DE1793275A1 - Neue wasserloesliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Neue wasserloesliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1793275A1
DE1793275A1 DE19681793275 DE1793275A DE1793275A1 DE 1793275 A1 DE1793275 A1 DE 1793275A1 DE 19681793275 DE19681793275 DE 19681793275 DE 1793275 A DE1793275 A DE 1793275A DE 1793275 A1 DE1793275 A1 DE 1793275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
dye
naphthalene
amino
soh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681793275
Other languages
English (en)
Other versions
DE1793275C3 (de
DE1793275B2 (de
Inventor
Klaus Dipl-Chem Dr Hunger
Fritz Dipl-Chem Dr Meininger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority claimed from DE19681793275 external-priority patent/DE1793275C3/de
Priority to DE19681793275 priority Critical patent/DE1793275C3/de
Priority to US851431A priority patent/US3655642A/en
Priority to CH1271169A priority patent/CH517818A/de
Priority to AT808469A priority patent/AT287139B/de
Priority to FR6929004A priority patent/FR2017023B1/fr
Priority to GB42270/69A priority patent/GB1274109A/en
Priority to BE737940D priority patent/BE737940A/xx
Publication of DE1793275A1 publication Critical patent/DE1793275A1/de
Publication of DE1793275B2 publication Critical patent/DE1793275B2/de
Publication of DE1793275C3 publication Critical patent/DE1793275C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • C09B62/507Azo dyes
    • C09B62/51Monoazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/4401Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
    • C09B62/4403Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system the heterocyclic system being a triazine ring
    • C09B62/4411Azo dyes
    • C09B62/4413Non-metallized monoazo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Neue wasserlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue, wasserlösliche Monoazofarbstoffe, die in Form der freien Säure der allgemeinen Formel (1)
N-A (1)
entsprechen, in welcher A den Rest einer Azokomponente der Benzol-, Naphthalin-, Acetessigsäurearylamid-, Pyrazolon- oder Chinolinreihe bedeutet, und X die Gruppierung -CH-CH2 oder -CH2-CH2-Y bedeutet, worin Y für eine Hydroxylgruppe oder einen alkalisch abspaltbaren anorganischen oder organischen Rest steht, und Verfahren zu ihrer Herstellung. Die Reste X
109fU1/1U7
BAD ORIGINAL
in den beiden Gruppierungen -SOn-X können gleich ο schieden sein.
der ver-
Die neuen Monoazofarbstoffe der vorstehend genannten allgemeinen Formel (1) können hergestellt werden, indem man Amine der allgemeinen Formel (2) ' ·
(2)
in welcher X die weiter oben genannte Bedeutung besitzt, nach üblichen Methoden, beispielsweise mit Natriumnitrit und Mineralsäure, diazotiert und mit Azokomponenten der allgemeinen Formel (3)
H-A
(3)
worin A die weiter oben genannte Bedeutung hat, in wässerigem Medium kuppelt und gegebenenfalls die Hydroxylgruppen gegebenenfalls vorhandener Gruppierungen der Formel
-SO2-CH2-CH2-OH
für -SO2-X
mit einem Sulfatierungs- oder Phosphorylierungsmittel verestert,
Als Azokomponenten H-A kommen beispielsweise folgende Verbindungen in Betracht:
Acetessigsäurearylide, Pyrazolone, insbesondere 5-Pyrazolone, die in 4-Stellung kuppeln, wie 3-Methyl-5-pyrazolon, l-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(2'-,S1- oder 4'-Sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, l-Phenyl-S-pyrazolon-S-carbonsäure, 5-Pyrazolon-3-carborsäureester- und amide, 1-(6'-Chlor-2'-aethyl-4'-8ulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, ferner Phenole und Hydroxychinoline,
109841/UA7 BAD ORIGINAL
wie e-Hydroxy-chinolin-sulfonsäuren, Salicylsäure, OC - oder ß-Naphthole, Ol - oder ß-Naphthylamine, vor allem aber Naphtholsulfonsäuren, Amino-naphtholsulfonsäuren, Acylaminonaphtholsulfonsäuren, die auch reaktive Acylreste, beispielsweise einen Acryloylamino-^.e-dichlor-s-triazinylamino- oder 2-Chlor-6-amino-s-triazinylarainorest, enthalten können, ferner 2.3-Oxynaphthoesäure und 2.3-Oxynaphthoesäurearylide.
An alkalisch abspaltbaren anorganischen oder organischen Resten Y seien beispielsweise folgende genannt:
Ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chlor- oder Bromatom, eine Alkyl- oder Arylsulfonsäureestergruppe sowie Acyloxygruppen, wie die Acetoxygruppe, weiterhin eine Phenoxy- oder eine Dialkylaminogruppe, wie beispielsweise eine Dimethyl- oder Diäthylaminogruppe, ferner die Thioschwefelsäureestergruppe, Phosphorsäureestergruppe und insbesondere die Schwefelsäureestergruppe.
Das 3-Amino-l.5-bis-(ß~hydroxyäthylsulfonyl)-naphthalin, welches unmittelbar zur Herstellung der neuen Monoazofarbstoffe dient oder zur Herstellung weiterer Diazokomponenten der oben angegebenen Formel (2) Verwendung findet, wird beispielsweise erhalten, indem man Naphthalin-1.5-disulfinsäure mit Äthylenoxyd in das 1.5- bis -(ß-Hydroxyäthylsulfonyl)-naphthalin umwandelt, dieses in 3-Stellung nitriert und die Nitrogruppe durch Reduktion in die Aminogruppe überführt.
Geeignete SuIfatierungs- bzw. Phosphorylierungsmittel, die zur Veresterung der Hydroxylgruppen gegebenenfalls vorhandener Gruppierungen der Formel -SO2-CH2-CH2-OH eingesetzt werden können, sind beispielsweise Schwefelsäure, Schwefeltrioxyd, Phosphorsäure, Pyr©phosphorsäure, Metaphosphorsäure, Polyphosphorsäure, Gemische aus Phosphorsäure, Phosphor (V)-oxyd und Phosphoroxychlorid.
Die Verfahrensgemäß erhältlichen neuen Monoazofarbstoffe, die eine hohe Farbstärke aufweisen, sind zum Färben von Faserraaterialien
109841/U47
BAD ORIGINAL
-A-
aus Wolle, Seide und Polyamidfasern, wobei sie aus saurem, neutralem oder schwach alkalischem Färbebad angewendet werden, geeignet. Besonders geeignet sind sie jedoch als "Reaktivfarbstoffe" zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien aus natürlicher oder regenerierter Cellulose. Die Färbung solcher Fasermaterialien erfolgt nach Druck- und Färbeverfahren, bei denen
die Farbstoffe mit Hilfe eines säurebindenden Mittels, wie Natriumhydroxyd, Natriumcarbonat oder Natriumbicarbonat auf dem Fasermaterial waschecht fixiert werden. Verfahren dieser Art sind aus der neueren Literatur bekannt (vgl, Mellland Textilberichte 1959, 539 und 1965, 286). Die erfindungsgemäß erhaltenen Farbstoffe zeichnen sich durch klare Farbtöne und durch gute Beständigkeit gegenüber Alkalien sowie einen hohen Fixierungsgrad der Färbungen auf Cellulosefasern, aus. Von den erzielbaren Echtheitseigenschaften sind insbesondere die guten bis sehr guten Naß- und Lichtechtheiten sowie die vorzügliche Beständigkeit der Färbungen und Drucke bei der chemischen Reinigung hervorzuheben.
Den aus den DBP 1 133 051 bekannten strukturell nächstvergleichbaren Monoazofarbstoffen sind die neuen Monoazofarbstoffe in der Säureechtheit (Farbtonkonstanz) und bei Kunstharzausrüstung wesentlich überlegen.
Beispiel 1
51.9 Gewichtsteile 3-Amino-l.5-bis-(ß-sulfatoäthylsulfonyl-) naphthalin in 400 Teilen Wasser werden mit 15 Gewichtsteilen Natriumhydrogencarbonat neutral gelöst. Nach Zugabe von 20 Volumenteilen 5 normaler Natriumnitritlösung rührt man in ein Gemisch von 25 Volumenteilen konzentrierter Salzsäure und 200 Gewichtsteilen Eis ein. Nach 30 Minuten wird nach Entfernen des Nitritüberschusses mit Amidosulfonsäure mit 35,2 Gewichtsteilen l-Naphthol-4-sulfonsäure (70 %ig), gelöst in 250 Volumenteilen Wasser, versetzt und nach der Zugabe mit 116 Volumenteilen 2 normaler Natriuncarbonatlösung der pH-Wert 5,5 eingestellt. Der entstandene Monoazofarbstoff, der in Form der
/I 0 9 8 Λ 1 / 1 /t L 7
SAD ORIGINAL
freien Säure der Formel
entspricht, wird mit 20 % Natriumchlorid (bezogen auf das Volumen der Lösung) ausgesalzen, abfiltriert, mit Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Man erhält ein orangerotes Pulver, das in Wasser leicht löslich ist. Der Farbstoff ergibt in Gegenwart alkalisch wirkender Verbindungen, wie Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat oder Natronlauge, auf Baumwo11gewebe brillante Orange-Färbungen oder -Drucke, die gegenüber Waschbehandlungen und Lichteinwirkun^eη sehr beständig sind.
Beispiel 2
51.9 Gewichtsteile 3-Amino-l,5-bis-(ß-sulfatoäthylsulfonyl)-naphthalin werden, wie im Beispiel 1 beschrieben, diazotiert und mit einer Lösung von 39.2 Gewichtsteilen 8-Acetylaminol-naphthol-3.6-disulfonsäure (92 %ig) in 150 Volumenteilen Wasser vereinigt. Anschließend wird mit Natriumhydrogencarbonat der pH-Wert 5 eingestellt, bis zur Beendigung der Kupplungsreaktion nachgerührt und dann mit 25 % Kaliumchlorid (bezogen auf das Volumen der Farbstofflösung) ausgesalzen. Der ausgefallene Monoazofarbstoff wird abfiltriert und im Vakuum getrocknet. Man erhält ein rotes, salzhaltiges Pulver des Kaliumsalzes des Farbstoffes der Formel
10 9 8 4 1/14 4 7 BAD ORIGINAL
HOgS-O-H2C-H2C-O2S
OH NH-CO-CH,
N=N
HOgS-O-H2C-H2C-O2S
In Gegenwart von Natriumcarbonat werden mit dem neuen Farbstoff leuchtend rote Färbungen bzw. Drucke auf Baumwolle erzielt, die sehr gut licht- und waschecht sind.
Beispiel 3
60,3 Gewichtsteile 3-Amino-l.5-bis-(ß-sulfatoäthy!sulfonyl)-naphthalin (73 %ig) werden in 300 Volumenteilen Wasser mit 9 Gewichtsteilen Natriumhydrogencarbonat neutral gelöst und nach Zugabe von 17 Volumenteilen 5 normaler Natriumnitritlösung in ein Gemisch von 200 Gewichtsteilen Eis und 25 Volumenteilen konzentrierter Salzsäure eingerührt. Nach 30 Minuten wird die überschüssige salpetrige Säure mit Amidosulfonsäure zerstört und zu der Lösung 32 g l-(4f-Sulfophenyl)-5-pyrazolon-3-carbonsäure (76 %ig), neutral gelöst, in 300 Volumenteilen Wasser gegeben. Anschließend wird mit 130 Volumenteilen 2-normaler Natriumkarbonatlösung der pH-Wert 5 eingestellt und 4 Stunden nachgerührt. Dann wird mit 25 % Kaliumchlorid (bezogen auf das Volumen der Farbstofflösung) ausgesalzen, abfiltriert, mit 20 %iger Kaliumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Man erhält ein gelbes Pulver, das sich in Wasser mit gelber Farbe löst. Der neue Monoazofarbstoff, der in Form der freien Säure der Formel
HO3S-O-H2C-H2C-O2S
N-N
HOoS-O-H0C-
-O0S
COOH
1 0 9 8 L 1 / 1 /, 4 7
8AD ORIGINAL
entspricht, ergibt in Gegenwart von Natriumcarbonat brillante gelbe Baumwoll-Färbungen und -Drucke von sehr guten Licht- und Waschechtheiten.
Beispiel 4
9OO Volumenteile einer wäßrigen Lösung, die 20,7 Gewichtsteile 3-Amino-l.5-bis-(ß-sulfatoäthylsulfonyl)-naphthalin enthält, werden durch Zugabe von 100 Gewichtsteilen Eis, 20 Volumenteilen konzentrierter Salzsäure und 8 Volumenteilen 5-normaler Natriumnitritlösung diazotiert. Dann wird mit 22 Gewichtsteilen Natriumhydrogenkarbonat der pH-Wert 4 eingestellt und mit 5 Gewichtsteilen 4-Hydroxyanisol in 200 Volumenteilen Wasser versetzt. Die Lösung wird dann mit 2-normaler Natriumkarbonatlösung auf den pH-Wert 5 gestellt. Man läßt die Kupplung bei diesem pH-Wert ablaufen und vervollständigt sodann die Fällung des entstandenen Farbstoffs durch Zugabe von Natriumchlorid. Das Produkt wird durch Filtration isoliert, mit 20 %iger Natriumchloridlösuns gewaschen und getrocknet. Man erhält ein orangerotes salzhaltiges Pulver, in welchem der Monoazofarbstoff der Formel
HO3S-O-H2C-H3C-O2S OH
N--N ·
HO3S-O-II2C-H2C-O2S
in Form des Natriumsalzes enthalten ist.
Er löst sich klar mit orangeroier Farbe in Wasser und ergibt auf zellulosehaltigen Fasermaterialien in Gegenwart von alkalisch wirkenden Verbindungen klare Orangefärbungen von sehr guten Waschechtheiten.
1 0 9 H L 1 / 1 A k 7
Beispiel 5
Eine Lösung von 43 Gewichtsteilen 3-Amino-l. 5-bis-(ß-sulfatoäthylsulfonyl)-naphthalin in 300 Volumenteilen Wasser wird mit 6 Gewichtsteilen Natriumhydrogenkarbonat bei dem pH-Wert 6 gelöst, mit 25 Volumenteilen konzentrierter Salzsäure versetzt und mit 15 Volumenteilen ^-normaler Natriumnitritlösung diazotiert. Es wird 2 Stunden nachgerührt, überschüssige salpetrige Säure mit Amidosulfonsäure zerstört und die Lösung mit 29 Gewichtsteilen 2-Acetylamino-8-naphthol-6-sulfonsäure (82.5 %ig) in 200 Teilen Wasser versetzt. Man läßt die Kupplungsreaktion bei dem pH-Wert 5 ablaufen und salzt dann mit 20 % Natriumchlorid (bezogen auf das Volumen der Farbstofflösung) aus. Der erhaltene Monoazofarbstoff, der in Form der freien Säure der Formel
HO3S-O-H2C-H2C-O2S OH
NH-CO-CH3
HO3S-O-H2C-H2C-O2S
entspricht, ergibt in Gegenwart von Natriumhydrogencarbonat A klare scharlachfarbene Baumwolldrucke von sehr guten Licht- und Waschechtheiten.
Beispiel 6
54 Gewichtsteile des Farbstoffs aus diazotiertem 3-Amino-l.5-bis-(ß-hydroxyäthylsulfonyl)-naphthalin und l-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon werden in 500 Volumenteile Pyridin eingetragen. Das erhaltene Gemisch wird auf 80° C erhitzt. Danach fügt man 60 Gewichtsteile Amidosulfonsäure hinzi und rührt das Gemisch eine halbe Stunde bei 100° bis 110° C. Anschließend destilliert man das Pyridin im Vakuum ab und nimmt den Rückstand in 700 Volumenteilen Wasser auf. Durch Zugabe von verdünnter Salzsäure wird der pH-Wert 4 bis 4,5 eingestellt
1098A1/1U7
BAD ORIQJNAl.
und der Ester mit Kaliumchlorid ausgesalzen. Das Produkt wird abfiltriert, mit Kaliumchloridlösung gewaschen und getrocknet.
Der so erhaltene Farbstoff der Formel HO3S-O-H2C-H2C-O2S
HO3S-O-H2C-H2C
stellt ein gelbes Pulver dar, das sich in Wasser mit gelber Farbe löst. Der Farbstoff ergibt auf Baumwo11gewebe farbstarke, gelbe Drucke, die durch eine Nachbehandlung mit Natriumhydroxyd waschecht fixiert werden. Anstelle von Pyridin können als Lösungsmittel auch Dimethylformamid, Picolin oder Lutidin oder Gemische derselben verwendet werden.
Beispiel 7
54 Gewichtsteile des Farbstoffs aus diazotiertem 3-Amino-1.5-bis-(ß-hydroxyäthylsulfonyl)-naphthalin und l-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon werden in 500 Gewichtsteile konzentrierte Schwefelsäure eingetragen und verrührt, bis alles gelöst ist. Diese Lösung wird dann auf eine Mischung aus 2 3OO g Eis und 1 200 Volumentellen Wasser gegeben und der veresterte Farbstoff mit Kaliumchlorid auegesalzen. Er wird abfiltriert, mit Kaliumchloridlösung gewaschen und getrocknet.
