DE1793495C3 - Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylmonc- oder -dijodiden höheren Molekulargewichtes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylmonc- oder -dijodiden höheren Molekulargewichtes

Info

Publication number
DE1793495C3
DE1793495C3 DE1793495A DE1793495A DE1793495C3 DE 1793495 C3 DE1793495 C3 DE 1793495C3 DE 1793495 A DE1793495 A DE 1793495A DE 1793495 A DE1793495 A DE 1793495A DE 1793495 C3 DE1793495 C3 DE 1793495C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular weight
mol
iodide
autoclave
diiodides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1793495A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1793495B2 (de
DE1793495A1 (de
Inventor
Horst Dr. Bettingen Jaeger (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1383567A external-priority patent/CH484207A/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1793495A1 publication Critical patent/DE1793495A1/de
Publication of DE1793495B2 publication Critical patent/DE1793495B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1793495C3 publication Critical patent/DE1793495C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/272Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by addition reactions
    • C07C17/278Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by addition reactions of only halogenated hydrocarbons

Description

35
45
Gegenstand dei vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylmono- oder -dijodiden höheren Molekulargewichtes aus den entsprechenden unverzweigten oder verzweigten Perfluoralkylmono- oder -dijodiden niederen Molekulargewichtes mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) die vorgenannten Perfluoralkyljodide mit
b) Perfluoräthylen oder Perfluorpropylen, welche gegebenenfalls höchstens ein Chloratom enthalten, in Gegenwart eines
c) Salzes eines Metalls der ersten oder zweiten Nebengruppe des Periodensystems und
d) eines primären, sekundären oder tertiären Alkanolamins als Katalysatorenpaar,
bei 50 bis 350° C und 0 bis 200 atü telomerisiert.
Als geeignete Komponente a) (Telogenc) seien z. B. erwähnt Trifluormethyljodid, Pentafluoräthyljodid, Heptafluorpropyl-1- oder -2 jodid oder Tetrafluoräthyl- 1,2-dijodid. Vorzugsweise werden aber vorzweigte oder unverzweigte Perfluoralkylmono- oder -dijodide mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen verwendet.
Im erfindungsgemäßen Verfahren werden als Komponente b), auch Taxogene genannt, bevorzugt Tetrafluoräthylen oder Hexafluorpropylen verwendet. Doch werden auch Olefine wie Trifluorchlorethylen oder Pentafluorcbiorpropylen zur Telomerisation eingesetzt.
Als Metallsalze c) von Metallen der ersten oder «weiten Nebengruppe dec Periodensystems eignen «ich vor allem Metallhalogenide, wie Kupfer! I (-,Silber-, Gold-, Zink-, Cadmium- oder Quecksilberchloride, -bromide oder -jodide. Ferner eignen sich auch die entsprechenden Cyanide, Sulfate oder Nitrate dieser Metalle. Quecksilber kann in der ein- und/oder der < >5 zweiwertigen Oxydationsstufe vorliegen. Besonders geeignet sind Kupfer(I)-, Silber-, Gold- oder Cadmiumhalogenide, -cyanide oder sulfate. Bevorzugt wird das Kupfer(I)-chiorid verwendet. Als Beispiele für die Amine der Komponente d) seien hier das Äthanolamin, Diäihanolamin oder das Triäihanolamin erwähnt.
Die Mengenverhältnisse zwischen der Komponente a) und den Komponenten b), c) und d) schwanken in ziemlich weiten Grenzen, je nachdem, wie weit telomerisiert werden soll. Die Molverhältnisse betragen vorzugsweise
a):b) »1:1 bis 1:10
a): c) > 1:0,003 bis 1:0,03
a): d) ► 1:0,05 bis 1:1
Die erfindungsgemäße Telomerisation findet insbesondere bei 60 bis 300°C, und vorzugsweise bei 100 bis 2500C statt.
