DE1793051B2 - Aufarbeitung der bei der Herstellung von 1,2-DichIorathan durch Oxychlorierung von Äthylen anfallenden Umsetzungsgemische - Google Patents

Aufarbeitung der bei der Herstellung von 1,2-DichIorathan durch Oxychlorierung von Äthylen anfallenden Umsetzungsgemische

Info

Publication number
DE1793051B2
DE1793051B2 DE19681793051 DE1793051A DE1793051B2 DE 1793051 B2 DE1793051 B2 DE 1793051B2 DE 19681793051 DE19681793051 DE 19681793051 DE 1793051 A DE1793051 A DE 1793051A DE 1793051 B2 DE1793051 B2 DE 1793051B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
dichloroethane
oxychlorination
separates
work
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681793051
Other languages
English (en)
Other versions
DE1793051C3 (de
DE1793051A1 (de
Inventor
G E Klingman
R P Obrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stauffer Chemical Co
Original Assignee
Stauffer Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stauffer Chemical Co filed Critical Stauffer Chemical Co
Publication of DE1793051A1 publication Critical patent/DE1793051A1/de
Publication of DE1793051B2 publication Critical patent/DE1793051B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1793051C3 publication Critical patent/DE1793051C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/15Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination
    • C07C17/152Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination of hydrocarbons
    • C07C17/156Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination of hydrocarbons of unsaturated hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Es ist bekannt, Äthylen in Äthylendichlorid an einem oder mehreren Katalysatoren umzuwandeln, wobei Äthylen, Chlorwasserstoff und Sauerstoff in Gegenwart eines Katalysators in Äthylendichlorid und Wasser umgewandelt werden. Die Nebenprodukte dieser Reaktion umfassen Äthylchlorid, 1,1,2-Trichloräthan und Chloralhydrat. Bei den heutigen technischen Verfahren wird eine im wesentlichen vollständige Umwandlung des zugeführten HCl erreicht, indem Äthylen im Überschuß über das zugeführte HCl verwendet wird. Demzufolge enthält das Reaktionsprodukt Äthylen, die obenerwähnten Nebenprodukte sowie das gewünschte Äthylendichlorid. Um ein solches Oxychlorierungsverfahren wirtschaftlicher zu gestalten, ist eine wirksame Methode zur Verwendung oder Wiedergewinnung praktisch des gesamten überschüssigen Äthylens in dem Produktstrom erforderlich. Die bisher bekannten Abtrennungsvorrichtungen sind leider kostspielig zu betreiben und zu warten.
Mit Hilfe der Erfindung werden diese bisher vorhandenen Nachteile ausgeschaltet, und zwar mit Hilfe einer neuartigen und hoch wirksamen Methode zur Behandlung von nicht umgesetztem Äthylen in dem Produktstrom eines Oxychlorierungsverfahrens. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine im wesentlichen vollständige Umwandlung des als Ausgangsmaterial eingesetzten Äthylens bei der Oxychlorierung erreicht.
Vorliegender Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß sich in alleiniger Gegenwart eines aktivierten Aluminiumoxid-Katalysators, welcher weit weniger aufwendig als die bislang bekannten Metallkatalysatoren auf Trägern herstellbar und gegenüber Vergiftungen weniger anfällig als diese ist, Äthylen und Chlor vollständig miteinander umsetzen, wobei 1,2-Dichloräthan in hoher Reinheit erhalten wird.
Gegenstand der Erfindung ist daher das in den
vorstehenden Patentansprüchen aufgezeigte Verfahren zur Aufarbeitung der bei der Herstellung von
ίο 1,2-Dichloräthan durch Oxychlorierung von Äthylen anfallenden Umsetzungsgemisch.
Der bevorzugte Temperaturbereich für Stufe (4) liegt zwischen 140 und 1900C.
In der beiliegenden Zeichnung ist schematisch eine is bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Im folgenden wird das Verfahren an Hand der Zeichnung und eines Beispiels 1 erläutert.
Beispiel 1
Chlorwasserstoff mit einer Reinheit von 99,8% und einer Temperatur von 38° C wird in die Oxychlorierungszone 40 über Leitung 4 mit einer Geschwindigkeit
von 22,2 Grammol pro Stunde eingeführt. Äthylen mit einer Reinheit von 99,9% und einer Temperatur von 200° C wird in die Oxychlorierungszone über Leitung 3B mit einer Geschwindigkeit von 11,85 Grammol pro Stunde eingeführt. Das Ventil TA ist in diesem Bereich
JO geschlossen. Die Dämpfe werden vor der Einleitung in den Reaktor 40 gut vermischt. Luft wird in die Oxychlorierungszone 40 mit einer Geschwindigkeit von 33,0 Grammol pro Stunde über Leitung 6 zugegeben. In einem Zuführungskopfstück vor dem Eintritt in die Oxychlorierungszone werden wiederum alle drei Reaktionsteilnehmer HCl, C2H4 und Luft, sorgfältig vorgemischt.
Im Anschuß an die Oxychlorierung von Äthylen kann ein Produktstrom durch Leitung 8 bei einer Temperatur von 22O0C abgezogen werden, der die nachfolgende, in Tabelle I aufgeführte Zusammensetzung aufweist.
Tabelle I
Bestandteil Insgesamt: Fließgeschwindigkeit
(Grammol/Stunde)
C2H4 0,71
HCl 0,23
O2 0,71
N2 26,08
1.2-C2H4C12 10,35
C2H5CI 0,22
l,l,2-C2H3Cl3 0,17
ChCCHO 0,17
H2O 11,46
CO 0,21
CO2 0,22
50,53
Der Produktstrom wird durch indirekten Wärmeaustausch auf eine Temperatur von 1100C im Kühler 62 abgekühlt. Weiteres indirektes Abkühlen des Materials in der Leitung 15 wird in der Kondensationszone 64 erreicht, aus welcher Dampf- und Flüssigkeitsströme im Gleichgewicht durch Leitung 16 in den Abschneider 70 geleitet werden. Der durch Leitung 17 aus dem
Abscheider 70 geleitete Dampfstrom hat die in Tabelle II angegebene Zusammensetzung:
Tabelle Il
Bestandteil
Fließgeschwindigkeit
(Grammol/Stunde)
C2H4 Insgesamt: 0,71
HCl
O2 0,71
N2 26,08
1,2-C2HiCI2 1,09
C2HsCl 0,14
l,l,2-C2H3Cl3 Spuren
ChCCOH 0,02
H2O 0,39
CO 0,21
CO2 0,22
29,57
Das Flüssigkeitskondensat, welches die Kondensationszone 64 verläßt, enthält im wesentlichen \2-C2H4C\2 und Wasser, welches in dem Äthylenoxychlorierungsreaktor hergestellt worden ist. Die Flüssigkeit wird im Abscheider 70 dekantiert, so daß man einen nassen Roh-Äthylendichloridstrom 26 erhält. Das Material wird über Leitung 26 zur weiteren Bearbeitung und Abtrennung von reinem 1,2-C2HXb abgezogen. Der wäßrige Strom, der kleine Mengen an HCI, Chloralhydrat und Äthylendichlorid enthält, wird durch Leitung 28 abgezogen und verworfen.
Das dampfförmige Material in Leitung 17 wird als nächstes durch indirekten Wärmeaustausch in dem Austauscher 72 auf eine Temperatur zwischen etwa 50 und etwa 1100C erhitzt; diese Temperatur bedeutet eine ausreichende Erhitzung des dampfförmigen Materials, welches in die Dampfphasenchlorierungszone 80 strömt. Das Erhitzen bis zu diesem Punkt ist wichtig, um allen Flüssigkeitsnebel, der aus der Kondensationsstufe mitgeschleppt worden ist, zu entfernen. Es ist ebenfalls wichtig, daß das Vorheizen vor der Chlorzugabe erfolgt, um die Korrosion zu verringern. Chlordampf wird mit einer Geschwindigkeit von 0,74 Grammol pro Stunde bei einer Temperatur zwischen etwa 50 und etwa 70° C in Leitung 18 eingeführt. Ein geeigneter Dampfzuführungskopf ist am Eingang zur Zone vorgesehen, so daß ein gründliches Vermischen des Chlors mit dem dampfförmigen äthylenhaltigen Material in Leitung 17 erreicht wird.
In diesem Beispiel besteht die Chlorierungszone 80 aus einem 1,27 cm rostfreiem Rohr mit einer Länge von 122 cm. Das Rohr ist mit einem 2,54 cm Rohr ummantelt, in welchem Dampf mit Atmosphärendruck und heißes Wasser zum Erhitzen auf Betriebsbedingun- r> gen bzw. zum Abkühlen verwendet werden. Das 1,27 cm Rohr aus rostfreiem Stahl ist mit aktiviertem Aluminiumoxyd in Form von 0,64 cm Kugeln gefüllt, die eine Oberfläche von etwa 30 m2/g haben.
Während des Passierens durch die Chlorierungszone
κι 80 reagieren Äthylen und Chlor vollständig unter Bildung von Äthylendichlorid mit einer Reinheit von 99,5%. Eine kleine Menge an 1,1,2 Trichloräthan bildet sich als Nebenprodukt. Die maximale Temperatur, die während des Verfahrens in der Chlorierungsvorrichtung 80 erreicht wird, ist 160° C.
Das aus der Chlorierungszone über Leitung 20 austretende Gas wird mit dem indirekten wassergekühlten Wärmeaustauscher 82 auf eine Temperatur von 40°C abgekühlt. Das abgekühlte Material wird in den
21) Phasenabscheider 90 eingeführt, aus welchem ein rohes Äthylendichloridkondensat über Leitung 25 abgezogen wird. Das Kondensat in Leitung 25 wird in den Abscheider 70 zurückgeführt, dort endgültig abgeschieden und über Leitung 26 abgezogen. Der Dampf, der den Phasenabscheider 90 über Leitung 21 verläßt, wird durch indirekten Wärmeaustausch im Kondensator 92 auf eine Temperatur von -150C abgekühlt. Bei dieser Temperatur werden etwa 99,7% des gesamten Äthylendichloridgehaltes des Materials in Leitung 23 als flüssiges Produkt gewonnen, welches aus dem Abscheider 100 als flüssiges Rohprodukt über Leitung 26 abgezogen wird. Der den Prozeß über Leitung 102 verlassende Strom hat die in der Tabelle III angegebene Zusammensetzung:
Tabelle III
Bestandteil
Fließgeschwindigkeit
(Grammol/Stunde)
C2H4 Insgesamt: Spuren
CI2 Spuren
O2 0,71
N2 26,08
l,2-C2H4Cb 0,40
C2H5CI 0,50
CO 0,21
CO2 0,22
28,12
Der Enddruck beim Verfahren liegt bei 4,73 kg/cm2.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Aufarbeitung der bei der Herstellung von 1,2-Dichloräthan durch Oxychlorierung von Äthylen anfallenden Umsetzungsgemische, dadurch gekennzeichnet, daß man
(1) aus einem im wesentlichen aus 1,2-Dichloräthan, Äthylen und Wasser bestehenden Umsetzungsgemisch, das durch Umsetzung von überschüssigem Äthylen, Chlorwasserstoff und Sauerstoff an einem Oxychlorierungskatalysator in der Gasphase erhalten worden ist, 1,2-Dichloräthan und Wasser abtrennt,
(2) den hierbei anfallenden, Äthylen enthaltenden Gasstrom auf 50 bis 110° C erhitzt,
(3) in den genannten Gasstrom Chlor in etwa stöchiometrischer Menge, bezogen auf in ihm enthaltendes Äthylen einleitet,
(4) das in (3) erhaltene Gemisch bei 80 bis 3200C in Gegenwart eines aktivierten Aluminiumoxid-Katalysators umsetzt und
(5) aus dem Umsetzungsprodukt von (4) 1,2-Dichloräthan abtrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in Stufe (3) nach der Chlorzugabe auf eine Temperatur zwischen 50 und 1100C erhitzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Produktstrom aus Stufe (4) in eine gasförmige Fraktion, die aus dem Verfahren abgezogen wird, und eine flüssige Fraktion, welche 1,2-Dichloräthan enthält, trennt, wobei man letztere im Kreislauf zurückführt, und mit dem aus Stufe (1) austretenden Produktstrom vermischt.
DE19681793051 1967-07-31 1968-07-27 Verfahren zur Aufarbeitung der bei der Herstellung von 1,2-Dichloräthan durch Oxychlorierung von Äthylen anfallenden Umsetzungsgemische Expired DE1793051C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65739067A 1967-07-31 1967-07-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1793051A1 DE1793051A1 (de) 1971-12-23
DE1793051B2 true DE1793051B2 (de) 1978-03-30
DE1793051C3 DE1793051C3 (de) 1978-12-07

Family

ID=24636961

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681793835 Expired DE1793835C3 (de) 1967-07-31 1968-07-27 Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von 1,2-Dichlorethan und chlorfreiem Chlorwasserstoff aus Ethylen und chlorhaltigem Chlorwasserstoff
DE19681793051 Expired DE1793051C3 (de) 1967-07-31 1968-07-27 Verfahren zur Aufarbeitung der bei der Herstellung von 1,2-Dichloräthan durch Oxychlorierung von Äthylen anfallenden Umsetzungsgemische

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681793835 Expired DE1793835C3 (de) 1967-07-31 1968-07-27 Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von 1,2-Dichlorethan und chlorfreiem Chlorwasserstoff aus Ethylen und chlorhaltigem Chlorwasserstoff

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS4943921B1 (de)
BE (1) BE718777A (de)
CH (1) CH500146A (de)
CS (1) CS150960B2 (de)
DE (2) DE1793835C3 (de)
ES (1) ES356672A1 (de)
FR (1) FR1575262A (de)
GB (1) GB1230604A (de)
NL (1) NL6810853A (de)
SE (1) SE373124B (de)
YU (1) YU33076B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007064A1 (de) * 1978-07-07 1980-01-23 Ppg Industries, Inc. Reinigung von Dichloräthan
EP0053335A1 (de) * 1980-11-28 1982-06-09 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan
AT379374B (de) * 1980-11-04 1985-12-27 Ugine Kuhlmann Verfahren zur behandlung von restgasen, aus der dichloraethanherstellung
DE3608043A1 (de) * 1986-03-11 1987-09-17 Wacker Chemie Gmbh Verbessertes verfahren zur herstellung von 1,2-dichlorethan durch gasphasenchlorierung von ethylenhaltigen gasen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5257105A (en) * 1975-11-04 1977-05-11 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd Gas phase chlorination process for ethylene
DE3331962A1 (de) * 1983-09-05 1985-03-21 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Verfahren zur aufbereitung von chlorwasserstoff als einsatzstoff fuer den ethylenoxichlorierungsprozess

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007064A1 (de) * 1978-07-07 1980-01-23 Ppg Industries, Inc. Reinigung von Dichloräthan
AT379374B (de) * 1980-11-04 1985-12-27 Ugine Kuhlmann Verfahren zur behandlung von restgasen, aus der dichloraethanherstellung
EP0053335A1 (de) * 1980-11-28 1982-06-09 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan
DE3608043A1 (de) * 1986-03-11 1987-09-17 Wacker Chemie Gmbh Verbessertes verfahren zur herstellung von 1,2-dichlorethan durch gasphasenchlorierung von ethylenhaltigen gasen

Also Published As

Publication number Publication date
SE373124B (de) 1975-01-27
DE1793835B2 (de) 1978-10-26
BE718777A (de) 1969-01-30
ES356672A1 (es) 1970-02-01
DE1793051C3 (de) 1978-12-07
GB1230604A (de) 1971-05-05
FR1575262A (de) 1969-07-18
CH500146A (de) 1970-12-15
DE1793835C3 (de) 1979-06-21
NL6810853A (de) 1969-02-04
CS150960B2 (de) 1973-09-17
YU181868A (en) 1975-06-30
YU33076B (en) 1976-03-31
DE1793051A1 (de) 1971-12-23
DE1793835A1 (de) 1976-12-30
JPS4943921B1 (de) 1974-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426640C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Allylchlorid
DE2255895C2 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Chlorwasserstoff aus einem wäßrigen Chlorwasserstoffstrom
DE2427045C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichloräthan
DE2540257A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-dichloraethan
DD232487A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nitromethan
DE1793051C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung der bei der Herstellung von 1,2-Dichloräthan durch Oxychlorierung von Äthylen anfallenden Umsetzungsgemische
DE2626133A1 (de) Zyklisches verfahren zur herstellung von aethylendichlorid
DE2905781A1 (de) Verfahren zur chlorierung
DE2536286A1 (de) Verfahren zur gewinnung von 1,2- dichloraethan
EP0031895B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan
DE1018853B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 1, 1-Trifluor-2-brom-2-chloraethan
DE3226042C2 (de)
DE2733502C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichloräthan aus Äthylen enthaltenden Restgasen, die aus einer Oxychlorierung stammen
DE2509966A1 (de) Verfahren zur oxidation von salzschmelzen und rueckgewinnung von chlor
DE1568679C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichloräthan
DE1693042A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid
DE2536228A1 (de) Trennung von 1,1-dichloraethan von 1,2-dichloraethan
DD151155A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-dichlorethan
DE2652332C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichloräthan
AT277182B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichloräthan
DE2449563A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylendichlorid und/oder vinylchlorid
DE1518766C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,1-Trichloräthan
AT276323B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid und 1,2-Dichloräthan enthaltenden Gemischen
DE3106983A1 (de) "verfahren zur herstellung von 1,2-dichlorethan"
KR790001614B1 (ko) 메탄을 옥시염소화 시키는 방법

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee