DE1793611C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1793611C3
DE1793611C3 DE19641793611 DE1793611A DE1793611C3 DE 1793611 C3 DE1793611 C3 DE 1793611C3 DE 19641793611 DE19641793611 DE 19641793611 DE 1793611 A DE1793611 A DE 1793611A DE 1793611 C3 DE1793611 C3 DE 1793611C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diphenyl
hydrochloride
acid
methyl
ethanol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641793611
Other languages
English (en)
Other versions
DE1793611A1 (de
DE1793611B2 (de
Inventor
Hans-Joachim Dr. Enenkel
Ernst Dr. Schorscher
Siegmund Dr. Sommer
Richard Dipl.-Chem. Dr. Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19641793611 priority Critical patent/DE1793611B2/de
Publication of DE1793611A1 publication Critical patent/DE1793611A1/de
Publication of DE1793611B2 publication Critical patent/DE1793611B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1793611C3 publication Critical patent/DE1793611C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/657Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing six-membered aromatic rings
    • C07C49/683Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing six-membered aromatic rings having unsaturation outside the aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/516Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of nitrogen-containing compounds to >C = O groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/62Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/74Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups combined with dehydration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/657Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind 4,4-Diphenyl-cyclohexylamine der allgemeinen Formel I, die in 2,3-Stellung ungesättigt sein und deren in 4-Stellung befindliche Phenylreste durch eine p-ständige Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen substituiert sein können
R3
und worin R1 H, Alkyl oder Alkenyl mit jeweils bis zu 4 C-Atomen, R2 H oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen und R3 H, Alkyl oder Alkenyl mit jeweils bis zu 8 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3 bis 8 C-Atomen oder Aralkyl, dessen aliphatischer Teil 1 bis 4 C-Atome enthält und dessen aromatischer Teil durch eine Methylendioxygruppe oder ein- oder mehrfach durch Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Methoxy oder Hydroxy substituiert sein kann, bedeutet und worin die Reste R2 und R3 auch zusammen mit dem Stickstoffatom einen Pyrrolidinring bilden können, sowie deren Säureadditionssalze und quartären Ammoniumderivate.
2. 1 - Isopropylamino - 4,4 - diphenylcyclohexan und dessen Hydrochlorid.
3. 1 - sek. - Butylamino - 4,4 - diphenylcyc'ohexan und dessen Hydrochlorid.
4. 1 - η - Hexylamino - 4,4 - diphenylcyclohexan und dessen Hydrochlorid.
5. 1 - (N - Methyl - N - isopropylamino) - 4,4 - diphenylcyclohexan, dessen Hydrochlorid und Chlormethylat.
6. 1 - (N - Methyl - N - sek. - butylar lino) - 4,4 - diphenylcyclohexan, dessen Hydrochlorid und Brommethylat.
.7. 1 - [2 - (3,4 - Methylendioxyphenyl) - propylamino]-4,4-diphenylcyclohexan und dessen Hydrochlorid.
und worin R1 H, Alkyl oder Alkenyl mit jeweils bis zu 4 C-Atomen, R2 H oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen und R3 H, Alkyl oder Alkenyl mit jeweils bis zu 8 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3 bis 8 C-Atomen oder Aralkyl, dessen aliphatischer Teil 1 bis 4 C-Atome enthält und dessen aromatischer Teil durch eine Methylendioxygruppe oder ein- oder mehrfach durch Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Methoxy oder Hydroxy substituiert sein kann, bedeutet und worin die Reste R2 und R3 auch zusammen mit dem Stickstoffatom einen Pyrrolidinring bilden können, sowie deren Säureadditionssalze und quartäre Ammoniumsalze, die wertvolle pharmakologische Eigenschaften besitzen. Insbesondere treten spasmolytische, cholinolytische und coronardurchflußsteigernde Wirkungen auf. Außerdem wurden bei einzelnen Verbindungen auch blutdrucksteigernde Effekte beobachtet. Beispielsweise zeigten l-Isopropylamino-4,4-diphenylcyclohexan und 1 - (N - Methyl - N - isopropylamino)-
4,4-diphenyl-cyclohexan (am isolierten Rattendarm) etwa die 9- bis lOfache spasmolytische Wirksamkeit des Eupaverins, während sie etwa die gleiche cholinolytische Wirkungsstärke und -dauer hatten wie Atropin-Sulfat (am isolierten Meerschweinchendarm).
Diese Kombination einer starken und lang anhaltenden cholinolytischen Wirkung mit einer starken spasmoiytischen Wirkungskomponente, die bei den meisten bekannten Cholinolytica nur schwach ausgeprägt oder nicht vorhanden ist, wird als besonderer Vorteil einiger der erfindungsgemäß erhältlichen neuen Verbindungen angesehen. Weiterhin werden die Stoffe im Gegensatz zu Cholinolytica mit quartärem Stickstoff und zu Eupaverin gut aus dem Magen-Darm-Trakt resorbiert.
Diese Verbindungen sind erhältlich, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel II (in den Formeln Il bis VI haben R1 bis R3 die angegebene Bedeutung, die Phenylgruppen in 4-Stellung können wie angegeben substituiert sein, und in 2,3-Stellung des Cyclohexanringes kann eine Doppelbindung vorhanden sein)
(H)
R1
worin X = H,— NO2; = NOH;=NR3;H,-H, —NR2-Acyl;
-N=R';
= N —NH
SO,H
otter einen anderen reduktiv in die Gruppe NR2R überfiihibaren Rest und R' = einen R' entsprechen
den Alkyliden- oder Aralkylidenrest bedeutet, oder ein Enamin der allgemeinen Formel IU
(III)
(die punktierte Linie bedeutet, uaß sich in einer der damit bezeichneten Stellung eine Doppelbindung befindet) in an sich bekannter Weise, insbesondere katalytisch in Gegenwart von Edelmetallkatalysatoren, Kupfer-Chrom-Oxid, Nickel- oder Kobaltkatalysatoren bei normalem Druck und Raumtemperatur oder erhöhtem Druck bis etwa 200 at und/oder erhöhter Temperatur bis etwa 2000C in Gegenwart eines Lösungsmittels hydriert, mit naszierendem Wasserstoff, kathodisch oder mittels komplexer Metallhydride reduziert oder daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
worin Y = H, OH; H, niederes Alkoxy; H, Hal oder — O und Hai = Cl, Br oder J bedeutet, in an sich bekannter Weise mit einer Base der allgemeinen Formel V
R2R3NH (V)
oder mit eine solche Base abgebenden Mitteln, gegebenenfalls unter reduzierenden Bedingungen, vorteilhaft in Gegenwart von Platin oder Raney-Nickel, behandelt oder daß man in einer Verbindung mit dem Grundgerüst der allgemeinen Formel I, die eine oder mehrere Hydroxylgruppen in funktionell abgewandelter Form enthält und/oder deren Aminogruppe in funktionell abgewandelter Form vorliegt, die Hydroxyl- und/oder Aminogruppe bzw. -gruppen in üblicher Weise durch katalytische Hydrierung, hydrolytisch, alkoholytisch oder aminolytisch in Freiheit setzt oder daß man eine melallorganische Verbindung der allgemeinen Formel VI
(VI)
R1
worin M = Li oder MgHaI bedeutet, in an sich bekannter Weise mit einem Hydroxylaminderivat der allgemeinen Formel
H1N-Z
worin Z = niederes Alkoxy oder Hai bedeutet, behandelt und daß man ein erhaltenes primäres oder sekundäres Amin der allgemeinen Formel 1 (R2 = H) gegebenenfalls in an sich bekannter Weise mit alkylierenden Mitteln behandelt und gegebenenfalls diese wie auch die Alkylierungsprodukte in üblicher Weise mit einer Säure bzw. einem Alkylierungsmittel in ihre physiologisch unbedenklichen Säureadditicnssalze bzw. quartären Ammoniumsalze überführt.
Der Rest R1 bedeutet neben Wasserstoff vorzugsweise Methyl oder Äthyl; er kann aber auch beispielsweise Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl oder Allyl bedeuten. Die Reste R2 und R3 bedeuten vorzugsweise Wasserstoff, Methyl, Äthyl,
Propyl, Isopropyl, η-Butyl, sek.Butyl, tert.Butyl; R3 ferner n-Amyl, Isoamyl, 2-Methyl-butyl-(l), Pentyl-(2), Pentyl-(3), 3-Methyl-butyl-(2), Neopentyl, tertAmyl, n-Hexyl, Isohexyl, n-Heptyl, n-Octyl, Allyl, Buten-(l)-yl-(3), Buten-(2)-yl-(l), Buten-(3)-yl-(l), Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl. Benzyl, ο-, m- oder p-Methylbenzyl.
1- oder 2-Phenyläthyl, 3-Phenylpropyl-(l), 4-Phenylbutyl-(l), 4-Phenylbutyl-(2), p-Methoxybenzyl.
Als substituierte Phenylreste im aromatischen Teil
des Restes R3 seien vorzugsweise genannt: 3,4-Methylendioxyphenyl, o-, m- und p-Tolyl, 0-, m- und p-Äthylphenyl, o-, m- und p-Methoxyphenyl, 2,3- und 3,4-Dimethoxyphenyl, o-, m- und p-Hydroxyphenyl und 3-Methoxy-4-hydroxy-phenyl.
Als Acylgruppen im Rest X kommen grundsätzlich alle Acylgruppen in Frage, die reduktiv in den Rest R3 überführbar sind, in erster Linie Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Valeryl, Isovaleryl, Capronyl, önanthoyl, Caprylyl, Acryloyl, Benzoyl, p-Methoxybenzoyl, Phenylacetyl, 2-Phenylpropionyl, 3-Phenyibutyryl.
R' bedeutet vorzugsweise Methylen, Äthyliden. Propyliden, Isopropyliden, Butyliden-(l), Butyliden-(2), Benzyliden. 2-Phenyläthyliden, 4-Phenylbutyliden-(2).
Der Rest X kann grundsätzlich auch einen anderen reduktiv in die Gruppe NR2R3 überführbaren Rest
bedeuten, beispielsweise = NCl, NR2R3 ► O, eine
Azogruppe, N3, NCO, NCS.
In den Substituenten Y und Z können als niedere Alkoxygruppen bevorzugt Methü.y und Äthoxy.
ferner vor allem Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy und Isobutoxy vorkommen.