Ie nachdem die Siedepunkte der Komponenten a) und b) unter oder über 60° C liegen, wird die Telomerisation im Autoklav oder in einer druckfreien Apparatur durchgeführt. Dabei stellt sich im Autoklav ein Druck ein, welcher von der vorgelegten Menge des Telogensa) und des Taxogensfa) abhängt. Die Drücke liegen bei 0 bis 200 atü, vorzugsweise 10 bis 100 atü, je nach den reagierenden Komponenten.
Die Telomerisation verläuft reibungslos und in guten Ausbeuten. Es werden dabei jeweils Produktgemische aus Perfluoralkyljodiden erhalten, die einen verschiedenen Telomerisationsgrad aufweisen, was massenspektrographisch leicht nachgewiesen werden kann. Die Hauptanteile der Reaktionsprodukte bestehen in der Regel aus Perfluoralkyljodiden.die 4 bis 5 Mol der Komponente b) pro Jodrest pro Mol Komponente a) antelornerisiert haben. In kleinen Mengen fallen auch Produkte, die 3 oder sogar nur 2 Mol der Komponente b) pro Jodrest angelagert haben, an,und in ganz geringen Mengen entstehen auch sogenannte 1:1-Addukte.
Neben der latsache, daß die Telomerisation mit dem erfindungsgemäß verwendeten Katalysatorsystem so reibungslos und effektvoll verläuft, hat das obengenannte Katalysatorenpaar Metallsalz-Amin gegenüber bisher verwendeten Katalysatorsystemen wie JF5 — SbF3, JF5 — AlCl3 oder HF SF* den weiteren Vorteil, daß es nicht korrosiv ist und die verwendeten Apparaturen und gleichzeitig damit die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen wesentlich vereinfacht sind.
Beispiel 1
38 g (0,154MoI) Pentafluoräthyljodid, 50 mg CuCl (5,05 · 10 4 Mol) und 5 ml (8,34 ■ ΙΟ"2 Mol) Äthanolamin werden in einem 300-ml-Stahlautoklav vorgelegt. Die Mischung wird auf - 70' C abgekühlt, der Autoklav mit Stickstoff gespült und dann evakuiert. Hierauf werden 32 g (0,32 Mol) Tetrafluoräthylen eingedrückt, der Autoklav unter Rühren auf Raumtemperatur erwan.it und dann auf 110c C geheizt, so daß der Druck auf 22 atü ansteigt. Bei 1100C setzt rasch ein Temperaturanstieg auf 2000C ein, ohne daß dci Druck dabei weiter ansteigt. Ohne Heizung, nur durch die erzeugte Reaktionswärme, bleibt die Temperatur wahrend 45 Minuten auf 200' C. Hierauf wird noch während 2 Stunden bei 130' C nachgerührt, auf Raumtemperatur abgekühlt und abgegast. Man gießt dann das Reaktionsprodukt auf Eiswasser und trennt das sich ausscheidende Reaktionsprodukt als untere Phase ab. wobei 37,5 g eines braunen halbfesten Produkics isoliert werden können. Bezogen auf Perfluorbutyljodid als hypothetisches Reaktionsprodukt beträiit
I 793
die Ausbeute 53,57% Perfluoralkyljodid. Massenspektrometrisch und gaschromatographisch kann folgende Zusammensetzung des Reaktionsproduktes ermittelt werden:
CF3(CF2), ,J 19 g 50,7%
CF3(CF2J9J 2,2 g 5,9%
in ab CF3(CF2KJ
nehmender CF3(CF2)5J 16,3 g 43,4%
Menge CF3(CFj)3J
37,5 g
100%
IJ Molekulargewicht Gehalt
9 1096 1,75
8 996 5,50
7 896 26,43
6 796 11,75
5 696 30,00
4 596 24,58
Berechnet auf ein mittleres Molekulargewicht von 796 beträgt die Ausbeute 28,4% der Theorie.
Beispiel 3
Nach dem Verfahren gemäß Beispiel 1 und 2 werden umgesetzt:
63 g CF3CF2J (0,322 Mol),
48 g CF2 = CF2 (0,48 Mol),
100 g CuCl,
5 g Äthanolamin.
Die Reaktion setzt ein bei 120=C, 32 atü, ist langsam und dauert 15 Stunden. Die Temperatur wird auf 165 C (38 atü) erhöht. Der Druck fällt innerhalb von 24 Stunden auf 17 atü (1650C). Man läßt 6 Stunden lang ausreagieren; der Druck ändert sich nicht mehr. Beim Abgasen werden 15g Pentafluoräthyljodid zurückgewonnen.
Durch Destillation werden 7,7 g isoliert Durch Massenspektroskopie werden darin gefunden:
η Molekulargewicht Gehalt
(%)
4
IO
2
646
546
446
6,97
88,32
4,65
In der Kühlfalle, worin die Abgase des Autoklavs aufgefangen werden, können noch 1,2 g Perfluoräthyljodid isoliert werden.
Beispiel 2
Ein 300-ml-Autoklav mit Magnetrührer wird mit 100 mg CuCl und 3 g Äthanolamin als Katalysator sowie 98 g n-Perfluoroctan als Lösungsmittel beschickt. Der Autoklav wird auf -7O0C gekühlt mit Stickstoff gespült und evakuiert. Dann werden 19,6 g (0,1 Mol) Trifluormethyljodid und 28 g (0,28 Mo!) Tetrafluoräthylen eingedrückt. Unter Rühren wird der Autoklav auf Raumtemperatur erwärmt. Dann wird der Autoklav auf 70° C erhitzt. Innerhalb von 5 Minuten steigt die Temperatur von +70 auf +28OCC (Druck 37,5 atü), dann auf 320°C (Druck 36 atü) und erreicht nach einer Stunde wieder 155°C (Druck 15 atü). Man läßt weitere 12 Stunden bei 160" C ausreagieren, kühlt auf Raumtemperatur und gast über drei Kühlfallen ab. Es werden 12 g CF3J zurückgewonnen. Aus dem Autoklav werden 8,8 g eines wachsartigen Produktes isoliert. Nach einer Sublimation schmilzt dieses Produkt bei 178 bis 182°C. Durch Massenspektroskopie und Gaschromatographie werden folgende Telomere der Formel CF3(CF2CF2)J festgestellt: Durch Sublimation werden 11,7g eines cremefarbigen Telomerisates der Formel
CF3CF2(CF2CF2U
erhalten. Durch Massenspektroskopie und Gaschromatographie werden gefunden:
45
(T Molekulargewich! Gehalt
(%)
7
6
5
946
846
746
3,85
26,92
69,23
Schmelzpunkt: 152 bis 16PC.
Bezogen auf ein mittleres Molekulargewicht von 746 (-0,1 Mol CF3CF2J + 0,5 Mol CF2CF2 reagiert) beträgt die Ausbeute 26,0% der Theorie.
Beispiel 4
Nach dem Verfahren gemäß Beispiel 1 und 2 werden umgesetzt:
48 g Pentafluoräthyljodid (0,245 MoI),
43 g Tetrafluoräthylen (0,43 Mol),
0,1 g AuCN,
5 g Äthanolamin.
Die Reaktion setzt Dei 165° C und 39 atü ein. Die Reaktionstemperatur wird während 48 Stunden auf 1650C gehalten. Der Druck fällt dabei auf 21 atü. Dann wird während 2 Stunden auf 3000C erhitzt. Der Druck steigt kurz auf 47 atü und lallt beim Abkühlen auf Raumtemperatur auf 0 atü. Es werden 90 g eines körnigen dunkelbraunen Materials erhalten. Daraus lassen sich 4 g eines cremefarbigen Sublimates isolieren, das bei 87° C sintert und bei 190° C schmilzt. Durch Massenspektroskopie und Gaschromatographie findet man folgende Telomere:
CF3CF2(CF2CF2W
60 Molekulargewicht
946
846
746
646
Gehall
1,02
13,26
72,44
13,26
Im Rückstand werden F und J bestimmt: F 68,4, J 4,9%. Daraus errechnet sich eine Suinmenformcl von C46F93J oder CF3CF?(CF2CF2)22.1.
Die Ausbeule beträgt - 100% der Theorie.
Beispiel 5
Nach dem Verfahren gemäß Beispiel 1 und 2 werden umgesetzt:
52 g Pentafluoräthyljodid (0,265 Mol).
62 g Tetrafluoräthylen (0.62 Moll,
100 mg CdSO4,
5 g Äthanolamin.
Die Reaktion setzt bei 160 C 50atü ein. Der Autoklav wird während 46 Stunden au!' diese- Temperatur gelassen; der Druck fällt dabei auf 17ntü. Beim Abgasen werden 12 g Pentafluoräthyljodid zurückgewonnen. Aus dem Autoklav werden 89 g eines braunen wachsartigen Produktes isoliert. Das Subümat davon (21,4 g) hatte einen Schmelzpunkt von 130 bis 133=C. Durch Massenspektroskopie und Gaschromatographie findet man CFjCF2(CF2CF2),..!.
η I Molekulargewicht ■ι Gehal
ι
ι
1Ü46 -j
ι
8 946 t
I
5.43
7 I 846 I 19.56
6 j 746 I 53.26
<^ ■Ί.74
Molekulargewicht 5,55
1496 30,55
1396 63,88
1296
12
11
10
Die Ausbeute an sublimiertem Perfluoralkyljodid beträgt 39,8% der Theorie. 41,5 g Perfluoralkyljodid
haben noch ein höheres Molekulargewicht und sind nicht mehr sublimierbar.
Die Gesamtausbeute beträgt 80,8% der Theorie.
Beispiel 7
Nach dem Verfahren gemäß Beispie! 1 und 2 werden
29,6 g n-Perfiuorpropyljodid (0.1 Mol).
55 g Tetrafluoräthylen (0,55 Moli.
100 mg CdSO4.
5 g Triäthanolamin
umgesetzt.
Die Reaktion setzt bei 128 C und 38 atü ein. Der Autoklav wird während 120 Stunden auf 100 C gehalten. Der Druck sinkt dabei auf 7,5 atü ab. Die Reaktion ist nach 70 Stunden praktisch beendet. Be.in Abgasen werden 20 g n-Perfluorpropyljodid zurückgewonnen. Nach dem Auswaschen mit Wasser werden aus dem Autoklav 14,7 g eines wachsartigen braunen Produktes isoliert. Durch Sublimation erhält man in g eines cremefarbigen Telomerisates mit Schmeizpunkl 120 bis 130 C.
Durch Massenspektroskopie und Gaschromatographie findet man
CF, — CF2 — CF2 — (CF2-- CF:)„.I
Die Ausbeute beträgt 21% der Theorie.
Die restlichen 67,6 g, ein braunes körniges Produkt, .erden nicht aufgearbeitet (vgl. Beispiel 4). Die gesamte Ausbeute beträgt 87.5% der Theorie.
Beispiel 6
Nach dem Verfahren gemäß Beispiel 1 und 2 werden umgesetzt:
50 g n-perfluorpropyljodid (0,17 Mol),
61 g Telrafluoräthyien (0.61 Mol).
100 mg AgJ, 5 g Diäthanolamin.
Die Reaktion setzt bei 150 C und 46 atü ein. Die Temperatur steigt innerhalb von 2 Minuten auf 185 C bei 49 atü und fällt innerhalb von 20 Minuten wieder auf 160 C bei 46 atü. Der Autoklav wird danach während 96 Stunden auf 1600C belassen. Der Druck sinkt dabei auf 14 atü. Dieser Druck (14 aiii) wird bereits nach 36 Stunden erreicht. Beim Abgasen werden 10 g n-Perfluorpropyljodid zurückgewonnen. Aus dem Au» <■>!<: lav werden 81.6geinerbraunen wachsartigen Substanz isoliert. 40,1 g eines beigefarbigen Sublimates schmelzen bei 1500C. Durch Massenspektroskopic und Gaschromatographie findet man
CF1CF2CF2(CF2CF2U
Il Molekulargewicht ; ν 11.11 α ι
i " υ '
7 : 996 6.7
6 i «46 55.3
5 ! 746 ! 38.0
Bezogen auf ein mittleres Molekulargewicht von 846 beträgt die Ausbeute an Sublimat 33,1% der Theorie.
Beispiel 8
Nach dem Verfahren gemäß Beispiel 1 und 2
werden
29.6 g Pcrfluorisopropyljodid (0.1 Mol),
10 g Tetrafluoräthylen (0,1 Mol).
HK)I)IgCuCL
3 g Äthanolamin
umgesetzt.
Die Reaktion beginnt bei 190cC und 15 atü langsam. Der Autoklav wird während 25 Stunden auf 190 C gehalten. Der Druck sinkt dabei auf 9 aiii ab. Bei Raumtemperatur wird abgegast.und 4 g Perlluorisopropyljodid werden zurückgewonnen.
Der Rückstand von 16,2 g wird subUmiert, wobei 4,4 g Sublimat gewonnen werden.
Durch Massenspeklroskopie und Gaschromatographie findet man
Cl- -(CFV-CF2U
CT,
8
7
6
5
4
3
Molekulargewicht
1096 996 896 796 696 596
Gehalt
1%)
0.46
4.56 25,11 35,62 10,95 23,29
Bezogen auf ein Molekulargewicht von (0,02 Mol Jodid + 0,1 Mol Tetrafluorethylen) beträgt die Ausbeute 27,6% der Theorie.
Beispiel 9
Nach dem Verfahren gemäß Beispiel 1 und 2 werden
50 g Perfluorisopropyiioüid (0,168 N4ol), 60 g Tetrafluoräthylen (0,6 Mol), 100 mg CuCl,
5 g Äthanolamin "5
umgesetzt.
Bei 1400C und 32 atü setzt die Reaktion ein. Nach 36MoI bei 140°C ist die Reaktion beendet (22 atü). Es werden 37 Perfluorisopropyljodid abgegast. Der Rückstand beträgt 33,6 g einer wachsartigen Substanz. Daraus werden durch Sublimation 2G,6 g eines cremefarbigen Telomeren vom Schmelzpunkt 120 bis 140° C erhalten.
Durch Massenspektroskopie werden folgende TeIomere gefunden:
40
CF(CF2CF, io.i CF3 Gehalt
Moiekulargewicht 20
η 896 40
6 796 40
5 696
4
45
Bezogen auf umgesetztes Perfluorisopropyljodid und ein mittleres Molekulargewicht von 796 beträgt die Ausbeute 61,5% der Theorie.
Beispiel 10
Nach dem Verfahren gemäß Beispiel 1 werden umgesetzt:
55 29,6 g Perfluorisopropyljodid (0,1 Mol),
76 g Perfluorpropen (~0,5 Mol),
100 mg CuCl,
3 g Athanolamin.
Bei 160'1C und 35 atü setzt eine langsame Reaktion ein. Der Autoklav wird während 72 Stunden auf 160 C gehalten. Der Druck sinkt auf etwa 31 aiii. Beim Abgasen wird ein Gemisch von 89 g Perfiuorpi open und Perfiuorisopropyljodid zurückgewonnen. Aus dem Autoklav werden 10 g einer wachsartigen schwarzen Substanz gewonnen. 5,1 g Sublimat sintern bei 68" C und schmelzen bei 171°C. Durch Massenspektroskopie findet man:« = 2. Moiekulargewicht 596, Gehalt 98%.
CF,
CF,
CF —
CF CF,
CF,
2% sind Spaltstücke oder rühren von einer Verunreinigung des Perfluorpropen mit Tetrafluoräthylen her. Die Ausbeute an Sublimat (5,1 g), bezogen auf den umgesetzten Anteil von 16,6 g, beträgt 30,7%.
Beispiel Il
Nach dem Verfahren \on Beispiel 1 und 2 werden umgesetzt:
35,4 g JCF2CF2.! (0,1 Mol).
50,0 g CF2 = CF2 (0,5 Mol).
100 ml CuCI,
5 g Athanolamin.
Bei 150rC und 35 atü setzt die Reaktion ein. Die Reaktion wird 25 Stunden auf 150 bis 160 C gehalten Der Druck sinkt dabei auf 20 atü. Nach dem Abgasen werden 16 g 1,2-Dijodtetrafluoräthan zurückgewonnen. Nach Sublimation werden i 5 g ! elomerisat erhalten. Schmelzpunkt 100 bis 140C.
Ausbeute: 20,5%, bezogen auf 0,054 Mol verbrauchtes JCF2CF2J und einem angenommenen Molekulargewicht von 1354. Durch Massenspektroskopie wird erhalten: J(CF2CF2Jn + 1J \n + 1. da 1 CF2CF2 vor JCF2CF2J stammt.]
und 14
13
12
11 10
Molekulargewicht «vi
' of
1754 Spuren
1654 0.1
1584 4.8
1454 15,4
1354 31,7
1254 31.7
1154 16,3

Claims (3)

! 793 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylmono- oder -dijodiden höheren Molekulargewichts au£ den entsprechenden unverzweigten oder verzweigten Perfluoralkylmono- oder -dijodiden niederen Molekulargewichtes mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) die vorgenannten Perfluoralkyljodide mit
b) Perfluoräthylen oder Perfiuorpropylen, welche gegebenenfalls höchstens ein Chloratom enthalten, in Gegenwart eines
c) Salzes eines Metalls der ersten oder zweiten '5 Nebengruppe des Periodensystems und
dj eines primären, sekundären oder tertiären Alkanolamine als Katalysatorenpaar,
bei 50 bis 35O°C und 0 bis 200 atü telomerisiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei 100 bis 250" C telomerisiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man bei 10 bis 100 atü telomerisiert.
DE1793495A 1967-10-04 1968-09-27 Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylmonc- oder -dijodiden höheren Molekulargewichtes Expired DE1793495C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1383567A CH484207A (de) 1967-10-04 1967-10-04 Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkyljodiden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1793495A1 DE1793495A1 (de) 1972-02-03
DE1793495B2 DE1793495B2 (de) 1973-08-16
DE1793495C3 true DE1793495C3 (de) 1974-04-25

Family

ID=4395731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1793495A Expired DE1793495C3 (de) 1967-10-04 1968-09-27 Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylmonc- oder -dijodiden höheren Molekulargewichtes

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3557224A (de)
JP (1) JPS503288B1 (de)
BE (1) BE721892A (de)
CS (1) CS168507B2 (de)
DE (1) DE1793495C3 (de)
FR (1) FR1584898A (de)
GB (1) GB1189576A (de)
NL (1) NL6814173A (de)
SE (1) SE353896B (de)
SU (1) SU417930A3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2034472C3 (de) * 1970-07-11 1973-10-25 Kali-Chemie Ag, 3000 Hannover Verfahren zur Herstellung von Perfluor alkyljodidtelomeren
CH555793A (de) * 1970-08-24 1974-11-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls substituierten perfluoralkyljodid-olefin- bzw.-cycloolefin-1:1-addukten.
US4073817A (en) * 1970-08-24 1978-02-14 Ciba-Geigy Ag Process for the manufacture of perfluoroalkyl iodide-olefine adducts
US4067916A (en) * 1973-04-13 1978-01-10 Ciba-Geigy Ag Process for the manufacture of perfluoralkyl iodides
JPS51138878U (de) * 1975-04-26 1976-11-09
FR2480742A1 (fr) * 1980-04-18 1981-10-23 Ugine Kuhlmann Procede de preparation de produits ayant un groupement perfluoroalkyle en presence de zinc en milieu acide
FR2686083B1 (fr) * 1992-01-13 1994-03-25 Elf Atochem Sa Synthese d'iodures de perfluoroalkyle.
DE4446758A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Hoechst Ag Metallkatalysierte Herstellung von Perfluoralkyliodid-Telomeren
US5929293A (en) * 1995-06-30 1999-07-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for the preparation of fluoroolefins
US7038095B2 (en) 2001-02-07 2006-05-02 Daikin Industries, Ltd. Method for producing fluoroalkyl iodide telomer mixture and method for producing mixture fluorine-containing (meth) acrylate esters
AU2003241701A1 (en) * 2002-06-17 2003-12-31 Daikin Industries, Ltd. Metallic copper catalyst for polyfluoroalkylethyl iodide production and process for producing polyfluoroalkylethyl iodide

Also Published As

Publication number Publication date
JPS503288B1 (de) 1975-02-03
FR1584898A (de) 1970-01-02
BE721892A (de) 1969-04-04
NL6814173A (de) 1969-04-09
SU417930A3 (ru) 1974-02-28
CS168507B2 (de) 1976-06-29
DE1793495B2 (de) 1973-08-16
DE1793495A1 (de) 1972-02-03
US3557224A (en) 1971-01-19
SE353896B (de) 1973-02-19
GB1189576A (en) 1970-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793495C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylmonc- oder -dijodiden höheren Molekulargewichtes
EP0140254A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluoralkylsubstituierten Iod-Alkanen
EP0291860A1 (de) Verfahren zur Herstellung von CF3I
DE1104496B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Chlor-2, 2, 2-trifluoraethan
DE2439540C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Antimonpentachlorid aus zur Fluorierung von chlorierten Kohlenwasserstoffen eingesetzten Katalysatorlösungen
DE3600108A1 (de) 2-iod-perfluor-2-methylalkane, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1468680A1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten Derivaten von aliphatischen Kohlenwasserstoffen
DE4005945A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethanderivaten
DE2708182C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden
DE1618779C3 (de) Perfluoralkyljodide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Telomerisationsinitiatoren
DE2034472C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluor alkyljodidtelomeren
DE60011118T2 (de) Verfahren zur herstellung von halogenierten kohlenwasserstoffen
DE2708190A1 (de) M-brom-benzotrifluoride
EP0451746A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluor enthaltenden Ethanderivaten
DE2644594C2 (de)
DE3937567A1 (de) Verfahren zur herstellung von weitgehend fluorierten alkylbromiden
DE2139964A1 (de) Verfahren zur herstellung von pentafluoraethyljodid und heptafluorisopropyljodid
DE2001140C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylmono- oder dijodiden höheren Molekulargewichts
DE2504938C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Trifluorbrommethan und Difluorchlorbrommethan enthaltenden Gemischen oder dieser Verbindungen als solcher
DE3029368A1 (de) Verfahren zur halogenierung von gegebenenfalls substituierten 4-tert.-butyltoluolen sowie die daraus erhaltenen gemische aus gegebenenfalls substituierten 4-tert.-butylbenzalhalogeniden, und 4-tert.-butylbenzotrihalogeniden
DE1959343A1 (de) Dehydrohalogenierung von halogenierten organischen Verbindungen in Dimethylsulfoxid als Loesungsmittel
DE1256636B (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Fluorverbindungen
DE1291737B (de) Verfahren zur Herstellung von olefinisch ungesaettigten, verzweigten, chlorfluorierten Kohlenwasserstoffen
DE1670973A1 (de) Fluortriazinverbindungen
DE3925525A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha),omega-bisperfluoralkylalkanen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)