DE1792688A1 - Fungicid - Google Patents

Fungicid

Info

Publication number
DE1792688A1
DE1792688A1 DE19671792688 DE1792688A DE1792688A1 DE 1792688 A1 DE1792688 A1 DE 1792688A1 DE 19671792688 DE19671792688 DE 19671792688 DE 1792688 A DE1792688 A DE 1792688A DE 1792688 A1 DE1792688 A1 DE 1792688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
water
solution
ppm
active ingredient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671792688
Other languages
English (en)
Inventor
Littler Clarence Arthur
Richards Jun Bert Lorin
Klopping Hein Louis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Priority to DE19671792688 priority Critical patent/DE1792688A1/de
Publication of DE1792688A1 publication Critical patent/DE1792688A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/30Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D235/32Benzimidazole-2-carbamic acids, unsubstituted or substituted; Esters thereof; Thio-analogues thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • fungicid Gegenstand der Erfindung ist ein Fungicid, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es eine Verbindung der allgemeinen Formel enthält, worin R Methyl oder Äthyl und A eine Säure mit einer Ionisationskonstanten von über 1 x 10-5 bedeutet.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist auf Fungicide abgestellt, die neben einer Verbindung der obigen Formel zuq sätzliche Säure mit einer Ionisationskonstante von über 1 x 10-5 enthalten, Co daes das fertige Mittel bei Spritskonzentration einen pH-Wert von 4 oder dsruater hat, gebildet werden.
  • Die Erfindung umfasst weiter Fungicide, welche die oben beschriebenen Wirkstoffe in mit bestimmten Dispergiermitteln oder Kristallisationsinhibitoren vereinigter und dann neutrelisierter Porn enthalten. Diese neuen Mittel haben eine rerbesserte Laslichkeit und fungizide Aktivität.
  • Der Methyl- und Äthylester der 2-Bensimidazolcarbaminsäure eignen sioh sur vorbeugenden oder kurativen Bekämpfung von Pilzkrankheiten lebender Pflanzen. Die Verbindungen sind jedoch in den meisten Lösungsmitteln recht unlöslich.
  • Es wurdse gefunden, dass die Löslichkeit diesser Bater imn Wasser oder in wässrigen Säuren verstärkt werden kann, indem man Verbindungen der Formel oder der tautomeren Form verwendet, worin R Methyl oder Äthyl ist und A mindestens eine einem Äquivalent entspredbends Menge einer oder mehrerer Säuren ieit einer Ionisationskonstatne von über 1,5 x 10-5 bedeutet. Es hat sich weiter geseigt, dass die Aktivität solcher Mittel bei der Krankheitabekämpfung überraschend stärker als diejenige der Alkylester allein ist.
  • Die Mittel der obigen Formel lassen sich auf einer Reihe von Wegen bilden. Die freien Benzimidazole bilden mit Säuren mit einer Ionisationskonstante von über ungefähr 1 x 10-3 isolierbare, lösliche Salze. Wenn man jedoch solche Salze auf die Konzentrationen verdünnt, die sich für die Applikation' nur Krankheitaberkämpfung eignen, genügt die Azidität nicht, um solche Mittel in Lösung zu balten. Man zuss weitere Säure zusetsen, um den pH-Wert der Spritzaufschlämmung unter uhgefähr 4 oder vorsugsweise 3,0 bie 3,2 halten. Die zusätsliche Säure kann vorgelegt werden, indem man bei der Herstellung des Mittels mit überschüssiger Säure in fester oder flüssiger Form zumischt oder die überschüssige Säure vor dem Zusats der Verbindung der obigen Formel in den Spritztank gibt.
  • Die Mittel der obigen Formel können auch mit schwächeren Säuren hergestellt werden. Mit den freien Benzimidazolen reagieren Säuren mit derart niedrigen Ionisationskonstanten wie In Gegenwart von Wasser muss jedoch ein Säureüberschuss über ein Molverhältnis von Säure zu Benzimidazol von 1:1 vorliegen. und selbst dann erfolgt in verdünnter Säurelösung die Ümsetzung sehr langsam und unvollständig. Flüssige Säuren oder Säuren, die mit nur kleineren Mengen Wasser Flüssigkeiten bilden, lösen die Benzimidazole leicht, z.B. lösen Eissesig und 70 %ige, wäaarige Glykoldsäure ungefähr 10 Gew.-% der Benzimidazolcarbaminsäuremethylester-Stammverbindung. Solche Lösungen lassen sich anschliessend mit Wasser bid herunter auf einen pH-Wert von etwa 3,0 verdümnnen, ohne dass eine Hydrolyse des Salzes und Abtrennung des ursprünglichen Benzimidazole eintritt. Wenn diese Materialien zum Zwecke der Krankheitsbekämpfung zu applizieren sind, muss der pH-Wert der Spritslösung wieder unter etwa 4,0 und vorzugsweise unter 3,2 lisgen.
  • Wenn der pH-Wert der ßpritzaufschlä;mung über etwa 3,2 bis 4 steigt, tritt eine langsame Bildung unlöslicher kristalle der freien Benzimidazolcarbaminsäure-Verbindungen ein, wobei die verstärkte Krankheitsbekämpfungsaktivität wieder vermindert wird. Solange der pH-Wert unter etwa 4 liegt, tteten die Bildung der unlöslichen Phase und der entsprechende Aktivitätsverlust genügend langsam ein, um praktisch bedeutungslos zu sein.
  • Es wurde weiter gefunden, dass überraschenderweise beim Mischen von sauren Lösungen der Mittel der obigen Formel mit bestimmten Dispergiermitteln und dann Erhöhen des ph~Wertes die oben beschriebene Krietallloation inhibiert wird und das Naterial entweder in Lösung bleibt oder möglicherweise auch eine kolloidale Suspension bildet, welche ebenfalls die verbesserte Aktivität sur Pilzkrankheitabekämpfung besitzt.
  • Zur Bildung der Mittel nach der obigen Formel wird das Benzimldatol mit einer Säure vereinigt. Die starken Mineralsäuren Salzspäure, Schwefelsäure und Salpetersäure reagieren mit dem Benzimidazol in Wasser bei einem Moverhältnis von Säure zu Benzimidazol von 1:1 unter Bildung von Säuresalzen, die sich in Porm fester, wasserlöslicher Verbindungen isolierel lassen.
  • Die Reaktionsgeschwindigkeit wird durch Einsatz von etwas überschüssiger Säure und durch Erhitzen des Reaktionsgemisches verbessert. Etwas schwächers Säuren, wie Phosphorsäure, zeigen bei den obigen Bedingungen eine sehr langsame und unvollständige Umsetzung, aber ran kann Salse auf mindestens zwei Wegen herstellen und isolieren.
  • Durch Zusatz einer flüchtigen, starken Säure, wie EC1, zu Benzimidazol und Phosphorsäure, die im Molverhältnis von isi vorliegen, in Wasser kann man die Lösungsgeschwindigkeit verbessern. Nach vollständiger Lösung wird das Gemisch zur Trockne eingedampft und erhitzt, um den Chlorwasserstoff zu verflüchtigen. Andererseits kann man das Benzimidazol unter Zuführung von Wärme direkt in 85 %iger Phosphorsäure lösen, um übersättigte Lösungen ZU bilden, aus denen beiw Abkühlen das Säuresalz auskristallisiert. Da Phosphorsäure alkohollöslich ist kann man die Reaktion auch in diesem Medium anstatt in Wasser durchführen.
  • Säuren mit niedrigen Ionisationskonstanten, in der Grössenordnung von 1 10-5, vermögen ebenfalls in der oben für Essig und Glykolsäure beschriebenen Weise, wobei das Benzimidazol in Gegenwart von wenig oder Abwesenheit von Wasser direkt in der flüssigen Säure gelöst wird, mit den Benzimidazolen Salze zu bilden. In aolchen Fällen sind 3ie festen Salze nicht leicht zu isolieren, aber da man zusätzliche Säure benötigt, um beim Verdünnen auf Anwendungskonzentationen einen pH-Wert unter 4 aufrechtzuerhalten, sind solche Lösungskonzentrate in überschüsslger Säure praktisch brauchbar und von Wert.
  • Naturgemäss kann man durch Wahl eines entsprechenden Mediums für die Reaktion, sei es wässrig oder organisch, und auf direkt tem oder indirektem Wege, mit praktisch jeder Säure mit einer Ionisationskonstante von über 1X)-5 ein 8äureaddukt mit den Benzimidazolen bilden.
  • Nach Bildung des Säuresalzes können die Zubereitungen bergestellt werden, indem man das Säuresalz zu überschüssiger Säure in Lösung hinzugibt oder das feste Säuresalz gewinnt und mit festen Säuren zubereitet oder eine Lösung des Säureasalzes mit bestimmten. oberflächenaktiven Mitteln versetzt. lach einer bevorzugten Ausführungsform wird nur Verfünnung be. stimmtes Wasser zurvor auf einen pH-Wert von etwa 3,0 angesäuert und dann in ihm das Säuresalz gelöst. Die Voransäurerung kann mit jeder Säure erfolgen, die einen pH-Wert von 3,0 oder darunter zu liefern vermag. Dabei kann die gleiche Säure Verwendung finden, mit der das Salz gebildet wird, aber, wenn gewünscht, auch eine andere Säure. Zu Säuren fUr diesen Zweck gehören Salz-, $Salpeter-, Schwefel-, $Wein-, Zitronen- oder p-Toluolsulfonsäure. Die einzigen Begrensungen der Säuren für diese pH-Einstellung liegen darin, dass man 1. einen pH-wert von 3.0 erreichen kann und dass 2. die Säure bei der benötigten Anwendungskonzentration nicht phytotoxisch ist.
  • Praktisch ergibt sich der Hauptbegrenzungsfaktor aus den Kosten, die für die Säure zum Ereichen des gewünschten pH-Wertes aufzubringen sind.
  • Die Säure soll in solcher Menge zugesetzt werden, das bei der Spritzkonzentration des Mittels, gewöhnlich 2000 ppm Wirkstoff oder darunter, der pH-Wert der Spritzlösung gleich 4 oder niedriger und vorzugsweise gleich 3,2 oder niedriger ist. Wenn zur Bildung des Säuresalzes überscchüssige Säure verwendet wird, kann ein Säuresusatz an diesem Punkt unnötig sein. Zur Ersielung eines pH-Wertes von 3,2 oder darunter mit einer @inimalen Gewichtsmenge an Säure ist die Verwendung stärkerer Säuren, wie Salz-, Salpeter- und Schwefelsäure, erwünscht, wobei die Salzsäure bevorzugt wird.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform gemäss der Erfindung wird ein festes Säuresals aus einer starken Mineralsäure isoliert und dann mit einer genügenden Menge weiterer, fester Säure vereinigt, um einen niedrigen pH-Wert bei der erwarteten Anwendungs-Minimalkonzentration aufrechtzuerhalten.
  • Diese Trockenpulverform setzt praktische Problemem bei Verpackung und Handhabung auf ein Minimum herab.
  • Alle festen, sauren Mittel, die einen pH-Wert von 4,0 oder darunter bei der Anwendungskonzentration, d.h. Spritzkonzentration von 500 ppm oder weniger an Wirkstoff, ergeben, halten in den festen Gemischen das Wirksäuresalz wirkungsvoll von einer Hydrolyse bei der Auflösung ab. Eine gewisse Begrenzung bei der Säurewahl ergibt ich jedoch aus praktischen Erwägungen.
  • Das fertige. verdünnte Mittel dar für Pflanzen oder Tiere nicht toxisch sein, und die zum Erreichen des gewünschten pH-Wertes benötigte Menge an zugesetzter Säure soll minimal sein, um Mittel hohen Wirkstoffgehalts mit minimalen Kosten zu erhalten. Zu bevorzugten sauren Stoffen gehören saures Natrium-oder Kaliumsulfat, Toluol- oder Xylolsulfonsäure, Dodecylbenzolsulfonsäuren und organische Säuren, wie Zitronen-, Wein- und Maleinaäure. Zu anderen verwendbaren Stoffen gehören Benzoe-, Pumar-, Milch-, Malon-, Salicyl- oder Pikrinsäure.
  • Die benötigten Mengen variieren mit der Säurestärke und der Anwendungskonsentration des aktiven Mittels. Je geringer die Senötigte wirkstoffkonsentration ist, desto höher ist das Verhältnis von Säure zu Wirkstoff, das man zum Erreichen des gewünschten pH-Wertes für die Herstellung eines netzbaren Pulvors benötigt. Die Wirkkonzentrationen der Säuresalze 1 Feldeinsatz betragen gewöhnlich etwa 0,0010 bis 0,2 %.
  • Diese Trockenmittel gemäss der Erfindung können auch andere. für viele netzbaren Pulver gebräuchlichen Zusatzmittel enthalten, wie Netz- und Dispergiermittel, anorganische Verdünnungsmittel, die als Mahlhilfsmittel wirken, Auflocker- und Zusammenbackverhütungsmittel oder Korrosionsiinhibitoren zum Schutz von landwirtschaftlichen Geräten. Vorzugsweise arggbeitet man mit neutralen oder sauren Zusatzen, um die Notwendigkeit übergrosser Säuresusätze su vermeiden. Beispiele für geeignete Verdünnungsmittel sind Kaolin-Ton, Attapulgit und neutrales, feines, künstliches Siliciumdioxyd. Die Verwendung dieser herkömmlichen Zusatzmittel ist in den Beispielen erläutert, Wie oben bei einer anderen Ausführungsform erwähnt, kann man anstatt der Aufrechterhaltung eines niedrigen pH-Wertes ein Ausfällen der 2-Benzimidazolcarbaminsäureslkylester duroh Hydrolyse ihrer Säuresalze bei einem pH-Wort von über etwa 3.2 durch die Gegenwart bestimmter Dispergiermittel in der Lösung zum Zeitpunkt der pH-Wert-Erjhöhung inhibieren. Die besten Ergebnisse sind mit entzuckerten und teilentsulfonierten Natrium-, Calcium- oder Ammoniumligninsulfonaten erhalten worden. Diese Mittel sind Dispergier- anstatt Netz, Emulgier-oder Detergentmittel. Mit diesen Miteln kann man mit 250 ppm eine Menge des Säuresalzes von 150 ppm mindestens 24 Stunden bei pH 7,5 in einem nichtsichtbaren Zustand halten.
  • Bei der Zubereitung einer Trockenmischung hängt das Verhältnis des oberflächenaktiven Mittels zum Wirksalz von der angestrebten Anwendungsminimalkonzentration des Wirkstoffs ab. Für viele Pilse beträgt die Anwendungsminimalkonzentration @twa 80 ppm.
  • Ein gleichteiliges Gemisch von Säuresalz und oberflächenaktivem Mittel, zusätzlich fester Säure in einer Menge, die einen Anfange-pH-Wert von etwa 3,0 ergibt entspricht einer Minimal wirkkonzentration des oberflächenaktiven Mittels. Die Neutralisation muss erfolgen, nachdem sich Wirkstoff und oberflächenaktives Mittel vollständig gelöst haben. Eine mit diesem Mittel erxlaltene allgemein anwendbare Anwendungskonzentration von 150 bis 400 ppm Wirkstoff ergibt den 150 bis 400 ppx oberflächen. aktives Mittel.
  • Es ist nicht bekannt, ob hierbui eine echte Lösung vorliegt oder der Wirkstoff die Form eltles kolloidalen Kristalls hat, der zu fein ist, um eine Trübung zu ergeben.
  • Die biologische Aktivität bleibt ebenso hoch wie bei echten Lösungen bei niedrigem pH-Wet. Andere Dispergiermittel, wie Lösungen von Methylcellulose und Polyvinylalkohol-in den gleichen Gewichtsanteilen, inhibieren die Kristallisation ebenfalls1 jedoch bestenfalls einige Stunden, worauf sich dann eine Trübung ausbildet. Wenn man diese Lösungen auf Pflanzen vor der Entwicklung der Trübung aufbringt, zeigen sie eine überlegene Aktivität, aber ihr Verhalten Verschlechtert sich unter dasjenige der.mit den Lösungen von niedrigem pH-Wert, d.h. den mit Säureüberschuss zubereiteten Lösungen erhaltenen.
  • Die neutralen, durch oberflächenaktive Mittel geschützten Lösungen entfalten ihre stärksi;e Brauchbarkeit in Tankmischungen mit anderen Mitteln, wie Itsektizid-Zubereitungen, die bei einem niedrigen pH-Wert auaflocken könnten.
  • Diese Mittel zeigen, wie oben erwähnt, eine aussergewöhnliche Aktivität zur Krankheitsbekämpflung, wenn man sie zur Verhinderung oder Minderung der Pflanzenschädigung einestzt. Sie eignen sich besonders für die llchandiung von Pflanzen in Art von Gemüse, Feldnutzpflanzen, Fierbäumen und Fruchtbäumen. Verschiedene der Mittel erweisen sich auch als wirksam, wenn man sie zur Bekämpfung von aus dem Boden kommender, pathogener Pflanzenpilze direkt auf den Boden aufbringt.
  • Zu den vielen Fungi, gegen welche die Wirkstoffe gemäss der Erfindung aktiv sind, gehören Venturis inaequalis, der Erreger von Apfelschorf, Podesphaera leucotricha, der Erreger von pulvrigem Mehltau bei Äpfeln, Uromyces phaseolif, der Erreger von Bohnenrost, Cercospora apii, diir Erreger von Dürrlfeckenkrankheit bei Sellerie, Cercosphora betioola, der Erreger der Blattfleckenkrankheit bei Zuckerrüben, Cercospora musae, der Erreger der Sigatoka-Krankheit bei Bananen, Monolinia (Sclerotinia) laxa, der Erreger von Braunfäule bei Aprikosen, Monolinia (Sclerotinia) fructicola, der Erreger von Braunfäule bei Pfireichen, Botrytis cinerea, der Xrreger von grauem Schimmel bei Früchten,. Erysiphe cichoracearum, der Erreger des pulvrigen Mehltaus bei Zuckermelonen und anderen Kürbispflansen, Penicillium digitatum, dr Erreger von grünem Schimmel bei Citrue= früchten, Sphaerotheca humuli, der Erreger von pulvrigem Mehltau bei Rosen, Diplooarpon rosas, der Erreger der Schwar@-fleckenkrankheit bei Rosen, Uneinula cecator, der Erreger des pulvrigen Mehltaus bei Weintrauben, Coccomyces hiemalis, der Erreger der Kirschblattfleckenkrankheit, Cladosporium carpophilu, der Erreger von Suhorf bei Pfirsichen, Erysiphe graminis hordie, der Erreger von pulvirgen Mehltau bei Gerste, Piricularia oryzae, der Erreger des Reisbrandes (rice blast), Puccinia recondita, Puceinia coronats und Puceinia glumarum, die Erreger des Blattrostes bei Weisen. Hafer beziehungsweise Gräsern, Puccinia graminis tritici, der Erreger des Stengelrostes bei Weisen, Aspergillus niger, der Erreger der Baumwollsamenkapselfäulnis und der fäulnis vieler Pflansengewebe nach Verletzungen und verschiedene Spezies von Ehisoctonis, Fusarium und Verticilliu, die im Boden vorkommen und die Wurzeln oder andere unteriridische Teile eimer Vielfalt von Pflanzen angreifen, ohne dass dies eine erschöpfende Aufseichnung darstellt.
  • Die Mittel können sur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten eingesetzt werden, indem man einen oder mehrere der Wirkstoffe auf das zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten zu behandelnde Gut in einer genügenden Dosierung aufbringt, um die gewünschte Wirkung zu erhalten. Beim Aufbringen auf Pflanzen wird eine Bekämpfung von Pilskrankheiten in den meisten Fällen erhalten, wenn man das Mittel bei einer Wirksto'ffkonzentration von 0,001 bis 0.200 % in dem Spritzmittel auf die Pflanzen aufspritzt. Die optimale Menge in diesem Bereich hängt zum grossen Teil von vertrauten Variablen ab, wie dem jeweils gewählten Wirkstoff, der Aufbringmethode und, bei Aufbringung auf Vegetation, dem Wachstumssuetand und -standium der zu behandelnden Vegetation und den klimatischen Bedingungen.
  • Diese Mittel können auch Träger- oder Konditioniermittel der allgemein als Hilfsstoffe oder Modifizierungsmittel für Schädlingsbekämpfungsmittel bezeichneten und verwendeten Art enthalten.
  • Im Hinblick auf die Löslichkeit des Mitels gemäss der Erfindung bildet das Wasser ein geeignetes, flüssigges Verdünnungsmittel, aber der Wirkstoff kann auch in anderen Medien eingesetzt werden, wie Ketonen, Säureamiden, Xylol, Alkoholen, alkyliertem Naphthalin und Glykolen. Der Wirkstoff bildet gewöhnlich 0,5 bis 50 % dieser flüssigen Mittel. Zur Erzielung von Anwendungskonsentrationen in der Grössenordnung von 500 ppm oder darunter, wie sie bei wässrigen Spritzmitteln gebräuchlich sind, kann man das flüssige Mittel weiter mit grossen Mengen Wasser verdünnen.
  • Die Mittel gemäss der Erfindung können auch oberflächenaktive Mittel des anionischen, kationischen oder nichtioniskchen Type enthalten. Zu diesen Mitteln gehören t.B. Natrimoleat, sul. fonierte Erdöle, Alkylarylsulfonate, Natriumlaurylsulfat, mit Polyätylenoxid modifizierte Fettsäureester, Ligninsulfonate und dergleichen. Eine detaillierte Liste solcher Mittel enthält das 1966 Annual "Detergents and Emulsifiers" in einem Aufsatz von McCutebeon.
  • BeisPiel 1 Hertstellung des Hydrochlorides Man versetzt 420 Teile Wasser mit 14,64 Teilen konsentrierter (36 %iger) Salzsäure und dann 28 Teilen des 2-Benzimidazolcarbaminsäuremethylesters und erhitzt das Gemisch sum Sieden, worauf die Auflösung vollständig ist. Die Lösung wird in flache Pfannen gegossen und bei Raumtemperatur in eines Luttetrol zur Trockne eindunsten gelassen. Die letzten Spuren überschüssiger Salzsäure werden durch Erwärmen auf 450 C entfernt.
  • Dabei bleiben rosa gefärbte, nadelartige Kristalle zurück.
  • Die Ausbeute an den Kristallen des 2-Benzimidazolcarbaminsäuremethylester-hydrochlorid-dihydrates beträgt 37,5 Teile. Die Analyse der Kristalle ergibt 13,77 % HCl (Theorie 13,46 %) und 12,3 % H20 (Theorie 13,7 %).
  • Beim Einbringen in Wasser löst sich dieses Produkt r asch.
  • Nach dem Auflösen bildet sich rasch eine Trübung aus, und der ursprüngliche Ester fällt aus der Lösung aus. Wenn man das Wasser zuvor auf einen pH-Wert von 3 oder darunter ansäuert, er. gibt sich keine Abtrennung, und die Lösung bleibt bestindig.
  • B e i s p i e l 2 Herstellung des sauren Sulfates Man verdünnt 5,32 Teile konzentrierter Schwefelsäure im Verhältnis 1:1 mit Wasser1 pastet mit 10 Teilen des 2-Bensimidazolcarbaminsäuremethylesters an, um die Benetzung des hydrophoben Feststoffs zu erreichen, spült die Paste dann mit Wasser in ein Becherglas und stellt das Volumen auf 600 Teile ein. Beim Erhitzen sua Sieden ist die Auflösung vollständig. Die Lösung wird durch Piltrieren von festen Verunreinigungen befreit und dann bei Raumtemperatur zum Eindunsten gebracht. Die Trocknung wird bei 450 C zu Ende geführt. Dabei werden 15,2 Gew. teile rosa gefärbter, körniger Kristalle erhalten. Nach der Theorie ergibt sioh aus 10 Teilen des Esters eine Ausbeute von 15,13 Teilen (unbydratisiert).
  • Zur Erzielung angemessener Lösungsgeschwindigkeiten wird ein Säureüberschuss eingesetzt. Die Uberschüssige Säure wird in dem vorliegenden Fall durch die Ionisation des zweiten Wasserstoffatoms der Schwefelsäure erhalten.
  • Wenn man das Säuresulfat in einer Menge von 0,06 % in Wasser gibt, löst es sich viel langsamer als das entsprechende Hydrochlorid, zeigt aber keine sofortige Hydrolyse. Nach 30 Minuten jedoch können auf der Wasseroherfläche schwimmende Kristalle beobachtet werden (pH-Wert 6,55).
  • Wenn man das Säuresulfat in auf pH 2,9 vor angesäurertem Wasser löst, ist die Auflösegeschwindigkeit noch gering, aber selbst nach Stehen über Nacht ergibt sich keine Abtrennung.
  • B e i s p i e l 3 Herstellung des Nitrates 150 Teile Wasser werden mit 6,68 Teilen 70,5 %iger Salpetersäure und dann 10 Teilen 2-Benzimidazolcarbaminsäuremethylester versetzt. Die Auflösung es Esters ist beim Siedepunkt vollständig. Die Lösung wird dann durch Abfiltrieren von festen Verunreinigungen befreit und in einem Luftstrom cingedampft. Man gewinnt weisse Writel nadelartiger Kristalle in einer Ausbeute von 12,87 Teilen (nach der Theorie 13,3 Teile für. das wasserfreie Salz).
  • Ungleich dem Hydrochlorid und Säuresulfat erläutert dieses Beispiel, dass man zur raschen Bildung des Mitrates keine überschüssige Azidität benötigt. Wenn man du Nitratsalz in einer Menge von 0,06 % zu Wasser hinzugibt. tritt eine sehr rasche Auflösung ein, auf die aber sofort eine Hydrolyse und ein Ausfallen des ursprünglichen Esters folgen. Wenn man das Nitrat zu Wasser von pH 2,9 hinzugibt, ist die Lösung vollständig und bleibend.
  • B e i 5 D i e 1 e für feste. lösliche Mittel B e i s p i e l 4 2-Benzimidazolcarbaminsäuremethyl- 65 % este-hydrochlorid-hydrat Weinsäure 32,5 % niedrigviscoser Polyvinylalkolhol 2,5 % Dieses Mittel wird gemischt und auf der Hammermühle feingemahlen. Beim Auflösen in Wasser in einer Menge von 0,132 kg Wirkstoff auf 400 1 ist die Lösung vollständig, und der pH-Wert beträgt 3,15. Auch bei längerem Stehenlassen ergibt sich kein Anzeichen für eine Kristallabsonderung.
  • Dieses Mittel ergibt bei der Prüfung im Gewächshaus eine ausgezeichnete kurative Bekämpfung von Apfelschorf wie auch pulvrigem Mehltau.
  • Beispiel 5 2-Benzimidazolcarbaminsäuremethyl- 90 % ester-säuresulfat Natrijmsäuresulfatmonohydrat 10 % Zur Herstellung dieses Mittels mischt man den 2-Benzimidazolcarbaminsäuremethylester im Molverjhältnis von 1 : 1 mit wässriger Schwefelsäure und löst in der oben für die Herstellung des sauren Sulfatualzes beschriebenen Weise auf. Vor dem Eindampfen wird auch das saure Natriumsulfatmonohydrat gelöst und dann das Gesamtgemisch eingedampft, wobei man eine Ausbeute an Mischkristallen erhält, die beide Säuresalze enthalten.
  • Beim Auflösen in einer Menge von 0,227 kg Wirkstoff auf 400 1 ist die Lösung vollständig und hydrolysetrei (pH-Wert 2,96).
  • Anstelle des Methylesters wird bei dem vorstehenden Beispiel der Äthylester der 2-Benzimidazolcarnbaminsäure eingesetzt. Man erhält entsprechende Ergebnisse.
  • B e i s p i e l 6 2-Benzimidazolcarbaminsäuremethyl- 35,8 % esterr, 1-1-Addukt mit HNO3 Maleinsäure 64,2 % Durch Mischen der obigen Komponenten und Feinmahlen auf der Hammermühle wird ein wasserlösliches Pulver erhalten. Beim Auflösen in Wasser in einer Menge von 0,0568 kg Wirkstoff auf 400 1 (ungefähr 150 ppm) ist die Lösung hydrolysefrei, und der pH-Wert betrugt 2,92.
  • Die obige Lösung wird mit Wasser, das zur Verhütung einer Hydrolyse mit Maleinsäure vorangesäuert worden ist, auf 80, 16 und 3,2 ppm verf2nnt. Dann wird eine 48stündige Apfelschorf-Kurativprüfung durchgeführt, bei der man inokulierte Pflanzen vor dem Spritzen 48 8tunden der Krankheitsentwicklung überlässt, um die Befähigung zur Austilgung b estehender Erkrankungen (d.h. sur Reilung der Pflanzen) zu prüfen. Ergebuise : Wirkstoff Krankheitsbekämpfung, % Wir:stoff-Konsentrati on 80 ppm 16 ppm 3,2 ppm 2-Benzimidazolcarbamin- 99,7 100 4 säuremethylester-nitrat B e i s p i e l 7 2-Benzimidazolcarbaminsäuremethyl- 25 % ester-bisulfat p-Toluolsulfonsäure 25 % Kieselgur-Siliciumdioxid (inertes, 50 % ein Zusammenbacken verhütendes Verdünnungsmittel, "Celite" 209) Diese Komponenten werden gemischt und auf der Hammermühle feingemahlen. Beim Zusatz zu Wasser in einer Menge von 0,114 kg Wirkstoff auf 400 1 ist für diese Mischung eine sebr hohe Auflösegeschwindigkeit charakteristisch. Der pH-Wert der Lösung beträgt 2,92.
  • Beispiele für angesäuerte Tankgemische B e i s p i e l 8 2-Benzimidazolcarbaminsäuremethylester- 80 ppm hydrochloriddihydrat Wasser, mit HCl auf pH 2,5 angesäuert Man stellt zunächst den pH-Wert des Wassers mit HCl auf 2,5 ein und löst dann die Wirkstoffverbindung auf.
  • Zur Krankheitsbekämpfungsprüfung im Gewächshaus werden Verdünnungen auf 80, 16 und 3,2 ppm hergestellt. Die oben beschriebene Lösung des Hydrochlorides wird mit angesäuertem Wasser bei pH 2,5 auf die niedrigeren Konzentrationen verdünnt, um eine Absicherung gegen ein Auftreten einer Hydrolyse aufgrund eines pH-Anstiges beiia Verdünnen zu erhalten. Die anfallenden Verdünnungen werden auf Gurkenpflanzen gespritzt, die man anschliessend mit dem Erreger des pulvrigen Mehltaus infiziert.
  • Man erhält bei diesen Bedingungen eine Krankheitsbekämpfung bei 80 ppm von 98 %, bei 16 ppm von 87 % und bei 3,2 ppm von 50 %.
  • Beispiele für mit oberflächenaktivem Mittel gegen Ausfällung stabilisierte Säuresalzlösung mit einem pH-Wert in der Hähe des Meutralwertes B e i s p i e l 9 2-Benzimidazolcarbaminsäuremethyl- 80 ppm ester-hydrochlorid-dihydrat in Wasser teilentsulfoniertes Ligninsulfonst 250 ppm ("Marasperse" CB) pH-Einstellung des Gemisches mit NaOH auf 6,8 Zur Herstellung des vorstehenden Tankmischräparates löst man zunächst das Wirkstoff-Hydrochlorid in einer kleinen Menge angesäuertem Wasser, gibt dann diese Lösung zu einem grösseren Volumen Ligninsulfonatlösung hinzu und stellt den pH-Wert mit NaOH auf 6,8 ein. In Gegenwart des Ligninsulfonates ergibt sich bei diesem pH-Wert selbst nach 24-stündigen Stehen keine Absonderung von Feststoff.
  • Bei Gewächshausprüfungen erfolgt eine Verdünnung auf niedrigere Wirkstoffkonzentrationen mit Wasser, welches teilentsulfoniertes Ligninsulfonat enthält (250 ppm), so dass die Konsentration dieser Komponente @@ verändert bleibt.
  • Das Mittel wird ii Gewächshaus in einer Apfelschorf-Präventivprüfung auf seine Aktivität untersucht, Dabei wird eine Krankbeitsbekämpfung bei 80 ppm von 95 «, bei 16 ppa vom 90 % und hei 3,2 ppu von 53 * erhalten.
  • B e i s p i e l 10 Lösungen des 2-Benzimidazolcarlaminsäuremethylestere in Basigsäure 1 A) Man löst 20 Teile des 2-Benzimidazolcarbaminsäuremethylesters in 500 Teilen Eisessig.
  • B) Man löst 250 Teile eines Esters mehrwertigen Alkohole in einer Million Teile Wasser.
  • Durch Verdünnen der Essigsäure lösung A mit 250 000 Teilen der Lösung B des oberflächenaktiven Mittels wird eine Lösung mit einem Gehalt von 80 ppm an Fungicid-Wirkstoff, pH 3,3, erhalten.
  • Durch Verdünnen von 50 000 fellen der obigen Lösung mit 200 000 Teilen der Lösung B den oberflächenaktiven Mittels wird eine Lösung mit eine. Gehalt von 16 ppa an Fungicid-Wirkstoff, pH = 3,58, hergestellt,.
  • Durch Verdünnen von 50 000 Teilen der Lösung von 16 ppm Wirkstoffgehalt mit 200 000 Te:Llen der Lösung B des oberflächenaktiven Mittels wird ein d@ittes Gemisch mit eine Wirkstoffgehalt von 3,2 ppm, pH-Wert 4,01, hergestellt.
  • Keine dieser Lösungen zeigt vo@ der Applikation Anzeichen fur eine Abtrennung von unlöslichen Kristallen, aber die Lösungen unterliegen einer langsamen Hydrolyse zu dem unlösliche Ester.
  • Diese Lösungen werden auf ihre Aktivität zur Bekämpfung von Pilzerkrankungen geprüft, indem man Zuckerrübenpflansungen spritst und später mit dem Erroger der Blattfleckenkrankheit infiziert. Dabei wird eine Kraukheitsbekämpfung von 80 % bei 80 ppm, 64 % bei 16 ppa und 25 % bei 3,2 ppa erhalten.
  • B e i s p i e l 11 Mischkristalle des 2-Benzimidazol- 55,6 % carbaminsäurementhylester-säuresulfates und von NaHSO4.H2O, Verhältnis 90:10 Niedrigviscose Methylcellulose 3,0% Neutrales, synthetisches, feines Silicium- 41,4% dioxid Durch Mischen der obigen Komponenten und Peinmahlen auf einer Hammermühle wird ein fliessfäbiges, nichtzusammenbackendes Pulver erhalten. Beim Mischen mit Wasser bleibt nur das Siliciumdioxid ungelöst.

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Fungicid, dadurch gekennzezchenet, dass es eine Verbindung der allgemeinen Formel enthält, worin lt Methyl oder Äthyl und A eine Säure mit einer Ionisationskonstanten von über 1 x 10-5 bedeutet.
  2. 2. Fungicid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine zusätzliche Säure mit einer Ionisationskonstaten von über 1 x 10-5 enthält und einen pH-Wert von 4 oder weniger bei Spritzkonzentration aufweist.
  3. 3. Fungieid nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichmnet, dass nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, Methylcellulose oder teilentsulfoniertes Natrium-, Calcium- oder Amoniumligninsulfonat enthält.
DE19671792688 1967-05-03 1967-05-03 Fungicid Pending DE1792688A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671792688 DE1792688A1 (de) 1967-05-03 1967-05-03 Fungicid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671792688 DE1792688A1 (de) 1967-05-03 1967-05-03 Fungicid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1792688A1 true DE1792688A1 (de) 1971-11-25

Family

ID=5707509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671792688 Pending DE1792688A1 (de) 1967-05-03 1967-05-03 Fungicid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1792688A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074329A2 (de) * 1981-09-09 1983-03-16 Ciba-Geigy Ag Wässrige Pestizidkonzentrate
EP0077497A1 (de) * 1981-10-20 1983-04-27 Dr. Wolman GmbH Holzschutzmittel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074329A2 (de) * 1981-09-09 1983-03-16 Ciba-Geigy Ag Wässrige Pestizidkonzentrate
EP0074329B1 (de) * 1981-09-09 1988-09-28 Ciba-Geigy Ag Wässrige Pestizidkonzentrate
EP0077497A1 (de) * 1981-10-20 1983-04-27 Dr. Wolman GmbH Holzschutzmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1620175C3 (de) Pilzbekämpfung an lebenden Pflanzen
DE972405C (de) Mittel zur Regelung des Pflanzenwachstums
DE2731522B2 (de) o-Trifluormethyl-m'-isopropoxybenzoylanilid, Verfahren zu dessen Herstellung und solches enthaltendes Fungizid
DE2640484A1 (de) Amidoxim-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE60024807T2 (de) Solvate von Pymetrozin
DE3740513C2 (de) Neue Fungizide und ihre Anwendung
DE3900892A1 (de) Zwei oder drei wirkstoffe enthaltend, synergistisch wirkende fungizide und akarizide mittel
DE2812662C2 (de)
DE1122761B (de) Foerderung des Wachstums und Steigerung des Ertrages von Pflanzen
DE1135238B (de) Mittel zur Hemmung des Pflanzenwachstums, insbesondere Unkrautvertilgungsmittel
DE1792688A1 (de) Fungicid
EP0655441B1 (de) Kristallmodifikation von (4-Cyclopropyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl)- phenyl-amin, und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0183217A1 (de) Mikrobizide Mittel
EP0438712B1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
EP0437744A2 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
DE1792687A1 (de) Fungicides Mittel
CH618844A5 (de)
DE1567150A1 (de) Selektives Herbizid
CN109197889A (zh) 一种含吡唑醚菌酯、萎锈灵和噻虫胺的种子处理组合物
DE815192C (de) Das Pflanzenwachstum regulierende und phytocide Mittel
DE2902890A1 (de) Phenylnitraminverbindungen, verfahren zur herstellung derselben, verwendung derselben und mittel mit einem gehalt derselben
DD156413A5 (de) Zusammensetzung mit wachstumsregulierung fuer pflanzen
DE2520122A1 (de) Wirkstoffe fuer landwirtschaft und gartenbau und ihre anwendung
DE2541237A1 (de) Herbizide zusammensetzungen
DE2027058C3 (de) N-acylierte Carbamate, Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel