WO2018036804A1 - Drehgelenkpatrone für einen schwingförderrinnenlenker einer schwingförderrinne der tabak verarbeitenden industrie - Google Patents

Drehgelenkpatrone für einen schwingförderrinnenlenker einer schwingförderrinne der tabak verarbeitenden industrie Download PDF

Info

Publication number
WO2018036804A1
WO2018036804A1 PCT/EP2017/070010 EP2017070010W WO2018036804A1 WO 2018036804 A1 WO2018036804 A1 WO 2018036804A1 EP 2017070010 W EP2017070010 W EP 2017070010W WO 2018036804 A1 WO2018036804 A1 WO 2018036804A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
receptacle
cartridge
conveyor trough
vibrating conveyor
pivot
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/070010
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Onver GÖKSEL
Erich Schmid
Florian DORNBIERER
Jürgen Dick
Hans Dierken
Rolf Höfig
Original Assignee
Hauni Maschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau Gmbh filed Critical Hauni Maschinenbau Gmbh
Publication of WO2018036804A1 publication Critical patent/WO2018036804A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • B65G27/10Applications of devices for generating or transmitting jigging movements
    • B65G27/28Applications of devices for generating or transmitting jigging movements with provision for dynamic balancing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/39Tobacco feeding devices
    • A24C5/393Tobacco feeding devices with a vibrating conveyor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/42Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing
    • F16F1/52Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded in combined stresses
    • F16F1/54Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded in combined stresses loaded in compression and shear
    • F16F1/545Neidhart-type rubber springs

