DE1793586C3 - Verfahren zur Herstellung von Methylvanillylketon Ausscheidung aus 1518037 - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Methylvanillylketon Ausscheidung aus 1518037

Info

Publication number
DE1793586C3
DE1793586C3 DE19671793586 DE1793586A DE1793586C3 DE 1793586 C3 DE1793586 C3 DE 1793586C3 DE 19671793586 DE19671793586 DE 19671793586 DE 1793586 A DE1793586 A DE 1793586A DE 1793586 C3 DE1793586 C3 DE 1793586C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
methoxy
ketone
solution
excretion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671793586
Other languages
English (en)
Other versions
DE1793586B2 (de
DE1793586A1 (de
Inventor
John Warren Budavari
David Frederick Plainfield Hinkley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Priority to DE19671793586 priority Critical patent/DE1793586C3/de
Publication of DE1793586A1 publication Critical patent/DE1793586A1/de
Publication of DE1793586B2 publication Critical patent/DE1793586B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1793586C3 publication Critical patent/DE1793586C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • C07C45/57Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom
    • C07C45/58Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom in three-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

•Η ν UH1
•.larch I ir.seizung eines :.li.'genrr.'ipiorw,·.!';.- :jdcrmolekular-alkvlestcrs mit einer starken Base ■.in·.! 3-Metho\y-4-meiho\\ metin U >.\v-benza Idein d in einem inerten Lösungsmittel. F:rhitzen des erhaltenen niedermolekularen Alkv !esters der < <-\1eiInI-.ι. ;-epoxy-,i-(3-methoxy-4-metho.\ymethyloxyphenyD-propionsaure in situ mit einer Lösung eines Alkalihydroxids und Erhitzen des gebildeten Alkalisalzes dei Säurein innigem Kontakt mit einer starken Mineralsäure, dadurch gekennzeichne t. daLs man die Umsetzung mit 3-Methoxy-4-1 l-äthoxyäthyloxy)-benzaldehyd an Stelle des 3-Methoxy-4-methoxymeth\Ioxy benzaldehyd* durchführt.
HO
Methylvanillylketon ist ein wertvolles Zwischenprodukt bei der Synthese von ι -<i-Methyl-3.4-dihydroxy phenylalanin. Es wurde durch klinische Teste gefunden, daß diese Verbindung ein sehr wertvolles anuhypertemives Mittel darstellt, das in ausgedehntem Maße Patienten verschrieben wird, die sowohl unter leichten als auch schweren Formen von Hypertension leiden.
Ein Verfahren, das zur Herstellung von Methyiketonen aus Aldehyden bekannt ist. :.iacht sich die Darzens-Homologation zunutze, wonach man einen Aldehyd mit einem Ester einer Haiogencarbonsüure in Gegenwart eines basischen Katalysators umsetzt, um einen Glycidester. d. h. einen α.,ί-Epoxyester. zu bilden. Durch anschließende Verseifung des Esters. Decarboxylierung und Umlagerung erhält man das gewünsehte Methylketon.
In diesem Zusammenhang sind bestimmte Arylmethylketone nach diesem Verfahren hergestellt worden, aber die angegebenen Ausbeuten sind für konkurrenzfähige industrielle Arbeitsweisen nicht zufriedenstellend.
Aus der französischen Patentschrift 1450 200 ist die Herstellung von Methylvanillylketon durch Umsetzung eines -i-Halogenpropionsäure-niedermolekular-alkylesters mit einer starken Base und 3-Methoxy-4-methoxymethyloxy-benzaldehyd in einem inerten Lösungsmittel bekannt. Der erhaltene niedermolekulare Alkylester der fi-Methyl-(!./i-epoxy-/?-(3-methoxy-4-methoxymethyloxyphenyl)-propionsäure wird dann in situ mit einer Lösung eines Alkalihydroxids erhitzt und das gewünsehte Methylvanillylketon daraus durch innigen Kontakt mit einer starken Mineralsäure gewonnen. Bei dem bekannten Verfahren sind die Ausbeuten nicht so befriedigend, denn sie liegen bei etwa 60%, bezogen auf das eingesetzte Vanillin.
durch Ums ung eines ,i-Halogenpropii-nsäure-ra. derniok-kulai-alky !esters mit einer siark.ii Base lü . 3-Methoxy-4-methoxymeih>lux\-benzaldehyd :\\ j· nem inerten Lösungsmittel. Erhitzen des erhalten.. : niedermolekularen Alkylesters der .i-Methyl-.·. -,. λ\\-.,-(3-methoxy-4-meihoxymethyloxy phenyl ι- pi pionsäure in situ mit einer Lösung eines Alkalihydroxide und Erhitzen des gebildeten Alkalisalzes de Säure in innigem Kontakt mit einer starken Mineral-
säure, das dadurch gekennzeichnet ist. daß mar ik Umsetzung mit 3 - Methoxy -4-11-äthoxyäthvK^ ■ '-benzaldehyd an Stelle des 3 - Methoxy - 4- methoxymethyloxy-benzaldehyds durchführt.
Bei der bekannten Darzens-Synthese ist es erforderlieh, die phenolische Hydroxylgruppe in 4-Stellung der Ausgangsverbindung zu schützen. Bisher wurde diese phenolische Gruppe geschützt, indem man sie in eine Methoxygrunpe überführte. Diese Gruppe kann aber nicht selektiv entfernt werden ohne daß auch die Methoxygruppe in 3-Stellung in eine Hydroxylgruppe überführt wird. Durch die besondere Auswahl des Schutzes der in 4-Stellung befindlichen Hydroxylgruppe ist es nunmehr möglich, das gewünsehte Keton in fast quantitativer Ausbeute herzustellen.
In der ersten Stufe des neuen erfindungsgemäßen Verfahrens wird ^ - Methoxy-4-(l-äthoxyäthyloxy)-benzaldehyd (F. = 36 C) in Lösung mit etwa I bis 2 Mol einer starken Base, beispielsweise einem Alkalialkoholat eines niedermolekularen Alkanols, eines .Alkalihydroxids. Alkalicarbonate oder eines Alkalihydrids, je Mol des Ausgangsaldehyds in Berührung gebracht. Geeignete starke Basen cind beispielsweise Nalriummethylat. N'a'iriumäthylat. Natriumisopropy- !■•f. Kaliumisopropylat. Kalium-tert.-biitylai. Kalium-
hydroxid. Natriumhydroxid. Natriumhydrid oder Natriumbicarbonat.
Zu der Lösung gibt man mindestens eine äquimolare Menge eines Alkylesters einer .i-Halogenpropionsäure.
.': Zu den a-Halogenpropionsäureestern. die man bei '1Cm Verfahrender Erfindung einsetzt, gehören Methyl-'i-chlorpropionat. Äthyl-ο-chlorpropionat. Propyl-(j-ehlorpropionat. Isopropyl-i/-chlorpropionat. Butyl - (ί - chlorpropionat, Isobutyl - α - chlorpropionat, Amyl-(I-chlorpropionat, Methyl -α- brompropionat. Äthyl - (i - brompropionat, Propyl -n- brompropionat, Isopropyl·- u - brompropionat, Butyl - α - brompropionat. !sobutyl-ri-brompropionat und Amyl-d-brompropionat.
ή5 Als Lösungsmittel verwendet man solche, die unter den Reaktionsbedingungen inert sind. Bevorzugt werden aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol. Toluol oder Xylol.
VtJi der Kondensationsival-iion und IJüduiii; uö i; -CkL-!.'!-- behandelt man .iie I.ö..Ung ohne UAwriüiLi ::ii- lI-.t väßrigen l..:>sung eme- Vikalilndroxid·-. Ivisp-UweUc Natrium- oder Kai!i:">hv diöxid. un. die eni-nrechende CihckKaure in 1 orm des Natrium- ^ <\ler K .iiium,al/es zu erhalten. Vorzugsweise wii J der 11 iuni.inteii de·, menen l.ösungsmrvis aus dem Kon-(t.:-.-ji;>>nM-eak;i.>n-L:..;-ii^-h durch iDo^iükuion u;t- ^'■;·'· hcv";" m·'" tla- wäßrige AlkalihvdroMu hin/uf;;;.:. :>is Mkali>al/ der Glycid*;; urj vAird dann mit e.rxr ·.: i:-keii Miner.d-äure. bei>pi .-!sw.-ise Sai. viure. l<:\ in -ν. !Ssersioilsäure. Sdiweiekuire. "-.isphorsaure. a.>·..'■· !.:ert. Dabei Aird die (lUekk., ./e de^:rho\\ I .n. ;.üd man erhalt da.-, gewünschte Metln i- .aniil·.' !ι,·:·..:ι. !)a> Produkt kann dann auf herk-MV.;, hJie V.'.'!-j isoliert werden, indem man da- I oMin^-mittel a:-<Je-;ii!ien. wobei das Produkt dann als Rülkv.and zurückbleibt.
Beispiel
Methyl-3-methoxy-4-hydro\ybenzyl-keton (Methyl-vanillvlketon)
Stufe A
Her (ellung von 3-Methoxy-4-( l-äthoxväthyloxyi- 2> benzaldehyd
Konzentrierte Salzsäure (1.0 ml) wird zu einer Mischung aus Toluol (25OmD und Vanillin (152 g) unter Rühren zug'geben. Nach 5 Minuten wird innerhalb eines Zeitraumes \on eine Minute Athylvinyläther 1145 mil zugegeben. Die Mischung wird 45 Minuten auf 60 bis 65 C erhitzt und dr-in 4~Stunden bei 65 bis 70 C gerührt. Die Lösung wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft, wobei man 3-Methoxy-4-( 1-äthoxyäthyioxy i-ben/aldehyd mit einem Schmelzpunkt von 36'C erhält.
Stufe B
Herstellung von Methyl^-methoxyM-hydroxybenzylketon
Zu der bei ίο bis 70 C in Stufe -\ erhaltenen Toluollösung werden Natriumsulfat 15.Ug) und nach 15 Minuten Natriumbicarbonat (5.0 g) gegeben, und die Losung wird 15 Minuten bei 60 C gerührt. Methylii-chlorpropionat (159 j) wird zugegeben, die Heizquelle wird entfernt, und innerhalb von 60 bis 90 Minuten wird Natriummethylal (71 g) bei 55 bis 60 '..' unter .Stickstoff zugegeben. Die Mischung wird dann weitere 30 bis 45 Minuten au! 7O" C erhitzt.
Man destü'iert etwa 70% der flüchtigen Bestandteile (etwa 200 ml) bei 90 bis 95 C im Vakuum ab. Dann gibt man unter heftigem Rühren innerhalb 15 Minuten wäßrige 14%ige Natriumhydroxidlösung (363 ml) zu und erhitzt die Mischung I1 ι Stunden unter Rückfluß bei 85 bis 87 C.
Zu der Mischung wird innerhalb 15 Minuten bei 85 C konzentrierte Salzsäure (155 ml) gegeben, und anschließend wird auf 60°C gekühlt. Die organische Schicht wird abgetrennt und die wäßrige Phase dreimal ;nit It)OmI l'ohuil gewasehen./u ■ :n vereinigten lOluolextrakien werden Iu g festes Nam'timhicarbona! zugegeben, und man erhält nach !"mmutigem Ri!;:.en und nach dem Abtiltrieren Meihy l-i3-methox>4-h\drox\ benzv li-keton in Toluol. Das Produkt wird is. 1I1. "t. indem man das Lösungsmittel ahdanipft: es hat einen ^'cclepunkt wn !32 (.' (1/1 Torr: die Ausbeute beträgt ''' '<>. bezogen auf da-- eingeseizte Vanillin.
Verijleichsbeispiel
Metln 1-3-r. lOiho.xy—i-ln-.iroxy be:izy lkeion
( \ietin I--.aniiiy lke'.'i·-, ■
Stufe .-\
i !'."rstellunü ν on 3-\le'ho\\-4-me!nii\yme'h\ i-.ixybenzaldchyd
Lnier Rühren gibt man in einem Zeitraum von 3Ü Minuten in einer Stickstoftdimosphäre zu einer Lösung \on Vanillin (22S g) in Methanol {700 ml) bei 25 C eine Lösung von Natriumhydroxyd (60 g) in Methanol (500 ml). Die erhaltene dicke Aufschlämmung wird zum Sieden erhitzt, und das Methanol wird durch 2.2 1 Toluol ersetzt, bis insgesamt 2 1 Destillat erhalten worden sind und der Siedepunkt konstant bei NOX liegt.
Die Aufschlämmung wird auf 25 C abgekühlt, und unter Rühren gibt man Natriumcarbonat (llg) hinzu. Im Laufe einer Stunde gibt man bei 25 C frisch destillierten Chlormeihyl-methyläther (120.6 2} hin'u. Man läßt die Aufschlämmung 3 Stunden stehen und läßt sie dann 3 Stunden unter Rückfluß bei 58 C sieden. Die Aufschlämmung wird in 1 1 einer 6"oigen Natriumhydroxydlösung gegossen, die organische Phase wird abgetrennt, die wäßrige Phase wird mit Toluol (250 ml) extrahiert. ■ nd die vereinten organischen Phasen werden in der nächsten Stufe eingesetzt.
Stufe B
Herstellung von Methyl-3-methoxy-4-hydroxybenzylketon
Zu einer Lösung aus 3-Methoxy-4-methoxymethyloxybenzaldehyd 122,5 g. 0.115 Mol) in Toluol (450 ml), wie es in der Stufe A erhalten w urde. gibt man bei 25 C eine Emulsion von Natriumhydrid, die S.28 g (0.345 Mol) Natriumhydrid enthält. Die Zu/abe erfolgt unter Stickstoffatmosphäre. Zu dieser AuI-
■0 Mhlämmung gibt man .i-ihlorpropionsäu: ..-methylester (41.4 g. 0.345 Mol) bei 25 C unter Rühren. Nach 21 4 Stunden Rühren wird das Reaktionsgemisch mit Methanol verdünnt (50 ml) und eine IO%ige Natriumhydroxydlösung (125 ml) dazugegeben. Die Lösung wird 1 Stunde auf einem Dampfbad erhitzt und dann nit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure (60 ml) verdünnt und weitere 30 Minuten über Dampf erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die organische Schicht abgetrennt und durch Destillation eingeengt. Durch fraktionierte Destillation des Rückstandes erhält man 13 g (63%) des reinen Meihylvanillinketons mit einem Siedepunkt von 132'C (0.6 Torr).

Claims (1)

1 7 9? 586
Vrund.Tung de- V erfahre1:·- αϊ
Moth' hanilhlkeUM!
ι. Ή, Ο
I! ι.
H, i)c, . lüe^nüen Linindun^ iag .lic Aulgaiv .runde ein Verfahren zur Herstellu!.: u-n Mctr ; ,n.lhlketon zur Vcrtuyunt zu stellen. Ivi den: ■■■ r .·-.,■ " Produkt in hoher Ausbeuten, bezogen ;:ui c;n.".--eiztc Vaniilm erli.dien kann.
"",anstand der vr^S: n. ist die Atvmderuns.· \eii,m-nw.ur il^-u-lh.: -n M -ih> U amÜMk, der Formel
DE19671793586 1967-09-28 1967-09-28 Verfahren zur Herstellung von Methylvanillylketon Ausscheidung aus 1518037 Expired DE1793586C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671793586 DE1793586C3 (de) 1967-09-28 1967-09-28 Verfahren zur Herstellung von Methylvanillylketon Ausscheidung aus 1518037

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671793586 DE1793586C3 (de) 1967-09-28 1967-09-28 Verfahren zur Herstellung von Methylvanillylketon Ausscheidung aus 1518037

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1793586A1 DE1793586A1 (de) 1972-01-20
DE1793586B2 DE1793586B2 (de) 1973-05-03
DE1793586C3 true DE1793586C3 (de) 1973-11-22

Family

ID=5707758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671793586 Expired DE1793586C3 (de) 1967-09-28 1967-09-28 Verfahren zur Herstellung von Methylvanillylketon Ausscheidung aus 1518037

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1793586C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1793586B2 (de) 1973-05-03
DE1793586A1 (de) 1972-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Wadia et al. Chemistry of lac resin—I: Lac acids (part 1): Butolic, jalaric and laksholic acids
DE2248337A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,4,5trimethoxybenzaldehyd
EP0400509A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Muscon, Zwischenprodukte für dieses Verfahren sowie deren Herstellung
DE1793586C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylvanillylketon Ausscheidung aus 1518037
DE2010182B2 (de) Verfahren zur Herstellung von racemischen oder optisch aktiven cis-Chrysanthemummonocarbonsäuren und racemische oder optisch aktive trans-33-Dimethyl-2-(2&#39;-hydroxy-2&gt;-methyIpropyO-cyclopropan-l-carbonsäurealkylester
DE2160066B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopenta-[f] [l]-benzopyranderivaten
EP0173142B1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Hydrochinonderivaten
DE2151493A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Butyrolaktons
DE1543569B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranol
DE3314816A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclohexandionderivaten
EP0052775A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Zwischenprodukte
SU484680A3 (ru) Способ получени сложного метилового эфира (3-кето-2-пропилцикло-пентил)-уксусной кислоты
DE1793570C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylveratrylketon. Ausscheidung aus: 1518037
DE2834168C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2-Hydroxyäthoxy)äthyl-N-(&amp;alpha;,&amp;alpha;,&amp;alpha;-trifluor-m-tolyl)anthranilat
EP0061669B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan-1,3-dionen sowie einige neue bicyclische Cyclohexan-1,3-dione
US2661369A (en) Dicyclohexyl ethane compounds and a method of making same
DE2652685A1 (de) Verfahren zur oxidation von chinaalkaloiden
DE1443594A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Vitamin-A-Saeure
DE1468857A1 (de) Verfahren zur Herstellung von trans-omega-Hydroxyalken-(2)-saeuren
DE958838C (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6,6-Trimethylcyclohexen-(1)-yl-bzw. 2,6,6-Trimethylcyclohexadien-(1,3)-ylaldehyden
DE2730176A1 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden
DE2129652A1 (de) 5,9-Dioxodecansaeuren und ihre Herstellung
DE1543569C (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3 Dihydro 2, dimethyl 7 benzofuranol
DE3325976C2 (de)
GB1560795A (en) 5-oxo-alkanoic acid derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)