Die Amine der Formel I können durch Reduktion der Verbindungen der Formeln Il oder 111 hergestellt werden.
Als Verbindungen II kommen vor allem in Frage die entsprechenden Nitrocyclohexane wie 1-Nitro-4,4 - diphenyl - cyclohexan: Cyclohexanonoxime wie 4.4 - Diphenyl-, 2 - Methyl - 4.4 - diphenyl-. 2 - Älhyl-4.4 - diphenyl-, 2 - Isopropyl - 4.4 - diphenyl-. 4.4 - Bisp-tolyl - cyclohexanon - oxim: Imine wie 1 - Methylimino-, 1-Äthylimino-. 1-Propylimino-. 1-Isopropylimino-. 1-n-Butylimino-. 1-lsobutylimino-, 1-sek.Butyl-
(15 imino-. l-n-Amylimino-, 1-Isoamylimino-, 1-n-Hexyliniino-, 1-n-Heplylirnino-. 1-n-Octylimino-, 1-Allylimino-, i-Cyclone\yiiniino-. l-Benzylimino-4.4-diphcnvlcvclohexan: 1-Melhvlenamiiio-. 1-Älhvlidcnamino-.
l-Propylidenaraino-, 1-Isopropylidenamino-, 1-Butyliden-(I)-amino-, ! - Butyliden - (2) - amino-, 1-Jsobutylidenamino-, 1-Benzylidenamino-, !-(2-Phenyläthylidenamino)-, 1 -(4- Phenylbutyliden-(2)-amino)-4,4 - diphenyl - cyclohexan; Hydrazone wie 4,4-Diphenylcyclohexanon-p-sulfcnhenyl-hydrazon; Azine wie 4,4 - Diphenylcyclohexanon - azin; Acylderivate wie 1-Formamido-, 1-Acetamido-, 1-Propionamido-,
- Butyramido-, 1-Isobutyramidc-, 1-Yaleramido-, -Isovaleramido-, 1-Capronamido-, l-önanthamido-, ίο
- Caprylamido-, 1 - Acrylamido-, 1 - Benzamido-,
- ρ - Methoxybenzamido-, 1 - Phenylacetamido-,
- (2 - Phenylpropfonamido)-, 1 - (3 - Phenylbutyramido)-, 1 - N - Methylacetamido-, 1 -N-Äthyl-propionamido^^-diphenylcyclohexan.
Ferner sind geeignet die 2,3-Dehydroderivate vorstehender Verbindungen wie 4,4-Diphenylcyclohexen - (2) - on - oxim, 4,4 - Diphenyl - 6 - η - butylcyclohexen-(2)-on-oxim, 1 -Isopropylimino^^-diphenylcyclohexen-(2). l-sek.Butylimino-4,4-diphenyl-cyclohexen-(2), 1 - Benzylidenamino -4,4 -diphenyl -cyclohexen-(2), 1 -Acetamido-4,4-diphenyl-cyclohexen-(2), l-Cyclohexylimino-4,4-diphenyl-cyclohexen-(2).
Als Enamine der Formel III können vorzugsweise verwendet werden: 1-Dimethylamino-, 1-Diäthylamino-, l-Methyläthylamino-, 1-Methyl-isopropylamino-, 2-Methyl-sek.butylamino-, 1 - Pyrrolidino-4.4-diphenylc yclohexen-( 1).
Eine Verbindung der Formel II oder III kann beispielsweise durch katalytische Hydrierung in eine Verbindung der Foimel I übergeführt werden. Als Katalysatoren kommen die üblichen, vorzugsweise Edelmetallkalalysatoren. aber auch Kupfer-Chrom-Oxidsowie Nickel- und Kobalt-Katalysatoren in Frage. Die Edelmetallkalalysatoren können beispielsweise als Trägerkatalysatoren (z. B. Palladium auf Kohle), als Oxidkatalysatoren Sz. B. Platinoxid) oder als feinteilige Metallkatalysatoren (z. B. Platin-Mohr) vorliegen. Nickel- und Kobalt-Katalysatoren werden zweckmäßig als Raney-Metalle. Nickel auch auf Kieselgur oder Bimsstein als Träger eingesetzt. Je nach der Konstitution der Ausgangsverbindungen wird die Hydrierung bei normalem Druck und Raumtemperatur oder unter erhöhtem Druck (bis etwa 200 at) und/oder erhöhter Temperatur (bis etwa 200 C) durchgeführt. Die Hydrierung erfolgt in Gegenwart eines Lösungsmittels, vorzugsweise Methanol, Äthanol, Isopropanol. tert.Butanol, Äthylacetat, Dioxan, Tetrahydrofuran, Wasser, Essigsäure, einer wäßrigen Mineralsäure oder Alkalilauge oder Gemischen der genannten Lösungsmittel, wobei man jedoch die Konstitution der Ausgangsverbindungen berücksichtigtn muß. Man kann demnach grundsätzlich in saurem, neutralem oder basischem Bereich arbeiten. Für solche Verbindungen der Formel II, die eine C = N-Doppelbindung enthalten, zieht man eine Reaktion in neutralem oder basischem Medium vor.
Allgemein anwendbar ist als Reduktionsmethode ferner die Umsetzung mit naszierendem Wasserstoff. Diesen kann man beispielsweise durch Behandlung von Metallen mit Säuren oder Basen erzeugen. So kann man z. B. ein Gemisch von Zink mit Säure oder Alkalilauge, von Eisen mit Salzsäure oder Essigsäure oder von Zinn mit Salzsäure verwenden. Geeignet ist auch die Verwendung von Natrium oder einem ■ anderen Alkalimetall in Äthanol, Isopropano! oder Butanol: insbesondere Amine der Formel I mit einer Doppelbindung in 2,3-Stellung können vorteilhaft se hergestellt werden. Man kann ferner eine Aluminium-Nickel-Legierung in alkalisch-wäßriger Lösung, gegebenenfalls unter Zusatz von Alkohol, verwenden Auch Natrium- oder Aluminiumamalgam in wäßrigalkoholischer oder wäßriger Lösung sind zur Erzeugung des naszierenden Wasserstoffs geeignet. Dk Umsetzung kann auch in heterogener Phase durchgeführt werden, wobei man zweckmäßig eine wäßrige und eine Benzol- oder Toluol-Phase verwendet. Die angewendeten Reaktionstemperaturen liegen zwischen Raumtemperatur und dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels. Vorteilhaft beendet man die Umsetzung durch Kochen des Reaktionsgemisches
Ausgangsverbindungen der Formel II können auch durch kathodische Reduktion in Amine der Formel 1 umgewandelt werden. Dafür verwendet man eine wäßrig->aure Reaklionslösung, die gegebenenfalls noch ein weiteres Lösungsmittel, wie Eisessig odei Alkohol, enthält, und reduziert an einer Blei-, Kupfer-Nickel- oder Kohleelektrode.
Als Reduktionsmittel können ferner komplexe Metallhydride, wie vor allem Lithiumaluminiumhydrid ferner Natriumborhydrid in Gegenwart von Aluminiumchlorid oder von Lithiumbromid, zur Anwendung kommen. Als Ausgangsmaterial für diese Reduktionsmethode sind insbesondere Schiffsche Baser (U. χ := =NR3 oder H, N = R') sowie Acylamine geeignet. Die Reaktionsbedingungen sind die üblichen; man arbeitet zweckmäßig in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, z. B. Äther, Tetrahydrofuran Äthylenglykoldimethyläther. Die Umsetzung wird vorteilhaft durch Kochen des Reaktionsgemisches zu Ende geführt. Die Zersetzung der gebildeten Metallkomplexe kann auf übliche Art. z. B. mit einer wäßrigen Ammoniumchlondlösung erfolgen.
Weitere geeignete Reduktionsmittel sind beispielsweise Natriumdithionit in alkalischer oder ammomakalischer Lösung: Eisen(Il)-hydroxid: Zinn(II)-chiorid; Schwefelwasserstoff, Hydrogensulfide. Sulfide und Polysulfide; Hydrazin.
Grundsätzlich kommen als Reduktionsmethoden. je nachdem, welches der genannten Ausgangsmaterialien gewählt wird, alle üblichen in Frage, wie sie beispielsweise beschrieben sindinHouben — Weyl. Methoden der organischen Chemie, 4. Auflage, Verlag Georg Thieme, Stuttgart, 1957 (nachstehend als »Ho u be η Weyl« bezeichnet), Bd. 11/1, Stickstoffverbindungen II, S. 341 bis 731.
Es ist natürlich möglich, daß bei der Reduktion andere im Molekül gegebenenfalls vorhandene Gruppen gleichfalls reduziert werden. So gelingt es beispielsweise leicht, in den Ausgangsverbindungen gegebenenfalls vorhandene Doppelbindungen in 2,3-Stellung gleichzeitig zu hydrieren. Wird eine gleichzeitige Reduktion solcher Doppelbindungen bzw. Gruppen nicht gewünscht, so können entweder chemische Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid odei naszierender Wasserstoff, deren spezifische Wirkungsweise bekannt ist. verwendet werden, oder aber man führt partielle katalytische Hydrierungen unter den aus der Literatur wohlbekannten Bedingungen durch
Es ist ferner möglich, eine Verbindung der Formel IV durch Behandeln mit einer Base der Formel V oder mit Mitteln, die unter den Reaktionsbedingungen eine solche Base abgeben, in eine Verbindung der Formel I zu überführen. Als Ausgangsverbindungen IV für diese Ausführungsform der Erfindung sind vor-
zugsweise geeignet: 4,4-Diphenyl-cyclohexanol, 4,4-Diphenylcyclohexylchlorid und -bromid, 4,4-Diphenylcyclohexanon sowie 4,4-Diphenylcyclohexan-(2)-ol, 4,4-Diphenylcyclohexen-(2)-yl-chlorid und -bromid und 4,4-Diphenylcyclohexen-(2)-on.
Als Basen der Formel V sind in erster Linie geeignet: Ammoniak, Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, lert.-Butyl-, Amyl-, Isoamyl-, Hexyl-, Isohexyl-, Heptyl-, Octyl-, Allyl-, Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Benzyl-, 2-Phenyläthyl-, 1-Phenyläthyl-, Dimethyl-, Methyläthyl-, Diäthyl-, Methylpropyl-, Methylisopropyl-, Methyl-n-butyl-, Methylisobutyl-, Methylsek.butylamin und Pyrrolidin.
Als Base abgebende Mittel kommen vor allem die entsprechenden Salze, z. B. die Carbonate, Bicarbonate oder Carbaminate in Frage. Die Umsetzung kann in Gegenwart oder in Abwesenheit eines Lösungsmittels erfolgen. Man kann z. B. niedere aliphatische Alkohole, wie Methanol, Äthanol oder Isopropanol oder niedere aliphatische Ketone, wie Aceton oder Butanon, oder Benzol, Toluol, Acetonitril oder Gemische derselben als Lösungsmittel verwenden. Bei der Auswahl des Lösungsmittels muß man natürlich die Struktur der Ausgangsverbindungen berücksichtigen; beispielsweise ist Tür die Umsetzungen der Verbindungen 1V (Y — H, OH bzw. O) die Verwendung von Alkoholen bzw. Ketonen als Lösungsmittel wegen der Möglichkeit von Nebenreaktionen weniger günstig. Je nach der Konstitution der Ausgangsverbindungen kann man in verschiedenen Temperaturbereichen arbeiten, z. B. bei Raumtemperatur oder bei der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels. Es ist möglich, die Reaktion auch in einem Überschuß der Base V als Lösungsmitte! vorzunehmen. Man kann zur schnelleren Abwicklung der Umsetzung unter Druck und oder bei erhöhter Temperatur arbeiten, wobei man vorteilhaft die Base V im Überschuß anwendet. Diese Arbeitsweise ist besonders empfehlenswert, wenn man Alkohole der Formel IV (Y = H, OH) als Ausgangsverbindungen benutzt; hierbei setzt man vorteilhaft Hydrierkatalysatoren wie Raney-Nickel, Platin oder Palladium zu und erhitzt in einem Druckgefäß auf vorzugsweise 130 bis 220'C. Für die Reaktion kommen allgemein die in H ο u b e η — W e y 1, Bd. 11 1. S. 24 bis 189. angegebenen Methoden in Frage.
Es ist auch möglich, die Aminierung unter reduzierenden Bedingungen durchzuführen. Beispielsweise kann man 4,4-Diphenyl-cyclohexanone oder deren 2,3-Dehydroderivate in Gegenwart einer Base der Formel V hydrieren, wobei man als Katalysatoren vorzugsweise Platin cder Raney-Nickel verwendet und unter den in Houben—Weyl, Bd. 111, S. 611 bis 618 und 627 bis 632. beschriebenen Bedingungen arbeitet.
Eine Umsetzung der Ketone (IV, Y = O) zu den Aminen I gelingt weiterhin mit Aminen und Ameisensäure bzw. entsprechenden Ammoniumformiaten oder Formamiden unter den Bedingungen der Leuckart-Wallach-Reaktion (vgl. z. B. Organic Reactions, Volume V, John Wiley & Sons. Inc., New York. 1949, S. 301 bis 330).
Ferner kann man Verbindungen der Formel I herstellen, indem man in einer Verbindung mit dem Grundgerüst der Formel I. die im Rest R3 eine (bzw. mehrere) funktionell abgewandelte Hydroxylgruppe (bzw. -gruppen) enthält und /oder deren Aminogruppe in funktionell abgewandelter Form vorliegt, die Hydroxyl- und/oder die Aminogruppe bzw. -gruppen in üblicher Weise durch katalytische Hydrierung hydrolytisch, alkoholisch oder aminolytisch in Freiheit setzt. ■
Unter funktionell abgewandelten Hydroxygruppen sind beispielsweise zu verstehen: Acyloxy- oder sonstige Estergruppen wie Chlor oder Brom, Alkoxy- oder Benzyloxygruppen.
ίο Die funktionell abgewandelten Aminogruppen können z. B. acyliert sein oder als N-Arylsulfonyl-, N-Benzal-, N-Benzyl-, N-Carbobenzoxy- oder N-Nitrosoderivate vorliegen. Im einzelnen kann man dabei vorzugsweise folgende Ausgangsverbindungen einsetzen: 1-Acetamido-, 1-Benzolsulfonamido-, 1-Benzylidenamino-, 1-Benzylamino-, 1-Carbobenzoxyamino-, 1-Nitrosamino-, l-Phthalimido-4,4-diphenylcyclohexan Die Aminogruppe kann auch in Form einer Isocyanatgruppe abgewandelt sein, wobei die 4,4-Diphenylcyclohexylisocyanate auch intermediär bei einem Hofmann-, Curtius-, Lossen- oder Schmidt-Abbau von 4,4-Diphenylcyclohexan-carbonsäureamiden entstehen können.
Eine Hydrierung erfolgt mit katalytisch angeregtem Wasserstoff unter den oben angegebenen Bedingungen. Ferner kann man die Ausgangsverbindungen einer Hydrolyse unterwerfen, wodurch die Hydroxy- und/oder Aminogruppen) in Freiheit gesetzt werden. Die Hydrolyse kann in saurem oder alkalischem Milieu durchgeführt werden. Man arbeitet zweckmäßig in wäßrig-alkoholischem Medium bei Siedetemperatur der Reaktionslösung. Geeignete Säuren sind vorzugsweise Salzsäure oder Schwefelsäure, geeignete Basen sind vor allem Natrium- oder Kaliumhydroxid. Die Hydrolysebedingungen müssen erheblich drastischer sein, wenn man eine hydrolytische Spaltung von Äthergruppen erreichen will. In diesem Falle arbeitel man vorteilhaft mit einer konzentrierten wäßrigen Halogenwasserstoffsäurelösung und führt die Umsetzung bei erhöhter Temperatur durch. Ferner kann man zur Ätherspaltung Aluminiumchlorid oder -bromid, Bortribromid, Diphenylphosphin in Gegenwart von Butyllithium oder Natriumamid in flüssigem Ammoniak verwenden. Eine acylierte Aminogruppe eines Amins der Formel I kann man auch alkoholytisch in Freiheit setzen, indem man eine solche Verbindung mit einem niederen aliphatischen Alkohol in Gegenwart von Chlorwasserstoff behandelt, oder aminolytisch, indem man die Ausgangsverbindungen im Autoklav mit Ammoniak oder einem Amin, beispielsweise Methyl- oder Athylamin. behandelt. Das verwendete Amin bzw. der zur Anwendung gelangende Ammoniak dienen dabei gleichzeitig als Lösungsmittel und werden in großem Uberschuß zur Anwendung gebracht. Man arbeitel bei Reaktionstemperaturen bis zu etwa 250' C. Zur Spaltung von Acylaminen kann man beispielsweise die in Houben —Weyl, Bd. !1/1, S. 926 bis 936. 939 bis 948. beschriebenen Methoden benutzen.
Ferner gelingt es. metall organische Verbindungen der Formel VI mit Hydroxylamin-derivaten der Formel H2N — Z zu Verbindungen der Formel 1 umzusetzen. Als metallorganische Verbindungen verwendet man vorzugsweise 4,4-Diphenylcyclohexyl-
lithium oder 4.4-Diphenylcyclohexylmagnesiumchlorid oder -bromid, welche in üblicher Weise aus den entsprechenden 4.4 - Diphenylcyclohexylhalogeniden erhältlich sind. Als Hydroxylamin-derivate seien auf-
geführt O-Methyl- und O-Äthylhydroxylamin oder Chloramin. Diese Umsetzungen können unter Bedingungen erfolgen, wie sie in H ο u b e η — W e y I. a. a. O., S. 807 und 808, beschrieben sind.
Es ist ferner möglich, gegebenenfalls erhaltene primäre oder sekundäre Amine der Formel I. R3 = H mit alkylierenden Mitteln zu behandeln.
Als alkylierende Mittel sind vorzugsweise zu verstehen Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylester anorganischer Säuren wie z. B. Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder organischer Sulfonsäuren, wie z. B. p-Toluolsulfonsäure. Man kann ferner mit Aldehyden oder Ketonen unter Bildung von Aldehydammoniaken oder Schiffsche!! Basen kondensieren und diese anschließend entweder wie oben angegeben hydrieren oder mit einem Alkylierungsmittel behandeln und hydrolysieren. Die AIk)-lierung der Aminogruppe kann z. B. durch Kondensation mit Benzaldehyd zur Schiffschen Base und Behandlung des Kondensationsproduktes mit Alkylhalogeniden, wie z. B. Methylchlond. Methylbromid. Methyljodid, Äthylbromid, Isopropylbromid oder mit Dimethylsulfat, erreicht werden. Hierbei entsteht zunächst das quartäre Salz der Schiffschen Base, das nachfolgend, z. B. durch Behandeln mit wäßrigem Äthanol oder mit Säuren wie Chlorwasserstoffsäure, in das sekundäre Amin übergeführt wird. Ebenso gelangt man zu den neuen Verbindungen der Formel I. wenn man ein Amin der allgemeinen Formel 1 (R3 = H) mit einem Aldehyd in Gegenwart von Ameisensäure umsetzt. Auch die Umsetzung eines Amins der Formel 1 (R3 = H) mit einem Alkohol in Gegenwart von Raney-Nickel sowie seine Acylierung und darauffolgende Reduktion, beispielsweise mit Lithiumaluminiumhydrid, können mit gutem Erfolg durchgeführt werden.
Ganz allgemein kann man nach den in Houben Weyl. Bd. 1 I/l, für die Alkylierung primärer bzw. sekundärer Amine angegebenen Methoden arbeiten.
Die Verbindungen der Formel I können durch Behandlung mit Säuren in physiologisch verträgliche Säureadditionssalze übergeführt werden. Hierfür kommen anorganische oder organische, z. B. aliphatische. alicyclische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische ein- oder mehrbasige Carbon- oder Sulfonsäuren in Frage. Im einzelnen seien beispielsweise die folgenden genannt: Mineralsäuren wie Chlorwasserstoffsäure, Brom wasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure. Schwefelsäure. Salpetersäure oder Phosphorsäuren wie Orthophosphorsäure. Sulfaminsäure oder organische Säuren, wie Ameisensäure. Essigsäure. Propionsäure, Buttersäure. Pivalinsäure. Diäthylessigsäure. Oxalsäure. Malonsäure. Bernsteinsäure. Pimelinsäure. Fumarsäure. Maleinsäure, Citronensäure. Gluconsäure. Milchsäure, Weinsäure. Apfelsäure. Benzoesäure, Salicylsäure. Phenylpropionsäure. Ascorbinsäure. Isonicotinsäure. Nicotinsäure. Methansulfonsäure. Äthandisulfonsäure, /ϊ-HydroxyäthansuI-fonsäure. p-Toluolsulfonsäure. Naphthalin-mono- oder -disulfonsäuren.
Durch Behandeln mit Alkylierungsmitteln wie Methyljodid, Dimethylsulfat oder Äthylhalogeniden können Amine der Formel I ferner in ihre physiologisch verträglichen quartären Ammoniumsalze umgewandelt werden.
Die freien Basen der Formel I können, falls gewünscht, aus ihren Salzen durch Behandeln mit starken Basen wie Natrium- bzw. Kaliumhvdroxid odei Natrium- bzw. Kaliumcarbonat erhalten werden.
Diejenigen Verbindungen der Formel I. in denei R' nicht H bedeutet, besitzen zwei asymmetrisch« Kohlenstoffatome. Sie werden daher bei ihrer S\n these in zwei racemischen Formen (eis- und trans Form) erhalten. Je nach den verwendeten Herstel längsverfahren überwiegt die eine oder die ändert dieser Formen. In vielen Fällen wird zweckmäßiger
ίο weise nur die vorwiegend erhaltene Form isoliert In anderen Fällen, in denen beide Formen erhalter werden, kann deren Trennung in üblicher Weist erfolgen, z. B. durch Destillation. Kristallisation dei freien Basen oder geeigneter Salze. Chromatography oder durch kombinierteAnwendung dieser Trennungs methoden. Jedes dieser Racemate läßt sich in bekann ter Weise durch Behandeln mit optisch aktiven Säuren, z. B. Weinsäure. Camphersulfonsäure. Mandelsäure. Apfelsäure. Milchsäure, in seine optisch aktiver Komponenten spalten. Eine solche Spaltung kanr ganz allgemein nach den in Houben — We \1 Bd. 4 2. S. 513 bis 519. angegebenen Methoden erfol gen.
Die Ausgangsverbindungen der Formeln Il bis Vl sind teilweise bekannt, teilweise kann man sie nacr in der Literatur beschriebenen Methoden herstellen ■Kondensation von Diphenylacetaldehyden mil
Methylvinylketon führt zu 4.4-Diphenylcyclohexen-(2)· onen. Diese können zu den entsprechenden Cyclohexanonen (IV. Y = O) oder Cyclohexanole!! (IV Y = H, OH) reduzier' werden, vorzugsweise durcr katalytische Hydrierung. Aus der. Cyclohexanone!: kann man herstellen: mit Hydroxylamin die Oxime (II. X = NOH). mit Aminen die Schiffschen Basen (II. X = NR3) oder die Enamine der Formel 111. mil Hydrazine!! die entsprechenden Hydrazone und Azine Die Cyclohexanole können durch Veretherung in die Äther (IV. Y = H. niederes Alkoxy), durch Umsetzung mit Chlor- oder Bromwasserstoff. Phosphor!ribromid Thionylchlorid oder anderen anorganischen Säurehalogeniden in die Cyclohexylhalogenide (IV. Y = H Hai) umgewandelt werden. Aus den Cyclohexylhalogeniden' kann man herstellen: mit Magnesium odei Lithium die entsprechenden metallorganischen V'erbindungen (VI): mit Silbernitrit die Nitroverbindungen (II, X = H. NO2). mit Phthalimidkalium die 1 - Phthalimido - 4,4 - diphenylcyclohexane. Analot sind die 2.3-Dehydro-derivate dieser Verbindungen zugänglich: die Cyclohexen-(2)-ole (IV, Y = H. OH Doppelbindung in 2,3-Stellung) kann man aus den CycIohexen-(2)-onen mit Lithiumaluminiumhydrid erhalten.
Es ist auch möglich, diese Ausgangsstoffe nur in situ zu erzeugen. So kann man durcrT Erhitzen von Ketonen (IV. Y = O) mit primären Aminen im Autoklav auf vorzugsweise 150 bis 25O0C die Schiffschen Basen (II. X = NR3) herstellen, die anschließend im gleichen Gefäß nach Zusatz eines Katalysators zu den Aminen I hydriert werden.
Ketone der Formel IV (Y = O), in denen R1 Φ Η ist, können durch Alkylierung von Enaminen der Formel III (R1 = H, R2 und R3 4= H) hergestellt werden. Man kann sie ferner erhalten durch Umsetzung der Ketone IV (Y = O, R1 = H) mit primären Aminen, beispielsweise mit Cyclohexylamin zu Schiffschen Basen und Umsetzung dieser Schiff sehen Basen mit einer Grignard-Verbindung, bei spielsweise Äthylmagnesiumbromid; dabei erhält mar
12
unter Abspaltung von Kohlenwasserstoff (beispielsweise Äthan) N-metallierte Enamine, die mit Alkylierungsmitteln (z. B. Alkylhalogeniden oder -sulfaten) in die in 2-Stellung alkylierten Schiffschen Basen übergehen; diese werden mit Säure zu den gewünschten Ketonen IV(Y = O, R1 = H) hydrolysiert.
Die neuen Verbindungen können im Gemisch mit üblichen Arzneimittelträgern in der Human- oder Veterinärmedizin eingesetzt werden. Als Trägersubstanzen kommen solche organischen oder anorganischen Stoffe in Frage, die für die parenteral oder enterale Applikation geeignet sind und die mit den neuen Verbindungen nicht in Reaktion treten, wie beispielsweise Wasser, pflanzliche öle, Polyäthylenglykole. Gelatine. Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Vaseline, Cholesterin usw. Zur parenteralen Applikation dienen insbesondere Lösungen, vorzugsweise ölige oder wäßrige Lösungen, sowie Suspensionen, Emulsionen oder Implantate. Für die enterale Applikation können ferner Tabletten oder Dragees, die gegebenenfalls sterilisiert oder mit Hilfsstoffen, wie Konservierungs-, Stabilisierungs- oder Netzmitteln oder Salzen zur Beeinflussung des osmotischen Druckes oder mit Puffersubstanzen versetzt sind, angewandt werden.
Die neuen Verbindungen werden vorzugsweise in Dosierungen zwischen 2 und 100 mg pro Dosierungseinheit verabfolgt.
In der nachstehenden Tabelle sind die spasmolytischen (bezogen auf Eupaverin = 100, ermittelt am isolierten Rattendarm) und die cholinolytischen Wirksamkeiten (bezogen auf Atropinsulfat = 100. ermittelt am isolierten Meerschweinchendünndarm) weiterer Verfahrensprodukte aufgeführt.
Wirkungsrclaiionen
Iy ti sch Eupaverin = KX)
cho'inolylisch
Atropinsulfal = 100
4.4-Diphenylcyclohexane
(Hydrochloride, falls nicht
anders vermerkt)
1 -(N-Methyl-N-sek.butyl-
amino)-
1 -(N-Methyl-N-isopropyl-
aminol-. Methochlorid
l-(N-Methyl-N-sek.butyl-
aminok Methobromid
1-n-Hexylamino-
l-sek.-Butylamino-
l-[2-(3.4-Methy1endioxy-
phenyl )-propylamino]-
1-Pyrrolidino-
l-Pyrrolidino-2-allyl- ....
I-Amino-2-n-butyl-
1-n-Bulylamino-
l-Cyclohexylamino-
1-DimethylamiiiO-
2-n-butyl-
1-Älhylamino-
l-(N-Methyl-N-isopropyl-
amino)-2-dehydro-
1130 850
600 530 430
350 290 290 280 270 260
250
240
240
25 16 20 18
1-Isopropylamino-
2-meihyl-
HN-Melhyl-N-cyclohexylamino)-
1-n-Octyiamino-
1-n-Propylamino-
i-[2-(3-Hydroxy-4-methoxyphenyl)-äthylamino]-, Äthansulfonal
1-Dimelhylamino-
2-methyl-( »a-I someres«)
-(2-p-Tolyläthylamino)-.
Methansulfonat
1-Dimethylamino-
2-n-propyl-
1-Amino
1-Dimetbylamino-2-rnethyl-(»ii'-l someres« ι
i-[2-Phenylbutyl-( Diamino-
l-Amino-2-äthyl-
(»n-Isomeres«)
l-lsopropylamino-2-allyl-
1-IsobutyIamino-
-Allylamino-2-dehydro-
l-Amino-2-n-propyl-
!-Dimethylamino-
4,4-Bis-p-tolylcyclohexane
(Hydrochloride):
i-lsopropylamino-
2-methyl-
1-Isopropylamino-
HN-Methyl-N-iso-
propylamino)-
Wirkungsrelalioncn
spa MTio-
lylisch
Eupa-
vcrin = KX)
240
230 230 230
230 230 210
210 190
ISO 170
170 170 160 150 150 140
170 120
120
cholino-
lytisch
Atropin-
sulfat = IOD
10
12
50
Beispiel 1
g Kaliumhydroxid und 7,5 g 4.4-Diphenylcyclo· hcxen-(2)-on-oxim (F. 142 C) werden in 200m Methanol gelöst und nach Zusatz von 2 g Raney Nickel bei 50 C und 6 at hydriert. Nach Aufnahme der 3 Mol entsprechenden Wasserstoffmenge filtrier man vom Katalysator ab, säuert mit verdünnter Salz säure an. dampft ein und kristallisiert den Rückstam aus Äthanol um. Man erhält 6.2 g 4,4-Diphenyl cyclohexylamin-hydrochlorid vom F. 260 C.
Das Ausgangsmaterial wird wie folgt erhalten 12.4 g 4.4-Diphenyl-cyc!ohe\en-(2)-on und 5 g Ka üumhydroxid werden in 50 ml Äthanol gelöst. Mai gibt 5 g Hydroxylaminhydrochlorid zu, koch Stunden, saugt ab und dampft ein. Der Rückstam wild mit Wasser aufgenommen und mit Äther extra liiert. Man trocknet die Ätherlösung mit Magnesium sulfat, dampft ein und kristallisiert das zurückble bcnde Oxim aus Äthanol um.