Definitions

  • the invention relates to a swivel cartridge for a Schwing felicitrinnenlenker a vibrating conveyor trough the tobacco processing industry.
  • a Schwing congressrinnenlenker comprising an elongate base body having a central receptacle and a first and a second peripheral receptacle, wherein the first receptacle at a first free end of the base body and the second receptacle are arranged at an opposite second free end of the base body.
  • the invention further relates to a vibrating conveyor trough of the tobacco processing industry, comprising a base frame, a conveyor trough and a counterweight.
  • the invention also relates to a method for producing a swivel joint cartridge, a method for producing a vibrating conveyor gutter, and a method for servicing a vibrating conveyor chute of the tobacco-processing industry.
  • vibrating conveyor troughs are used for transporting, delivering and receiving fibrous or granular free-flowing bulk material, for example tobacco material. Vibrating conveyor troughs are often used in tobacco processing plants. Such a vibrating conveyor trough is known for example from DE 44 07 789 A1.
  • a vibrating conveyor trough In a known construction of a vibrating conveyor trough this comprises two mutually oscillating masses, which are coupled together so that in operation, the overall center of gravity of the system is largely at rest.
  • the first oscillating mass is a conveyor trough in which the material is transported. This is connected via a plurality of connecting links with a counterweight as a second oscillating mass.
  • the connecting links are in turn attached to a base frame of the vibrating conveyor trough. The attachment of the connecting links on the conveyor trough, on the counterweight and on the base frame via pivot points.
  • the connecting links are connected to the conveyor trough and to the counterweight via the rotary joints in such a manner that the conveyor trough and the counterweight are rotatable or pivotable relative to the connecting link by a few degrees.
  • the connecting links are pivotally mounted at a further pivot point by a few degrees on the base frame, so that the system can perform the desired oscillating movement.
  • Such a vibrating conveyor trough is known for example from DE 1 7 93 275.
  • the vibrating conveyor trough also comprises spring elements, such as rubber buffers, with which torsional stiffnesses in the pivot points of the connecting links are adjusted so that the natural frequency of the oscillatory system of oscillating mass (conveyor trough), counterweight and spring stiffness is in the range of the intended operating frequency.
  • spring elements such as rubber buffers, with which torsional stiffnesses in the pivot points of the connecting links are adjusted so that the natural frequency of the oscillatory system of oscillating mass (conveyor trough), counterweight and spring stiffness is in the range of the intended operating frequency.
  • the operation of the oscillatory system near its natural frequency allows a particularly energetic promotion of the product.
  • the rubber buffers often used as spring elements are inevitably subject to an aging process. For this reason, it is necessary to replace the rubber buffers at regular intervals. If a rubber buffer cures in the course of its use, for example due to loss of the plasticizer, its spring constant increases. This leads to an increase in the natural frequency of the oscillatory system. At necessarily constant operating frequency then optimal energy-efficient promotion of the product is no longer possible.
  • the rubber buffers should be replaced regularly for operational safety, when they have reached their intended life. In conventional vibrating conveyor troughs the replacement of the rubber buffers is time-consuming and associated with high costs.
  • an improved vibratory conveyor trough handle an improved vibrating trough of the tobacco processing industry, an improved method of manufacturing a vibrating trough guide and an improved method for servicing a vibratory trough are to be given.
  • a swivel cartridge for a Schwing felicitrinnenlenker a vibrating conveyor trough the tobacco-processing industry, wherein the swivel cartridge includes a I nnenteil, at least partially surrounds this I Nnenteil shell part and between the I nnenteil and the shell part arranged elastic elements u m- includes, wherein the inner part and the jacket part are resiliently coupled to one another via the elastic elements.
  • the elastic elements on the one hand provide a holder which holds the inner part in the casing part.
  • the elastic elements provide a spring action between the inner part and the jacket part, so that the inner part is spring-mounted relative to the jacket part via the elastic elements.
  • This resilient mounting allows rotation of the inner part relative to the jacket part by a few degrees.
  • the elastic elements thus act as torsion spring elements in this sense.
  • the possible angles of rotation are in the range of a few degrees, for example between 1 ° and 5 °, in particular between 2 ° and 3 °.
  • At least one swivel joint cartridge With the aid of at least one swivel joint cartridge according to aspects of the invention, it is possible to replace at least one swivel joint by a swivel joint cartridge after removal of the connecting links. This is especially true for Schwing mecanicrinnenlenker, which are already factory provided with swivel cartridges. However, it is also possible to replace the swivel joint in place against a swivel joint cartridge in a conventional connecting link. This may possibly be accepted that when removing the conventional swivel joint this is destroyed.
  • a conventional connecting link in particular its rotary joint receptacle, is reworked so that a swivel joint cartridge can be used instead of the previous swivel joint.
  • the swivel joint cartridge is further developed in that the inner part comprises at least one fastening receptacle, in particular at least one through-bore.
  • the fastening receptacle for example one or more through-holes, serve in particular for attachment to a base frame of the vibrating conveyor trough, to a conveyor trough or to a counterweight of the vibrating trough of the tobacco-processing industry.
  • the jacket part is compressible in the direction of the inner part, wherein the jacket part in the compressed state has a smaller outer circumference than in the non-compressed state.
  • the cross-section of the swivel cartridge is lower than in the uncompressed state.
  • the swivel cartridge is easily compressible, it is provided according to a further embodiment, that the shell part along its U starts interruptions, wherein in the compressed state of the shell part at least one of the elastic elements is compressed and the outer periphery of the shell part in favor of reducing a gap width at least one of Interruptions is less than in the uncompressed state.
  • the swivel joint cartridge is designed in particular sleeve-shaped.
  • the shell part of the swivel cartridge sleeve-shaped. He has, for example, outer or outer flat sides and is also, for example, polygonal, such. B. triangular, square, etc.
  • the shell part is at least approximately square or rectangular, in particular in cross section.
  • the inner part is in cross section, which is at least approximately perpendicular to the flat sides of the shell part, for example, circular, oval or polygonal.
  • the inner part is triangular in cross section, quadrangular, in particular square or rectangular.
  • the inner part is circular in cross-section, then it is adhesively bonded to the elastic elements so that it is received in a non-rotatable manner in the casing part. If the inner part is not circular, then this is already held by its geometric shape against rotation about the elastic elements in the shell part. The anti-rotation is thus already provided by a positive connection. Of course, an additional bond can be provided.
  • connection between the inner part and the casing part is further improved if, according to a further embodiment, the swivel joint cartridge is formed by the at least one elastic element adjoining the inner part on a first side and the casing part on an opposite second side the elastic element is firmly vulcanized to the inner part and / or to the casing part.
  • the inner part is materially connected to the casing part via the at least one elastic element. This is done for example by solid curing. By appropriate shaping and also by the vulcanization of the elastic elements a uniform material stress can be ensured. This increases the life of the elastic elements.
  • the swivel joint cartridge has, for example, four elastic elements if their shell part is quadrangular in cross section.
  • the inner part which may also be configured quadrangular, is rotated by 45 ° relative to the casing part, so that in each of the four corners of the casing part in each case an elastic element is provided.
  • Each of these elastic Elements abuts a flat side of the inner part.
  • elastic elements for example rubber elements, such as rubber buffers or the like.
  • the elastic elements are made, for example, of an elastomer such as rubber or rubber, generally of an elastically deformable plastic.
  • the casing part has the shape of a double cone.
  • the shell part has the form of a sleeve in such an embodiment. This sleeve is open at its two opposite bottom sides.
  • the jacket part of the sleeve forming the jacket part of the rotary joint cartridge has the shape of two cylinder stumps or cones, which face each other at their wide or narrow ends. The two cones do not necessarily abut each other directly. There may be a cylindrical section between the two cones. In particular, an annular gap is provided between the two cones.
  • the two cone-shaped portions of the shell part can deform independently by compression of the respective sections.
  • the jacket part of the swivel joint cartridge can have the shape of a concave double cone as well as the shape of a convex double cone.
  • the receptacle of the Schwing felicitrinnenlenkers is accordingly formed complementary to the double conical shape of the shell part.
  • the jacket part is, for example, a concave double cone
  • the receptacle has the shape of a convex double cone. Slipping out of the swivel cartridge in the direction of a Longitudinal axis of the cones is advantageously avoided by this shape.
  • the swivel joint cartridge is therefore not only frictionally engaged, but also positively received in the Schwingforderrinnenlenker or in this receivable.
  • a Schwingerstrinnenscher comprising an elongated base body having a central receptacle and a first and a second receptacle, wherein the first receptacle at a first free end of the base body and the second receptacle at an opposite second free end of the base body are arranged the Schwingforderrinnenlenker is formed by the fact that in at least one of the three recordings a swivel joint cartridge according to one or more of the aforementioned embodiments is present.
  • the Schwingforderrinnenlenker is advantageously developed by the fact that in each of the three receptacles each a rotary joint cartridge is present, wherein the elastic elements of at least two rotary joint cartridges have different elastic properties.
  • the vibration characteristics of the vibrating conveyor trough can be set or influenced in a targeted manner. It is particularly provided that it is tolerated that the elastic elements of individual rotary joint cartridges, for example due to aging, have a higher spring constant, which normally leads to an increase in the natural frequency of the vibrating conveyor trough. This effect can be through Use of rotary joint cartridges are counteracted with a particularly low spring constant, which are used in only some of the vibrating conveyor gutter. In many cases it is no longer necessary to replace all swivel cartridges of all vibrating conveyor guide arms in the event of maintenance of the vibrating conveyor chute. The maintenance costs of the vibrating conveyor trough of the tobacco processing industry can be further reduced.
  • the Schwing felicitrinnenlenker is configured such that in at least one of the three receptacles a rotary joint cartridge is present whose shell portion has the shape of a double cone, said receiving complementary the shape of a shape of the double cone of the shell portion of the rotary joint cartridges has another double cone.
  • the swivel cartridge is positively held in the Schwing felicitrinnenlenker and thus particularly reliable.
  • a vibrating conveyor trough of the tobacco processing industry comprising a base frame, a conveyor trough and a counterweight
  • the vibrating conveyor trough is formed by comprising a plurality of vibrating conveyor troughs according to one or more of the aforementioned embodiments, wherein in a central pivot cartridge, in the first receptacle a first pivot cartridge and in the second receptacle, a second pivot cartridge is present and wherein the Schwing crucialrinnenlenker is pivotally mounted with the present in the central receptacle pivot cartridge on the base frame, the conveyor trough with in the first recording existing first swivel cartridge is pivotally mounted on the Schwing professionrinnenlenker and the counterweight is pivotally mounted on the Schwing felicitrinnenscher with the existing in the second recording second pivot cartridge.
  • the object is also achieved by a method for producing a swivel cartridge for a Schwing felicitrinnenlenker a Schwing disadvantagerinne the tobacco-processing industry, wherein the swivel cartridge comprises a I nnenteil, this I nnenteil at least partially surrounding shell part and disposed between the I nnenteil and the shell part elastic elements and the inner part and the jacket part are resiliently coupled to each other via the elastic members, wherein the at least one elastic member adjoins the skirt member at a first side against the inner part and at an opposite second side and at the elastic member at the inner part and / or at the shell part is firmly vulcanized.
  • the swivel cartridge comprises a I nnenteil, this I nnenteil at least partially surrounding shell part and disposed between the I nnenteil and the shell part elastic elements and the inner part and the jacket part are resiliently coupled to each other via the elastic members, wherein the at least one elastic member adjoins the skirt member at a first side against the inner part and at an opposite second side and at
  • the inner part and the jacket part are connected to one another particularly reliably when the elastic elements are firmly vulcanized to at least one of these two components.
  • the object is also achieved by a method for producing a vibrating conveyor trough guide, comprising an elongated base body with a central receptacle and a first and a second peripheral receptacle, wherein the first receptacle at a first free end of the base body and the second receptacle at an opposite second free end of the Base body are arranged, wherein the method is characterized in that in at least one of the three shots a swivel cartridge according to one or more of the above mentioned embodiments is introduced.
  • the swivel joint cartridge is pressed or pressed, for example, in the vibrating conveyor gutter. It is also provided that this is additionally secured in the Schwing felicitrinnenlenker in the recording made, for example by gluing.
  • the object is achieved by a method for servicing a vibrating conveyor trough of the tobacco processing industry, wherein the
  • the vibratory conveyor trough comprises a base frame, a conveyor trough, a countermass and a plurality of connecting links and wherein the connecting links each comprise an elongate base body with a central receptacle and a first and a second peripheral receptacle, wherein the first receptacle at a first free end of the base body and the second Receiving on an opposite second free end of the body are arranged, and the connecting links is pivotally attached via a present in the central receptacle central pivot pivot on the base frame, the conveyor trough is pivotally mounted with a present in the first receptacle first pivot on the connecting link and the counterweight is pivotally mounted on the Schwing felicitrinnenlenker with a present in the second recording second pivot, wherein the method is characterized in that at least one of the three hinges by a pivot cartridge after a or more of the aforementioned embodiments.
  • Embodiments of the invention may be individual features or a combination of several Meet characteristics.
  • FIG. 3 shows a detailed view of such a vibrating conveyor gutter in the region of a receptacle in which a swivel joint cartridge is mounted
  • Fig. 5 is a swivel cartridge in a simplified schematic
  • Fig. 1 shows a vibrating conveyor trough 2 of the tobacco processing industry in a schematically simplified side view.
  • the vibrating conveyor trough 2 comprises a base frame 4, a conveyor trough 6, a counterweight 8 and a plurality of vibrating conveyor troughs 1 0, of which only a few are provided with reference numerals for reasons of clarity.
  • each of the vibrating conveyor gutter guide 10 comprises a central receptacle 12z, in which a central pivot cartridge 14z is located.
  • the vibrating conveyor gutter 10 comprises a first peripheral receptacle 12p1 and a second peripheral receptacle 12p2.
  • first receptacle 12p1 is a first pivot cartridge 14p1.
  • second receptacle 12p2 is a second pivot cartridge 14p2.
  • the receptacles 12z, 12p1 and 12p2 should also be generally designated by reference numeral 12. They are located in an elongate base 16 of the vibrating conveyor trough handlebar 10.
  • the central pivotal cartridge 14z, the first pivotal cartridge 14p1 and the second pivotal cartridge 14p2 are generally designated by reference numeral 14.
  • the vibrating conveyor guide arm 10 is pivotally mounted on the base frame 4.
  • the conveying trough 6 is pivotally attached to the vibrating conveyor trough 1 0 via the first pivot cartridge 14p1 present in the first receptacle 12p1.
  • the counterweight 8 is pivotally coupled to a second swivel cartridge 14p2 provided in the second receiver 12p2 on the vibrating conveyor guide arm 10.
  • the vibrating conveyor guide rail 10 comprises an elongate base body 16 which extends in a longitudinal direction L (FIG. 2).
  • the central receptacle 12z and the first and the second receptacle 12p1, 12p2 are embedded.
  • the first and second recordings 12p1, 12p2 are peripheral recordings.
  • the first receptacle 12p1 is embedded in a first end region of the elongated main body 16, which comprises the first free end 18e1.
  • the second receptacle 12p2 is embedded in a second and opposite end region of the elongate base body 16, which comprises the second free end 18e2 of the elongated base body 16.
  • the free ends 1 8e1, 1 8e2 are opposite each other in the longitudinal direction L of the base body 1 6.
  • a respective swivel joint cartridge 14z, 14p1, 14p2 is arranged in each of the three receptacles 12z, 12p1, 12p2.
  • FIG. 3 shows a detailed view of the oscillating conveyor gutter link 10, by way of example in the region of the central receptacle 12z, in which the central pivotable joint cartridge 14z is arranged.
  • 4 shows a further pivot joint cartridge 14 in a schematically simplified perspective view.
  • the swivel joint cartridge 14z, 14 comprises an inner part 20, which has a square cross-section in the illustrated embodiment.
  • I n the inner part 20 by way of example two through holes 22 are inserted as fastening receptacles. Through these through holes 22nd For example, screws are plugged, with which the I nnenteil 20 is fixed to the base frame 4 of the vibrating conveyor trough 2.
  • the I nnenteil 20 of the pivot cartridge 14 is at least partially surrounded by a shell portion 24. Between the I nnenteil 20 and the shell part 24 elastic elements 26 are present.
  • the inner part 20 and the shell part 24 are resiliently coupled to one another via the elastic elements 26.
  • rotary joint cartridges 14 are shown whose inner part 20 has an at least approximately square cross-section.
  • the cross sections are considered in a plane which is at least approximately perpendicular to the flat sides 28 of the shell part 24 and to a longitudinal axis LA of the rotary joint cartridges 14.
  • the shell part 24 is interrupted in the illustrated embodiments in four individual shell parts 24a, 24b, 24c, 24d. Between the individual parts 24a... 24d of the shell part 24 there are interruptions 30a... 30d. Each jacket part 24a... 24d is coupled to the inner part 20 via an elastic element 26a.
  • the skirt portion 24 is compressible by compressing one or more elastic members 26a ... 26d. In the compressed state, an outer circumference of the skirt portion 24 is smaller than that in the uncompressed state. Upon compression of the skirt portion 24, the outer circumference becomes smaller in favor of reducing the gap width of the breaks 30a ... 30d. Interruptions 30a... 30d are also generally designated by reference numeral 30.
  • the elastic elements 26 press the outer sides of the casing part 24 against the inner sides of the receptacle 12, so that the rotating gels k. cartridge 14 is frictionally held in the receptacle 12. It can additionally be secured there, for example by gluing.
  • the inner part 20 is held against rotation in the shell part 24 by the elastic elements 26.
  • the inner part 20 is rotated by 45 ° relative to the casing part 24, so that each of the elastic elements 26a ... 26d abuts a flat side of the inner part 20 and an inner side of the respective casing part 24a ... 24d.
  • the elastic elements 24a... 24d thus adjoin the inner part 20 on a first side and an inner side of the shell part 24 on an opposite second side.
  • the elastic elements 26 are firmly vulcanized, for example, to the inner part 20 and / or to the jacket part 24.
  • FIG. 5 shows a further pivotal joint cartridge 14 in a schematically simplified longitudinal section along a longitudinal axis LA of the pivoting gel cartridge kpatrone 14th
  • the casing part 24 of the pivot cartridge 14 has the shape of a double cone.
  • the casing part 24 is sleeve-shaped in the illustrated embodiment and consists of a first cone 32a and a second cone 32b.
  • the two cones 32a, 32b face each other on their small sides, so they face each other on the side which has the smaller cross section.
  • Between the two cones 32a, 32b is an annular gap 34. It is a concave double cone.
  • the swivel cartridge 14 receiving receptacle 12 is complementary to the shell part 24 and also conical. It has the shape of a convex double cone.
  • the complementary shape of the shell part 24 and the receptacle 12 prevents the pivot cartridge 14 from slipping out of the receptacle 12 in the direction of the longitudinal axis LA.
  • the first or the second cone 32a, 32b depending on which direction the pivot cartridge 14 is inserted into the receptacle 12, by compressing the corresponding portion of the elastic member 26 its cross-section or perimeter after reduced and inserted into the receptacle 12. After this has taken place, the elastic element 26 relaxes so far that the swivel joint cartridge 14 is received in the receptacle 12 in a form-fitting manner.
  • the elastic members 26 are, for example, rubber bumpers or components made of a different elastomer. Elastomers are fundamentally subject to aging processes. For this reason, it is necessary from time to time to exchange the elastic elements 26 of a vibrating conveyor trough 2, as shown by way of example and schematically in FIG. 1. This is done in the vibrating conveyor trough 2 according to an embodiment in that those Schwing felicitrinnenlenker are disassembled 1 0, the elastic elements 26, for example, due to aging processes no longer have the desired mechanical properties. For example, the spring constant has become too high due to hardening.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)

Abstract

Drehgelenkpatrone (14) für einen Schwingförderrinnenlenker (10) einer Schwingförderrinne (2) der Tabak verarbeitenden Industrie. Die Drehgelenkpatrone (14) für einen Schwingförderrinnenlenker (10) einer Schwingförderrinne (2) der Tabak verarbeitenden Industrie umfasst einen Innenteil (20), einen diesen Innenteil (20) zumindest abschnittsweise umgebenden Mantelteil (24) und zwischen dem Innenteil (20) und dem Mantelteil (24) angeordnete elastische Elemente (26), wobei der Innenteil (20) und der Mantelteil (24) über die elastischen Elemente (26) federnd aneinander gekoppelt sind.

Description

Drehgelenkpatrone für einen Schwingförderrinnenlenker einer Schwingförderrinne der Tabak verarbeitenden I ndustrie
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Drehgelenkpatrone für einen Schwingförderrinnenlenker einer Schwingförderrinne der Tabak verarbeitenden Industrie. Außerdem betrifft die Erfindung einen Schwingförderrinnenlenker, umfassend einen länglichen Grundkörper mit einer zentralen Aufnahme und einer ersten und einer zweiten peripheren Aufnahme, wobei die erste Aufnahme an einem ersten Freiende des Grundkörpers und die zweite Aufnahme an einem entgegengesetzten zweiten Freiende des Grundkörpers angeordnet sind . Die Erfindung betrifft ferner eine Schwingförderrinne der Tabak verarbeitenden Industrie, umfassend einen Grundrahmen , einen Fördertrog und eine Gegenmasse. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Herstellen einer Drehgelenkpatrone, ein Verfahren zum Herstellen eines Schwingförderrinnenlenkers sowie ein Verfahren zum Warten einer Schwingförderrinne der Tabak verarbeitenden I ndustrie.
I n der Tabak verarbeitenden I ndustrie werden Schwingförderrinnen zum Transportieren , Abgeben und Aufnehmen von faserigem oder körnigem rieselfähigem Schüttgut, beispielsweise Tabakmaterial , eingesetzt. Schwingförderrinnen werden in vielen Fällen in Tabakaufbereitungsanlagen eingesetzt. Eine solche Schwingförderrinne ist beispielsweise aus der DE 44 07 789 A1 bekannt.
Bei einer bekannten Konstruktion einer Schwingförderrinne umfasst diese zwei gegeneinander schwingende Massen , die so miteinander gekoppelt sind , dass sich im Betrieb der Gesamtschwerpunkt des Systems weitgehend in Ruhe befindet. Die erste schwingende Masse ist ein Fördertrog, in dem das Material transportiert wird . Dieser ist über eine Mehrzahl von Verbindungslenkern mit einer Gegenmasse als zweite schwingende Masse verbunden. Die Verbindungslenker sind wiederum an einem Grundrahmen der Schwingförderrinne befestigt. Die Befestigung der Verbindungslenker am Fördertrog, an der Gegenmasse und an dem Grundrahmen erfolgt über Drehpunkte. Die Verbindungslenker sind mit dem Fördertrog und mit der Gegenmasse über die Drehgelenke derart verbunden, dass der Fördertrog und die Gegenmasse gegenüber dem Verbindungslenker um wenige Grad drehbar bzw. schwenkbar sind . Ebenso sind die Verbindungslenker an einem weiteren Drehpunkt um wenige Grad schwenkbar an dem Grundrahmen befestigt, so dass das System die gewünschte Schwingbewegung ausführen kann. Eine solche Schwingförderrinne ist beispielsweise aus der DE 1 7 93 275 bekannt.
Die Schwingförderrinne umfasst außerdem Federelemente, beispielsweise Gummipuffer, mit denen Drehsteifigkeiten in den Drehpunkten der Verbindungslenker so eingestellt werden , dass die Eigenfrequenz des schwingungsfähigen Systems aus Schwingmasse (Fördertrog), Gegenmasse und Federsteifigkeiten im Bereich der vorgesehenen Betriebsfrequenz liegt. Der Betrieb des schwingungsfähigen Systems nahe seiner Eigenfrequenz erlaubt eine energetisch besonders effiziente Förderung des Produkts.
Die vielfach als Federelemente eingesetzten Gummipuffer unterliegen jedoch unvermeidbar einem Alterungsprozess. Aus diesem Grund ist es erforderlich, die Gummipuffer in regelmäßigen Abständen auszutauschen . Härtet ein Gummipuffer im Laufe seines Gebrauchs beispielsweise durch Verlust des Weichmachers aus, steigt seine Federkonstante an. Dies führt zu einer Erhöhung der Eigenfrequenz des schwingungsfähigen Systems. Bei notwendigerweise konstanter Betriebsfrequenz ist dann keine optimal energieeffiziente Förderung des Produkts mehr möglich. Außerdem sollten die Gummipuffer aus Gründen der Betriebssicherheit regelmäßig ausgetauscht werden, wenn sie ihre vorgesehene Lebensdauer erreicht haben. Bei herkömmlichen Schwingförderrinnen ist der Austausch der Gummipuffer zeitintensiv und mit hohen Kosten verbunden .
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die im Stand der Technik vorhandenen Nachteile zumindest teilweise zu beseitigen . I nsbesondere sollen ein verbesserter Schwingförderrinnenlenker, eine verbesserte Schwingförderrinne der Tabak verarbeitenden I ndustrie, ein verbessertes Verfahren zum Herstellen eines Schwingförderrinnenlenkers und ein verbessertes Verfahren zum Warten einer Schwingförderrinne angegeben werden .
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Drehgelenkpatrone für einen Schwingförderrinnenlenker einer Schwingförderrinne der Tabak verarbeitenden I ndustrie, wobei die Drehgelenkpatrone einen I nnenteil, einen diesen I nnenteil zumindest abschnittsweise umgebenden Mantelteil und zwischen dem I nnenteil und dem Mantelteil angeordnete elastische Elemente u m- fasst, wobei der I nnenteil und der Mantelteil über die elastischen Elemente federnd aneinander gekoppelt sind .
Die elastischen Elemente stellen zum einen eine Halterung bereit, die den I nnenteil in dem Mantelteil hält. Zum anderen stellen die elastischen Elemente eine Federwirkung zwischen dem Innenteil und dem Mantelteil bereit, so dass der I nnenteil gegenüber dem Mantelteil über die elastischen Elemente federnd gelagert ist. Diese federnde Lagerung erlaubt eine Drehung des I nnenteils gegenüber dem Mantelteil um wenige Grad . Die elastischen Elemente wirken in diesem Sinne also als Drehfederelemente. Die möglichen Drehwinkel liegen im Bereich weniger Grad, beispielsweise zwischen 1 °und 5° , insbesondere zwischen 2° und 3° . Bei herkömmlichen Schwingförderrinnen der Tabak verarbeitenden Industrie ist es üblich, die Verbindungslenker, welche den Fördertrog mit der Gegenmasse verbinden und gleichzeitig diese beiden Elemente am Grundrahmen halten , komplett auszutauschen , wenn die in den Verbindungslenkern vorhandenen elastischen Elemente verschlissen sind. Dieses ist in regelmäßigen zeitlichen Abständen der Fall , da die als elastische Elemente vielfach verwendeten Elastomere, Gummielemente oder Gummipuffer einem Alterungsprozess unterliegen. Eine Demontage verschlissener elastischer Elemente und anschließende Montage neuer elastischer Elemente ist wirtschaftlich uninteressant, da sie eine Rücklieferung der Verbindungslenker ins Herstellerwerk erfordern würde. Aus diesem Grund werden die Verbindungslenker als Ganzes ausgetauscht, was ebenfalls mit einem gewissen Montageaufwand , vor allen Dingen aber mit hohen Kosten verbunden ist.
Mit Hilfe zumindest einer Drehgelenkpatrone gemäß Aspekten der Erfindung ist es möglich , nach dem Ausbau der Verbindungslenker zumindest ein Drehgelenk durch eine Drehgelenkpatrone zu ersetzen . Die trifft insbesondere für Schwingförderrinnenlenker zu , die werksseitig bereits mit Drehgelenkpatronen versehen sind . Es ist jedoch auch möglich, in einem herkömmlichen Verbindungslenker das Drehgelenk vor Ort gegen eine Drehgelenkpatrone zu ersetzen . Hierbei wird ggf. in Kauf genommen , dass bei Ausbau des herkömmlichen Drehgelenks dieses zerstört wird .
Ferner ist vorgesehen , dass ein herkömmlicher Verbindungslenker, insbesondere dessen Drehgelenksaufnahme, so nachgearbeitet wird, dass eine Drehgelenkpatrone anstatt des bisherigen Drehgelenks eingesetzt werden kann .
Vorteilhaft ist es möglich , selektiv lediglich diejenigen Drehgelenke auszutauschen bzw. zu ersetzen , die verschlissen sind . Dies erlaubt eine schnellere und kostengünstigere Wartung der Schwingförderrinne der Tabak verarbeitenden I ndustrie. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Drehgelenkpatrone dadurch fortgebildet, dass der I nnenteil zumindest eine Befestigungsaufnahme, insbesondere zumindest eine Durchgangsbohrung, umfasst. Die Befestigungsaufnahme, beispielsweise eine oder mehrere Durchgangsbohrungen , dienen insbesondere der Befestigung an einem Grundrahmen der Schwingförderrinne, an einem Fördertrog oder an einer Gegenmasse der Schwingförderrinne der Tabak verarbeitenden I ndustrie.
Ferner ist insbesondere vorgesehen , dass der Mantelteil in Richtung des I nnenteils zusammendrückbar ist, wobei der Mantelteil im zusammengedrückten Zustand einen kleineren Außenumfang als im nicht zusammengedrückten Zustand aufweist. I m zusammengedrückten Zustand ist auch der Querschnitt der Drehgelenkpatrone geringer als im nicht zusammengedrückten Zustand. Zur Montage der Drehgelenkpatrone wird diese zusammengedrückt, im zusammengedrückten Zustand in eine Aufnahme eines Verbindungslenkers eingesetzt und anschließend wieder zure- laxiert. Die Drehgelenkpatrone wird nun beispielsweise reibschlüssig in der Aufnahme gehalten . Ebenso ist es möglich , weitere Maßnahmen zu ergreifen , um die Drehgelenkpatrone in dem Verbindungslenker zu befestigen oder sicher zu halten. Beispielsweise kann diese in der Aufnahme verklebt werden oder formschlüssig in der Aufnahme gehalten werden .
Damit die Drehgelenkpatrone problemlos zusammendrückbar ist, ist gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass der Mantelteil entlang seines U mfangs Unterbrechungen aufweist, wobei im zusammengedrückten Zustand des Mantelteils zumindest eines der elastischen Elemente komprimiert ist und der Außenumfang des Mantelteils zugunsten einer Verringerung einer Spaltbreite zumindest einer der Unterbrechungen kleiner als im nicht zusammengedrückten Zustand ist.
Ferner ist insbesondere vorgesehen , dass der I nnenteil durch die elastischen Elemente verdrehsicher im Mantelteil aufgenommen ist. Die Drehgelenkpatrone ist insbesondere hülsenförmig ausgestaltet. Ferner ist ins- besondere der Mantelteil der Drehgelenkpatrone hülsenförmig. Er weist beispielsweise äußere bzw. außenliegende Flachseiten auf und ist ferner beispielsweise mehreckig, wie z. B. dreieckig, viereckig usw. Der Mantelteil ist insbesondere im Querschnitt zumindest näherungsweise quadratisch oder rechteckig. Der Innenteil ist im Querschnitt, welcher zumindest näherungsweise senkrecht zu den Flachseiten des Mantelteils steht, beispielsweise kreisrund, oval oder mehreckig. Beispielsweise ist der I nnenteil im Querschnitt dreieckig, viereckig, insbesondere quadratisch oder rechteckig. Wenn der I nnenteil im Querschnitt kreisrund ist, dann wird dieser mit den elastischen Elementen verklebt, so dass er drehsicher in dem Mantelteil aufgenommen ist. Ist der Innenteil nicht kreisrund , so ist dieser bereits durch seine geometrische Form verdrehsicher über die elastischen Elemente in dem Mantelteil gehalten . Die Verdrehsicherung wird also bereits durch einen Formschluss bereitgestellt. Selbstverständlich kann eine zusätzliche Verklebung vorgesehen sein .
Die Verbindung zwischen dem I nnenteil und dem Mantelteil wird weiter verbessert, wenn gemäß einer weiteren Ausführungsform die Drehgelenkpatrone dadurch fortgebildet ist, dass das zumindest eine elastische Element an einer ersten Seite an den I nnenteil und an einer gegenüberliegenden zweiten Seite an den Mantelteil angrenzt, wobei das elastische Element an den Innenteil und/oder an den Mantelteil festvulkanisiert ist. Es ist insbesondere vorgesehen , dass der I nnenteil über das zumindest eine elastische Element stoffschlüssig mit dem Mantelteil verbunden ist. Dies erfolgt beispielsweise durch Festvulkanisieren . Durch entsprechende Formgebung und außerdem durch das Festvulkanisieren der elastischen Elemente kann eine gleichmäßige Materialbeanspruchung sichergestellt werden . Dies erhöht die Lebensdauer der elastischen Elemente.
Die Drehgelenkpatrone weist beispielsweise vier elastische Elemente auf, wenn ihr Mantelteil im Querschnitt viereckig ist. Der Innenteil , welcher ebenfalls viereckig ausgestaltet sein kann , ist um 45° gegenüber dem Mantelteil verdreht, so dass in jeder der vier Ecken des Mantelteils jeweils ein elastisches Element vorgesehen ist. Jedes dieser elastischen Elemente liegt an einer Flachseite des I nnenteils an .
Als elastische Elemente sind beispielsweise Gummielemente, wie Gummipuffer oder dgl. vorgesehen . Die elastischen Elemente sind beispielsweise aus einem Elastomer wie Gummi oder Kautschuk, allgemein aus einem elastisch verformbaren Kunststoff, hergestellt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen , dass der Mantelteil die Form eines Doppelkonus hat. Der Mantelteil hat bei einer solchen Ausführungsform die Form einer Hülse. Diese H ülse ist an ihren beiden gegenüberliegenden Bodenseiten offen . Der den Mantel der H ülse bildende Mantelteil der Drehgelenkpatrone hat die Form zweier Zylinderstümpfe bzw. Konusse, die an ihren weiten bzw. engen Enden einander zugewandt sind . Die beiden Konusse müssen nicht notwendigerweise direkt aneinander anstoßen. Es kann ein zylindrischer Abschnitt zwischen den beiden Konussen vorgesehen sein . I nsbesondere ist ein Ringspalt zwischen den beiden Konussen vorgesehen . So können sich die beiden konusförmigen Abschnitte des Mantelteils durch Kompression der jeweiligen Abschnitte unabhängig voneinander verformen . Ist der Mantelteil so ausgestaltet, dass die beiden engen Durchmesser der Konusse einander zugewandt sind, so soll dies im Kontext der vorliegenden Beschreibung auch als„konkaver Doppelkonus" bezeichnet werden. Sind die weiten Durchmesser der beiden Konusse einander zugewandt, so soll dies als „konvexer Doppelkonus" bezeichnet werden . Der Mantelteil der Drehgelenkpatrone kann sowohl die Form eines konkaven Doppelkonus als auch die Form eines konvexen Doppelkonus haben.
Durch die doppelt konische Ausführung des Mantelteils der Drehgelen kpatrone wird diese sicher in einer Aufnahme eines Schwingförderrinnenlenkers aufgenommen . Die Aufnahme des Schwingförderrinnenlenkers ist dementsprechend komplementär zu der doppelt konischen Form des Mantelteils ausgebildet. Ist der Mantelteil also beispielsweise ein konkaver Doppelkonus, so hat die Aufnahme die Form eines konvexen Doppelkonus. Ein Herausrutschen der Drehgelenkpatrone in Richtung einer Längsachse der Konusse wird durch diese Formgebung vorteilhaft vermieden . Die Drehgelenkpatrone ist also beispielsweise nicht nur reibschlüssig, sondern auch formschlüssig in dem Schwingforderrinnenlenker aufgenommen bzw. in diesem aufnehmbar.
Die Aufgabe wird außerdem gelöst durch einen Schwingforderrinnenlenker, umfassend einen länglichen Grundkörper mit einer zentralen Aufnahme und einer ersten und einer zweiten Aufnahme, wobei die erste Aufnahme an einem ersten Freiende des Grundkörpers und die zweite Aufnahme an einem entgegengesetzten zweiten Freiende des Grundkörpers angeordnet sind , wobei der Schwingforderrinnenlenker dadurch fortgebildet ist, dass in zumindest einer der drei Aufnahmen eine Drehgelenkpatrone nach einem oder mehreren der zuvor genannten Ausführungsformen vorhanden ist.
Vorteilhaft ist es bei einem Schwingforderrinnenlenker gemäß Aspekten der Erfindung bei Wartung der Schwingförderrinne nicht mehr erforderlich , den Schwingforderrinnenlenker als Ganzes auszutauschen , wenn dessen elastische Elemente verschlissen sind. Im Gegenteil , es können lediglich diejenigen Drehgelenkpatronen ausgewechselt werden, deren elastische Elemente verschlissen sind. Dies senkt die Wartungs- und Betriebskosten der Schwingförderrinne der Tabak verarbeitenden I ndustrie.
Der Schwingforderrinnenlenker ist vorteilhaft dadurch fortgebildet, dass in jeder der drei Aufnahmen jeweils eine Drehgelenkpatrone vorhanden ist, wobei die elastischen Elemente von zumindest zwei Drehgelenkpatronen unterschiedliche elastische Eigenschaften haben . Durch Verwendung von zumindest zwei Drehgelenkpatronen mit unterschiedlichen elastischen Eigenschaften können die Schwingungseigenschaften der Schwingförderrinne gezielt eingestellt oder beeinflusst werden. Es ist insbesondere vorgesehen , dass toleriert wird , dass die elastischen Elemente einzelner Drehgelenkpatronen , beispielsweise aufgrund von Alterung, eine höhere Federkonstante aufweisen, was im Normalfall zu einer Erhöhung der Eigenfrequenz der Schwingförderrinne führt. Diesem Effekt kann durch Verwendung von Drehgelenkpatronen mit einer besonders geringen Federkonstante entgegengewirkt werden, welche in lediglich einige der Schwingförderrinnenlenker eingesetzt werden. So ist es in vielen Fällen nicht mehr erforderlich , sämtliche Drehgelenkpatronen aller Schwingförderrinnenlenker im Fall der Wartung der Schwingförderrinne auszutauschen . Die Wartungskosten der Schwingförderrinne der Tabak verarbeitenden Industrie können weiter gesenkt werden .
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ferner vorgesehen, dass der Schwingförderrinnenlenker derart ausgestaltet ist, dass in zumindest einer der drei Aufnahmen eine Drehgelenkpatrone vorhanden ist, deren Mantelteil die Form eines Doppelkonus hat, wobei diese Aufnahme die Form eines zur Form des Doppelkonus des Mantelteils der Drehgelenkpatronen komplementären weiteren Doppelkonus hat. Vorteilhaft wird die Drehgelenkpatrone formschlüssig in dem Schwingförderrinnenlenker und somit besonders zuverlässig gehalten .
Es ist ferner insbesondere vorgesehen , dass der Schwingförderrinnenlenker anstatt drei lediglich zwei Aufnahmen in seinem Grundkörper aufweist, in die Drehgelenkpatronen eingesetzt sind .
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Schwingförderrinne der Tabak verarbeitenden I ndustrie, umfassend einen Grundrahmen , einen Fördertrog und eine Gegenmasse, wobei die Schwingförderrinne dadurch fortgebildet ist, dass diese eine Mehrzahl von Schwingförderrinnenlenkern nach einem oder mehreren der zuvor genannten Ausführungsbeispiele umfasst, wobei in der zentralen Aufnahme des Schwingförderrinnenlenkers eine zentrale Drehgelenkpatrone, in der ersten Aufnahme eine erste Drehgelenkpatrone und in der zweiten Aufnahme eine zweite Drehgelenkpatrone vorhanden ist und wobei der Schwingförderrinnenlenker mit der in der zentralen Aufnahme vorhandenen Drehgelenkpatrone schwenkbar an dem Grundrahmen befestigt ist, der Fördertrog mit der in der ersten Aufnahme vorhandenen ersten Drehgelenkpatrone an dem Schwingförderrinnenlenker schwenkbar befestigt ist und die Gegenmasse mit der in der zweiten Aufnahme vorhandenen zweiten Drehgelenkpatrone schwenkbar an dem Schwingförderrinnenlenker befestigt ist.
Vorteilhaft sind die Wartungskosten einer solchen Schwingförderrinne im Vergleich zu herkömmlichen Schwingförderrinnen wesentlich geringer. Es ist nämlich insbesondere möglich, einzelne Drehgelenkpatronen auszutauschen, wenn deren elastische Elemente verschlissen sind . Auf einen Austausch des kompletten Verbindungslenkers kann vorteilhaft verzichtet werden .
Die Aufgabe wird außerdem gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen einer Drehgelenkpatrone für einen Schwingförderrinnenlenker einer Schwingförderrinne der Tabak verarbeitenden I ndustrie, wobei die Drehgelenkpatrone einen I nnenteil, einen diesen I nnenteil zumindest abschnittsweise umgebenden Mantelteil und zwischen dem I nnenteil und dem Mantelteil angeordnete elastische Elemente umfasst und der Innenteil und der Mantelteil über die elastischen Elemente federnd aneinander gekoppelt sind , wobei das zumindest eine elastische Element an einer ersten Seite an den Innenteil und an einer gegenüberliegenden zweiten Seite an den Mantelteil angrenzt und das elastische Element an den I nnenteil und/oder an den Mantelteil festvulkanisiert wird .
Vorteilhaft sind der I nnenteil und der Mantelteil besonders zuverlässig miteinander verbunden, wenn die elastischen Elemente an zumindest eines dieser beiden Bauteile festvulkanisiert sind .
Die Aufgabe wird außerdem gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen eines Schwingförderrinnenlenkers, umfassend einen länglichen Grundkörper mit einer zentralen Aufnahme und einer ersten und einer zweiten peripheren Aufnahme, wobei die erste Aufnahme an einem ersten Freiende des Grundkörpers und die zweite Aufnahme an einem entgegengesetzten zweiten Freiende des Grundkörpers angeordnet sind , wobei sich das Verfahren dadurch auszeichnet, dass in zumindest einer der drei Aufnahmen eine Drehgelenkpatrone nach einem oder mehreren der zuvor genannten Ausführungsformen eingebracht wird .
Die Drehgelenkpatrone wird beispielsweise in den Schwingförderrinnenlenker eingedrückt oder eingepresst. Es ist ebenso vorgesehen, dass diese in den Schwingförderrinnenlenker, in der vorgenommenen Aufnahme, beispielsweise durch Verkleben zusätzlich gesichert wird .
Schließlich wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Warten einer Schwingförderrinne der Tabak verarbeitenden I ndustrie, wobei die
Schwingförderrinne einen Grundrahmen, einen Fördertrog, eine Gegenmasse und eine Mehrzahl von Verbindungslenkern umfasst und wobei die Verbindungslenker jeweils einen länglichen Grundkörper mit einer zentralen Aufnahme und einer ersten und einer zweiten peripheren Aufnahme umfassen , wobei die erste Aufnahme an einem ersten Freiende des Grundkörpers und die zweite Aufnahme an einem entgegengesetzten zweiten Freiende des Grundkörpers angeordnet sind, und die Verbindungslenker über ein in der zentralen Aufnahme vorhandenes zentrales Drehgelenk schwenkbar an dem Grundrahmen befestigt ist, der Fördertrog mit einem in der ersten Aufnahme vorhandenen ersten Drehgelenk an dem Verbindungslenker schwenkbar befestigt ist und die Gegenmasse mit einem in der zweiten Aufnahme vorhandenen zweiten Drehgelenk schwenkbar an dem Schwingförderrinnenlenker befestigt ist, wobei sich das Verfahren dadurch auszeichnet, dass zumindest eines der drei Drehgelenke durch eine Drehgelenkpatrone nach einem oder mehreren der zuvor genannten Ausführungsformen ersetzt wird .
Das Verfahren gemäß Aspekten der Erfindung bietet gegenüber herkömmlichen Verfahren aus den bereits oben erwähnten Gründen erhebliche Kostenvorteile.
Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsformen zusammen mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllen .
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben , wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen :
Fig. 1 eine Schwingförderrinne der Tabak verarbeitenden Industrie in einer schematisch vereinfachten Seitenansicht,
Fig. 2 einen Schwingförderrinnenlenker in einer schematisch vereinfachten Draufsicht,
Fig. 3 eine Detailansicht eines solchen Schwingförderrinnenlenkers im Bereich einer Aufnahme, in welcher eine Drehgelenkpatrone montiert ist,
Fig. 4 eine Drehgelenkpatrone in einer schematisch vereinfachten Perspektivansicht und
Fig. 5 eine Drehgelenkpatrone in einem schematisch vereinfachten
Längsschnitt.
I n den Zeichnungen sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente und/oder Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer erneuten Vorstellung jeweils abgesehen wird .
Fig. 1 zeigt eine Schwingförderrinne 2 der Tabak verarbeitenden I ndustrie in einer schematisch vereinfachten Seitenansicht. Die Schwingförderrinne 2 umfasst einen Grundrahmen 4, einen Fördertrog 6, eine Gegenmasse 8 und eine Mehrzahl von Schwingförderrinnenlenker 1 0, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich einige mit Bezugszeichen versehen sind . Der Fördertrog 6, in welchem rieselfähiges Schüttgut, wie beispielsweise Tabakmaterial, in einer Transportrichtung T transportiert wird, ist über die Schwingförderrinnenlenker 10 mit dem Grundrahmen 4 verbunden . Hierzu umfasst jeder der Schwingförderrinnenlenker 10 eine zentrale Aufnahme 12z, in welcher sich eine zentrale Drehgelenkpatrone 14z befindet.
Ein Schwingförderrinnenlenker 10, wie er beispielsweise in der in Fig. 1 gezeigten Schwingförderrinne 2 zum Einsatz kommt, ist in schematisch vereinfachter Draufsicht in Fig. 2 gezeigt.
Auch die Gegenmasse 8 und der Fördertrog 6 sind über die Schwingförderrinnenlenker 1 0 mit dem Grundrahmen 4 verbunden . Hierzu umfasst der Schwingförderrinnenlenker 1 0 eine erste periphere Aufnahme 12p1 und eine zweite periphere Aufnahme 12p2. In der ersten Aufnahme 12p1 befindet sich eine erste Drehgelenkpatrone 14p1 . In der zweiten Aufnahme 12p2 befindet sich eine zweite Drehgelenkpatrone 14p2. Die Aufnahmen 12z, 12p1 und 12p2 sollen allgemein auch mit Bezugzeichen 12 bezeichnet werden. Sie befinden sich in einem länglichen Grundkörper 16 des Schwingförderrinnenlenkers 10. Auch die zentrale Drehgelenkpatrone 14z, die erste Drehgelenkpatrone 14p1 und die zweite Drehgelenkpatrone 14p2 werden allgemein mit Bezugszeichen 14 bezeichnet.
Mit der zentralen Drehgelenkpatrone 14z (in der zentralen Aufnahme 12z angeordnet) ist der Schwingförderrinnenlenker 10 schwenkbar am Grundrahmen 4 befestigt. Der Fördertrog 6 ist über die in der ersten Aufnahme 12p1 vorhandene erste Drehgelenkpatrone 14p1 schwenkbar an dem Schwingförderrinnenlenker 1 0 befestigt. Die Gegenmasse 8 ist mit einer in der zweiten Aufnahme 12p2 vorhandenen zweiten Drehgelenkpatrone 14p2 schwenkbar an dem Schwingförderrinnenlenker 1 0 gekoppelt.
Über diese Mehrzahl von Drehgelenken sind der Fördertrog 6 und die Gegenmasse 8 derart schwenkbar miteinander verbunden , dass sie ein schwingungsfähiges System bilden, welches im Betrieb der Schwingförderrinne 2 von einem nicht dargestellten Motor angetrieben wird . Im Be- trieb befindet sich der Gesamtschwerpunkt des Systems in Ruhe, so dass die in den Grundrahmen 4 eingetragenen Schwingungen und Vibrationen möglichst gering sind. Die unterschiedlichen Abstände zwischen der ersten Aufnahme 12p1 und der zentralen Aufnahme 12z, welche in etwa doppelt so groß ist wie der Abstand zwischen der zentralen Aufnahme 12z und der zweiten peripheren Aufnahme 12p2, erklärt sich dadurch , dass als Gegenmasse 8 ein Bauteil verwendet wird , dessen Masse in etwa doppelt so groß ist wie die Masse des Fördertrogs 6. Entsprechend wird diese doppelt so große Masse an einem halb so langen Schwingarm befestigt.
Der Schwingförderrinnenlenker 10 umfasst einen länglichen Grundkörper 1 6, der sich in einer Längserstreckungsrichtung L erstreckt (Fig. 2). In den länglichen Grundkörper 16 sind die zentrale Aufnahme 12z sowie die erste und die zweite Aufnahme 12p1 , 12p2 eingelassen. Bei der ersten und der zweiten Aufnahme 12p1 , 12p2 handelt es sich um periphere Aufnahmen. Die erste Aufnahme 12p1 ist in einen ersten Endbereich des länglichen Grundkörpers 1 6 eingelassen , der das erste Freiende 1 8e1 umfasst. Die zweite Aufnahme 12p2 ist in einen zweiten und gegenüberliegenden Endbereich des länglichen Grundkörpers 16 eingelassen, der das zweite Freiende 18e2 des länglichen Grundkörpers 16 umfasst. Die Freienden 1 8e1 , 1 8e2 liegen einander in Längserstreckungsrichtung L des Grundkörper 1 6 gegenüber. I n jeder der drei Aufnahmen 12z, 12p1 , 12p2 ist jeweils eine Drehgelenkpatrone 14z, 14p1 , 14p2 angeordnet.
Fig. 3 zeigt eine Detailansicht des Schwingförderrinnenlenkers 1 0, beispielhaft im Bereich der zentralen Aufnahme 12z, in welcher die zentrale Drehgelenkpatrone 14z angeordnet ist. Fig. 4 zeigt eine weitere Drehgelenkpatrone 14 in einer schematisch vereinfachten Perspektivansicht.
Die Drehgelenkpatrone 14z, 14 umfasst einen I nnenteil 20, der im dargestellten Ausführungsbeispiel einen quadratischen Querschnitt aufweist. I n den Innenteil 20 sind beispielhaft zwei Durchgangsbohrungen 22 als Befestigungsaufnahmen eingelassen. Durch diese Durchgangsbohrungen 22 werden beispielsweise Schrauben gesteckt, mit denen der I nnenteil 20 am Grundrahmen 4 der Schwingförderrinne 2 befestigt wird. Der I nnenteil 20 der Drehgelenkpatrone 14 ist zumindest abschnittsweise von einem Mantelteil 24 umgeben. Zwischen dem I nnenteil 20 und dem Mantelteil 24 sind elastische Elemente 26 vorhanden . Der Innenteil 20 und der Mantelteil 24 sind über die elastischen Elemente 26 federnd aneinander gekoppelt.
Beispielhaft sind Drehgelenkpatronen 14 gezeigt, deren Innenteil 20 einen zumindest näherungsweise quadratischen Querschnitt aufweist. Gleiches gilt für den Mantelteil 24, welcher ebenfalls einen zumindest näherungsweise quadratischen Querschnitt aufweist. Die Querschnitte werden betrachtet in einer Ebene, welche zumindest näherungsweise senkrecht zu den Flachseiten 28 des Mantelteils 24 und zu einer Längsachse LA der Drehgelenkpatronen 14 steht.
Der Mantelteil 24 ist in den dargestellten Ausführungsbeispielen in vier einzelne Mantelteile 24a, 24b, 24c, 24d unterbrochen . Zwischen den einzelnen Teilen 24a ... 24d des Mantelteils 24 befinden sich Unterbrechu ngen 30a ... 30d . Jeder Mantelteil 24a ... 24d ist über ein elastisches Element 26a ... 26d an den I nnenteil 20 gekoppelt.
Der Mantelteil 24 ist durch Komprimierung eines oder mehrerer elastischer Elemente 26a ... 26d zusammendrückbar. I m zusammengedrückten Zustand ist ein Außenumfang des Mantelteils 24 kleiner als im nicht zusammengedrückten Zustand . Beim Zusammendrücken des Mantelteils 24 wird der Außenumfang zu Gunsten einer Verringerung der Spaltbreite der Unterbrechungen 30a ... 30d kleiner. Die Unterbrechungen 30a ... 30d werden auch allgemein mit Bezugszeichen 30 bezeichnet.
I m zusammengedrückten Zustand ist es möglich , die Drehgelenkpatrone 14 in eine der Aufnahmen 12 einzubringen. I m relaxierten Zustand drücken dann die elastischen Elemente 26 die Außenseiten des Mantelteils 24 gegen die Innenseiten der Aufnahme 12, so dass die Drehgelen k- patrone 14 reibschlüssig in der Aufnahme 12 gehalten ist. Sie kann dort zusätzlich , beispielsweise durch Verkleben , gesichert werden .
Der I nnenteil 20 ist durch die elastischen Elemente 26 verdrehsicher in dem Mantelteil 24 aufgenommen . In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Innenteil 20 um 45° gegenüber dem Mantelteil 24 verdreht, so dass jedes der elastischen Elemente 26a ... 26d an eine Flachseite des I nnenteils 20 und an eine I nnenseite des jeweiligen Mantelteils 24a ... 24d anstößt. Die elastischen Elemente 24a ... 24d grenzen also an einer ersten Seite an den I nnenteil 20 und an einer gegenüberliegenden zweiten Seite an eine I nnenseite des Mantelteils 24 an . Die elastischen Elemente 26 sind beispielsweise an dem I nnenteil 20 und/oder an dem Mantelteil 24 festvulkanisiert.
Fig. 5 zeigt eine weitere Drehgelenkpatrone 14 in einem schematisch vereinfachten Längsschnitt entlang einer Längsachse LA der Drehgelen kpatrone 14.
Der Mantelteil 24 der Drehgelenkpatrone 14 weist die Form eines Doppelkonus auf. Der Mantelteil 24 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel hül- senförmig und besteht aus einem ersten Konus 32a und aus einem zweiten Konus 32b. Die beiden Konusse 32a, 32b sind einander an ihren kleinen Seiten zugewandt, sind also einander an derjenigen Seite zugewandt, welche den geringeren Querschnitt aufweist. Zwischen den beiden Konussen 32a, 32b befindet sich ein Ringspalt 34. Es handelt sich um einen konkaven Doppelkonus.
Die die Drehgelenkpatrone 14 aufnehmende Aufnahme 12 ist komplementär zu dem Mantelteil 24 und ebenfalls konisch ausgebildet. Sie hat die Form eines konvexen Doppelkonus. Die komplementäre Formgebung des Mantelteils 24 und der Aufnahme 12 verhindert, dass die Drehgelenkpatrone 14 in Richtung der Längsachse LA aus der Aufnahme 12 herausrutscht. Zum Einführen der Drehgelenkpatrone 14 in die Aufnahme 12 werden der erste oder der zweite Konus 32a, 32b, je nachdem aus welcher Richtung die Drehgelenkpatrone 14 in die Aufnahme 12 eingeschoben wird , durch Komprimierung des entsprechenden Abschnitts des elastischen Elements 26 ihrem Querschnitt bzw. Umfang nach verringert und in die Aufnahme 12 eingeschoben. Nachdem dies erfolgt ist, relaxiert das elastische Element 26 soweit, dass die Drehgelenkpatrone 14 formschlüssig in der Aufnahme 12 aufgenommen ist.
Die elastischen Elemente 26 sind beispielsweise Gummipuffer oder Bauteile, welche aus einem anderen Elastomer hergestellt sind. Elastomere unterliegen grundsätzlich Alterungsprozessen. Aus diesem Grund ist es von Zeit zu Zeit erforderlich , die elastischen Elemente 26 einer Schwingförderrinne 2, wie sie beispielhaft und schematisch in Fig. 1 gezeigt ist, auszutauschen . Dies erfolgt bei der Schwingförderrinne 2 gemäß einem Ausführungsbeispiel dadurch, dass diejenigen Schwingförderrinnenlenker 1 0 demontiert werden , deren elastische Elemente 26 beispielsweise aufgrund von Alterungsprozessen nicht mehr die gewünschten mechanischen Eigenschaften aufweisen . Beispielsweise ist die Federkonstante durch Verhärtung zu hoch geworden . Nach der Demontage des oder der Schwingförderrinnenlenker(s) 1 0 werden anschließend diejenigen Drehgelenkspatronen 14 ausgewechselt, deren elastische Elemente 26 nicht mehr die gewünschten Eigenschaften haben , beispielsweise verschlissen sind . Es ist nicht erforderlich, dass stets alle Drehgelenkpatronen 26 ausgewechselt werden . So ist es gemäß einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass ein Schwingförderrinnenlenker 10 zwar in jeder der Aufnahmen 12 eine Drehgelenkpatrone 14 aufweist, die einzelnen Drehgelen kpatronen 14 jedoch unterschiedlich elastische Eigenschaften haben . Es ist möglich , Drehgelenkpatronen 14 zu tolerieren, deren elastische Elemente 26 durch Alterung bereits ihre Elastizität in gewissem Umfang verloren haben und dadurch härter geworden sind . Dies kann durch Verwendung von Drehgelenkpatronen 14 kompensiert werden, welche besonders weiche elastische Elemente 26 umfassen . Außerdem ist es möglich, einen Schwingförderrinnenlenker 10 herzustellen, dessen mechanische Eigenschaften durch die Verwendung von Drehgelenkpatronen 14 mit unterschiedlichen elastischen Elementen 26 flexibel angepasst werden können . Die Grundkörper 1 6 der Schwingförderrinnenlenker 10 und die Drehgelenkpatronen 14 bilden ein modulares System, so dass die Schwingförderrinnenlenker 1 0 äußerst flexibel hergestellt werden können .
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden sowie auch einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen . Erfindungsgemäße Ausführungsformen können durch einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllt sein . I m Rahmen der Erfindung sind Merkmale, die mit„insbesondere" oder„vorzugsweise" gekennzeichnet sind , als fakultative Merkmale zu verstehen .
Bezugszeichenliste
2 Schwingförderrinne
4 Grundrahmen
6 Fördertrog
8 Gegenmasse
1 0 Schwingförderrinnenlenker
12 Aufnahme
12z zentrale Aufnahme
12p1 erste Aufnahme
12p2 zweite Aufnahme
14 Drehgelenkpatrone
14z zentrale Drehgelenkpatrone
14p1 erste Drehgelenkpatrone
14p2 zweite Drehgelenkpatrone
1 6 länglicher Grundkörper
1 8e1 erstes Freiende
1 8e2 zweites Freiende
20 I nnenteil
22 Durchgangsbohrungen
24, 24a . .. 24d Mantelteil
26, 26a. .. 26d elastische Elemente
28 Flachseiten
30, 30a . .. 30d Unterbrechungen
32a erster Konus
32b zweiter Konus
34 Ringspalt
T Transportrichtung
L Langserstreckungsrichtung
LA Längsachse

Claims

Patentansprüche
1 . Drehgelenkpatrone (14) für einen Schwingförderrinnenlenker (1 0) einer Schwingförderrinne (2) der Tabak verarbeitenden Industrie, wobei die Drehgelenkpatrone (14) einen I nnenteil (20), einen diesen I nnenteil (20) zumindest abschnittsweise umgebenden Mantelteil (24) und zwischen dem I nnenteil (20) und dem Mantelteil (24) angeordnete elastische Elemente (26) umfasst, wobei der I nnenteil (20) und der Mantelteil (24) über die elastischen Elemente (26) federnd aneinander gekoppelt sind .
2. Drehgelenkpatrone (14) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der I nnenteil (20) zumindest eine Befestigungsaufnahme, insbesondere zumindest eine Durchgangsbohrung (22), umfasst.
3. Drehgelenkpatrone (14) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelteil (24) in Richtung des I nnenteils (20) zusammendrückbar ist, wobei der Mantelteil (24) im zusammengedrückten Zustand einen kleineren Außenumfang als im nicht zusammengedrückten Zustand aufweist.
4. Drehgelenkpatrone (14) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelteil (24) entlang seines Umfangs Unterbrechungen (30) aufweist, wobei im zusammengedrückten Zustand des Mantelteils (24) zumindest eines der elastischen Elemente (26) komprimiert ist und der Außenumfang des Mantelteils (24) zugunsten einer Verringerung einer Spaltbreite zumindest einer der U nterbrechungen (30) kleiner als im nicht zusammengedrückten Zustand ist.
5. Drehgelenkpatrone (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der I nnenteil (20) durch die elastischen Elemente (26) verdrehsicher im Mantelteil (24) aufgenommen ist.
6. Drehgelenkpatrone (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine elastische Element (26) an einer ersten Seite an den I nnenteil (20) und an einer gegenüberliegenden zweiten Seite an den Mantelteil (24) angrenzt, wobei das elastische Element (26) an den I nnenteil (20) und/oder an den Mantelteil (24) festvulkanisiert ist.
7. Drehgelenkpatrone (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelteil (24) die Form eines Doppelkonus hat.
8. Schwingförderrinnenlenker (10), umfassend einen länglichen
Grundkörper (16) mit einer zentralen Aufnahme (12z) und einer ersten und einer zweiten Aufnahme (12p1 , 12p2), wobei die erste Aufnahme (12p1 ) an einem ersten Freiende (1 8e1 ) des Grundkörpers (1 6) und die zweite Aufnahme (12p2) an einem entgegengesetzten zweiten Freiende (1 8e2) des Grundkörpers (1 6) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer der drei Aufnahmen (12) eine Drehgelenkpatrone (14) nach einem der An- Sprüche 1 bis 7 vorhanden ist.
9. Schwingförderrinnenlenker (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder der drei Aufnahmen (12) jeweils eine Drehgelenkpatrone (14) vorhanden ist, wobei die elastischen Elemente (26) von zumindest zwei Drehgelenkpatronen (14) unterschiedliche elastische Eigenschaften haben .
1 0. Schwingförderrinnenlenker (10) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer der drei Aufnahmen (12) eine Drehgelenkpatrone (14) nach Anspruch 7 vorhanden ist, wobei diese Aufnahme (12) die Form eines zur Form des Doppelkonus des Mantelteils (24) der Drehgelenkpatrone (14) komplementären weiteren Doppelkonus hat.
1 1 . Schwingförderrinne (2) der Tabak verarbeitenden I ndustrie, umfassend einen Grundrahmen (4), einen Fördertrog (6) und eine Gegenmasse (8), gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Schwingförderrinnenlenkern (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 1 0, wobei in der zentralen Aufnahme (12z) des Schwingförderrinnenlenkers (1 0) eine zentrale Drehgelenkpatrone (14z), in der ersten Aufnahme (12p1 ) eine erste Drehgelenkpatrone (14p1 ) und in der zweiten Aufnahme (12p2) eine zweite Drehgelenkpatrone (14p2) vorhanden sind und wobei der Schwingförderrinnenlenker (10) mit der in der zentralen Aufnahme vorhandenen Drehgelenkpatrone (14z) schwenkbar an dem Grundrahmen (4) befestigt ist, der Fördertrog (6) mit der in der ersten Aufnahme (12p1 ) vorhandenen ersten Drehgelenkpatrone (14p1 ) an dem Schwingförderrinnenlenker (1 0) schwenkbar befestigt ist und die Gegenmasse (8) mit der in der zweiten Aufnahme (12p2) vorhandenen zweiten Drehgelenkpatrone (14p2) schwenkbar an dem Schwingförderrinnenlenker (1 0) befestigt ist.
12. Verfahren zum Herstellen einer Drehgelenkpatrone (14) für einen Schwingförderrinnenlenker (10) einer Schwingförderrinne (2) der Tabak verarbeitenden I ndustrie, wobei die Drehgelenkpatrone (14) einen I nnenteil (20), einen diesen I nnenteil (20) zumindest abschnittsweise umgebenden Mantelteil (24) und zwischen dem Innenteil (20) und dem Mantelteil (24) angeordnete elastische Elemente (26) umfasst und der I nnenteil (20) und der Mantelteil (24) über die elastischen Elemente (26) federnd aneinander gekoppelt sind, wobei das zumindest eine elastische Element (26) an einer ersten Seite an den I nnenteil (20) und an einer gegenüberliegenden zweiten Seite an den Mantelteil (24) angrenzt und das elastische Element (26) an den I nnenteil (20) und/oder an den Mantelteil (24) festvulkanisiert wird .
1 3. Verfahren zum Herstellen eines Schwingförderrinnenlenkers (1 0), umfassend einen länglichen Grundkörper (16) mit einer zentralen Aufnahme (12z) und einer ersten und einer zweiten peripheren Aufnahme (12p1 , 12p2), wobei die erste Aufnahme (12p1 ) an einem ersten Freiende (1 8e1 ) des Grundkörpers (1 6) und die zweite Aufnahme (12p2) an einem entgegengesetzten zweiten Freiende (1 8e2) des Grundkörpers (16) angeordnet sind , dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer der drei Aufnahmen (12) eine Drehgelenkpatrone (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 eingebracht wird .
14. Verfahren zum Warten einer Schwingförderrinne (2) der Tabak verarbeitenden I ndustrie, wobei die Schwingförderrinne (2) einen Grundrahmen (4), einen Fördertrog (6), eine Gegenmasse (8) und eine Mehrzahl von Verbindungslenkern umfasst und wobei die Verbindungslenker jeweils einen länglichen Grundkörper mit einer zentralen Aufnahme und einer ersten und einer zweiten peripheren Aufnahme umfassen , wobei die erste Aufnahme an einem ersten Freiende des Grundkörpers und die zweite Aufnahme an einem entgegengesetzten zweiten Freiende des Grundkörpers angeordnet sind, und die Verbindungslenker über ein in der zentralen Auf- nähme vorhandenes zentrales Drehgelenk schwenkbar an dem Grundrahmen befestigt ist, der Fördertrog mit einem in der ersten Aufnahme vorhandenen ersten Drehgelenk an dem Verbindungslenker schwenkbar befestigt ist und die Gegenmasse mit einem in der zweiten Aufnahme vorhandenen zweiten Drehgelenk schwenkbar an dem Schwingförderrinnenlenker befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der drei Drehgelenke durch eine Drehgelenkpatrone (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ersetzt wird .
PCT/EP2017/070010 2016-08-25 2017-08-08 Drehgelenkpatrone für einen schwingförderrinnenlenker einer schwingförderrinne der tabak verarbeitenden industrie WO2018036804A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016115800.3A DE102016115800A1 (de) 2016-08-25 2016-08-25 Drehgelenkpatrone für einen Schwingförderrinnenlenker einer Schwingförderrinne der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102016115800.3 2016-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018036804A1 true WO2018036804A1 (de) 2018-03-01

Family

ID=59569316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/070010 WO2018036804A1 (de) 2016-08-25 2017-08-08 Drehgelenkpatrone für einen schwingförderrinnenlenker einer schwingförderrinne der tabak verarbeitenden industrie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016115800A1 (de)
WO (1) WO2018036804A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2482488A (en) * 1943-06-02 1949-09-20 Julien Maurice Franc Alexandre Springs, joints, and the like
DE1793275A1 (de) 1968-08-24 1971-10-07 Hoechst Ag Neue wasserloesliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3991948A (en) * 1974-06-04 1976-11-16 Vereinigte Osterreichische Eisen- Und Stahlwerke-Alpine Montan Aktiengesellschaft Vibratory mill for disintegrating material
DE2752067A1 (de) * 1977-11-22 1979-05-23 Quester Fa Wilh Reversierbarer schwingfoerderer
JPS5655240A (en) * 1979-10-12 1981-05-15 Kinugawa Rubber Ind Co Ltd Manufacture of vibration-proof bush
SU1590757A1 (ru) * 1988-11-30 1990-09-07 Институт Геотехнической Механики Ан Усср Упругий шарнир
EP0637559A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-08 Josef Köberlein Maschinen- und Vorrichtungsbau Vibrations-Linear-Förderer
DE4407789A1 (de) 1994-03-09 1995-09-14 Hauni Werke Koerber & Co Kg Schwingförderrinne zum Transportieren von Schüttgut, insbesondere Tabak
DE19723739A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Lemfoerder Metallwaren Ag Radführung für ein Kraftfahrzeug
WO2009155710A1 (en) * 2008-06-25 2009-12-30 Brunes, Per Vibratory conveyor
WO2013062465A1 (en) * 2011-10-26 2013-05-02 Scania Cv Ab Rubber bushing

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273411B (de) 1964-09-26 1968-07-18 Iarhewumia Rheinische Werkzeug Schwingfoerderer
DE1456539A1 (de) 1966-04-19 1969-01-02 Hauni Werke Koerber & Co Kg Schwingfoerderer fuer Tabak
DE2809367C2 (de) 1978-03-04 1983-04-14 Fa. Wilh. Quester, 5000 Köln Schwingförderer
DE2909943A1 (de) 1979-03-14 1980-10-02 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen beschicken mehrerer verarbeitungsmaschinen, insbesondere zigarettenstrangmaschinen, mit geschnittenem tabak

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2482488A (en) * 1943-06-02 1949-09-20 Julien Maurice Franc Alexandre Springs, joints, and the like
DE1793275A1 (de) 1968-08-24 1971-10-07 Hoechst Ag Neue wasserloesliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3991948A (en) * 1974-06-04 1976-11-16 Vereinigte Osterreichische Eisen- Und Stahlwerke-Alpine Montan Aktiengesellschaft Vibratory mill for disintegrating material
DE2752067A1 (de) * 1977-11-22 1979-05-23 Quester Fa Wilh Reversierbarer schwingfoerderer
JPS5655240A (en) * 1979-10-12 1981-05-15 Kinugawa Rubber Ind Co Ltd Manufacture of vibration-proof bush
SU1590757A1 (ru) * 1988-11-30 1990-09-07 Институт Геотехнической Механики Ан Усср Упругий шарнир
EP0637559A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-08 Josef Köberlein Maschinen- und Vorrichtungsbau Vibrations-Linear-Förderer
DE4407789A1 (de) 1994-03-09 1995-09-14 Hauni Werke Koerber & Co Kg Schwingförderrinne zum Transportieren von Schüttgut, insbesondere Tabak
DE19723739A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Lemfoerder Metallwaren Ag Radführung für ein Kraftfahrzeug
WO2009155710A1 (en) * 2008-06-25 2009-12-30 Brunes, Per Vibratory conveyor
WO2013062465A1 (en) * 2011-10-26 2013-05-02 Scania Cv Ab Rubber bushing

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016115800A1 (de) 2018-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013018873B3 (de) Siebvorrichtung
DE3942432C1 (en) Swivel joint coupling for vehicle drive shaft - includes rubber core with rigid sleeves through which fixing bolts pass
DE202016103754U1 (de) Siebmaschine
DE3831010A1 (de) Vorrichtung zum daempfen von torsionsschwingungen
EP1243387A2 (de) Formrahmen für eine Form
DE19639304A1 (de) Elastische Gelenkkupplung
EP1957210B1 (de) Flexible feinsiebmatte und spannwellensiebmaschine mit flexibler feinsiebmatte
EP3763966A1 (de) Aufhängungsset und vibrationsförderer
DE2130247A1 (de) Elastische Kupplung
EP2666549B1 (de) Siebstern
EP3714996A1 (de) Siebvorrichtung
WO2018036804A1 (de) Drehgelenkpatrone für einen schwingförderrinnenlenker einer schwingförderrinne der tabak verarbeitenden industrie
DE102015112283A1 (de) Gelenk für eine orthopädietechnische Einrichtung
DE2139337A1 (de) Rotoranordnung für Hubschrauber od. dgl. und Schwingungsdämpfer hierfür
EP0450133B2 (de) Förderbandabstreifer mit segmentiertem Schaber
DE102015222125A1 (de) Antriebsanordnung für ein Schienenfahrzeug, Schienenfahrzeug mit der Antriebsanordnung und Verfahren zur Herstellung
DE102016104334B4 (de) Mischwerkzeugherstellungsverfahren
DE2511777C3 (de) Schwingungsisolator als flanschartige Verbindungs- und Tragvorrichtung
DE1798003U (de) Vorrichtung zum ausgleich von versetzungen zweier bohrungen, durch die ein verbindungsbolzen gesteckt werden soll, vorzugsweise zweier flanschbohrungen, gegeneinander.
DE917583C (de) Abstuetzung oder Aufhaengung von gegen Erschuetterungen empfindlichen Geraeten, insbesondere der Abtastapparatur bei Sprechmaschinen
EP4056287B1 (de) Siebvorrichtung, insbesondere spannwellensiebvorrichtung
WO2013082726A1 (de) Federelement mit veränderbarer steifigkeit
DE102017115269A1 (de) Transportkette für stabförmige Produkte der Tabak verarbeitenden Industrie
EP0239114B1 (de) Schwingförderer nach dem Gleitförderprinzip
DE202009017434U1 (de) Rüttelsiebeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17749700

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17749700

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1