Der verfahrenegemäß hergestellte Farbstoff stimmt in seinen Eigenschaften mit dem in Beispiel β beschriebenen Farbstoff Uberein.
Die In der nachfolgenden Tabelle genannten Farbstoffe wurden ähnlich wie In den vorstehenden Beispielen beschrieben, hergestellt und ergeben Baumwollfärbungen und -drucke, die ebenfalls durch gute bis sehr gute Echtheitseigenschaften ausgezeichnet sind. ■
109841/1U7
Diazokomponente
Azokomponente
Farbton auf Baumwolle
3-Amino-l.5-bis-(ß-sulfatoät hy lsulf ony 1 )-naphthalin l-Naphthol-3.6-disulf onsäure
rotstichiges Orange
3-Amino-l.5-bis-(ß-diäthylamino-äthylsulf ony1)-naphthaiin l-Naphthol-3.6-disulfonsäure
rotstichiges Orange
3-Amino-l.5-bis-(ß-dimethylamino-äthy!sulfonyl)-naphthalin l-Naphthol-3.6-disulfonsäure
rotstichiges Orange
3-Amino-l.5-bis-(ß-sulfatoäthylsulfonyl)-naphthalin l-Benzoylamino-8-naphthol-3.6-disulfonsäure
blaustichiges Rot
3-Amino-l.5-bis~(ß-thiosulfatoäthylsulfony1)-naphthalin l-Benzoylamino-8-naphthol-3.6-disulfonsäure
blaustichiges Rot
3-Amino-l.5-bis-(ß-chloräthylsulfonyl)-naphthalin l-Acetylamino-8-naphthol-4.6-disulfonsäure
Rot
3-Amino-l.5-bis-(ß-acetoxyäthy!sulfonyl)-naphthalin
3-Amino-l.5-bis-(ß-bromäthy!sulfonyl)-naphthalin l-Acetylamino-8-naphthol-3.6-disulfonsäure
l-Acetylamino-8-naphthol-3.6-disulfonsäure
Rot,
Rot
Diazokomponente
Azolcomponente
Farbton auf Baumwolle
3-Amino-l.5-bis-(ß-phosphatoäthy!sulfonyl)-naphthalin 1-(4'-SuIfopheny1)-3-methyl-5-pyrazolon
Gelb
3-Amino-l.5-bis-(ß-hydroxyäthylsulfony1)-naphthalin, Methylsulfonsäureester
3-Amino-l.5-bis-(ß-phenoxy äthylsulfonyl)-naphthalin l-Naphthol-3.6-disulf onsäure
l-Naphthol-3.6-disulfonsäure
Rotstichiges Orange
Rotstichiges Orange
CD
CO
3-Amino-l.5-bis-(ß-hydroxyäthylsulfonyl)-naphthalin, Be'nzolsulf onsäureester l-Naphthol-3.6-disulfonsäure
Rotstichiges Orange
3-Amino-l.5-bis-(ß-sulfatoäthylsulfonyl)-naphthalin
3-Amino-l.5-bis-(ß-sulfatoäthylsulfonyl)-naphthalin 1-Γ4',8'-Disulfonaphthyl-(2'J-3-methyl-5-pyrazolon
1-(2'.5'-Dichlor-4'-sulfophenyl)-3-methyl-5- pyrazolon
Gelb
Gelb
3-Amino-l.5-bis-(ß-sulfatoäthylsulfonyl)-naphthalin
3-Amino-l.5-bis-(ß-sulfatoäthylsulfonyl)-naphthalin l-Acryloylamino-8-naphthol-4.6-disulfonsäure
l-(2'.6'-Dichlor-s-triazinylamino) -8-naphthol-3. 6-disulf onsäure
Rot
Blaustichiges Rot
CO K) αϊ
Diazokomponente
Azokomponente
Farbton auf Baumwolle
3-Amino-l.5-bis-(ß-sulfatoäthy!sulfonyl)-naphthalin 1-(2'-Chlor-6'-amino-s-triaziny1-amlno)-8-naphthol-3.6-disulfonsäure
Blaustichiges Rot
3-Amino-1. 5-bis-(ß-sulfatoäthy!sulfonyl)-naphthalin l-Acetoacetylamino-S-methyl-emethoxy-benzol-4-sulfonsäure
Grünstichiges Gelb
3-Amino-l.5-bis-(ß-sulfatoäthylsulf ony 1) -naphthalin 2-Hydroxy-3-naphthoesäureanilid
Scharlach
to
QO
3-Amino-l.5-bis-(ß-sulfatoäthylsulf ony 1) -naphthalin
3-Amino-l.5-bis-(ß-sulf atoäthylsulfony1)-naphthalin
3-Amino-l.5-bis-(ß-sulfatoäthylsulf onyl)-naphthalin
3-Amino-l.5-bis-(ß-sulfatoäthylsulf ony1)-naphthalin
3-Amino-l.5-bis-(ß-sulfatoäthylsulf onyl )-naphthalin 2-Hydroxy-3-naphthoesäure-(2·. 5'-dimethojcy-anilid)
2-IIydroxy-3-naphthoesäure-(2'-methoxy-anilid)
2-Hydroxy-3-naphthoeeäure-(4'-methoxy-anilid)
l-Hydroxynaphthalin-3-sulfonsäure
l-Hydroxynaphthalin-5-sulfonsäure
Scharlach
Scharlach
Scharlach
Orange
Rotstichiges Orange
CD Cs)
Diazokomponente
Azokomponente
Farbton auf Baumwolle
3-Amino-l.5-bis-(ß-sulfatoäthy!sulfonyl)-naphthalin l-Naphthylamin-4-sulfonsäure
Rot
3-Amino-l.5-bis-(ß-sulfatoäthy!sulfonyl)-naphthalin l-Acetaiaino-S-hydroxynaphthalin- Rotstichiges Orange 7-sulfonsäure
3-Amino-l.5-bis-(ß-sulfatoäthy!sulfonyl)-naphthalin 2-Aminonaphthalin-5.7-disulfon- Rotstichiges Orange säure
O -*
S o
fi> co
2
3-Amino-l.5-bis-(ß-sulfatoäthy!sulfonyl)-naphthalin
3-Amino-l.5-bis-(ß-sulfatoäthy!sulfonyl)-naphthalin 2-Sulfoacetylamino-5-hydroxynaphthalin-7~sulfonsäure
l-Amino-8-hydroxynaphthalin-2.4-disulfonsäure
Orange
Rotviolett
3-Amino-l.5-bis-(ß-sulfatoäthylaulfonyl)-naphthalin 2-Amino-5-hydroxynaphthalin-1.7-disulfonsäure
Orange
3-Amino-l.5-bis-(ß-sulfatoäthylsulf onyl) -naphthalin l-(2'.6'-Dihydroxy-triazinyl- Blaustichiges Orange amino)-S-hydroxynaphthalin-3.6-disulfonsäure
3-Amino-l.5-bis-(ß-sulfatoäthylsulf onyl)-naphthalin 2-Acetylamino-5-hydroxyaaphthaiin- Orange 7-SuIfonsäure
Diazokomponente Azokompononto
Farbton auf Baumwolle
3-Amino-l.5-bis-(ß-sulfato- 2-Acetylamino-5-hydroxynaphthalin~ äthy!sulfonyl)-naphthalin 1.7-disulionsäure
Orange
3-Amino-l.5-bis-(ß-sulfato- 2-Amino-naphthalin-6-sulfonsäure Orange äthy!sulfonyl)-naphthalin
3-Amino-l.5-bis-(ß-sulfato- 2-Amino-naphthalin-3.G-diäthylsulfony1)-naphthalin sulfonsäure Orange
3-Amino-l.5-bis-(ß-sulfato- 2-Hydroxynaphthalin-3.6-disulf onäthylsulfony1)-naphthalin säure
3-Amino-l.5-bis-(ß-sulfato- 1-f 51.7 '-Disulf onaphthyl-(2' )) äthylsulfony1)-naphthalin 3-methyl-5-pyrazolon
3-Amino-l.5-bis-(ß-sulfato- 2-Acetyl-N-methylamino-5-hydroxy■ äthy!sulfonyl)-naphthalin naphthalin-7-sulfonsäure
3-Amino-l.5-bis-(ß-sulfato- 2-Acetylamino-O-hydroxynaphthalinäthylsulfonyl)-naphthalin 3.6-disulfonsäure
3-Amino-l.5-bis-(ß-sulfato- 1.S-Dihydroxynaphthalin-3.6-äthylsulfonyl)-naphthalin disulfonsäure Orange Gelb
Orange Gelbstichiges Rot Rot
Diazokonponente
AEolcomporientc
Farbton auf Baumwolle
3-Amino-l.5-bis-(ß-sulfatoäthy!sulfonyl)-naphthalin l-(4 '-SuIf ophenyD-3-carbäthoxy- Gelb 5-pyrazolon
3-Amino-l.5-bis-(ß-sulfatoäthy!sulfonyl)-naphthalin l-Phenyl-S-carbonamid-S-pyrazolon
Rotstichiges Gelb
3-Amino-l-(ß-sulfatoäthylsulfonyl)-5-(ß-hydroxyäthylsu lfonyl)-naphth.il in l-Naphthol-3.6-disulfonsäure
Orange

Claims (12)

Τ793Ί275 PATENTANSPRÜCHE
1. Neue, wasserlösliche Monoazofarbstoffe, die in Form der freien Säure der allgemeinen Formel (1)
X - O2S
N=N-A
(D
entsprechen, in welcher A den Rest einer Azokomponente der Benzol-, Naphthalin-, Acetessigsäurearylamid-, Pyrazolon- oder Chinolinreihe bedeutet und X die Gruppierung -CH=CH2 oder -CH2-CH2-Y bedeutet, worin Y für eine Hydroxylgruppe oder einen alkalisch abspaltbaren anorganischen oder organischen Rest steht.
2. Der Farbstoff der Formel
HO3S-O-H2C-H2C-O2S
0H NH-CO-CH,
SO2-CH2-CH2-O-SO3II
3. Der Farbstoff der Formel
110,,S-O-HnC-HnC-O.
2C-H2C-O2
N=N
HO
M J
COOH
SO2-CH2-CH2-O-SO3H X
SO.
1 0 9 8 U 1 / 1 4 ti 7
4. Der Farbstoff der Formel
N-N
SO2-CH2-CH2-O-SO3H S03H
5. Der Farbstoff der Formel HO3S-O-H2C-H2C-O2
OH NH
-ZO-f\
HO3S
SO H SO2-CH2-CH2-O-SO3H
6. Der Farbstoff der Formel
HO3S-O-H2C-H2C-O2S
OH
N = N
I—NH-CO-CH,
SO2-CH2-CH2-O-SO3H
7. Der Farbstoff der Formel
HO3S-O-H3C-H2C-O2S
OH
SO2-CH2-CH2-O-SO3H
1098Λ1
8. Der Farbstoff der Formel
HO3S-O-H2C-H2C-O2S
OH
JO2-CH2-CH2-O-SO3H
179327S
NH-CO-CH,
9. Der Farbstoff der Formel
HO3S-O-H2C-H2C-O2S
N - N
J ü
SO2-CH0-CH2-O-SO3II
CH,
10. Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserlöslichen Monoazofarbstoffen, die in Form der freien Säuren der allgemeinen Formel (1)
N-N-A
(D
entsprechen, in welcher A den Rest einer Azokomponente der Benzol-, Naphthalin-, Acetessigsäurearylamid-, Pyrazolon- oder Chinolinreihe bedeutet, und X die Gruppierung -CH^CH2 oder -CH2-CH2-Y bedeutet, worin Y für eine Hydroxylgruppe oder einen alkalisch abspaltbaren anorganischen oder organischen Rest steht, dadurch gekennzeichnet, dass man Amine der allgemeinen Formel (2)
1 O 9 8 Λ 1 / 1 /W. 7
(2)
in welcher X die vorstehend genannte Bedeutung hat, diazotiert und mit Azokomponenten der allgemeinen Formel (3)
H-A
(3)
worin A die vorstehend genannte Bedeutung hat, in wässerigem Medium kuppelt und gegebenenfalls die Hydroxylgruppen gegebenenfalls vorhandener Gruppierungen der Formel -SO2-CH2-CH2-OH für -SOg-X mit einem Sulfatierungs- oder Phosphorylierungsmittel verestert.
11. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Leder oder Fasermaterialien aus Wolle, Seide, Polyamiden oder Cellulose mit den in Anspruch 1 genannten Farbstoffen.
12. Leder oder Fasermaterialien aus WoEe, Seide, Polyamiden und/oder Cellulose, die mit den in Anspruch 1 genannten Farbstoffen gefärbt oder bedruckt Worden sind.
t 0 B 8 L 1 / 1 *, I 7
DE19681793275 1968-08-24 1968-08-24 Neue, wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Expired DE1793275C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681793275 DE1793275C3 (de) 1968-08-24 Neue, wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US851431A US3655642A (en) 1968-08-24 1969-08-19 Water-soluble monoazo dyestuffs containing a naphthalene diazo component
CH1271169A CH517818A (de) 1968-08-24 1969-08-21 Verfahren zur Herstellung neuer wasserlöslicher Monoazofarbstoffe
AT808469A AT287139B (de) 1968-08-24 1969-08-22 Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserlöslichen Monoazofarbstoffen
FR6929004A FR2017023B1 (de) 1968-08-24 1969-08-25
GB42270/69A GB1274109A (en) 1968-08-24 1969-08-25 Water-soluble monoazo dyestuffs and process for their manufacture
BE737940D BE737940A (de) 1968-08-24 1969-08-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681793275 DE1793275C3 (de) 1968-08-24 Neue, wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1793275A1 true DE1793275A1 (de) 1971-10-07
DE1793275B2 DE1793275B2 (de) 1977-05-26
DE1793275C3 DE1793275C3 (de) 1978-01-12

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018036804A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Hauni Maschinenbau Gmbh Drehgelenkpatrone für einen schwingförderrinnenlenker einer schwingförderrinne der tabak verarbeitenden industrie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018036804A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Hauni Maschinenbau Gmbh Drehgelenkpatrone für einen schwingförderrinnenlenker einer schwingförderrinne der tabak verarbeitenden industrie
DE102016115800A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Hauni Maschinenbau Gmbh Drehgelenkpatrone für einen Schwingförderrinnenlenker einer Schwingförderrinne der Tabak verarbeitenden Industrie

Also Published As

Publication number Publication date
GB1274109A (en) 1972-05-10
DE1793275B2 (de) 1977-05-26
FR2017023A1 (de) 1970-05-15
US3655642A (en) 1972-04-11
BE737940A (de) 1970-02-25
FR2017023B1 (de) 1975-06-06
CH517818A (de) 1972-01-15
AT287139B (de) 1971-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1911427A1 (de) Wasserloesliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1544539A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE1544538C3 (de) Metallkomplex-Disazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2342513C2 (de) Wasserlösliche, gelbe, faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von nativen oder regenerierten Cellulosefasern, Wolle, Seide, Leder oder von Polyamid- oder Polyurethanfasern
DE2154942A1 (de) Neue monoazo-reaktivfarbstoffe, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1644157C3 (de) Wasserlösliche Monoazoreaktivfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe
DE2049664C3 (de) Metallkoniplexmonoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Farben oder Bedrucken von Leder oder Fasermaterialien aus Wolle, Seide, Polyamiden und/oder nativer oder regenerierter Cellulose
DE1793275A1 (de) Neue wasserloesliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1793275C3 (de) Neue, wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644151C3 (de) Wasserlösliche Monoazoreaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Wolle, Seide, Polyamid- und Cellulosefasern
DE1248188B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Monoazofarbstoffen
DE2236107C2 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2047025C3 (de) Wasserlösliche 1 zu 1-Kupferkomplex-Disazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von nativen oder regenerierten Cellulosefaser«, Leder, Wolle, Seide, Polyamid- oder Polyurethanfasern
DE2061358C3 (de) Wasserlösliche Metallkomplexmonoazofarbstoffe, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien aus nativer oder regenerierter Cellulose, natürlichen stickstoffhaltigen Fasern und Polyamid- und Polyurethanfasern
DE2058817C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Cellulosefasern, Wolle, Seide, Polyamid- und Polyurethanfasern
DE2161698C3 (de) Wasserlösliche, faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, Polyamidfasern, Polyurethanfasern, nativen oder regenerierten Cellulosefasern
DE2103299B2 (de) Monoazoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Wolle, Seide, Leder oder Superpolyamidfasern
DE1943904C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Leder, Wolle, Seide und Zellulose
DE1804524C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Ihre Verwendung
DE2048842A1 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1943904A1 (de) Neue wasserloesliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1952305B2 (de) Wasserlösliche, sulfogruppenhaltige, asymmetrische 2 zu 1-Chromkomplex-Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Seide, Wolle, synth. Polyamid- oder Polyurethanfasern
CH569771A5 (en) Yellow-orange water sol monazo dyes - for dyeing/printing natural or regenerated cellulose, wool, silk, leather polyamides, pol
DE1066302B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffe^
DE2142728B2 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)