DE1794345B2 - Diffundierbare Farbstoffe abspaltende RingschluBkuppler oder Entwicklerfarbstoffe - Google Patents

Diffundierbare Farbstoffe abspaltende RingschluBkuppler oder Entwicklerfarbstoffe

Info

Publication number
DE1794345B2
DE1794345B2 DE1794345A DE1794345A DE1794345B2 DE 1794345 B2 DE1794345 B2 DE 1794345B2 DE 1794345 A DE1794345 A DE 1794345A DE 1794345 A DE1794345 A DE 1794345A DE 1794345 B2 DE1794345 B2 DE 1794345B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
group
diffusible
formula
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1794345A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1794345C3 (de
DE1794345A1 (de
Inventor
Stanley Morton Waban Bloom
Howard Gardner Weston Rogers
Robert Kendrick Burlington Stephens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Polaroid Corp Jersey City Nj (vsta)
Original Assignee
International Polaroid Corp Jersey City Nj (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Polaroid Corp Jersey City Nj (vsta) filed Critical International Polaroid Corp Jersey City Nj (vsta)
Priority to DE19681794345 priority Critical patent/DE1794345C3/de
Priority claimed from DE19681794345 external-priority patent/DE1794345C3/de
Publication of DE1794345A1 publication Critical patent/DE1794345A1/de
Publication of DE1794345B2 publication Critical patent/DE1794345B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1794345C3 publication Critical patent/DE1794345C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/02Photosensitive materials characterised by the image-forming section
    • G03C8/08Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds
    • G03C8/10Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds of dyes or their precursors
    • G03C8/12Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds of dyes or their precursors characterised by the releasing mechanism
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/49Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • C07C205/57Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C205/59Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/503Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof unsubstituted amino-hydroxy anthraquinone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/51N-substituted amino-hydroxy anthraquinone
    • C09B1/515N-alkyl, N-aralkyl or N-cycloalkyl derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/54Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof etherified
    • C09B1/545Anthraquinones with aliphatic, cycloaliphatic or araliphatic ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/32Preparation of azo dyes from other azo compounds by reacting carboxylic or sulfonic groups, or derivatives thereof, with amines; by reacting keto-groups with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/32Preparation of azo dyes from other azo compounds by reacting carboxylic or sulfonic groups, or derivatives thereof, with amines; by reacting keto-groups with amines
    • C09B43/325Preparation of azo dyes from other azo compounds by reacting carboxylic or sulfonic groups, or derivatives thereof, with amines; by reacting keto-groups with amines by reacting sulfonic acids with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • C09B45/16Monoazo compounds containing chromium
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/02Photosensitive materials characterised by the image-forming section
    • G03C8/04Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of inorganic or organo-metallic compounds derived from photosensitive noble metals
    • G03C8/045Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of inorganic or organo-metallic compounds derived from photosensitive noble metals with the formation of a subtractive dye image
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/02Photosensitive materials characterised by the image-forming section
    • G03C8/08Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds

Description

worin sind A die C-Atome, die notwendig sind, um mit den Atomen 1 bis 4 einen gegebenenfalls substituierten Phenyl- oder Naphthalinring zu bilden, D der Rest eines diffundierbaren gegebenenfalls metallisierten Monoazo-, Disazo- oder Anthrachinon-Farbstoffs, Z Wasserstoff, ein durch oxydierte, aromatische Amino-Farbentwickler ersetzbarer Substituent oder eine gegebenenfalls in para-Stellung durch die Hydroxyl- oder eine Aminogruppe substituierte, eine freie ortho-Stellung aufweisende Anilino- oder Naphthylaminogruppe, die eine Veiankerungsgruppe besitzen kann, Y ein mit der Amino-Gruppe in der 3-Stellung ein Amid bildender, den basischen Charakter dieser Amino-Gruppe herabsetzender zweiwertiger Acylrest der Formel
35 —CO— —COO— —CO—CO—Ο—
—SO,
-HPO,-
40
Il
-ρ —ο-Ι
O — Niederalkyl
X Hydroxy, eine primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppe der allgemeinen Formel
R,
55
worin R2 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls durch Niederalkyl substituiertes Phenyl oder Naphthyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, oder beide Reste R2 gemeinsam eine Alkylengruppe, die mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring bilden, sind, oder, wenn Z einen p-Hydroxy- oder p-Aminosubstituenten enthält, kann X \Vas- «erstoff oder der Rest R sein, R eine den Farb-•toff nicht diffundierbar machende, verankernde Gruppe, Rj Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen oder Cyclohexyl, und η 1 oder 2, vorausgesetzt, daß X und R1 worin D, Y, R, R1 und η die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, Z1 Wasserstoff oder ein von einem oxydierten aromatischen Amino-Farbentwickler ersetzbarer Substituent und Xi Hydroxy oder eine primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppe der im Anspruch I für X angegebenen Art ist.
Die Erfindung bezieht sich auf Farbbildner, die Ringschlußkuppler oder Entwicklerfarbstoffe sind und sich besonders fur ein lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial eignen, das wenigstens eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion enthält und das in Gegenwart des Farbbildners entwickelt wird, der in der Entwicklerlösimg nicht beweglich und nicht diffundierbar ist, der jedoch nach der Entwicklung einer bildmäßigen Ringschlußreaktion unterliegt und dabei einen beweglichen und diffundierbaren Farbstoff abspaltet, der während der fotografischen Entwicklung auf eine darüber liegende anfärbbare Bildempfangsschicht übertragen wird und dort ein Farbbild entstehen läßt.
Diese Farbbildner lassen sich als Substanzen definieren, die in einer wäßrigen, alkalischen Entwicklerlösung unbeweglich und nicht diffundierbar sind, und die mit einem oxydierten Farbstoffentwickler reagieren können oder ein Oxydationsprodukt bilden können, das von selbst intramolekular in solcher Weise reagieren kann, daß sich ein neuer aromatischer oder heterocyclischer Ring bildet und als Folge davon ein beweglicher und diffundierbarer Farbstoff abgespalten wird.
Die Ausdrücke »beweglich« oder »diffundierbar« bezeichnen die Eigenschaft einer Substanz, die in der Entwicklerlösung beweglich und diffundierbar ist, während die Ausdrücke »unbeweglich« oder »nicht diffundierbar« die entgegengesetzten Eigenschaften dieser Substanz umschreiben.
In der bevorzugten Ausführungsform ist der den Farbstoff ergebende Rest der Rest eines vollständiger Farbstoffs, und die Bildbildung erfolgt durch selektive übertragung dieses Farbstoffs während der Entwicklung auf eine darüber liegende anfärbbare Bildempfangsschicht, um darauf je nach dem betreffender System ein positives oder negatives farbiges über tragungsbild hervorzurufen.
Die erfiadungsgemäßen Farbbildner sind diffusdierbare Farbstoffe abspaltende Ringschlußkuppler oder Entwicklerfarbstoffe der allgemeinen Formel
η.
3—N—Y—D
4
Z
worin sind A die C-Atome, die notwendig sind, um mit den Atomen 1 bis 4 einen gegebenenfalls substituierten Phenyl- oder'Naphthalinring zu bilden, D der Rest eines diffundierbaren, gegebenenfalls metallisierten Monoazo-, Disazo- oder Anthrachinon-Farbstoffs, Z Wasserstoff, ein durch oxydierte, aromalische Amino-Farbentwickler ersetzbarer Substituent oder eine gegebenenfalls in para-Stellung durch die Hydroxyl- oder eine Aminogruppe substituierte, eine freie ortho-Stellung aufweisende Anilino- oder Naphthylaminogruppe, die eine Verankerungsgruppe besitzen kann, Y ein mit der Amino-Gruppe in der 3-Stellung ein Amid bildender, den basischen Cnacakter dieser Amino-Gruppe herabsetzender zweiwertiger Acylrest der Formel
—CO-
COO—
-CO—CO—O-
-SO2
-HPO3-
Il
— p-o —
O — Niederalkyl
35
40
X Hydroxy, eine primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppe der allgemeinen Formel
-N
i
\
worin R2 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls durch Niederalkyl substituiertes Phenyl oder Naphthyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl oder beide Reste R2 gemeinsam eine Alkylengruppe, die mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring bilden, sind, oder wenn Z einen p-Hydroxy- oder p-Aminosubsütuenten enthält, kann X Wasserstoff oder der Rest R sein, R eine den Farbbildner nicht diffundierbar machende verankernde Gruppe, R, Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen oder Cyclohexyl, und η 1 oder 2, vorausgesetzt, daß X und Ri allein oder zusammen eine den Farbstoff nicht diffundierbar machende verankernde Gruppe bilden, oder falls Z einen Phenyl- oder Naphthylrest enthält, der allein oder zusammen mit R1 und/oder R2 eine
verankernde Gruppe bildet, kann η = \ sein, wenn aber R1, R2 oder Z allein oder zusammen diese verankernde Gruppe nicht bilden, muß η = 2 sein.
Nach einer bevorzugten Aiisführungsform der Erfindung entsprechen die Ringschlußkuppler der allgemeinen Formel
(I)
15
worin D, Y, R, R1 und η die vorstehend angegebene Bedeutung haben, Z, Wasserstoff oder ein von einem oxydierten aromatischen Amino - Farbentwickler ersetzbarer Substituent und X1 Hydroxy oder eine primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppe der vorstehend für X angegebenen Art ist.
Diese Farbbildner können auch wie folgt eingeteilt werden:
1. Relativ unbewegliche und nicht diffundierbare Verbindungen, die mit dem Oxydationspiodukt eines aromatischen, primären Aminofarbentwicklers während der Entwicklung einer belichteten Silberhalogenidemulsion mit anschließendem Ringschluß unter Bildung eines neuen heterocyclischen Rings kuppeln können, wobei als Folge dieser Reaktion ein beweglicher und diffundierbarer Farbstoff abgespalten wird.
2. Relativ unbewegliche und nicht diffundierbare Silberhalogenid-Entwicklerfarbstoffe, die bei der Entwicklung oder Reduktion von Silberhalogenid ein Oxydationsprodukt bilden können, das von selbst intramolekular unter Bildung eines neuen heterocyclischen Rings reagieren kann und wobei als Folge einer solchen Reaktion ein beweglicher und diffundierbarer Farbstoff abgespalten wird.
Wegen der vorstehend unter 1 erwähnten Verdrängungs-Kupplungsreaktion sei bei der Definition von Z z. B. auf M e e s »The Theory of the Photographic Process«, Ausgabe 1954, S. 599 bis 601, verwiesen, wo Chlor, Brom, Carboxy, Sulfo, Hydroxy, Alkoxy und Hydroxyalkyl angeführt sind. Z ist insbesondere die p-Hydroxyanilingruppe oder eine p-Phenylendiamingruppe der allgemeinen Formel
-N—
worin jede R3-Gruppe Wasserstoff oder ein niedere Alkylrest ist, einschließlich die bekannten substi tuierten Derivate der erwähnten Anilingruppe mi einer freien ortho-Stellung zu der —NH-Grupp£ eine para-Amino- oder para-Hydroxy-naphthylamino gruppe einschließlich substituierter Derivate hiervoi mit freier ortho-Stellung zu dem — NH-Substituen ten, wobei diese Derivate eine Verankerungsgruppe F besitzen, die im folgenden näher beschrieben wire Die freie ortho-Stellung zu dem —NH-Substituentei ermöglicht einen Ringschluß und Eliminierung de Farbbildners.
Diese letztere Klasse von Farbbildners !aßt sich durch die folgende allgemeine Formel darstellen:
-ΐή R.
l^N-Y-ü
NH
(IH)
Der Substituent Y ist der Rest einer Säure, welche die Farbstoffgruppe D mit dem 3-Stickstofiatom verbindet. Diese wird während der Ringbildung eliminiert. Ist X eine primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppe der allgemeinen Formel
(IV)
R,
so ist jede Gruppe R2 Wasserstoff, Alkyi wie Methyl, Äthyl, Butyl, Dodecyl; Phenyl oder Naphthyl, das über ein Kohlenstoffatom mit dem Stickstoßatom verbunden ist; Cyclopentyl oder Cyclohexyl; wenn beide Gruppen R2 gemeinsam Alkylen sind, bilden sie zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring; substituiertes Alkyl, nämlich Hydroxyäthyl, Methoxyäthoxyäthyl, Polyglykoloxyäthyl, Carboxymethyl, Carboxyäthyl, Äthylcarboxymethyl, Benzyl, Phenylethyl, Sulfophenyläthyl, Acetylaminophenyläthyl oder Succinyl-amino-phenyläthyl-furanmethyl; oder Methylphenyl oder Äthylphenyl; wenn jedoch Z eine der beschriebenen Anilin- oder Naphthylamingruppen ist, die einen para-Amino- oder para-Hydroxy-Rest enthalten, kann X Wasserstoff oder der Substituent R sein.
Die »verankernde« oder unbeweglich machende Gruppe R, weiche die Substanz nicht diffundierbar macht ist ein höheres Alkyl me Decyl, Dodeeyl, Stearyl oder Oleyl, und zwar direkt oder indirekt über eine Verbindungsgruppe
— Alkylen — CONH
— CONH —
oder
IO CONH —
an den A enthaltenden Phenyl- oder Naphthalinring gebunden; ein Benzol- oder Naphthalinring, der entweder an ein einziges Kohlenstoffatom des A enthaltenden Phenyl- oder Naphthalinringes gebunden oder an den A enthaltender Phenyl- oder Naphthalinring,
z. B. an zwei benachbarte Kohlenstoffatom^ anelliert ist.
R kann auch mehrere kur/Jcettige Reste bedeuten, die zusammen eine verankernde Gruppe ergeben, wobei jede kurzkettige Gruppe direkt oder indirekt
is an verschiedene Kohlenstoffutome des A enthaltenden Benzol- oder Naphthalinrings gebunden ist. Die verankernde Gruppe R kann im Falle der Farbbildner der nachstehenden Formel V auch ein langkettiges Amid mit wenigstens 13 Kohlenstoffatomen sein, in welchen Verbindungen die Bcnzolkerne einen Carboxy-, Alkoxy-, Alkyl-, Chlor-, Hydroxy- oder Amidsubstituenten tragen können.
R1 ist Wasserstoff. Alkyl wit Methyl, Äthyl. Propyl, Butyl, Hexyl. Octyl. Dodecyl oder Cyclohexyl, oder ein substituierter Alkylrest wie 2-HydroxyäthyI, 3-Dihydroxypropyl. Carboxymethyl. Carboxyäthyl. Carboxybutyl. Carboxydecyl. Hydroxyäthyl-äther, Polyglykoloxyäthyl. Furanmethyl. Benzyl, Phenylethyl. Carboxyphenyläthyl. Sulfophenyläthyl oder Acylaminophenyläthyl.
Weitere Hinweise über die obenerwähnten an sich bekannten Substituenten R, R1, R2. R3, Z und Y sowie Beispiele für Verbindungen, welche diese enthalten, findet man in den US-PSen 2414491, 2486440, 2 522 802. 2 536010, 2 543 338, 3 227 550. 3 227 551, 3 227 552. 3 227 554. 3 243 294 und 3 245 795.
Ganz allgemein lassen sich die erfindungsgemäßen Farbbildner leicht durch Reaktion des Säurechlorids des diffundierbaren Farbstoffs und dem 3-Aminosubstituenten des A enthaltenden Benzol- oder Naphthalinrings nach folgender Gleichung herstellen:
l - 1 I
-+- H + Cl -j— Y-D
N-Y-D
Wenn X eine Aminogruppe ist. kann es notwendig bindung erhält. Manchmal mag es zweckmäßig sein oder erwünscht sein, die entsprechenden 1-Nitro- 65 den I-Amino-Substiluenten während der Reaktior Analogen zu verwenden und anschließend zu reduzieren, z. B. mit Wasserstoff in Gegenwart von Raney-
Nickel. wobei man eine A enthaltende 1-Aminovcrzu schützen, z. B. durch eine blockierende Gruppe um die Reaktion zwischen dem Säurechlorid und derr 3-Amino-Substituenten ablaufen zu lassen.
7
Bevorzugte Verbindungen lassen sich durch die Formel wiedergeben:
NH — SO2 — D
K(H-I)
NH
OH
Falls für letztere Verbindungen das Ausgangsmaterial nicht ohne weiteres zur Verfügung steht, kan es nach den folgenden Reaktionsschritten hergestellt werden:
NO2 OCH3
(H)
NH,
OCH3
NH,
V OCH3
NO,
NH
V OCH3
(H)
NH,
NH
OCH3
NH2
+ α —So2
OCH3
NH-SO2-D
NH OCH3
NH
BBr3
R(n-1
OCH3
(n-l)
Beispiele für erfindungsgemäße Verbindungen sind:
OH
H25C12 — NH — CO
NH-SO
2-<
OH
NH — SO2 -\" Br CH3
OH
HO CONHCH3
OH
N SO,
N=N-
-CO-NH-C2H5
HO N
OH
^J- NH-CO OCH3
OH
OH
HO N
11
12
HO NHCOCH3
NH-SO,
H3CO -f > N = N-
= N OCH3 HO3S SO3H
NH2
H2N O
I !I
- CH2 - CH2 - O
HO O
H,-C„ — NH- CO
H25Q2-NH-CO
NH-SO2
NH
OH
H5C2 QH5
13 14
H5C2
H25C12-NH-CO-
OCH3
NH-SO
= N-
CH,
NH
HO N
CO-NH
NHSO,
OH NHSO2-I }
NH
OH
CH2-CH2-O
HO O
CH3
H3C
H3C
V\- CH2CH2 — CO — NH — C12H25
/V
N=N-COOC2H,
O / 0 N H2O - Cr^ /\
O
I Il
C = CH — C
CH3
15
16
OH
CH3O —|| V- CH2CH2CONHC12H25
Y NH
NHCO
OH Λ- COOH
OH
«5
(15)
— CH2-CO — NH- (CH2),, — CH3
(19)
NH
OH
/V-NH-SO2X Vn=N-Y >
NH I
CO
I
(CH2),hCH3
ίο // v^ NHSO2 \ " OH
25
N=N
(16) /V-CH2-CH2-CO —NH-(CH2I17-CH,
Y (20,
NH OH
30
γ- NHSO2
35 OH
OH
/YcH2-CH2-CO-NH -(CH2),, -CH,
-N=N
(CH2)^CH3 OH
4ο
NH
/YNHSO2^ )^Ν=Ν-V
(21) -CONH-C3H7
N /
HO N
/VcH2-CH2-CO-NH-(CH2),,-CH3
/V NHSO2 50
55
OH
/V-CH2 -CH2-CO-NH-(CH2),,-CH3
N = N-
COOH NH S ^- NHSO,
HO N HO N HOOC-/%
17
18
CH2 — CH2 — CO — NH — (CH2)U — CH3
-N==N—π n— CONH-
HO N HOOC
N /
CH2 — CH2 — CO — NH — (CH2J1 ,-CH3
NHSO2 --C >— N = N
V- CH2CH2 — CO — NH - (CHj)1, — CH3
CONH-
/V- CH2CH2CO - NH — (CH2),, - CH3 V
HO
NHSO2-\ >-N =
NHO,S
S-CH3
SO,NH
(23)
(24)
(25)
(26)
19
20
V- CHXH2CO — NH — (CHj)n — CH3 HO NHSO2-^ >-CH3
-NHSO2
-N=N
C3H7 — NHO2S
SO2NH — C3H7
CH2CH2CO — NH — (CH2J11 — CH3
CH3 — CO — O NHSO2 CH,
/V-NHSO2
-N = N-
NHO2S SO2NH
A- CH2CH2CO — NH — (CH2J11 — CH3
NH CH3-CO-O NHSO2-< >
NHSO2
N = N
C3H7 — NHO2S
SO2NH — C3H7
f\- CH2CO2 — CO — NH — (CH2),, — CH3
OH
OCH,
HO NHSO2-^ y~CH3
H3CO H3CHNO2S SO2NHCH
2NHCH3
Il o—c
NHSO
Ί-χ //
NHCO-C17H35
OCH3
Die Verbindungen 24 und 25 enthalten cine durch Farbverschiebung entstehende gelbe Farbstoffgruppe; die Verbindungen 28, 29 und 30 enthalten eine durch Farbverschiebung entstehende purpurne Farbsloffgruppe. Diese Verbindungen sind farblos, werden jedoch bei Hydrolyse, z. B. in einer alkalischen, fotografischen Entwicklerflüssigkeit gelbe bzw. purpurne Farbstoffe. Verbindungen, welche solche durch Farbverschiebung entstehende Farbstoffgruppen enthalten, sind in den US-PSen 3 230085 und 3 307 947 beschrieben.
Beispiel 1
500 g Methyl-p-aminobenzoat wurden zu 1250 ml Essigsäureanhydrid unter Rühren gegeben, wobei die Temperatur der Mischung zwischen 50 und 60 C gehalten wurde. Nach der Zugabe wurde die Mischung gekühlt. Ein weißer, fester Niederschlag wurde abgesaugt und unter einer Glocke an der Luft getrocknet. Es wurden 509,7 g (79,8%) 4-Carbomethoxyacetanilid (Svdimp. 131 bis 133"C) erhalten. Eine Mischung von 315,8 g (1,63MoI) dieser Verbindung. 1250 ml Eisessig und 600 ml Essigsäureanhydrid wurde unter äußerer Kühlung gerührt, bis die Temperatur auf etwa 2° C gefallen war. Nitrose-Gase, hergestellt aus 500 g Natriumnitrit und 500 ml Salpetersäure (spez. Gewicht 1,42) wurden 2 Stunden lang in die Mischung eingeleitet. Danach wurde die dunkelgrüne klare Lösung in 5 1 gestoßenes Eis eingerührt. Es bildete sich ein schwachgelber Niederschlag, der abgesaugt, gründlich mit Wasser gewaschen und zwischen Filterpapier abgepreßt wurde. Nach <k-m Trocknen im Vakuum über wasserfreiem Calciumchlorid erhielt man 250,2 g (68.8%) 4-Carbmelhoxy-N-nitrosoacetanilid. Im Verlauf von 2 Stunden wurden unter kräftigem Rühren 250,2 g (1,13 Mol) dieser Verbindung zu 560 g (2,98 Mol) geschmolzenem 4-Chlor-3-nitroanisol gegeben. Die Temperatur wurde dabei zwischen 50 und 600C gehalten. Das Rühren wurde noch 15 Minuten fortgesetzt, worauf überschüssiges Anisol durch Dampfdestillation entfernt wurde. Der resultierende dunkelbraune Rückschlag wurde mit 1500 ml Äther behandelt, das ätherunlösliche feste Material abfiltriert und mit kleinen Anteilen Äther gewaschen. Beim Umkristallisieren aus Äthanol erhielt man 18,5 g (5,8%) (2-Methoxy-4-nkro-5-chlor-4'-carbmethoxyj-diphenyl, Schmp. 189 bis 191 C. der folgenden Formel
OCH,
CH,O CO -
gewaschen und getrocknet. Man erhielt 12 g (2-Hydroxy - 4 - nitro - 5 - chlor - 4' - carbomethoxy) - diphenyl. (Dieses Produkt enthielt freie Säure; Schmp./Erweichen: 238°C; Mittel: 250 bis 253°C Zers. Eine kleine Estermenge wurde durch Extrahieren mit Natriumbicarbonatlösung gereinigt, worauf aus Methanol umkristallisiert wurde; Schmp. 235 bis 237°C.) Eine Mischung von 12 g des oben hergestellten Diphenyle, 250 ml Äthanol und 75 ml 10%ige Natriumhydroxydlösung wurde auf dem Dampfbad 30 Minuten erhitzt. Die erhaltene rote Lösung wurde abfiltriert, mit Salzsäure angesäuert, erneut filtriert, gewaschen und getrocknet. Man erhielt 11,4g (2 - Hydroxy - 4 - nitro-5-chlor-4'-carboxy)-diphenyl vom Schmp. 251 bis 252° C. 4 g dieser Verbindung, 40 ml Essigsäureanhydrid und 1 ml Pyridin wurden auf dem Dampfbad 5 Stunden lang erhitzt. Diese Lösung wurde zur Trockne eingedampft und der Rückstand aus Äthylacetat—Hexan umkristallisiert, wobei man 4,5 g (2 - Acetoxy - 4 - nitro - 5 - chlor - 4' - carboxy) - diphenyl, Schmp. 211.5 bis 213,5°C, erhielt. Eine Mischung
• von 4.5 g dieser Verbindung mit Thionylchlorid wurde 1 Stunde zum Rückfluß erhitzt, überschüssiger Thionylchlorid wurde bei Atmosphärendruck 30 Minuten abdestilliert und der Rückstand bei 40 C im Vakuum einer Wasserstrahlpumpe eingedampft. Das gelbe, feste Säurechlorid wurde direkt in 250 ml trockenem Benzol gelöst. 'J nter Rühren wurden tropfenweise 6 g Dodecylamin-Hydrochlorid in 25 ml Triethylamin auf einem Eisbad zugegeben. Die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gelöst, worauf sie in verdünnte Salzsäurelösung gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert wurde. Die organische Schicht wurde dreimal mit verdünnter Salz-SS säure und dann mit Wasser gewaschen, bis die wäßrige Schicht gegen pH-Papier neutral war. Die Methylenchloridlösung wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft, wobei man ein braunes öl erhielt. Das
braune öl wurde chromatografisch an Magnesiumsilikatgel unter Verwendung von Äther Hexan geprüft. Das Produkt fand sich in dem ersten eluierten gelben Band. Eine partielle Verdampfung des anderen Lösungsmittels und Zugabe von Hexan ergab wachs-
artige gelbe Flocken. Umkristallisieren aus Äther
Hexan und weiteres Umkristallisieren aus Methylenchlorid Tetrachlorkohlenstoff führte (in zwei Anteilen) zu 2,8 g (2-Hydroxy-4-nitro-5-chlor-4'-carbon-dodecylamid)-diphenyl vom Schmp. 145 bis 148 C.
Die Verbindung hatte die folgende Formel:
NO,
Cl
Zu 14,2 g (0,466 Mol) dieser Verbindung in 400 ml Methylenchlorid wurden 75 ml Bortribromid gegeben. Die entstandene dunkelrote Lösung ließ man über Nacht bei Raumtemperatur stehen. Sie wurde dann tropfenweise mit wasserfreiem Methanol versetzt, bis eine weitere Zugabe von Methanol keine exotherme Reaktion erzeugte. Nach der Behandlung mit Wasser wurde die Mischung mit Äther extrahiert, die Ätherschicht mit kalter l%iger Natriumhydroxydlösung ausgezogen, die alkalische Lösung filtriert und mit Salzsäure angesäuert. Die entstandene cremefarbene feste Masse wurde abfiltriert, mit Wasser OH
CO
NO,
Eine Mischung von 2,76 g dieser Verbindung, 150 ml wasserfreiem Äthanol, 1 ml konzentrierter Salzsäure und etwa 2 g 5% Palladium auf Kohle wurde bei Raumtemperatur und einem Anfangsdruck von 2,81 kg/cm2 hydriert. Die Reduktion erforderte etwa 1 Stunde. Die Mischung wurde dann filtriert, der Rückstand mit wasserfreiem Äthanol gewaschen und das Hydrat auf ein kleines Volumen eingeengt.
Zu der farblosen Lösung wurde wasserfreier Äther gegeben, und nach dem Abkühlen erhielt man 2,7 g P-Hydroxy^-amino-hydrochlorid-S-chlor^'-carbon-dodccylamid)-diphenyl vom Schmp. 207 bis 2150C (Zers.). Eine Mischung von 1 g dieser Verbindung mit 1,4 g 4 - (2 - Naphthol - 1 - azo) - benzolsulfonylchlorid in 50 ml Pyridin wurde bei Raumtemperatur 3 Stunden lang gerührt, bis vollständige Lösung erreicht war. Man ließ die Lösung über Nacht bei Raumtemperatur stehen, versetzte mit Eiswasser und filtrierte. Nach dem Aufarbeiten der Mutterlauge und Umkristallisieren aus Eisessig wurden 1,2 g der Verbindung von Formel I erhalten; Schmp. 229 bis 232X. ?.max = 482; , =23 400 in Äthylenglykolrnonomethyläther.
Beispiel 2
OCH,
(CH2)2— CONH — (CH2),, - CH3
! 3,3 g dieses Amids wurden in 95%igem Äthanol mit Raney-Nickel hydriert. Das Reaktionsgemisch wurde abfihriert und das Filtrat eingedamptt. Die festen Anteile wurden aus Hexan—Äther umkristallisiert, wobei man 9 g eines reinen, weißen Amins vom Schmp. 80 bis 82°C erhielt:
OCH3
(CH2)2— CONH — (CH2),, — CH3
NH,
52 g (0.145 Mol) dieses Amins. 21,0 g (0.145 Mol) 2-Fluornitroben*ol. 7.85 g (0,195 Mol) Magnesiumoxyd und 100,0 ml Wasser wurden in einer ver-
schlossenen Bombe 18 Stunden lang auf 1800C erhitzt. Der Inhalt der Bombe wurde abfiltriert und das freie Material in siedendem Äthylacetat gekocht und erneut filtriert. Beim Abkühlen des Filtrats erhielt man 40 g einer schwachgelben, festen Substanz vom Schmp. 125 bis 126° C.
OCH3
15
11,0 g (0,05 Mol) 6-Nitrodehydrocumarin wurden in 100 ml Äthylenglykolmonomethylälher gelöst. 12,0 g (0,064 Mol) n-Dodecylamin wurden zugegeben. Die Reaktion war exotherm, und es sonderte sich ein gelber, fester Niederschlag ab. Die Mischung wurde dann erhitzt, bis sich eine klare Lösung bildete. Sie wurde gekühlt, wobei man 14,0 g hellgelbe Kristalle vom Schmp. 168 bis 170 C der folgenden Formel erhielt:
OH
(CH2I2- CONH - (CH2),, — CH3
Eine Mischung von 16,5 g (0,0437 Mol) dieses Amids. 7,0 g (0,056 Mol) Dimethylsulfat. 9,2 g (0,066 Mol) Kaliumcarbonat und 250 ml Xylol wurden über Nacht unter Rückfluß erhitzt. Das Xylol wurde durch Dampfdestillation entfernt, wobei sich beim Stehen ein öliges Produkt auskristallisierte. Das Umkristallisieren aus Hexan—Chloroform führte zu 13.3 ghellbraunen Nadeln vom Schmp. 106 bis 108° C der Formel
(CH2)- CONH- (CH2),, — CH3
NO,
10 g dieses Produkts wurden mit 5% Pd/BaSO4 in Äthylacetat hydriert, um die Nitrogruppe in das entsprechende Amin zu überführen. Das Reaktionsgemisch wurde abfiltriert, das Filtrat in Trockeneis gekühlt. Das Filtrat ergab 9 g eines rein weißen, festen Amins vom Schmp. 81 bis 83° C:
OCH3
(CH2J2-CONH - (CH2I11-CH3
NH2
4,54 g (0,01 Mol) dieses Amins und 3,5 g (0,1 Mol) Sulfonylchlorid Orange II, ein Farbstoff der Formel
OH
ClO,
-N=N
45
ließ man über Nacht bei Raumtemperatur in 100 m Pyridin stehen. Das Reaktionsgemisch wurde danr auf einem Dampfbad 30 Minuten lang erhitzt, mar
so ließ es abkühlen und goß es in 500 ml 10%iger HC und 50 g Eis. Der entstandene feste Körper wurd< abfiitriert und aus Äthylacetat—Methanol umkri stallisiert, wobei man 3,6 g eines orangefarbenen festen Produkts vom Schmp. 191 bis 193° C de Formel erhielt:
OCH3
60 Λ- (CH2)2 — CONH - C12H25
OH
NHSO2
2,6 g (0,0034 Mol) dieses festen Materials in 50 ml Methylenchlorid wurden mit einem großen Überschuß Bortribromid in Methylenchlorid umgesetzt. Das Reaktionsgemisch ließ man bei Raumtemperatur über Nacht stehen. Vorsichtig wurde dann Wasser zügegeben, bis die Reaktion vollständig war. Man rührte die Mischung 1 Stunde unter Durchleiten von Stickstoff. Das entstandene orangefarbene Material wurde abfiltriert und aus Methanol umkristallisiert. Man erhielt 2,6 g einer Verbindung der Formel 19 vom Schmp. 150 bis 151°C.
Beispiel 3
Das Verfahren des Beispiels 2 wurde wiederholt, wobei man an Stelle von Dodecylamin n-C18H37NH2 verwendete. Man erhielt die Verbindung der Formel 20.
Beispiel 4
15 g Natriumcarbonat wurden in 500 ml Wasser gelöst. Langsam wurden 57,3 g Sulfanilsäure—Monohydrat zugefügt. Nachdem sich die gesamte Säure gelöst hatte, wurde die Lösung auf 00C gekühlt und mit 22,5 g Natriumnitrit versetzt. Nach dem Lösen des Natriumnitrits wurde die Lösung in eine Mischung von 50,0 ml 37%ige HCl und 300 g Eis zur Bildung eines Diazoniumsalze« der Formel
HO,S
• V
N,®
gegossen.
Dieses Gemisch ließ man mehrere Stunden lang stehen und filtrierte dann 125 g einer Substanz der Formel
NaO1S
N = N
HO
COOCH,
ab. Zu einem gerührten Brei von 20 g der zuletzt erwähnten Verbindung in 50 ml Wasser wurden 20,0 ml n-Propylamin gegeben. Das entstandene Gemisch wurde unter Rühren über Nacht zum Rückfluß erhitzt überschüssiges Propylamin wurde abgedampft, und die restliche Mischung wurde in 20% HCl gegossen. Nach dem Filtrieren und Umkristallisieren wurden 15,5 g des entsprechenden Amids vom
Schmelzpunkt 272 bis 274° C der Formel
NaO3S
N = N
HO
CONHC3H7
erhalten. 10,4 g dieses Amids, 50,0 ml Chlorbenzol, 5,0 ml Thionylchlorid und 4,0 ml N,N-Dimethylformamid wurden auf einem Dampfbad 1 Stunde lang erhitzt. Das Lösungsmittel wurde dann unter Stickstoff abgedampft und die entstandene Mischung mit Hexan—Benzol behandelt. Durch Filtrieren und Umkristallisieren aus Benzol erhielt man 4 g einer Verbindung vom Schmp. 185 bis 187" C dei Formel
ClO5S
N = N
HO
-CONHC3H7
gegossen. Nach der Entstehung dieses Diazoniumsalzes wurde das Reaktionsgemisch in eine Wasser-Acetonlösung von 15,9 g Natriumcarbonat und 69,6 g 1 - Phenyl - 3 - carbäthoxy - pyrazolon - 5 der Formel
COOC7H,
40
3,4 g dieser Verbindung und 3,4 g eines Amins der Formel
OCH,
CH2 — CH2 — CONH — (CH2I11 — CH3
NH,
(hergestellt wie bei Beispiel 2) wurden über Nachi in 50 ml trockenem Benzol zum Rückfluß erhitzt Die Mischung wurde dann gekühlt, das feste Materia gesammelt und aus Benzol umkristallisiert. Mar erhieit 4 g einer Verbindung vom Schmp. 133 bii 135° C der Formel
OCH3
60
cH2CH2-CONH-C12H25
HO
4,0 g dieser zuletzt erwähnten Verbindung in 50 ml Dichlormethan wurden mit einem großen Überschuß von Bortrioromid umgesetzt, und man ließ das Reaktionsgemisch dann über Nacht bei Raumtemperatur stehen. Wasser wurde zum Zerstören von überschüssigem Bortribromid zugegeben, und die Mischung wurde dann unter Stickstoff 1 Stunde lang gerührt und abfiltriert. Der erhaltene feste Rückstand wurde in heißem Wasser gerührt und erneut filtriert. Das Umkristallisieren aus Benzol—Hexan führte zu 2,0 g einer Verbindung der Formel 21; gelbe Kristalle vom Schmp. 138 bis 1400C.
Beispiel 5
15 g 4-Fluor-5-nilroanilin, 35,Og Stearoylchlorid und 8,4 g Natriumbicarbonat wurden über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann zum Rückfluß erhitzt und die unlöslichen, anorganischen Salze abfiltriert. Beim Kühlen des FIltrats wurde ein rein weißes, festes Material vom Schmp. 82 bis 83° C der Formel
η C17H,,- CONH
NO2
erhalten. 30 g 3-Carboxy-4-methoxy-anilin wurden zu 75,0 g 5 - Stearamido - 2 - fluor - nitrobenzol (hergestellt wie oben beschrieben) und 45,0 g Kaliumacetat in 225 ml Dimethylsulfoxyd gegeben. Das entstandene Gemisch wurde über ein Wochenende unter Stickstoffstrom gerührt, während die Temperatur bei etwa 1000C gehalten wurde. Es wurde dann in eine große Menge kaltes Wasser gegossen und der Niederschlag abfiltriert, mit Wasser und einer kleinen Menge Äthanol gewaschen. Dieses Rohprodukt wurde dann aus Essigsäure umkristallisiert, wobei man 36 g eines gelben, festen Materials,
Schmp. 186 bis 187° C, der Formel
nC, ,H«—CONH
OCH3
NO,
COOH
erhielt. 4,0 g der zuletzt erwähnten Verbindung wurden in Äthanol mit Pd/BaSO4-Katalysaior hydriert, um die Nitrogruppe in einen Aminosubstituenten zu
ίο überführen. Nachdem die Hydrierung etwa 2 Stunden lang gelaufen war, wurde das Produkt abfiltriert und schnell gekühlt, wobei man 3 g des Amins, eine nahezu weiße, feste Masse, Schmp. 115° C, erhielt 7,0 g dieses Amins wurden zu 4,7 g 4'-(Sulfonylchlorid)-phenyl-azo-2-naphthol in 100 ml Pyridin unter Stickstoff gegeben. Die Mischung ließ man bei Raumtemperatur über Nacht stehen. Sie wurde dann auf einem Dampfbad 30 Minuten lang erhitzt, in 600 ml 10%iges HCl gegossen, abfiltrkrt und dann mit Wasser und einer kleinen Menge Methanol gewaschen. Der entstandene feste Anteil wurde dann mit warmem Methylenchlorid behandelt und abfiltriert, wobei man 4,6 g eines gelben, festen Materials, Schmp. 138 bis 140° C, der Formel
NHCO-(CH2J16-CH3
erhielt. 5,0 g der zuletzt erwähnten Verbindung wurden zu einer nicht gemessenen Menge (etwa 60 ml) Methylenchlorid und 15 ml Bortribromid gegeben. Die Mischung ließ man über Nacht stehen. Das Ausgangsmaterial ging in Lösung, da es sich mit dem Bortribromidkomplex verbunden hatte. Der Komplex wurde mit Wasser zersetzt, dann mit heißem Wasser, mit Methanol und Hexan behandelt, wobei man 4,6 g einer Verbindung der Formel 16, eine gelbe, feste Substanz, Schmp. 260° C, erhielt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    \|. DifTundierbare Farbstoffe abspaltende Ringschlußkuppler oder Ei iwicklerfarbstoffe der allgemeinen Formel
    R«n-n-+- 2
    A
    3—Ν—Υ—D
    IO
    allein oder zusammen eine den Farbstoff nicht diffundierbar machende verankernde Gruppe bilden, oder falls % einen Phenyl- oder Maphthylrest enthält, der allein oder zusammen mit R1 und/oder R2 eine verankernde Gruppe bildet, kann η = 1 sein, wenn aber R1, R2 oder Z allein oder zusammen diese verankernde Gruppe nicht bilden, muß η — 2 sein.
    2, Ringschlußkuppler gemäß Ansr-uch 1 der allgemeinen Formel
    x.
    ^A !
DE19681794345 1967-07-24 1968-07-24 Diffundierbare Farbstoffe abspaltende RingschluBkuppler oder Entwicklerfarbstoffe Expired DE1794345C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681794345 DE1794345C3 (de) 1967-07-24 1968-07-24 Diffundierbare Farbstoffe abspaltende RingschluBkuppler oder Entwicklerfarbstoffe

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65533867A 1967-07-24 1967-07-24
US65544067A 1967-07-24 1967-07-24
US65543667A 1967-07-24 1967-07-24
US65543667 1967-07-24
US65533867 1967-07-24
US65544067 1967-07-24
DE19681794345 DE1794345C3 (de) 1967-07-24 1968-07-24 Diffundierbare Farbstoffe abspaltende RingschluBkuppler oder Entwicklerfarbstoffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1794345A1 DE1794345A1 (de) 1972-05-18
DE1794345B2 true DE1794345B2 (de) 1975-01-02
DE1794345C3 DE1794345C3 (de) 1976-02-12

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1794345A1 (de) 1972-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1772929C3 (de) Diffusionsübertragungsverfahren zur Herstellung fotografischer Farbbilder
DE1287717B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1644306A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
US4110355A (en) Anthraquinone compounds useful in photographic processes
US3148179A (en) Azo dyes from 2-(omicron-aminophenyl)-2, 1, 3-benzotriazoles
DE2353149A1 (de) Saure disazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung
DE1111505B (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen photographischen Aufsichts- oder Durchsichtsbildern nach dem Farbentwicklungsverfahren
DE2010280A1 (de) FarbbIe ichkatalysatoren
DE2144297C2 (de) Verwendung von Chinoxalinen als Farbbleichkatalysatoren und Farbbleichbad für das photographische Silberfarbbleichverfahren
DE1794345B2 (de) Diffundierbare Farbstoffe abspaltende RingschluBkuppler oder Entwicklerfarbstoffe
DE1794345C3 (de) Diffundierbare Farbstoffe abspaltende RingschluBkuppler oder Entwicklerfarbstoffe
DE2925279A1 (de) Photographischer, lichtempfindlicher film fuer das farbdiffusionsuebertragungsverfahren
DE1220952B (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Azofarbstoffen
CH644459A5 (de) Verfahren zur herstellung farbphotographischer bilder nach dem silberfarbbleichverfahren.
DE2933990C2 (de) 2-Sulfamoyl-5-sulfamido-1-naphthole
DE2657218A1 (de) Unsymmetrische xanthenfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2916582A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial sowie verfahren zur herstellung farbphotographischer bilder
DE2729415C3 (de) Photographisches Farbdiffusionsubertragungsveifahren
DE2027279C3 (de) Gelbe Azomethin-Chromkomplex-Entwicklerfarbstoffe und ihre Verwendung
CH621545A5 (de)
DE2827265C2 (de)
DE1037853B (de) Verfahren zum Fixieren von basischen Farbstoffen in hydrophilen organischen Kolloidschichten photographischer Materialien
DE2513802A1 (de) Trifluoraethylaniline
AT238212B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Aryl-4-halogen-pyridazonen-(6)
DE959552C (de) Verfahren zur Isolierung von Diazoamino-Derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977