Beispiel 2 Beispiel 5
43,4 g 4,4-Diphenyl-cyclohexanon-oxim (F. 160 C) werden in 500 ml Methanol gelöst und nach Zusatz von 11,5 g Kaliumhydroxid und 10 g Raney-Nickel bei 10 at und 50 bis 600C hydriert. Nach etwa 6 Stunden ist die 2 Mol entsprechende Wasserstoffmenge aufgenommen. Man saugt vom Katalysator ab, destilliert das Methanol ab und nimmt den Rückstand in verdünnter Salzsäure auf. Die saure Lösung wird mit Äther gewaschen, mit Natronlauge alkalisch gemacht und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Das zurückbleibende 4,4-Diphenylcyclohexylamin siedet bei 160 bis 1650C/ 0,05 mm und schmilzt bei 1000C. Man erhält 33 g reine Base.
Das Ausgangsmaterial wird wie folgt erhalten: 49 g 4,4-Diphenyl-cyclohexen-(2)-on werden in 500 ml Methanol gelöst und nach Zusatz von 5 g 5%igem Palladium-Kohle-Katalysator bei Raumtemperatur und Normaldruck unter Wasserstoff geschüttelt. Nach Aufnahme der berechneten Wasserstoffmenge wird die Hydrierung abgebrochen und der Katalysator heiß abfiltriert. Nach Abd_estillieren des Methanols bis auf etwa 100 ml kühlt rrian und saugt nach kurzem Stehen ab. Man erhält 48 g 4,4-Diphenyl-cyclohexanon vom F. 1000C, die man mit 100 ml Äthanol. lüOml Pyridin und 36 g Hydroxylamin-hydrochlorid mischt und 5 Stunden kocht. Anschließend dampft man im Vakuum ein und nimmt den Rückstand in Chloroform auf. Man wäscht die Chloroformlösung mit Wasser, trocknet sie über Magnesiumsulfat, filtriert und dampft ein. Das zurückbleibende Oxim kristallisiert man aus Äthanol um.
B e i s ρ i e ! 3
3 g 4,4 - Diphenyl - cydohexyiamin - hydrochloric]. 5 ml Ameisensäure, 0.7 g Natriumformiat und 4 ml 40volumprozentige Formaldehydlösung werden gemischt und 3 Stunden auf 60°C und danach 12 Stunden auf 1000C erhitzt. Anschließend wird mit Wasser versetzt, mit Natronlauge alkalisch gemacht und mit Äther extrahiert. Nach dem Trocknen des Äthers fällt man das l-Dimethylamino^^-diphenyi-cyclohexan-hydrochlorid mit ätherischer Salzsäure und kristallisiert es aus Äthanol um; man erhält 2.6 g vom F. 248°C.
Beispiel 4
Eine Lösung von 5 g 4,4-Diphenyl-cyclohexylamin in 50 ml Benzol wird mit 3 g Benzaldehyd am Wasserabscheider gekocht, bis kein Wasser mehr übergeht (etwa 2 Stunden). Man schüttelt die erhaltene benzolische Lösung der Schiffschen Base zusammen mit 10 g Methvljodid !2 Stunden bei 1500C im Bombenrohr und destilliert danach das Benzol und das überschüssige Methyljodid ab. Den Rückstand kocht man 10 Minuten in 90%igem Äthanol, destilliert den Alkohol ab, nimmt in verdünnter Salzsäure auf und extrahiert den abgespaltenen Benzaldehyd mit Äther. Die saure wäßrige Lösung wird mit Natronlauge alkalisch gemacht und mit Chloroform extrahiert. Nach Trocknen und Eindampfen der Chloroformlösung wird das zurückbleibende 1-Methylamino-4,4-diphcnyl-cyclohexan bei 151 bis 152°C/0,O4mm destilliert. Ausbeute 3,5 g. Hydrochlorid. F. 266 bis 268" C.
5 g 4,4-Diphenyl-cyclohexylamin werden zusammen mit 2,2 g Triäthylamin in 50 ml absolutem Benzol gelöst. In die Lösung tropft man unter Rühren 1,6 g Acetylchlorid in 20 ml absolutem Benzol ein. Die Temperatur des Reaktionsgemisches steigt dabei von 20 auf 400C an. Man rührt noch 2 Stunden bei Raumtemperatur und schüttelt mit verdünnter SaIzsäure aus. Die Benzollösung wird getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in 50 ml absolutem Tetrahydrofuran gelöst und die Lösung unter Rühren zu 1 g Lithiumaluminiumhydrid in 50 ml absolutem Tetrahydrofuran getropft. Man kocht noch 2 Stunden.
gibt dann unter Kühlen und Rühren langsam verdünnte Salzsäure zu und destilliert das Tetrahydrofuran ab. Die zurückbleibende saure wäßrige Lösung wäscht man mit Äther, macht mit Natronlauge alkalisch und extrahiert mit Chloroform. Der Chloroformauszug wird getrocknet und eingedampft, das zurückbleibende 1 -Äthylamino^^-diphenyl-cyclohexan wird bei 160 bis 162°C/0.05mm destilliert: Ausbeute 4 g. Hydrochlorid. F. 237 bis 238° C (aus Alkohol—Äther).
Analog sind erhältlich
l-Propylamino^^-diphenylcyclohexan.
Kp. 162 bis 164 C/0,05 mm; Hydrochlorid. F. 210cC (aus Äthanol);
1 -n-Butylamino-4.4-diphenylcyclohexan,
Kp. 168 bis 17OX/O,O5 mm; Hydrochloridhemihydrat, F. HOX (aus Äthanol):
l-n-Hexylamino^^-diphenylcyclohexan,
Kp. 178 bis 179 C/0.05 mm; Hydrochlorid.
F. 120X (aus Äthanol);
l-n-Octylamino-4,4-diphenylcyclohexan.
Kp. 190 bis 193 C/0.05 mm; Hydrochlorid.
F. 128 bis 130 C(;uis Äthanol).'
Beispiel 6
5 g 4.4-Diphcnyl-cyclohexylamin werden zusammen mit 7 g lsobutyraldehyd in 100 ml Benzol 5 Stunden unter Wasserabscheidung gekocht. Da-
nach wird das Benzol abdestilliert. Die zurückbleibende Schiffsche Base wird in 150 ml Methanol nach Zusatz von 0,5 g Platinoxid bei Raumtemperatur und Normaldruck unter Wasserstoff geschütteil. Nachdem die einem Mol entsprechende Wasserstoffmenge aufgenommen ist. filtriert man vom Katalysator ab, säuert mit verdünnter Salzsäure an und entfernt das Methanol im Vakuum. Die zurückbleibende wäßrige Lösung wird mit Natronlauge alkalisch gemacht und mit Äther extrahiert. Nach Trocknen und Einengen des Ätherextraktes destilliert man das l-lsobutylamino^Adiphenyl-cyclohexan bei 171 bis 175°C/O,O3mm, Hydrochlorid, F. 208 bis 2090C (aus Äthanol—Äther). Ausbeute: 3,9 g.
B ei s pi el 7
20 g 4,4-Diphenyl-cyclohexen-(2)-on. 10 g Isopro pylamin und 50 ml Tetrahydrofuran werden 10 Stun den im Bombenrohr bei 200X geschüttelt. An schließend wird abgekühlt und das Tetrahydrofurar und das überschüssige Isopropylamin abdestilliert Die zurückbleibende Schiffsche Base wird in Methano gelöst und nach Zusatz von 2 g Platinoxid bei Nor maldruck und Raumtemperatur bis zur Aufnahm«
der 2Mol entsprechenden Menge Wasserstoff hy- l-(N-Methyl-N-cyclohexylamino)-4,4-diphenyl-
driert. Man arbeitet wie im Beispiel 6 auf. Man cyclohexan, Hydrochlorid, F. 234 bis 235° C
erhält 17 g l-Isopropylamino-4,4-diphenylcyc]ohexan (aus Äthanol—Äther);
vom Kp. 164 bis 165°C/0,05 mm. Hydrochlorid, Methobromid, F. 215 bis 216°C (aus Äthanol). F. 230° C (aus Äthanol). s
Ana'os sind erh-'tlich Man löst 2'5 β HN-Methyl-N-isopropylamino)-
Ana.og sind erhasch 4,4-diphenylcyclohexan in 50 ml Benzol und gibt zu
l-sek.-Butylamino^^diphenylcyclohexan, der Lösung 9 g Methyljodid. Nach dreistündigem
Kp. 166 bis 167°C/0,05 mm; Hydrochlorid, K .hen erhält man 3 g quartäres Jodid. Man suspen-
F. 1700C; Io dicrt das Salz in 150 ml Wasser, setzt aus 17 g Silber-
l-Cyclohexylamino-4,4-diphenylcyclohexan, nitrat frisch hergestelltes Silberchlorid zu und erhitzt
Hydrochlorid, F. 264 bis 2650C 1 Stunde auf dem Dampfbad. Anschließend saugt
man ab, destilliert das Wasser im Vakuum ab und
(die Herstellung der Schiffschen Base erfolgte durch kristallisiert den Rückstand aus Äthanol—Äther um.
Kochen der Komponenten in Toluol am Wasser- 15 Man erhält 1,9 g N-(4,4-Diphenyl-cycIohexyr)-N,N-di-
Abscheider). methyl-N-isopropyl-ammoniumchlorid vom F. 2450C
Beispiels (Zersetzung).
Man löst I0g4,4-Diphenyl-cydohexanol (F. 238°Q Beispiel 11
in 40 ml Isopropylamin und schüttelt die Lösung 20 Man löst 8,5 g 4,4 - Diphenyl - 6 - methylcyclonach Zugabe von 2 g Raney-Nickel115 Stunden bei hexen-(2)-on-oxim (F. 144 bis 145° C) in 150 ml 1600C im Bombenrohr. Nach Abfiltrieren des Kataly- Methanol und hydriert nach Zusatz von 1 g Kaliumsators destilliert man das überschüssige Isopropyl- hydroxid und 2 g Raney-Nickel bei 6 at und 60cC. amin ab, arbeitet wie im Beispiel 6 auf und erhält bis die 3 Mol entsprechende Wasserstoffmenge aufl-Isopropylamino^^diphenylcyclohexan vom Kp. 25 genommen ist. Nach 2 Stunden saugt man den Kata-165 bis 175°C/O,O5mm. Hydrochlorid, F. 23O0C (aus lysator ab, säuert das Filtrat mit verdünnte, Salz-Äthanol). Ausbeute: 4,1 g. säure an und destilliert das Methanol ab. Anschlie-
Das Ausgangsmaterial wird erhalten durch Hy- ßend wäscht man die salzsaure Lösung mit Äther,
drierung von 4,4-Diphenylcyclohexen-(2)-on an Pia- macht mit Natronlauge alkalisch und extrahiert die
tinoxid in Methanol bis zur Aufnahme einer 2 Mol 30 Base mit Äther. Nach Trocknen und Eindampfen
entsprechenden Wasserstofimenge. Ausbeute prak- der Ätherlösung bleiben 7,5 g Base zurück, die man
tisch quantitativ. in 10 ml 5n-Salzsäure vorsichtig warm löst. Nach
Beispiel 9 Abkühlen und mehrstündigem Stehen erhält man
3,1 g Hydrochlorid des einen Stereoisomeren (»u-Iso-
84 g 4,4-Diphenyl-cyclohexen-(2)-on und 35 g Iso- 35 meres«) des 2-Methyl-4,4-diphenyl-cyclohexylamins propylamin werden in 700 ml Methanol im Autoklav vom F. 255 bis 256° C (aus Äthanol).
5 Stunden auf 200° C erhitzt. Anschließend läßt man Die Mutterlauge des Hydrochloride wird mit Naabkühlen, gibt nach öffnen des Autoklavs 20 g metha- tronlauge versetzt und mit Äther extrahiert. Die nolfeuchtes Raney-Nickel zu und hydriert dann bei Base wird an einer Kieselgelsäule mit 98% Benzol 100 at und 790C. Nach etwa einer Stunde ist die 40 und 2% Triäthylamin als Lösungsmittel chromato-2 Mol entsprechende Wasserstoffmenge aufgenom- graphiert. Man erh:ilt zunächst noch 0,9 g des oben men. Man arbeitet wie im Beispiel 6 auf und erhält beschriebenen α-Isomeren. Als zweite Fraktion wird 67 g 1 - Isopropylamino - 4,4 - diphenyl - cyclohexan- das /^-Isomere erhalten. Die /i-Base wird in Äther hydrochlorid, F. 2300C (aus Äthanol). Als Neben- gelöst und mit ätherischer Salzsäure als Hydroprodukt werden 4,6 g 4,4-Diphenyl-cyclohexanol ge- 45 chlorid gefällt; F. 214 bis 215°C (aus Äthanol). Auswonnen, beute: 3,5 g.
Bei SDi el 10 ^as Aus§an8smaterial wird wie folgt erhalten:
Man löst 24 g l-Cyclohexylimino^^-diphenylcyclo-
7 g l-Isopropylamino^^diphenyl-cyclohexan wer- hexen-(2) (erhalten durch Kochen von 4,4-Diphenyl-
den in 40 ml Ameisensäure gelöst. Man gibt 6 g 50 cyclohexen-(2)-on und Cyclohexylamin in Toluol bis
40volumprozentige Formaldehydlösung hinzu und zum Ende der Wasser-Abspaltung) in 100 ml abso-
erhitzt 3 Stunden auf 60° C und 12 Stunden auf 100° C. lutem Tetrahydrofuran und gibt diese Lösung zu einer
Anschließend dampft man im Vakuum ein, nimmt mit aus 3 g Magnesium und 13,5 g Äthylbromid in 100 ml
Wasser auf, macht mit Natronlauge alkalisch und absolutem Tetrahydrofuran bereiteten Äthylmagne-
äthert aus. Nach Trocknen und Eindampfen der 55 siumbromid-Lösung. Die Mischung wird 18 Stun-
Ätherlösung erhält man 5,5 g l-(N-Methyl-N-isopro- den gekocht, anschließend mit 25 g Methyljodid ver-
pylamino)-4,4-diphenyl-cyclohexan vom Kp. 164 bis setzt und nochmals 18 Stunden gekocht. Danach
165°C/O,O5 mm. Hydrochlorid, F. 214 bis 215°C kühlt man ab, tropft 150 ml 10%ige Salzsäure zu,
(aus Äthanol). kocht weitere 2 Stunden und destilliert das Tetra-
A . . , .... .. . 60 hydrofuran ab. Die zurückbleibende saure wäßrige
Analog sind erhältlich phase wjrd mk Äther extrahiert. Aus der ätherischen
l-(N-Methyl-N-sek.butylamino)-4,4-diphenyl- Lösung erhält man nach Trocknen und Eindampfen
cyclohexan, Kp. 165 bis 167°C/0,05 mm; 13 g 4,4-Diphenyl-6-methyl-cyclohexen-(2)-on vom
Hydrochlorid, F. 188 bis 190°C; F. 94°C (aus Äthanol); Kp. 162 bis 165cC/0,05 mm.
Methobromid, durch 12stündiges Erhitzen der 65 10 g 4,4-Diphenyl-6-methyl-cyclohexen-(2)-on wer-
freien Base mit Methylbromid in Benzol auf den zusammen mit 8,5 g Hydroxylamin-hydrochlorid
100°C im Bombenrohr, F. 208 bis 210" C und 60 ml Pyridin in 2öömi Äthanol 5 Stunden ge-
(aus Äthanol); kocht. Danach destilliert man die Lösungsmittel ab
1 7S3
und nimmt den Rückstand in Wasser und Äther auf. Aus der getrockneten Ätherlösung erhält man nach dem Eindampfen 8,5 g Oxim.
Beispiel 12
31 g 4,4-Diphenyl-6-metbyl-cyclohexen-(2)-on werden in 400 ml Methanol bei Gegenwart von 5 g 5%igem Palladium-Kohle-Katalysator bei Normaldruck und Raumtemperatur hydriert. Nach Aufnahme der 1 Mol entsprechenden Wasserstoffmenge wird heiß vom Katalysator abgesaugt. Nach Abdestillieren des Methanols erhält man 30 g 2-Methyl-4,4-diphenyl-cyclohexanon vom F. 99 bis 1000C, das man nach der im Beispiel 12 beschriebenen Methode in das Oxim (26,5 g; F. 154 bis 155°C) und weiter wie im Beispiel 12 in die stereoisomeren
2 - Methyl - 4,4 - diphenyl - cyclohexylamin - hydrochloride (α-Isomeres 11,5 g; ^-Isomeres 9,8 g) überführt.
Das Ausgangsprodukt ist auch wie folgt erhältlich: 20 g 4,4-Diphenyl-cyclohexanon und 20 g Cyclohexylamin werden in 100 ml Toluol so lange an einem Wasserabscheider gekocht, bis die Wasserabspaltung beendet ist. Danach werden Toluol und überschüssiges Cyclohexylamin im Vakuum entfernt und die erhaltene Schiffsche Base nach der im Beispiel 12 beschriebenen Methode methyliert.
Beispiel 13
3 g 2-Methyl-4,4-diphenyl-cyclohexylamin-hydrochlorid (α-Isomeres) werden in 50 ml Ameisensäure gelöst. Nach Zugabe von 0,7 g Natriumformiat und
3 ml 40volumprozentiger Formaldehydlösung erhitzt man 1 Stunde auf 6O0C und anschließend 5 Stunden auf 1000C. Die Aufarbeitung erfolgt wie im Beispiel 3. Man erhält 2,8 g l-Dimethylamino-2-methyl-4,4-diphenyl-cyclohexan-hydrochlorid (α-Isomeres) vom
F. 230 bis 231°C (aus Äthanol).
Analog erhält man aus 3 g des /Msomeren des 2 - Methyl - 4,4 - diphenyl - cyclohexylamin - hydro-Chlorids 2,7 g l-Dim6thylamino-2-methyl-4,4-diphenyl - cyclohexan - hydrochlorid - Isomeres) vom F. 2600C.
Beispiel 14
45
9,5 g 2-Methyl-4,4-diphenyl-cyclohexanon, 15 g Isopropylamin und 50 ml Toluol werden 10 Stunden bei 1800C im Bombenrohr geschüttelt. Danach werden Toluol und überschüssiges Isopropylamin im Vakuum abdestilliert. Man löst die Schiffsche Base in 200 ml Methanol und hydriert sie nach Zusatz von 0,5 g Platinoxid bei Raumtemperatur und Normaldruck. Nach etwa 50 Minuten ist die berechnete Wasserstoffmenge aufgenommen. Man arbeitel wie im Beispiel 6 auf, überführt jedoch die rohe Base ohne zu destillieren in das Hydrochlorid. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Äthanol erhält man 4,7 g dünnschichtchromatographisch einheitliches 1-Isopropylamino - 2 - methyl - 4,4 - diphenyl - cyclohexan - hydrochlorid vom F. 198 bis 2000C.
Beispiel 15
Analog Beispiel 11 erhält man aus 12 g 4.4-Diphenyl-6-äthyl-cyclohexen-(2)-on-oxim(F. 168 bis 170;'C; erhalten durch Umsetzung von 1-Cyclohexylimino-4,4-d!phenylcyclohexen-(2) mit Äihylmagnesiumbromid sowie Äthyljodid und Oximierung des so hergestellten 4,4 - Diphenyl - 6 - üthylcyclohexen - (2) - ons [Kp. 165 bis 170°C/0,05mm] analog Beispiel 12) 9,5 g 2-Äthyl-4,4-diphenyl-cyciohexylamin (Gemisch aus dem a- und dem /ϊ-Isomeren) vom Kp. 164 bis 166°C/0,03 mm. Hydrochlorid F. 245° C (besteht zu etwa gleichen Teilen aus den beiden Isomeren).
Kristallisiert man das Hydrochloridgemisch aus 60 ml Wasser um, dann erhält man 4 g Hydrochlorid des α-Isomeren vom F. 275° C. Durch Chromatographie des Mutterlaugenrückstandes an Kieselgel mit Benzol— Triäthylamin (95,5) kann man 3 g der /i-Base erhalten; Pikrat, F. 216 bis 218°C (Zersetzung; aus Äthanol).
Analog kann man herstellen
4,4 - Diphenyl - 6 - isopropyl - cyclohexen - (2) - on (Kp. 165 bis 170°C/O,05 mm) und daraus über das Oxim 2-IsOPrOPyM^iPhCHyI-CyClOhCXyI-amin;
Hydrochlorid F.'3000C (aus Äthanol; sterisch einheitlich);
4,4-Diphenyl-6-propyl-cyclohexen-(2)-on
(Kp. 180 bis 185°C/0,05 mm) und daraus 2- PropyM.^iphenyl-cyclohexylamin;
Hydrochlorid; F." 264 bis 265°C (aus Äthanol; sterisch einheitlich);
4,4-Diphenyl-6-n-butyl-cyclohexen-(2)-on
(Kp. 185 bis 188°C/0,05mm) und daraus 2-n-Butyl-4,4-diphenyl-cyclohexylamin;
Hydrochlorid; F. 217 bis 218°C (aus Äthanol; sterisch einheitlich).
Beispiel 16
4 g 2-Äthyl-4(4-diphenyl-cyclohexylamin-hydrochlorid (u-Isonieres) werden nach der im Beispiel 14 beschriebenen Methode am Stickstoff zweifach methyliert. Man erhält 3,5 g 1-Dimethylamine-2-äthyl-4,4 - diphenyl - cyclohexan - hydrochlorid (α -1 someres) vom F. 244 bis 245° C.
Analog sind aus den entsprechenden Cyclohexylaminen herstellbar
1-Dimethylamine -2 -äthyl-4,4-diphenyl -cyclohexen (^-Isomeres), Hydrochlorid, F. 235°C;
1 - Dimethylamine - 2 - η - propyl - 4,4 - diphenylcyclohexan-hydrochlorid, F. 243°C;
1 - Dimethylamine - 2 - η - butyl - 4,4 - diphenylcyclohexan-hydrochlorid, F. 230° C.
Beispiel 17
Man löst 18,3 g l-Isopropylamino-^-diphenylcyclohexen-(2) (Kp. 156 bis 158°C/O,O5 mm; erhalten wie irrt Beispiel 7) in 100 ml absolutem Äther und tropft die Lösung zu 4 g Lithiumaluminiumhydrid in 50 ml absolutem Äther. Danach kocht man die Mischung 5 Stunden und versetzt vorsichtig mit Wasser. Nach Zugabe von Natronlauge extrahiert man mit Äther, trocknet die Ätherlösung mit Magnesiumsulfat und dampft sie ein. Der Rückstand wird in das Hydrochlorid übergeführt und aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält 15,3 g l-lsopropylamino-4,4-diphenyl-cyclohexen-(2)-hydrochlorid vom F. 258 bis 2590C.
Beispiel 18
3.5 g 1 - Isopropylamino - 4,4 - diphenyl - cyclohexen-(2)-hydi'uchlüi'i(i, 20 ml Ameisensäure. 1,3 g Natriumformiat und 5 ml 40volumprozentige Formaldehydlösung werden wie im Beispiel 14 beschrieben
I 793611
umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält 3,2 g 1 - (N - Methyl - N - isopropylamino) - 4,4 - diphenylcyclohexen-(2)-hydrochlorid vom F. 244 bis 245° C (aus Äthanol).
Beispiel 19
10 g 4,4-Diphenyl-cyclohexen-(2)-on, 5,6 g Pyrrolidin und 50 ml Tetrahydrofuran werden 12 Stunden bei 160° C im Bombenrohr geschüttelt. Nach dem Abkühlen dampft man ein, löst den Rückstand in 200 ml Methanol und hydriert nach Zusatz von 4 g Raney-Nickel bei 6 at und 6O0C. Nach Absaugen des Katalysators wird mit Salzsäure angesäuert und das Methanol abdestilliert. Das zurückbleibende 1-Pyrrolidino - 4,4 - diphenyl - cyclohexan - hydrochlorid wird zweimal aus Äthanol—Äther umkristallisiert. F. 2440C. Ausbeute: 6,3 g.
Beispiel 20
a) Analog Beispiel 1 erhält man aus 7 g 4,4-Bisp-tolyl-cyclohexen-(2)-on-oxim (F. 140° C) bei 600C das 4,4 - Bis - ρ - tolyl - cyclohexylamin - hydrochlorid vom F. 240°C (aus Äthanol). Ausbeute: 5,7 g.
Das Ausgangsmaterial ist durch Umsetzung von Bis-p-tolyl-acetaldehyd mit Methylvinylketon und anschließende Oximierung des erhaltenen 4,4-Bisp - tolyl - cyclohexen - (2) - ons (Kp. 173 bis 175° C/ 0,05 mm Hg) erhältlich.
b) Analog Beispiel 3 erhält man aus 3 g 4,4-Bisp-tolyl-cyclohexylamin-hydrochlorid das 1-Dimethylamino-4,4-bis-p-tolyl-cyclohexan-hydrochlorid vom F 9υ°Γ ÄUch(.ll»(.< 1Ir,
Beispiel 21
a) Analog Beispiel 7 setzt man 11 g 4,4-Bis-p-tolylcyclohexen-(2)-on mit Isopropylamin zur Schiffschen Base um und hydriert anschließend zu 1-Isopropylamino - 4,4 - bis - ρ - tolyl - cyclohexan. Hydrochlorid, F. 2610C. Ausbeute: 8,9 g.
b) Analog Beispiel 10 werden 4 g 1-Isopropylamino-4,4-bis-p-tolyl-cyclohexan in 1-(N-Methyl-N - isopropyl - amino) - 4,4 - bis - ρ - tolyl - cyclohexan umgewandelt. Hydrochlorid, F. 245°C. Ausbeute: 3,3 g.
Beispiel 22
Analog Beispiel 1 erhält man aus 21 g 4,4-Bisp-isopropylphenyl-cyclohexen-(2)-on-oxim bei 600C das 4,4 - Bis - ρ - isopropylphenyl - cyclohexylamin. Hydrochlorid, F. 240°C. Ausbeute: 12,2 g.
Das Ausganj'smateriai wird erhalten durch Umsetzung von Bis - ρ - isopropylphenyl - acetaldehyd (F. 55° C) mit Methylvinylketon und anschließende Oximierung des erhaltenen 4,4 - Bis - ρ - isopropylphenyl - cyclohexen - (2) - ons (Kp. 210 bis 215° C, 0,05 mm Hg).
Beispiel 23
a) Analog Beispiel 7 erhall man aus 10 g 4,4-Bisp-isopropylphenyl-cyclohexen-(2)-on das 1-Isopropylamino - 4,4 - bis - ρ - isopropylphenyl - cyclohexan. Hydrochlorid. F. 2800C. Ausbeute: 8,2 g.
b) Analog Beispiel 10 erhall man aus 2 g 1-Isopropylamino - 4,4 - bis - ρ - isopropylphenyl - cyclohexan Hu1C 1 _ /Ts] _ Methv! - M - jcnnrnnvi - ϋΠΊΙΠΟ^ - 4.4 - bis-
p - isopropylphenyl - cyclohexan. Hydrochlorid. F. 26O0C. Ausbeute: 1,8 g.
Beispiel 24
a) Analog Beispiel 11 erhält man aus 8,5 g 4,4-Bis-
p - tolyl - 6 - methyl - cyclohexen - (2) - on - oxim das 2-Methyl-4,4-bis-p-tolyl-cyclohexyl-amin in Form eines Isomerengemisches. Hydrochlorid, F. 85° C (Gemisch). Ausbeute: 6 g.
Das Ausgangsmaterial wird analog Beispiel 12 erhalten durch Umsetzung von 4,4-Bis-p-tolyl-cyclohexen-(2)-on mit Cyclohexylamin, anschließende Reaktion mit Methylmagnesiumjodid und Hydrolyse sowie Oximierung des erhaltenen 4,4-Bis-p-tolyl-6-methyl-cyclohexen-(2)-ons (Kp. 185 bis 1860C/ 0,05 mm Hg).
b) Analog Beispiel 14 erhält man durch Methylierung'von 2 g des wie vorstehend erhaltenen Isomerengemisches das 1 - Dimethylamino - 2 - methyl-4,4 - bis - ρ - tolyl - cyclohexan. Hydrochlorid, F. 233 bis 235°C (Gemisch). Ausbeute: 1,5 g.
Beispiel 25
Analog Beispiel 7 erhält man aus 8 g 4,4-Bisp - tolyl - 6 - methyl - cyclohexen - (2) - on durch Umsetzung mit Isopropylamin und anschließende Hydrier'ing das 1-Isopropylamino-2-methyl-4,4-bisp-tolyl-cyclohexan als Isomerengemisch. Die freien Basen werden säulenchromatographisch getrennt und in die Hydrochloride übergeführt. F. 242 bis 243° C («-Isomeres) bzw. 255 bis 256CC (/^-Isomeres). Ausbeuten: 1,7 bzw. 2,6 g.
Beispiel 26
a) 36 g 4,4-Diphenyl-cyclohexanon, 150 ml Toluol und 40 ml Pyrrolidin werden 6 Stunden gekocht. Anschließend wird das gebildete Wasser azeotrop entfernt. Man setzt nochmals 40 ml Pyrrolidin zu, kocht weitere 12 Stunden, destilliert ab und löst den Rückstand in 200 ml Acetonitril. Nach Zutropfen von 24 g Allylbromid kocht man erneut 15 Stunden, destilliert ab, nimmt das erhaltene 1-Pyrrolidino-2-allyl-4,4-diphenyl-cyclohexen in 200 ml absolutem Tetrahydrofuran auf und gibt unter Rühren langsam 7,6 g Lithiumaluminiumhydrid in 200 ml Tetrahydrofuran zu. Nach 6stündigem Kochen säuert man mit verdünnter Salzsäure an, destilliert das Tetrahydrofuran ab und wäscht die salzsaure wäßrige Lösung mit Äther, trocknet über Natriumsulfat und gibt ätherische Salzsäure zu. Man erhält 21,3 g 1-Pyrrolidino - 2 -allyl - 4,4 - diphenyl - cyclohexan - hydrochlorid vom F. 234 bis 235 C (aus Äthanol).
b) In analoger Weise erhält man durch Umsetzung von 23 g 2-Allyl-4,4-diphenyl-cyclohexanon (Kp. 171 bis 172"C/0,05 mm) mit Isopropylamin in Toluol, nachfolgendes Zutropfen einer Ätherlösung des erhaltenen Produktes zu Lithiumaluminiumhydrid in absolutem Äther und Kochen über Nacht das 1-Isopropylamino-2-allyl-4,4-diphenyl-cyclohcxan-hydrochlorid,
F. 238 C (ein Isomeres). Ausbeute: 8,3 g.
Beispiel 27
Analog Beispiel 7 werden aus jeweils 10 g 4,4-Diphenyl-cyclohexen-(2)-on mil 2-p-Tolyl-äthyIamin. 2-(3-Hydroxy-4-methoxyphcnyl-äthylamin. 2-(3.4-Methylendioxyphenylj-propylamin bzw. 2-Phcnyl-butyl-
amin und anschließende Hydrierung die folgenden 4,4-Diphenyl-cyclohexane erhalten
1 -(2-p-Tolyläthylaminoh Methansulfonat.
