffausbeute nicht zufriedenstellende
Es ist demzufolge die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Textilfärbhilfsmittelzusammensetzung zu schaffen, die gekennzeichnet ist durch ihren flüssigen Zustand, ihre Fähigkeit, ein schnelles gleichmäßiges Färben hydrophober Fasern selbst bei einer Temperatur unterhalb des Siedepunktes des Färbebades zu gewährleisten, ihre Fähigkeit, dunkle Farbtöne gefärbter hydrophober Fasern zu liefern und ihre Fähigkeit, die Notwendigkeit des Nachspülens gefärbter Textilgewebe zu vermeiden. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Textilfärbhilfsmittelzusammensetzung zu schaffen, die nicht kostspielig und im wesentlichen frei von Giftstoffen und unangenehmen Gerüchen ist und die das Färben hydrophober Fasern mit einer hohen oder sogar erschöpfenden Farbstoff ausbeute und einer guten Lichtechtheit des gefärbten
309827/1099
Materials ermöglicht» Ein zusätzliches Ziel der Erfindung ist die Schaffung von Textilfärbhilfsmittelzusammensetzungen, die eine geringe Menge, beispielsweise k bis 1o% grenzflächenaktiver Mittel verwendet und dadurch einer inhibierung der Färbung bei niedrigen Temperaturen entgegen wirkt und Systeme mit geringer Schaumbildung in Bottichen und zirkulierenden Maschinen schafft«
Diese Aufgaben werden gelöst durch die erfindungsgemäße, flüssige Zusammensetzung eines Textilfärbhilfsmittels, bestehend aus
(1) einer Mischung eines anionischen, polaren Dispersionsmittels aus
(a) einem Hitze- und Säurebeständigen, anionischen, synthetischen,, organischen, nichtseifigen, grenzflächenaktiven Mittel und
(b) einer Hitze- und Säure-unbeständigen Fettsäure-Seife, wobei das Gewichtsverhältnis des Bestandteils (a) zu dem Bestandteil (b), als Fettsäure gerechnet, von etwa 2 i 1 bis etwa ^sI ist,
(2) mindestens einem nichtpolaren Dispersionsmittel, ausgewählt aus der Gruppe, die von einem einwertigen Alkohol und einer Aminobenzolverbindung gebildet wird, und eine Wasserlösl'ichkeit von etwa o,5 bis etwa Gew#-% hat,
wobei das Gewichtsverhältnis des nichtpolaren Dispersions-
«. 5 — 309827/1099
mittels (2) zu dem .anionischen, polaren Dispersionsmittel
- /etwa
(1) von etwa 1,5 : 1 bis if,1 : 1 ist,
(3) einem einkernigen, aromatischen, nichtpolaren Quellmittel für hydrophobe Fasern,·
wobei das Gewichtsverhältnis des nichtpolaren Quellmittels
(3) zu dem nichtpolaren Quellmittel (2) von etwa 1,2 : 1
/etwa
bis 2,3 : 1 ist,
(if) einem vielkernigen, aromatischen, nichtpolaren Quellmittel für hydrophobe Fasern mit einer niedrigeren Diffusionsgeschwindigkeit bei hydrophoben Fasern als das einkernige, aromatische, nichtpolare Quellmittel in einer Menge von bis zu etwa 6o %t bezogen auf das Gewicht des Quellmittels (3) sowie
(.5) einem hydrophilen, polaren Quellmittel für hydrophobe Fasern,
wobei das Gewichtsverhältnis des hydrophilen, polaren Quellmittels (5) zu dem nichtpolaren Quellmittel (i+) etwa 1 : 1 bis etwa 2:1 beträgt.
Die flüssige Zusammensetzung des Textilfärbhilfsmittels gemäß. Erfindung ist besonders zur Verwendung beim egalisierenden Färben hydrophober Fasern geeignet, selbst bei einer Temperatur unterhalb des Siedepunktes des Färbebades, obwohl, falls erwünscht, auch höhere Färbetemperatüren angewandt werden können*
-■ 6 309827/1099
In einer bevorzugten Ausführungsform ist in der Zusammensetzung das Gewichtsverhältnis des nichtpolaren Dispersionsmittels (2) zu dem anionischen, polaren Dispersionsmittel (1) von etwa 1,5 J 1 "bis etwa 3,5 J 1»
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform" der Erfindung ist eine Zusammensetzung, die ferner noch einen mit Wasser mischbaren Alkohol in einer Menge von etwa 5 bis etwa Io Gew«-% der Zusammensetzung enthält.
Der mit Wasser mischbare Alkohol macht die Zusammensetzung flüssiger und erhöht ihre Dispergierfahigkeit in Wasser.
Die kritischen Relativmengen der in der Zusammensetzung gemäß Erfindung vorhandenen Bestandteile sind der Art, »daß .beim Ansäuern des Farbbades, wie dies bei der Färbung von PoIyester-(Dacron)-Woll-Mischungen erforderlich werden kann, der gleichmäßige Quelleffekt des Textilfärbhilfsmittels nicht beeinträchtigt wird» Zusätzlich zu dieser Bedingung ist immer eine gewisse Härte des zum Färben verwendeten Wassers gegeben, und aus diesen beiden Gründen ist die Seifenmenge in der Rezeptur geringer als diejenige des nichtseifigen grenzflächenaktiven Mittels.
Die hitze« und säurebeständigen, anionischen, synthetischen,
-7 309 827/1099
organischen, nichtseifigen, grenzflächenaktiven Mittel sind bereits bekannt« Typische Beispiele hiervon, die in .den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Verwendung finden können, sind in "Surface Active Agents" von Schwartz and Perry erwähnt. Die linearen, biologisch abbaubaren Alkyl— oder Alkylarylsulfonsäuren und -schwefelsäuren und deren wasserlösliche Alkalimetallsalze mit einer Alkylgruppe von 6 bis 24 Kohlenstoffatomen und einer Arylgruppe, die Benzol oder Naphthalin ist, und Mischungen hiervon, werden bevorzugt. Repräsentative Beispiele hiervon sind Natriumlaurylsulfat, lineare Laurylbenzolsulfonsaure, das Natriumsalz der linearen Pentadecylbenzolsulfonsäure u. dergl.
Die verwendbaren Hitze- und Säure-unbeständigen Fettsäureseifen umfassen Ammonium-, Monoäthanolamin-, Diäthanolamin-, Triethanolamin- und Isopropanolamin-Salze von Fettsäuren mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen. Typische Beispiele hiervon sind die Ammonium-, Monoäthanolamin-, Diäthanolamin-, Triäthanolamin- und Isopropanolamin-Salze der Gaprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Stearinsäure, Oleinsäure und Linolsäure, sowie Salze aus den natürlich vorkommenden Mischungen von in ölen und Fetten enthaltenen Fettsäuren. Es wird bevorzugt, daß das Fettsäuresalz in der Zusammensetzung in situ durch Reaktion zwischen einer Fettsäure und Ammoniak oder einem Amin gebildet wird.
- 8 309 8277 109 9 . -
a -
Repräsentative Beispiele von geeigneten einwertigen Alkoholen mit einer Wasserlöslichkeit von etwa o,5 bis etwa k Gew#-% sind Cyclohexanol, Methylcyclohexanol, Benzylalkohol, Pentanol-1, 2-Methyl-Butanol-i|-, U. dergl* Geeignete Aminobenzolverbindungen sind Anilin, Chloranilin, Toluidin und dergl.
Die einkernigen, aromatischen, nichtpolaren Quellmittel für hydrophobe Fasern sind in der Färbeindustrie gut bekannt; typische geeignete Beispiele sind Trichlorbenzol, Dichlortoluol, Xylol, Toluol, Tolylchlorid, Xylylchlorid u. dergl.
Typische Beispiele eines vielkernigen,1 aromatischen, nichtpolaren Quellmittels für· hydrophobe Fasern mit einer niedrigeren Diffusionsgeschwindigkeit bei hydrophoben Fasern als das einkernige, aromatische, nichtpolare Quellmittel sind die in der Färbeindustrie gut bekannten Materialien wie Diphenyl, Naphthalin, Diphenylmethan u. derglo Diese Materialien werden in einer Menge von bis zu etwa 60%, bezogen auf das Gewicht des einkernigen, aromatischen, nichtpolaren Quellmittels angewandt«, Die verwendbare Menge erhöht sich in dem Maße, wie die Färbetemperatur steigt.
Die polaren Quellmittel hydrophilen Charakters für hydrophobe Fasern sind beispielsweise Methylsalicylat, Phenyl-
309827/1099
phenol, ß-Naphthol, p-terto-Butylphenol, Anilin, Cresol, Chlorphenol, Phenol, Diphenylamin, Toluidin und Chloranilin. Cresol, Chlorphenol und Phenol werden wegen ihrer Giftigkeit weniger bevorzugt* .
Geeignete mit V/asser mischbare Alkohole sind beispielsweise Methylalkohol, Äthylalkohol, n-Propylalkohol, Isopropylalkohol u# dergl.
Die Funktionen eines jeden wesentlichen Bestandteils der erfindungsgemäßen Zusammensetzung des Textilfärbhilfsmittels sind folgende» Der hitzebeständige anionische, synthetische, organische, nichtseifige, grenzflächenaktive Bestandteil der anionischen polaren Dispersionsmischung ist ein Material, das hitzebeständig ist, d.h. sich nicht bei der Anwendungstemperatur zersetzt. Es ist auch gegenüber Säuren beständig. Es ist in der Zusammensetzung anwesend, um die organische flüssige Zusammensetzung bei deren Verdünnung mit einem wässerigen Medium spontan oder homogen dispergierbar zu machen*» Der Hitze- und Säure-unbeständige Fettsäureseifenbestandteil der anionischen polaren Dispersionsmischung, ist gegenüber Kitze unbeständig, d.h. er zersetzt sich bei Anwendungstemperatur und dient zur gleichmäßigen Dispersion des Quellmittels und der nichtpolaren Dispersionsmischung der Alkohole in dem anzuwendenden wässerigen Bad und an—
- ίο 309 8 27/1099
- 1ο -
1784365
schließend auf dem hydrophoben Fasergewebe* Dessen niedrige Menge und dessen hitzeunbeständige Natur verhindern eine Inhibierung der Aufnahme des Quellmittels,- der Alkohole und des Farbstoffes auf der Faser in dem Mäße, wie das Färben vonstatten geht, so daß eine Erschöpfung des Färbebades möglich ist* Der einwertige Alkohol bzw· die Aminobenzolverbindung mit einer Wasserlöslichkeit von etwa o,5 bis etwa 4 Gew*-%, welche Bestandteil der nichtpolaren Dispersions-φ mischung sind, dienen als Verteiler des Quellmittels auf den hydrophoben Fasern, um ein einheitliches Quellen und dadurch eine egale Färbung zu erzielen* -Das einkernige, aromatische, nichtpolare Quellmittel dient zum Quellen der hydrophoben Fasern, um sie für die Farbstoffaufnahme vorzubereiten. Die polaren Quellmittel dienen als spezifische Quellmittel für hydrophobe Fasern und insbesondere für Polyesterfasern und aktivieren daher im übrigen die hydrophoben Fasern für die. Aufnahme von Farbstoffen der langsamer diffundierenden Art. Das polare Quellmittel wir"d in einer Menge
von bis zu etwa,60 % verwendet, bezogen auf das Gewicht der" Zusammensetzung, ohne daß die Lichtechtheit des,gefärbten Gewebes beeinträchtigt wird*
Der wahlweise Bestandteil der Textilfärbhilfsmittelzusammensetzmg, nämlich ein mit Wasser mischbarer Alkohol, dient zur Herabsetzung der Viskosität und zuf feffiperatüfstäbilisiertMg:# Außerdem dient er zur Beschleunigung de1** Dispersion
- 11
3 O S 8 2 7 / 1 O 9 9 BAD ORIGINAL
des Quellmittels während der Verdünnung der Zusammensetzung mit Wasser«
Die Textilfärhhilfsmittelzusammensetzungen gemäß Erfindung können noch weiter abgewandelt werden, indem sie eine Desodorierungsverbindung in einer Menge von etwa 2 % bis 5 % bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung enthalten, die zur Desodorierung von Materialien dient, die einen sehr unangenehmen Geruch haben, wie z.B. chlorierte Verbindungen oder die Phenole. Typische Beispiele solcher Desodorierungsmittel sind Ithylbenzoat, Isobutylbenzoat, Kumarin, Benzylacetat u. dergl. " ,
Die Textilfärbhilfsmittelzusammensetzungen können ohne weiteres hergestellt werden, indem man einfach die Bestandteile hiervon bei Raumtemperatur oder - falls erwünscht ~. höherer Temperatur miteinander vermischt. Die bevorzugte Reihenfolge der Zugabe der Bestandteile ist die Zugabe der festen Bestandteile zu den flüssigen und der Neutralisation als letzter Stufe, um einen intermediären Gelzustand der Seife zu vermeiden. Das Mahlen von ursprünglich festen Bestandteils! ist nicht notwendig.
Die Textilfärbhilfsmittelzusammensetzungen sind Flüssigkeiten, die homogen und klar sind. Im übrigen kann im allge-
- 12
309827/1099
meinen den meisten Zusammensetzungen von etwa 5o bis etwa 2oo Gew«-% und bevorzugt 1oo Gew#~% Wasser hinzugefügt werden, ohne die Einheitlichkeit und Klarheit der Zusammen- * Setzungen zu beeinträchtigen«, Nach* weiterer Verdünnung mit Wasser während des Gebrauchs wird eine stabile, fein dispergierte, milchige Emulsion erhalten, die verwendet werden kann, um das· Gewebe vor dem Färbeiyvorzubehandeln oder die im Färbebad selbst anwesend sein kann. Die Textilfärbhilfsmittelzusammensetzung wird in einem wässerigen Bad in einer Menge von etwa 2 % .bis etwa^o %, vorzugsweise etwa 15 % verwendet, bezogen auf das Gewicht des damit zu behandeln-" den Gewebesβ
Hydrophobe Fasern, die mit den Zusammensetzungen gemäß Erfindung behandelt werden können, sind bekannte Materialien und umfassen die Polyesterfasern wie beispielsweise Dacron, Kodel, Vycron, Terylen und Teron, Cellulosetriacetatfasern P wie Arnel und Tricel, Acrylfasern wie Acrylan, Dynel und Creslan, sowie Mischungen hydrophober Fasern mit hydrophilen Fasern, wie beispielsweise Mischungen von Dacron-Wolle und Dacron-Baumwolleβ
Die Farbstoffe, mit denen die Textilfärbhilfsmittelzusammensetzungen gemäß Erfindung üblicherweise verwendet werden, sind die herkömmlichen Dispersionsfarbstoffe für hydrophobe Fasern* Diese Dispersionsfarbstoffe sind im allgemeinen wasserunlösliche
- 13 .109827/1099.
Azo-, Diazo-, Azomethin- und Anthrachinonfarbstoffe, wobei typische Beispiele Latyl Yellow 3G, Latyl Kirsch B, Resolin Blau FBL, Latyl Bordeaux B, Latyl Rot MG, Samaron Rosa HGG, Latyl Braun MS-, Latyl Blau LS, Latyl Violett BN, Latyl Rot GFiS und Latyl Gelb L^SL sind. Es werden herkömmliche Mengen an Dispersionsfarbstoff in dem Färbbad verwendet, deh. von etwa o,1 bis etwa 15 ^bezogen auf das Gewicht des zu färbenden Gewebes,
Die Textilfärbhilfsmittelzusammensetzungen können auch mit basischen Farbstoffen verwendet werden, wie beispielsweise Sevron Rot 4G, Astrazon Orange 3KL, Sevron Blau 5G, Astrazon Gelb 7GLL und DuPont Basisch Schwarz A, Einfärben von
Dacron 62 (ein sulfonierter Polyester) ohne die Lichtechtheit dieser Farbstoffe zu zerstören, solange der Gehalt an o-Phenylphenol in dem Textilfärbhilfsmittel unter etwa 1o
■Gewo-% des Hilfsmittels gehalten wird.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindungp
Beispiele 1 bis 3
Es wurden Textilfärbhilfsmittelzusammensetzungen durch
Mischen der folgenden Bestandteile bei Raumtemperatur
hergestellt:
309827/ 1099
Zusammensetzung Beisp« 1 Beisp» 2 Beisp»
Gesamt: Gewi c h t s t e i 1 e
Laurylbenzolsulfonsäure 9.2 4.6 9.2
Oleinsäure 3.1 1.55 3.1
Monoäthanolamin 3.4 1.55 3.4
Methylcyclohexanol 4 4 4
Cyclohexanol 17.7 17.7 17.7
Butylalkohol 7.81 7.81 7.81
Trichlorbenzol 47.5 47.5 47.5
Isopropylalkohol 7.3 7.3 -
loo.oi 92.01 92.71
5 cnr des vorstehenden Produktes aus Beispiel 1 waren klar und behielten ihre Klarheit bei, als sie mit 3 bis 9 cnr Wasser verdünnt wurden. In Beispiel 2 waren 5cnr hiervon
fc klar und behielten diese Klarheit bei, wenn sie mit 3 bis
cnr Wasser verdünnt wurden.Die Färbeeigenschaften von Beispiel 2, das sogar weniger grenzflächenaktive Mittel enthielt, lagen in Bezug auf Farbtiefe und Helligkeit noch über denjenigen von Beispiel 1, wodurch die Inhibierung der Aufnahme von Farbstoffe wie Resolin Blau FBL und Latyl Braun MS durch grenzflächenaktive Mittel eindeutig demonstriert wurde» 5 cm des obigen Produktes von Beispiel 3 waren klar und behielten diese Klarheit bei, als sie mit
- 15 309827/10 9 9
zwischen if bis 1o cm Wasser verdünnt wurden* Die Färbeeigenschaften waren die gleichen wie bei Beispiel 1«
Die Kritizität der Bestandteile der Textilfärbhilfsmittelzusammensetzungen gemäß Erfindung wird durch folgende Tatsachen bewiesen. Das Weglassen von entweder dem hitze- und säurebeständigen anionischen synthetischen, organischen, nichtseifigen grenzflächenaktiven Mittel, beispielsweise Laurylbenzolsulfonsäure oder der hitze- und säureunbestän- m digen Fettsäure-Seifen, beispielsweise Oleinsäure plus Monoäthanolamin, oder des einwertigen Alkohols mit einer Wasserlöslichkeit von etwa o,5 bis etwa 1+ Gew©-%, beispielsweise Methylcyclohexanol und Cyclohexanol, aus der Zusammensetzung ergibt sehr grobe wässerige Emulsionen und eine unegale Färbung der hydrophoben Fasern, während das Weglassen des einkernigen, aromatischen, nichtpolaren Quellmittels für hydrophobe Fasern, beispielsweise Trichlorbenzol, aus der Zusammensetzung eher bleiche als tiefe Farbnuancen beim Färben liefert. ™
Beispiel^
Durch Mischen der folgenden Bestandteile bei Baumtemperatur wurde eine Textilfärbhilfsmittelzusammensetzung hergestellt:
- 16 309 827710 99
Bestandteile Gew&ehteteile
Laurylbenzolsulfonsäure . 7*7
Oleinsäure 2«6
Monoäthanolamin 3*ο
Methylcyclohexanol 7·ο
Cyclohexanol 17*7
Butylalkohol . 8*5
Trichlorbenzol k7*5
Isopropylalkohol 7»3
Gesamt 1ο1·3
5 cnr des obigen Produktes waren klar und behielten ihre Klarheit bei, als sie mit 3*5 biß 7*5 cm Wasser verdünnt wurden.
Beispiel 5
Durch Mischen der folgenden Bestandteile bei Baumtempera tur wurde eine Textilfärbhilfsmittelzusafflmensetzung hergestellt:
Bestandteile,
Laurylbenzolsulfonsäure Oleinsäure
Monoäthanolamin
Methylcyclohexanol Α-·42
- 17 309827/1099
Gewichtsteile k
8. 82
15
3.
Bestandteile
Cyclohexanol Butylalkohol Trichlorbenzol Isopropylalkohol
Diphenyl
17 9 4365 6
Gewichtsteile 6
19. 7
8.
4o.
Gesamt 99.54
5 cnr des obigen Produktes waren klar und behielten diese Klarheit bei, wenn sie mit 5 bis 8 cnr Wasser verdünnt wurden.
Beispiel 6
Durch Mischen der folgenden Bestandteile bei Säur.temperatur wurde eine Textilfärbhilfsmittelsusammensetzung hergestellt:
Bestandteile Gewichtsteile
Laurylbenzolsulfonsäure 7.7
Oleinsäure 2»6
Monoäthanolamin 3*2
Benzylalkohol 8
Cyclohexanol 17·? Butylalkohol 8.5
Trichlorbenzol 41.5
- 18 309827/109 9
Bestandteile Gewlchtstelle
Isopropylalkohol 7.3
Diphenyl 6
Gesamt 1o2.5
5 cnr des obigen Produktes waren klar und behielten diese Klarheit bei, wenn sie mit 3 bis 5 cmr Wasser verdünnt wurden.
Die Produkte von Beispiel 5 und 6 unterscheiden sich von den Produkten von Beispiel 1 bis Zf insofern, als sie außerdem ein vielkerniges, aromatisches, nichtpolares Quellmittel für hydrophobe Fasern aufweisen, die eine niedrigere Diffusionsgeschwindigkeit bei hydrophoben Fasern haben als das einkernige, aromatische, nichtpolare Quellmittel, insbesondere Diphenyl.
Beispiel 7
Durch Mischen der folgenden Bestandteile bei Raumtemperatur wurde eine Textilfärbhilfsmittelzusammensetzung hergestellt:
Bestandteile
Laurylbenzolsulfonsäure Oleinsäure
Monoäthanolamin
- 19 309827/1099
Gewichtsteile 3
8. 75
2. 75
2.
Bestandteile Gewichtsteile
Cyclohexanol Benzylalkohol Butylalkohol Trichlorbenzol Isopropylalkohol Diphenyl
o-Phenylphenol p-tert.-Butylphenol Methylsalicylat Anilin
Ä'thylbenzoat Isobutylbenzoat Kumarin
Gesamt 1oo.9o2
5 cnr des obigen Produktes waren klar und behielten diese Klarheit bei nach Verdünnung mit 3 bis 5 cnr Wasser.
Das Produkt nach Beispiel 7 unterscheidet sich im wesentlichen von denjenigen nach Beispiel 1 bis 6 insofern, als es außerdem ein polares Quellmittel für hydrophobe Fasern enthält, nämlich o-Phenylphenol, p.-tert.-Butylphenol| Methylsalicylat und Anilin sowie ein Desodorierungsmittel, nämlich Äthylbonzoat, Isobutylbenzoat und Kumarin.
8,
7.
4.
33«
5.
6,
2,
7.
1,
1.
O.
.45
.1
.62
.8
.32
»65
.94
»ο
,1
,o62
,16
,8
309827/ 1 099
- Zo -
Beispiel 8
Durch Mischen der folgenden Bestandteile bei Raumtemperatur wurde eine Textilfärbhilfsmittelzusammensetzung hergestellt:
Bestandteile Gewichtsteile
Laurylbenzolsulfonsäure 9
Oleinsäure 3
Monoäthanolamin 3
Benzylalkohol 8
Cyclohexanol 1 k
Trichlorbenzol 41 ·5
Isopropylalkohol 7
Diphenyl 6
Anilin 8
Gesamt 99*5
5 cnr des obigen Produktes waren klar und behielten diese Klarheit bei, wenn sie mit 3 bis 7t5 cnr Wasser verdünnt wurden.
Das Produkt nach Beispiel 8 unterscheidet sich von denjenigen nach Beispiel 1 bis 7 vor allem insofern, als es keinen einwertigen Alkohol enthält, der eine Wasserlöslichkeit von etwa 6 Gew.-% bis etwa 1o Gew.-% aufweist, wie beispielsweise Butylalkohol, sondern statt dessen ein hydro-
- 21 309827/ 1 099
philes , polares Quellmittel für hydrophobe Fasern enthält, nämlich Aniline Dieses Produkt steigert die Färbung, ohne in irgendeiner Weise die Lichtechtheit des gefärbten Materiales zu beeinträchtigen«
Beispiel 9
Ein Beispiel einer Textilfärbhilfsmittelzusammensetzung, worin die meisten Alkohole durch Anilin, ein hydrophiles, polares Quellmittel, sowie ein nichtpolares Dispersionsmittel ersetzt sind, ist folgendes:
Bestandteile Gewichtsteile
Laurylbenzolsulfonsäure 3*6
Oleinsäure λ *2
Monoäthanolamin 1.2
Cyclohexanol " 1*k
Butylalkohol 1*o
Trichlorbenzol 2%o
Isοprppylalkohol 8.o
Diphenyl 15· ο
o-Phenylphenol 19·5
Methylsalicylat 9.5
Anilin 13.5
Äfchylbenzoat o«5
Isobutylbenzoat ο·5
309827/ 1 099
Kumarin ο» j
Gesamt 1οο·ο
Diese Zusammensetzung ist besonders wertvoll wegen ihres schwachen Geruches und ihrer Mhigkeit, i&rben aufzubringen, die sich durch ihre niedrige Diffuelonsgeschwindigkeit auszeichnen, während die Lichtechtheit nach der Wärmebindung wegen des geringen Anteils an o-Phenol in der Zusammensetzung befriedigend ist»
Beispiel Io
Ein weiteres Beispiel einer TextUfärbbilfsaittelzusammensetzung, worin diB meisten Alkohole durch Anilin, ein hydrophiles polares Quellmittel sowie ein nichtpolares Dispersionsmittel ersetzt sind, ist folgendesi
Bestandteile ' Gewichtsteile
Laurylbenzolsulfonsaure 2#5
Oleinsäure o*8
Monoäthanolamin o.if Cyclohexanol 1·?
Butylalkohol Ί·3
Trichlorbenzol 25·ο
Isopropylalkohol Io
Diphenyl 15·ο
o-Phenylphenol 19·5
- 23 ~
309827/1099
Methylsalicylat 5.2
Anilin 13.5
o-Chloranilin /f.3
lthylb enzoat ο·5 Isobutylbenzoat
Gesamt 1oo#2
Mr die Anwendung wird dieses Produkt mit 1-3 Teilen Wasser verdünnt und einer starken Schermischung ausgesetzt, um eine sehr feine Emulsion zu erzielen, die als Zusatz zu dem Färbebad verwendet wird· Zur Vereinfachung der Emulgierung kann die Menge an Monoäthanolamin in der obigen Formel um o,9 Gew.-Teile angehoben werden.
Das Produkt ist insbesondere wegen seines noch geringeren Geruchs als der des Produktes nach Beispiel 9» seines weniger schäumenden Bades und der sehr großen Ausbeute, die es selbst mit dispergierten Farbstoffen sehr geringer Diffusionsgeschwindigkeit ergibt, wie die für die Permanentpresse erforderlichen, wertvoll.
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Verwendung der Textilfärbhilfsmittelzusammensetzungen gemäß Erfindung beim Färben von hydrophobe Fasern enthaltenden Geweben.
309827/1099
Beispiele 11 b i s 16
5 Teile eines vorher gereinigten Dacron-Polyester-Gewebes wurden dann in ein wässeriges Bad gegeben, das 1 Teil der Textilfärbhilfsmittelzusammensetzung nach Beispiel 1 enthielt. (In den anderen Beispielen wurde die gleiche Menge der Textilfärbhilfsmittelzusammensetzungen nach Beispiel 2 bis 9 getrennt verwendet). Das Bad wurde daraufhin auf 6o° C erwärmt und ^t3 % bezogen auf das Gewebegewicht, diepergierter Farbstoff zugegeben, der aus 1,8 % Latyl Gelb 3G, ca. 5 % Latyl-Kirsch B und 1 % Resolih Blau FBL bestand. (In anderen Beispielen wurden die folgenden dispergierten Farbstoffe in dem Farbbad verwendet: (1) 2 % Latyl Bordeaux B; (Z) Latyl Rot MG; (3) Z^ % Hesolin Blau FBL; (4) 1 % Samaron Rosa HGG; (5)4% Braun MS und 2 % Blau LS und (6)6% Violett BN, 3 % Blau LS, 2 % Hot GFS und 2 % Gelb ZfRL.) Das Farbbad war in weniger als zwei Stunden bei einer Färbetemperatur von 77 bis 82° C erschöpft. In allen fe Fällen war das Dacron-Polyester-Gewebe gleichmäßig oder egal in lichtechten, tiefen Farbtönen der dispergieren Farben gefärbt, die marineblau (Farbstoff 3), braun (Farbstoff 5) und schwarz (Farbstoff 6) umfaßten. Vergleichbare Ergebnisse wurden beim Färben hydrophober Fasern erzielt, die von Dacron verschieden waren.
309827/1099
V7943S5
Die nachstehenden Beispiele 17 "bis 21 veranschaulichen die Verwendung der Textilfärbhilfsmittelzusaramensetzungen gemäß Erfindung beim Färben von Dacron 62-sulfoniertem Polyestergewebe mit basischen Farbstoffen.
Beispiele 17 bis 2o
5 Teile eines gereinigten Dacron 62-sulfonierten Polyestergewebes wurden in ein wässeriges Bad gegeben, das o,5 Teile der Textilfärbhilfsmittelzusammensetzung nach Beispiel 7 eni>· hielt. Das Bad wurde daraufhin auf 6o° C erwärmt und 2% des basischen Farbstoffs Sevron Rot 4G bezogen auf das Gewebegewicht, hinzugegeben. (In weiteren Beispielen wurden die folgenden basischen Farbstoffe bei dem Farbbad verwendet: (1) 2% Astrazon Orange 3RL; (2) Sevron Blau 5G und (3) 2% Astrazon Gelb 7GLL). Das Farbbad war nach weniger als 1 Stunde bei einer Färbetemperatur von 96° C erschöpft. In allen vier Fällen war das Dacron 62-sulfonierte Polyestergewebe gleichmäßig oder egal in lichtechte, tiefe Farbtönungen der basischen Farbstoffe gefärbt.
B e i s ρ i e 1 21
Dor Vorgang der Beispiele 17 bis 2o wurde mit nur den folgenden Abwandlungen wiederholt: ο,75 Teile der Textilfärbhilf smittelzusammensetzung nach Beispiel 7 und 7,7 %, bezo-
- 26 -
309827/ 1 099
gen auf das Gewebegewicht, des basischen Farbstoffes DuPont Grundschwarz A1 wurden verwendet. Das Farbbad war nach etwa 1,5 Stunden bei einer Färbetemperatur von 96° C erschöpft. Das Dacron 62-sulfonierte Polyestergewebe war gleichmäßig und egal in einem lichtechten, tiefschwarzen Farbton gefärbt.
Wie vorstehend vermerkt, können die Textilfärbhilfsmittelzusammensetzungen nach der Erfindung entweder in konzentrierter Form oder als Dispersion in einem wässerigen Medium angewandt werden, das von den hydrophoben Fasern einschließ« lieh Polyesterfasern schnell aufgenommen wird und das die Fasern von einem Zustand sehr geringer Farbaffinität in einen Zustand sehr hoher Farbaffinität versetzt» Hydrophobe Fasern, die in Berührung mit diesen Hilfsmitteln in ihrer konzentrierten Form oder in einem sie enthaltenden Färbebad oder in einer Druckzusammensetzung gebracht werden, zeigen eine überaus große Verstärkung der Farbaufnahme, was durch die Fähigkeit erwiesen wird, schnell, egal und unter erschöpfenden Umständen in dunklen Farbtönungen bei Temperaturen zwischen 2.6,7° und 88° C oder darüber aufzuziehen, wodurch tiefe Farbtöne in rot, braun, marineblau und schwarz unter wirtschaftlichen Umständen mit der herkömmlichen Färbereiausrüstung in einer verhältnismäßig kurzen Zeitspanne von etwa 2 bis 1+ Std, erhalten werden« Wenn dieselben Hilfsmittel in Druckrezepturen enthalten sind, die Gummidispergierten Farbstoff enthalten, so wird das Fixieren
- 27 309827/1099
der Farbe intensiver, als wenn der herkömmliche p-Fhenylphenolträger verwendet wird. Die Textilfärbhilfsmittelzusammensetzungen sind gekennzeichnet durch ihre sehr hohe Substantivitat gegenüber Polyesternund anderen hydrophoben Fasern. Diese Hilfsmittel dringen sehr schnell in die Fasern ein und bewirken ein Aufquellen derselben, wodurch das Aufziehen der in diesem oder in einem zweiten, der Quell! behandlung folgenden, Bad vorhandenen dispergierten oder basischen Farbstoffe verstärkt wird. Die neuartigen Hilfsmittel ermöglichen somit die kontinuierliche Färbung von Polyester und anderen hydrophoben Fasern ohne die Notwendigkeit der Anwendung hoher Temperaturen, wie dies gegenwärtig nach dem Thermosolverfahren der Fall ist. Die Fähigkeit, bei niedrigen Temperaturen zu färben, ermöglicht das kontinuierliche Bearbeiten texturierter und feiner Gewebe sowie von Eacron-Wolle- und Dacrom-Baumwolle-Mischungen, die in dem Thermosolverfahren wegen der Auswirkung der hohen Temperatur auf die Wolle nicht behandelt werden können.
Im Gegensatz zu den bisher verwendeten Hilfsmitteln, insbesondere o-Phenylphenol, Diphenyl und Trichlorbenzol, sind die neuen Hilfsmittel gleichzeitig esterO.phil und hydrophil. Als Ergebnis dieser hydrophilen Eigenschaften ist es jetzt möglich, die Menge der für die Herstellung einer
- 28 -
309827/1099
feinen Dispersion in Wasser dieser Textilfärbhilfsmittel erforderlichen grenzflächenaktiven Mittel zu reduzieren, und damit die Inhibierung der Adsorption des Hilfsmittels und der Farbe seitens der hydrophoben Fasern zu vermindern und die Schaumneigung des Farbbades zu verringern» Auch iet die Adsorption dieser Hilfsmittel und Farbstoffe seitens der hydrophoben Fasern absichtlich ungehemmt und aufgrund der Tatsache stark aktiviert, daß die Menge der grenzflächenaktiven Mittel oder der Dispersionsmittel polaren und nichtpolaren Charakters auf das Mindestmaß reduziert wird, das für die Herbeiführung eines Zustandes erforderlich ist, der sich als mit Wasser verdünnbare, sehr feine Dispersion des aktiven Bestandteils manifestiert, die sowohl esterophil als auch hydrophil ist, und des weiteren aufgrund der Tatsache, daß ein wärmeinstabiles, anionisches polares Dispersionsmittel vorhanden ist, das die wässerige Dispersion oder Emulsion während der Anwendung infolge der Wärme unbeständig macht. Im Gegensatz zu den bisher verwendeten Hilfsmitteln sind die meisten der neuartigen Hilfsmittel in ihrer konzentrierten oder emulgierten Form in der Lage, Wasser aufzunehmen und gleichzeitig ihre Klarheit beizubehalten. Die Menge des von diesen neuartigen Rezepturen, bei gleichzeitiger Beibehaltung der Klarheit, aufgenommenen Wassers liegt im allgemeinen zwischen 5o % und 2oo %, und häufiger bei 1oo %, bezogen auf das ursprüngliche
-. po
30 9827/1099
i 7 9 Λ .S
Gewicht des Hilfsmittels, bevor es dispergiert oder emulgiert wurde. Er fin dungs gemäß sind derartige hydrophile Systeme in der Lage, von hydrophoben und anderen Polyesterfasern schnell und gleichmäßig aufgenommen zu werden, sofern die Menge an Hitze- und Säurebeständigem grenzflächenaktiven Mittel außerordentlich klein und geringer als 12 Gew.-% ist. Nur wenn die Menge des Hitze- und Säure-beständigen grenzflächenaktiven Mittels so stark reduziert wird, erfolgt eine Faserquellung bei niedriger Temperatur, die für die nachfolgende Färbung dieser Fasern bei niedriger Temperatur ausschlaggebend ist*
309827/1099 ORIGINAL INSPECTED

Claims (1)

  1. - 3ο -
    Patentanspruch e
    1# Flüssige Zusammensetzung eines Textilfärbhilfsmittels, bestehend aus
    (1) einer Mischung eines anionischem, polaren Dispersionsmittels aus
    (a) einem Hitze- und Säure-beständigen, anionischen, synthetischen, organischen, nichtseifigen, grenzflächenaktiven Mittel und
    (b) einer Hitze- und Säure-unbeständigen Fettsäure-• Seife,
    wobei das Gewichtsverhältnis des Bestandteiles (a) zu dem Bestandteil (b), als Fettsäure gerechnet, von etwa 2:1 bis etwa 1+ : 1 ist,
    (2) mindestens einem nichtpolaren Dispersionsmittel, ausgewählt-aus der Gruppe, die von einem einwertigen Alkohol und einer Aminobenzolverbindung gebildet wird, und eine Wasserlöslichkeit von etwa ot5 Ms etwa 4 Gew.-
    % hat, . V -■■■
    ''*?■■■
    wobei das Gewichtsverhältnis des nichtpolaren Dispersionsmittels (2) zu dem anionischen, polaren Dispersionsmittel (1) von etwa 1,5 : 1 bis etwa 4,1 : 1 iet
    (3) einem einkernigen, aromatischen, nichtpolaren Quellmittel für hydrophobe Fasern,
    wobei das Gewichtsverhältnis des nichtpolaren Quellmittels
    : ■ ■- ■;' ■ ■: _ 31 -
    ' 309827/1099 .
    17943GB
    (3) zu dem nichtpolaren Quellmittel (2) von etwa 1,2 : 1 bis etwa 2,5 : 1 ist,
    (2f) einem vielkernigen, aromatischen, nichtpolaren Quellmittel für hydrophobe Fasern mit einer niedrigeren Diffusionsgeschwindigkeit bei hydrophoben Fasern als das einkernige, aromatische, nichtpolare Quellmittel in einer Menge von bis zu etwa 6o %, bezogen auf das Gewicht des Quellmittels (3) sowie
    (5) einem hydrophilen, polaren Quellmittel für hydrophobe Fasern,
    wobei das Gewichtsverhaltnis des hydrophilen, polaren Quellmittels (5) zu dem nichtpolaren Quellmittel (4.) etwa 1 : 1 bis etwa 2 .: 1 beträgt, enthält.
    2« Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis des nichtpolaren Dispersionsmittels (2) zu dem anionischen, polaren Dispersionsmittel (1) von etwa 1,5 : 1 bis etwa 3,5 l 1 ist*
    3· Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner noch einen mit Wasser mischbaren Alkohol in einer Menge von etwa 5 bis etwa 1o Gew.~% der Zusammensetzung enthält.
    309 8 27/1099
DE19671794365 1966-06-07 1967-06-07 Textilfaerbhilfsmittel Pending DE1794365A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55567866A 1966-06-07 1966-06-07
US62558967A 1967-03-24 1967-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1794365A1 true DE1794365A1 (de) 1973-07-05

Family

ID=27070940

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671794365 Pending DE1794365A1 (de) 1966-06-07 1967-06-07 Textilfaerbhilfsmittel
DE19671619610 Pending DE1619610A1 (de) 1966-06-07 1967-06-07 Faerbmittel fuer Textilien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671619610 Pending DE1619610A1 (de) 1966-06-07 1967-06-07 Faerbmittel fuer Textilien

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT291176B (de)
CH (3) CH556939A (de)
DE (2) DE1794365A1 (de)
GB (1) GB1185217A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113005790B (zh) * 2021-02-09 2023-07-25 绍兴文理学院 助染剂及其在偶联型分散染料仿麂皮织物染色中的应用

Also Published As

Publication number Publication date
CH560281A (de) 1975-03-27
CH556939A (fr) 1974-12-13
GB1185217A (en) 1970-03-25
DE1619610A1 (de) 1970-07-23
AT291176B (de) 1971-07-12
CH807567A4 (de) 1973-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419771A1 (de) Viskose, farbstoffe und/oder fluoreszenzaufheller enthaltende emulsion vom wasser-in-oel-typ sooie verfahren zu deren herstellung
DE2848447A1 (de) Faerbeverfahren
DE2529132A1 (de) Zubereitung und verfahren zum faerben oder bedrucken von synthesefasermaterialien
DE2941763A1 (de) Faerbereihilfsmittel und seine verwendung beim faerben von synthetischen fasermaterialien
DE1183470B (de) Farben oder Bedrucken von Fasermaterial aus Polyestern oder Cellulosetriacetat
DE1794365A1 (de) Textilfaerbhilfsmittel
DE2832011C2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Stoffen auf Kunstfaserbasis mit Dispersionsfarbstoffen und Färbemischungen
DE2700627A1 (de) Phenylphthalat-carrier zum faerben und bedrucken von synthetischen fasern
EP0099111B1 (de) Verfahren zum HT-Färben von Polyestermaterialien
DE2215717A1 (de) Verfahren zum Farben oder Bedrucken von organischen, synthetischen, hydropho ben Fasern
DE2411862A1 (de) Waessrige druckpaste fuer das bedrucken von hilfstraegern, wie papier oder aluminiumfolien, die fuer den transferdruck auf textilien bestimmt sind
DE1619489C3 (de) Emulgiermittel für wasserunlösliche Carrier für das Färben und Bedrucken von synthetischen Fasern
US3561915A (en) Textile dye assistant compositions
DE2142318C3 (de) Verwendung von Gemischen zum Emulgieren von Hydroxyarylgruppen enthaltenden Färbebeschleunigern
DE2658062C2 (de) Verfahren zum einbadigen, kontinuierlichen Färben von Mischgeweben aus modifizierten Polyesterfasern und Wolle
DE2063330A1 (de) Verfahren zu Färben von Polyester-Textilmaterialien
DE1802210C3 (de) Emulgiermittel fur wasserunlos liehe Carrier fur das Farben und Be drucken von synthetischen Fasern
DE2105744A1 (de) Verfahren zum Farben von synthetischen hydrophoben Fasern
DE2506466A1 (de) Emulgiermittel fuer faerbebeschleuniger auf basis von alkylnaphthalinen
CH427364A (de) Gerät zur graphischen Darstellung von Sachverhalten, insbesondere Planungsgerät, und Verwendung desselben
DE1904919B1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern
DE2502234A1 (de) Zubereitung und verfahren zum knitterfreien faerben von polyesterfasern
DE1519495A1 (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Kunststoffolien
DE2402599A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen hydrophoben fasern
DE2825368C2 (de) Fixierbeschleuniger und seine Verwendung für das Färben von Gebilden aus sauer modifizierten PAN- und PE-Fasern