F. 282C; Ausbeute: 11,4 g;
l-[2-(3-Hydroxy-4-methoxyphenyl)-äthylamino]-, Äthansulfonat, F. 255=C; Ausbeute: 15.4 g;
1 -[2-(3,4-Methylendioxyphenyi|-propvlamino]-, Hydrochlorid, F. 214LC; Ausbeute: 12.2 g;
l-(2-Phenylbutylamino)-, Hydrochlorid. F. 17 Γ C; Ausbeute: 12,9 g.
Bei spiel 28
58,5 g l-lsopropylamino^^-diphenyl-cyclohexan und 30 g Triäthylamin werden in 200 ml Benzol gelöst. Man tropft unter Rühren langsam eine Lösung von 33 g Benzoylchlorid in 100 ml Benzol zu. kocht anschließend V2 Stunde, kühlt ab und wäscht mit verdünnter Salzsäure. Die Benzolphase wird eingedampft und das erhaltene l-(N-lsopropylbenzamido)-4,4-diphenylcyclohexan aus Äthanol umkristallisicrt (F. 188° C). Man löst 70 g der Benzoylverbindung in 800 ml absolutem Tetrahydrofuran, tropft die Lösung zu 8 g Lithiumaluminiumhydrid in 200 ml Tetrahydrofuran, kocht 5 Stunden und zersetzt mit verdünnter Salzsäure. Das Lösungsmittel wird abdestilliert, der Rückstand mit Weinsäure versetzt, mit Natronlauge alkalisch gemacht und mit Chloroform extrahiert. Nach dem Eindampfen und Umkristallisieren aus Äthanol erhält man 58 g 1-(N-Isopropyl-N - benzylammo) - 4.4 - diphenyl - cyclohexan vom F. HO1C. Hydrochlorid, F. 155 C.
Beispiel 29
Analog Beispiel 7 setzt man 10 g 4.4-Diphenylcyclohexen-(2)-on mit Allylamin zur Schift scher, ik.c um und reduziert anschließend mit Lithiumalumi- ap niumhydrid zu 1-Allylamino-4,4-diphenyl-cyclohexen-(2). Hydrochlorid, F. 213 C. Ausbeute: 7,1 g.
Beispiel 30
In eine Lösung von 5.2 g 4,4-Diphenylcyclohexen-(2)-on-oxim in 50 ml Essigsäure trägt man unter Rühren 3 g Zinkstaub ein. Man rührt weitere 4 Stunden, filtriert, verdünnt mit Wasser, macht mit Ammoniak alkalisch und extrahiert mit Chloroform. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man 1,8 g l-Amino-4,4-diphenyl-cyclohexen-(2) vom Kp. 158 bis 160l'C/0,05 mm Hg.
Bei L piel 31
Eine Lösung von 5,6 g l-Nitro^^diphenyl-cyclohexan (erhalten aus 4,4-Diphenyl-cydohexyljodid und Silbernitrit) in 100 ml heißem Äthanol wird mit einer Lösung von 15 g Natriumdithionit in 60 ml Wasser versetzt. Das Gemisch wird eine Stunde gekocht, filtriert und mit Wasser verdünnt. Nach Abdestillation des Alkohols extrahiea man mit Chloroform, trocknet, dampft ein und kristallisiert das erhaltene 4,4-Diphenylcyclohexylamin aus Äthanol um. F. 100"C. Ausbeute: 3,2 g.
Beispiel 32
Eine Lösung von 8,1 g 4,4-Diphenyl-cyclohexylchlorid und 3,6 g Isopropylamin in 50 ml Toluol wird so lange gekocht, bis kein weiterer Niederschlag von Isopropylamin-hydrochlorid mehr ausfällt. Man kühlt ab, nitriert, extrahiert das Filtrat mit verdünnter Salzsäure und arbeitet wie im Beispiel 6 auf. Man erhält 2,3 g l-Isopropylamino^^-diphenylcyclohexan vom Kp. 164 bis 165 C/0,05 mm Hg.
Beispiel 33
a) Analog Beispiel 7 werden 2,48 g 4,4-Diphenylcyciohexen-(2)-on mit Benzylamin zur Schiffschen Ba$e umgesetzt und anschließend an Platinoxid zu
1 - BenzyTamino - 4,4 - diphenylcyclohexan hydriert. Ausbeute: 2,0 g.
b) 2 g rohes 1 - Benzylamino - 4.4 - diphenylcyclohexan werden in 50 ml Methanol gelöst und nach Zusatz von 200 mg 5%iger Palladiumkohle bei Raumtemperatur und Normaldruck bis zum Stillstand hydriert. Man arbeitet wie im Beispiel 6 auf und erhält 1,3 g 4.4-Diphenylcyclohexylamin-hydroch!orid vom F. 260" C.
Beispiel 34
1 g l-Phtha!imido-2-allyl-4,4-diphenylcyclohexan wird mit 10 ml konzentrierter Salzsäure 6 Stunden gekocht. Man destilliert den größten Teil der Salzsäure ab, macht mit Natronlauge alkalisch und extrahiert die Base mit Äther. Nach dem Trocknen der ätherischen Lösung gibt man ätherische Salzsäure zu, filtriert ab und kristallisiert das erhaltene
2 - Allyl - 4,4 - diphenylcyclohexylamin - hydrochlorid aus Äthanol um. F. etwa 2200C (Zersetzung). Ausbeute: 0.3g.
Das Ausgangsmaterial wird aus 2-Allyl-4,4-diphenylcyclohexanon über 2-Allyl-4,4-diphenylcyclohexanol und 2 - Allyl - 4,4 - diphenyl - cyclonexylbromid erhalten.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. 4,4-Diphenyl-cyclob-xylamine der allgemeinen Formel I, die in 2,3-Stellung ungesättigt sein und deren in 4-Stellung befindliche Phenylreste durch eine p-ständige Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Aiomen substituiert sein keimen
DE19641793611 1964-12-15 1964-12-15 4,4-diphenylcyclohexylamine, ihre saeureadditionssalze und quartaeren ammoniumsalze Granted DE1793611B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641793611 DE1793611B2 (de) 1964-12-15 1964-12-15 4,4-diphenylcyclohexylamine, ihre saeureadditionssalze und quartaeren ammoniumsalze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641793611 DE1793611B2 (de) 1964-12-15 1964-12-15 4,4-diphenylcyclohexylamine, ihre saeureadditionssalze und quartaeren ammoniumsalze

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1793611A1 DE1793611A1 (de) 1971-10-21
DE1793611B2 DE1793611B2 (de) 1973-06-07
DE1793611C3 true DE1793611C3 (de) 1974-01-03

Family

ID=5707765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641793611 Granted DE1793611B2 (de) 1964-12-15 1964-12-15 4,4-diphenylcyclohexylamine, ihre saeureadditionssalze und quartaeren ammoniumsalze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1793611B2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE910752A1 (en) * 1990-03-08 1991-09-11 Fujisawa Pharmaceutical Co A novel substituted-amine compound and a process for the¹preparation thereof
WO2007073792A1 (de) * 2005-12-19 2007-07-05 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von 4,4-diphenylcyclohexanol
JP5697163B2 (ja) 2009-03-26 2015-04-08 塩野義製薬株式会社 置換された3−ヒドロキシ−4−ピリドン誘導体

Also Published As

Publication number Publication date
DE1793611A1 (de) 1971-10-21
DE1793611B2 (de) 1973-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1443599A1 (de) Ungesaettigte Amine
DE1668055B2 (de) Basisch substituierte cyclopentylphenolaether, deren salze mit physiologisch vertraeglichen saeuren und verfahren zu deren herstellung
DE2525512C2 (de)
DE1793611C3 (de)
DE1110159B (de) Verfahren zur Herstellung analeptisch wirksamer N-substituierter Aminonorcamphanderivate bzw. von deren Saeureadditionssalzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen
CH638783A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer phenylazacycloalkane.
DE1468377C (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4 Diphenylcyclohexylammen
DE1957490A1 (de) 4-Amino-spiro [cyclohexan-1,9&#39;-thioxanthen]-Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1468377B (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4-Diphenylcyclohexylaminen
US2907793A (en) Preparation of cyclooctylamine
DE2409313A1 (de) Neue pyrrolyl-verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1493961C3 (de) l-Hydroxy-2-alkylamino-l-phenyläthanderivate deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen
DE2556143A1 (de) 9-aminoalkyl-9,10-dihydro-9,10- methanoanthracene
DE2107487A1 (de) Neue Amine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD220304A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1-(alkyl-hydroxy-phenyl)-1-hydroxy-2-(alkylamino)-propanen
DE2523735C3 (de) -hydroxy-phenäthyO-acetamiden
AT338793B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzazocinderivaten
DE1568361A1 (de) Neues Cyclobutenderivat und Verfahren zu seiner Herstellung
AT213864B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen analgetisch wirksamen α-Amino-β-oxybuttersäureamiden
AT262972B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 2-(2&#39;,3&#39;,5&#39;,6&#39;-Tetramethylbenzyl)-propylamins und dessen Salze
DE881663C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(p-Oxyphenyl)-2-(ª‡-methyl-ª†-phenyl-propylamino)-propanen
AT360993B (de) Verfahren zur herstellung neuer phenylazacyclo- alkane und von deren salzen und optisch aktiven verbindungen
DE1620206C (de) N-Cyclopropylmethyl-6,14-endo-äthanotetrahydronororipavine und ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
AT360992B (de) Verfahren zur herstellung neuer phenylazacyclo- alkane und von deren salzen und optisch aktiven verbindungen
CH579046A5 (en) Pyrrolylphenoxy propanolamine derivs - with anti-excitatory and adrenergic beta-receptor blocking activity

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee