EP0655441B1 - Kristallmodifikation von (4-Cyclopropyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl)- phenyl-amin, und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Kristallmodifikation von (4-Cyclopropyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl)- phenyl-amin, und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0655441B1
EP0655441B1 EP94810626A EP94810626A EP0655441B1 EP 0655441 B1 EP0655441 B1 EP 0655441B1 EP 94810626 A EP94810626 A EP 94810626A EP 94810626 A EP94810626 A EP 94810626A EP 0655441 B1 EP0655441 B1 EP 0655441B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weak
medium
cyclopropyl
methyl
pyrimidin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94810626A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0655441A1 (de
Inventor
Willy Baettig
Reinhard Georg Dr. Hanreich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syngenta Participations AG
Original Assignee
Syngenta Participations AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syngenta Participations AG filed Critical Syngenta Participations AG
Publication of EP0655441A1 publication Critical patent/EP0655441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0655441B1 publication Critical patent/EP0655441B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/42One nitrogen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines

Definitions

  • the present invention relates to (4-cyclopropyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl) phenylamine the crystal modification B with a melting point above 73 ° C., preferably 73-75 ° C., a method for producing this crystal modification, a means that this Contains crystal modification, and its use in combating fungal attack in Plant crops.
  • the new crystal modification B has a melting point between 73 ° C and 75 ° C and differs in the X-ray powder diagram (see Table 1) as well as in the IR spectrum from the lower melting crystal modification A (see IR spectra 1.1 and 1.2 shown).
  • the crystal modification B according to the invention thus differs in a characteristic manner from the modification A due to its melting point, its IR spectrum and the X-ray powder diagram. X-ray powder diffraction.
  • Solid formulations with the new crystal modification B have opposite Formulations with the known modification A have the clear advantage that they are a have high storage stability and after long storage times even with increased Temperatures their excellent physicochemical properties such as suspending and Keep dispersibility.
  • Test conditions Preparation of a saturated solution of (4-cyclopropyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl) phenylamine in toluene. Then stir for 2-3 hours and inoculate with approx. 20 mg substance. Stir for another 2-3 hours and then filter off the solid. Dry the crystals at the appropriate temperature in a vacuum. Modification determination of the dry crystals by means of DSC measurement (melting point).
  • Another object of the present invention is a method for economical production of (4-cyclopropyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl) -phenyl-amine in the crystal modification B, characterized in that this by melt crystallization will be produced.
  • the hot product melt in a suitable device at 72-75 ° C., preferably Cooled to 74 ° C.
  • the forming crystals scraped off the cooled wall of the boiler.
  • a temperature of Boiler wall from 40 ° C to 60 ° C, especially from 50 ° C has proven to be very cheap.
  • the melt thus obtained, provided with crystal nuclei, is used to complete the Crystallization process cooled further. This melt is advantageously over a suitable device on a cooled surface (e.g. flaking roller or Scale belt) until crystallization is complete.
  • Another object of the present invention is a composition which as Active substance (4-cyclopropyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl -) - phenyl-amine Crystal modification B with a melting point above 73 ° C, preferably 73-75 ° C, and contains a suitable carrier.
  • the composition can also be other fungicides, bactericides, selective Herbicides and insecticides, nematicides, molluscicides or mixtures of several of these Contain active ingredients.
  • Such fungicidal compositions or compositions are one further object of the invention.
  • the present invention also includes the preparation of these agents, which is characterized by the intimate mixing of the active substance with an or several carriers and possibly another active ingredient. Included is also a process for the treatment of plants, which is characterized by the application of a fungicidal effective amount (4-cyclopropyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl -) - phenyl-amine of the crystal modification B or the new composition.
  • (4-Cyclopropyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl -) - phenyl-amine of crystal modification B can in unchanged form, i.e. as it is produced, but preferably it is processed in the usual way with the in the Formulation technology common aids e.g. Suspensions, wettable powders, soluble powders, dusts, granules or microcapsules.
  • the Application methods such as spraying, atomizing, dusting, wetting, scattering or pouring become the same as the kind of the means the desired goals and the chosen according to the circumstances.
  • the formulations i.e. the (4-cyclopropyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl -) - phenyl-amine Crystal modification B with a melting point between 73 ° C and 75 ° C containing Agents, preparations or compositions can be prepared in a known manner e.g. by intimately mixing and / or grinding the active ingredients with the Porters or the porters.
  • Carriers in the context of the present invention can be both solid and liquid.
  • solid carriers e.g. for dusts and dispersible powders
  • calcite, talc, kaolin, montmorillonite or attapulgite a natural rock flour
  • Silicic acid or highly disperse absorbent polymers can be added.
  • adsorptive granulate carriers come porous types such as Pumice stone, broken brick, Sepiolite or bentonite, as non-sorptive carrier materials e.g. Calcite or sand in Question.
  • a variety of pre-granulated inorganic materials or of an organic nature such as especially dolomite or crushed plant residues be used.
  • liquid carriers examples include solvents and surface-active compounds (Surfactants).
  • Possible solvents are: aromatic hydrocarbons, in particular fractions C 8 to C 12 , such as mixtures of alkylbenzenes, for example xylene mixtures or alkylated naphthalenes; aliphatic and cycloaliphatic hydrocarbons such as paraffins, cyclohexane or tetrahydronaphthalene; Alcohols such as ethanol, propanol or butanol; Glycols and their ethers and esters, such as propylene glycol or dipropylene glycol ether, ketones such as cyclohexanone, isophorone or diacetone alcohol, strong polar solvents such as N-methyl-2-pyrrolidone, dimethyl sulfoxide or water; Vegetable oils and their esters, such as rapeseed, castor or soybean oil; possibly also silicone oils.
  • aromatic hydrocarbons in particular fractions C 8 to C 12 , such as mixtures of alkylbenzenes, for example xy
  • the surface-active compounds are nonionic, cationic and / or anionic Surfactants with good emulsifying, dispersing and wetting properties into consideration. Under Surfactants are also to be understood as mixtures of surfactants.
  • Suitable anionic surfactants can be both so-called water-soluble soaps and water-soluble ones be synthetic surface-active compounds.
  • soaps are the alkali, alkaline earth or optionally substituted ammonium salts of higher fatty acids (C 10 -C 22 ), such as the Na or K salts of oleic or stearic acid, or of natural fatty acid mixtures, for example from coconut or Tallow oil can be extracted.
  • higher fatty acids C 10 -C 22
  • the fatty acid methyl taurine salts should also be mentioned.
  • the fatty alcohol sulfonates or sulfates are usually alkali, alkaline earth or optionally substituted ammonium salts and have an alkyl radical 8 to 22 carbon atoms, with alkyl also including the alkyl part of acyl radicals, e.g. the Na or Ca salt of lignin sulfonic acid, dodecylsulfuric acid ester or one fatty alcohol sulfate mixture made from natural fatty acids. Belong to this too the salts of the sulfuric acid esters and sulfonic acids of fatty alcohol-ethylene oxide adducts.
  • the sulfonated benzimidazole derivatives preferably contain 2 sulfonic acid groups and a fatty acid residue with 8-22 carbon atoms.
  • Alkylarylsulfonates are e.g. the na- Ca or triethanolamine salts of dodecylbenzenesulfonic acid, dibutylnaphthalenesulfonic acid, or a naphthalenesulfonic acid-formaldehyde condensation product.
  • Corresponding phosphates such as e.g. Salts of the phosphoric acid ester a p-nonylphenol- (4-14) ethylene oxide adduct or phospholipids in question.
  • the primary nonionic surfactants are polyglycol ether derivatives of aliphatic ones or cycloaliphatic alcohols, saturated or unsaturated fatty acids and Alkylphenols in question have 3 to 30 glycol ether groups and 8 to 20 carbon atoms in the (aliphatic) hydrocarbon radical and 6 to 18 carbon atoms in the alkyl radical of May contain alkylphenols.
  • nonionic surfactants are the water-soluble, 20 to 250 ethylene glycol ether groups and 10 to 100 propylene glycol ether groups containing polyethylene oxide adducts on polypropylene glycol, ethylenediaminopolypropylene glycol and Alkyl polypropylene glycol with 1 to 10 carbon atoms in the alkyl chain.
  • the above Compounds usually contain 1 to 5 ethylene glycol units per propylene glycol unit.
  • nonionic surfactants are nonylphenol polyethoxyethanols, castor oil polyglycol ethers, Polypropylene-polyethylene oxide adducts, tributylphenoxypolyethoxyethanol, Polyethylene glycol and octylphenoxypolyethoxyethanol mentioned.
  • fatty acid esters of polyoxyethylene sorbitan such as polyoxyethylene sorbitan trioleate into consideration.
  • the cationic surfactants are primarily quaternary ammonium salts, which contain at least one alkyl radical having 8 to 22 carbon atoms as the N-substituent and as further substituents, lower, optionally halogenated alkyl, benzyl or have low hydroxyalkyl radicals.
  • the salts are preferably in the form of halides, Methyl sulfates or ethyl sulfates, e.g. the stearyl trimethyl ammonium chloride or the Benzyldi (2-chloroethyl) ethylammonium bromide.
  • the fungicidal preparations generally contain 0.1 to 99% (w / w), in particular 0.1 to 95% (w / w), (4-cyclopropyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl -) - phenylamine of the crystal modification B, 1 to 99% (w / w) of a solid or liquid additive and 0 to 25% (w / w), in particular 0.1 to 25% (w / w) of a surfactant.
  • the agents can also contain other additives such as stabilizers e.g. possibly epoxidized vegetable oils (epoxidized coconut oil, rapeseed oil or soybean oil), defoamers, e.g. Silicone oil, preservatives, viscosity regulators, binders, adhesives as well as fertilizers or other active ingredients to achieve special effects.
  • stabilizers e.g. possibly epoxidized vegetable oils (epoxidized coconut oil, rapeseed oil or soybean oil), defoamers, e.g. Silicone oil, preservatives, viscosity regulators, binders, adhesives as well as fertilizers or other active ingredients to achieve special effects.
  • defoamers e.g. Silicone oil
  • preservatives e.g. Silicone oil
  • viscosity regulators binders
  • adhesives binders
  • the (4-cyclopropyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl -) - phenylamine according to the invention is described in generally with application rates of 0.001 to 2 kg / ha, in particular 0.005 to 1 kg / ha successfully used.
  • the dosage required for the desired effect can can be determined by experiments. It depends on the type of effect, the Developmental stage of the crop and the infestation pressure of the disease and the application (location, time, procedure) and can, depending on these parameters, within wide ranges vary.
  • the (4-cyclopropyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl -) - phenylamine in the Crystal modification B is usually used in the form of compositions and can be simultaneously or successively with other active ingredients on the one to be treated Area or plant.
  • a preferred method for applying the (4-cyclopropyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl -) - phenylamine according to the invention in the crystal modification B or one agrochemical agent containing this active substance is the application to the Foliage (leaf application).
  • the application frequency and application rate are based on this after the infestation pressure of the pathogen in question.
  • crystal modification B can also pass through the earth's roots through the root system Plant (systemic effect) by changing the location of the plant with a impregnates the liquid preparation or introduces the substance into the soil in solid form, e.g. in the form of granules (floor application). With water rice crops you can Add granules to the flooded rice field.
  • Another advantageous method of application is controlled drug delivery. To do this, the active ingredient is dissolved in mineral Granulate carrier or polymerized granules (urea / formaldehyde) are grown and let dry. If necessary, an additional coating can be applied (Coating granules), which allows the active ingredient over a certain period of time dispense dosed. The granules are then applied in a known manner.
  • the (4-cyclopropyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl -) - phenylamine in the Crystal modification B has a biocide which is very favorable for practical needs Spectrum to combat fungal attack. It has very beneficial curative, preventive and in particular systemic properties and is used to protect numerous Cultivated plants used. It can be used on plants or parts of plants (fruits, flowers, Foliage, stems, bulbs, roots) of different crops emerging pests are contained or destroyed, and later growing parts of plants e.g. be spared from phytopathogenic microorganisms.
  • the (4-cyclopropyl-6-methyl-pyrimidine, 2-yl -) - phenylamine according to the invention is active, for example, against the phytopathogenic fungi belonging to the following classes: fungi imperfecti (in particular Botrytis, furthermore Pyricularia, Helminthosporium, Fusarium, Septoria, Cercospora and Altemaria); Basidiomycetes (e.g. Rhizoctonia, Hemileia, Puccinia). In addition, it acts against the class of Ascomycetes (e.g. Venturia and Erysiphe, Podosphaera, Monilinia, Uncinula) and Oomycetes (e.g.
  • Ascomycetes e.g. Venturia and Erysiphe, Podosphaera, Monilinia, Uncinula
  • Oomycetes e.g.
  • the target cultures for the plant protection use disclosed herein are in within the scope of this invention, for example, the following plant types: cereals (wheat, Barley, rye, oats, rice, corn, sorghum and related species); Beets (sugar and Fodder beet); Pome, stone and soft fruit (apples, pears, plums, peaches, almonds, Cherries, strawberries, raspberries and blackberries); Legumes (beans, lentils, peas, soybeans); Oil crops (rapeseed, mustard, poppy seeds, olives, sunflowers, coconut, castor bean, cocoa, peanuts); Cucumber plants (pumpkin, cucumber, melons); Fiber plants (cotton, flax, hemp, Jute); Citrus fruits (oranges, lemons, grapefruit, tangerines); vegetables (Spinach, lettuce, asparagus, cabbages, carrots, onions, tomatoes, potatoes, peppers); Bay plants (avocado, cinnamon, camphor) or plants such as tobacco, nuts, Coffee,
  • Example H2 Production of (4-Cyclopropyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl) phenyl amine Crystal modification B with a melting point of 73 - 75 ° C
  • the hot, continuously fed product melt is in a scraper (Volume: 250 liters, degree of filling: 75%) cooled and kept at 74 ° C.
  • a scraper Volume: 250 liters, degree of filling: 75%) cooled and kept at 74 ° C.
  • a special rotating stirrer arm which is close to the boiler wall cooled to 50 ° C as the crystals pass by, they are scraped off the wall of the vessel.
  • the so obtained melt provided with crystal seeds is continuously the boiler removed and via a suitable distribution device to a cooled surface Shaping, pills, etc. promoted.
  • After completing the Crystallization process is (4-cyclopropyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl) -phenyl-amine as Crystal modification B introduced into the formulation process.
  • Example F1 wettable powder
  • the active ingredient is mixed well with the additives and in a suitable mill grind well. You get a wettable powder that mixes with water to make suspensions each desired concentration can be diluted.
  • a ready-to-use dusts are obtained by combining the active ingredient with the carrier mixed on a suitable grinder.
  • Example F3 Extruder granules
  • Active ingredient in crystal modification B 10% N-lignin sulfonate 2% carboxymethylcellulose 1 % kaolin 87%
  • the active ingredient is mixed with the additives, ground and with water moistened. This mixture is extruded and then dried in an air stream.
  • Such granules can be stored indefinitely at low temperatures (-20 ° C to + 20 ° C) as well as at higher temperatures (+ 20 ° C to + 55 ° C).
  • Example F4 coating granules
  • Active ingredient in crystal modification B 40% ethylene glycol 10% Nonylphenol polyethylene glycol ether (15 moles of ethylene oxide) 6% N-lignin sulfonate 10% carboxymethylcellulose 1 % 37% aqueous formaldehyde solution 0.2% Silicone oil in the form of a 75% aqueous emulsion 0.8% water 32%
  • the finely ground active ingredient is intimately mixed with the additives. You get like that a suspension concentrate that is stable in storage at both low and high temperatures which by diluting with water suspensions of any desired concentration can be produced.
  • Example A1 Physicochemical behavior of the two crystal modifications after long storage
  • Example A2 Action against Venturia inaequalis on apple shoots
  • Apple cuttings with 10 to 20 cm long fresh shoots are made with a spray powder of the active ingredient of crystal modification B with a melting point of 73-75 ° C.
  • Spray liquor (0.006% active substance) sprayed after 24 hours treated plants infected with a conidia suspension of the fungus. The plants are then incubated for 5 days at 90 to 100% relative humidity and placed in a greenhouse at 20 to 24 ° C for another 10 days. The Scab infestation is assessed 15 days after infection.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft (4-Cyclopropyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl)-phenyl-amin der Kristallmodifikation B mit einem Schmelzpunkt oberhalb 73°C, bevorzugt 73 - 75°C, ein Verfahren zur Herstellung dieser Kristallmodifikation, ein Mittel, das diese Kristallmodifikation enthält, und seine Verwendung zur Bekämpfung von Pilzbefall in Pflanzenkulturen.
Aus der EP-A-0,310,550 ist (4-Cyclopropyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl)-phenyl-amin der Kristallmodifikation A mit einem Schmelzpunkt zwischen 67°C und 69°C bekannt. Das Fungizid wirkt gegen eine Reihe von Krankheiten, die durch Ascomyceten oder Deuteromyceten verursacht werden. Feste Formulierungen dieser Wirksubstanz zeigen jedoch nur eine geringe Lagerstabilität, die sich besonders durch ein unerwünschtes Kristallwachstum äussert. In der Praxis führt dies beispielsweise dazu, dass die für die Applikation hergestellte Spritzbrühe ein ungenügendes Suspendier- bzw. Dispergierverhalten aufweist und in der Folge die Spritzdüsen verstopft.
Es wurde nun überraschend gefunden, dass durch geeignete Wahl des Kristallisationsprozesses für (4-Cyclopropyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl)-phenyl-amin eine neue Kristallmodifikation B hergestellt werden kann, die diese unerwünschten Eigenschaften nicht aufweist. Die neue Kristallmodifikation B besitzt einen Schmelzpunkt zwischen 73°C und 75°C und unterscheidet sich sowohl im Röntgenpulverdiagramm (siehe Tabelle 1) als auch im IR-Spektrum von der tiefer schmelzenden Kristallmodifikation A (siehe abgebildete IR-Spektren 1.1 und 1.2).
Die erfindungsgemässe Kristallmodifikation B weicht somit durch ihren Schmelzpunkt, ihr IR-Spektrum und das Röntgenpulverdiagramm in charakteristischer Weise von der Modifikation A ab.
Röntgenpulverdiagramm. Aufnahme mit einer Guinier-Kamera (FR 552 von Enraf-Nonius) in Durchstrahlungsgeometrie mit Quarz als internem Standard und unter Verwendung von Kupfer-Kα1-Strahlung (λ = 1.54060Å) auf Röntgenfilm.
Kristallmodifikation A Kristallmodifikation B
d-Wert (Å) Intensität d-Wert (Å) Intensität
13.0 mittel 12.9 mittel
7.8 mittel 8.7 stark
6.6 mittel 6.8 stark
6.5 schwach 6.1 schwach
5.74 sehr schwach 5.93 sehr schwach
5.06 sehr stark 5.66 stark
4.90 schwach 5.39 schwach
4.81 stark 5.19 sehr schwach
4.49 sehr schwach 4.96 schwach
4.39 schwach 4.81 mittel
4.11 mittel 4.75 mittel
3.93 mittel 4.55 sehr stark
3.89 stark 4.47 mittel
3.60 schwach 4.36 schwach
3.54 sehr stark 3.97 schwach
3.34 stark 3.86 mittel
3.30 schwach 3.80 sehr stark
3.22 sehr schwach 3.78 mittel
3.16 schwach 3.67 mittel
3.12 sehr schwach 3.56 mittel
3.54 sehr schwach
3.42 mittel
3.38 schwach
3.30 mittel
3.25 sehr schwach
3.16 schwach
3.09 schwach
3.04 sehr schwach
Feste Formulierungen mit der neuen Kristallmodifikation B haben gegenüber Formulierungen mit der bekannten Modifikation A den eindeutigen Vorteil, dass sie eine hohe Lagerstabilität aufweisen und nach langen Lagerzeiten sogar bei erhöhten Temperaturen ihre vorzüglichen physikochemischen Eigenschaften wie Suspendier- und Dispergierbarkeit behalten.
Thermodynamische Untersuchungen haben gezeigt, dass sich kristallines (4-Cyclopropyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl)-phenyl-amin der Kristallmodifikation A in Gegenwart eines Lösungsvermittlers (z.Bsp. organisches Lösungsmittel wie Toluol oder Methylcyclohexan) bei einer Temperatur um 26°C innerhalb weniger Stunden vollständig in die neue Kristallmodifikation B überführen lässt. Unterhalb dieser Temperatur findet, wenn auch nach wesentlich längerer Zeitdauer, die quantitative Umwandlung der Kristallmodifikation B nach A statt. Dieser Umwandlungsprozess spielt bei der agrochemischen Anwendung jedoch keine Rolle.
Unter Ausschluss eines Lösungsvermittlers lässt sich die Kristallmodifikation A bei einer Temperatur knapp unterhalb des Schmelzpunktes von 67 - 69°C in die höher schmelzende Modifikation B überführen. Dieser Vorgang kann besonders während des Mahlvorganges in einer mechanischen Mühle beobachtet werden.
Überraschend ist hingegen die Feststellung, dass eine Modifikationsumwandlung von B nach A in Abwesenheit eines Lösungsvermittlers nicht nachgewiesen werden kann, was für die Praxis von grösster Bedeutung ist. Somit werden lagerstabile Formulierungen der Modifikation B geschaffen, die sich auch bei tieferen Temperaturen, z.B. in der Nähe des Gefrierpunkts, nicht in solche der Modifikation A umwandeln. Versuche mit gesättigten Lösungen der beiden Modifikationen haben folgende Zusammenhänge ergeben:
Versuchsbedingungen : Herstellung einer gesättigten Lösung von (4-Cyclopropyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl)-phenyl-amin in Toluol. Anschliessend 2-3 Stunden Rühren und mit ca. 20 mg Substanz Animpfen. Weitere 2-3 Stunden Rühren und danach den Festkörper abfiltrieren. Das Kristallisat bei der entsprechenden Temperatur am Vakuum trocknen. Modifikationsbestimmung des trockenen Kristallisates mittels DSC-Messung (Schmelzpunkt).
Temperatur [°C] Ausgangsbedingung: gesättigte Lösung mit Bodenkörper der Kristallmodifikation A Ausgangsbedingung: gesättigte Lösung mit Bodenkörper der Kristallmodifikation B
20 A + Animpfen mit A →A B + Animpfen mit A →A
A + Animpfen mit B →A B + Animpfen mit B →A
26 A + Animpfen mit A →A B + Animpfen mit A →A/B
30 A + Animpfen mit B →A B + Animpfen mit A →B
35 A + Animpfen mit B →B B + Animpfen mit A →B
Für die Praxisanwendung ist daher das Vorliegen eines möglichst hohen Anteils an Modifikation B wichtig, um weitere Kristallumwandlungen A ---> B bei der Lagerung oder der Anwendung (Verstopfen von Spritzdüsen bzw. Verklumpen der formulierten Ware) zu vermeiden.
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist das (4-Cyclopropyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl)-phenyl-amin der Kristallmodifikation B, in hoher eutektischer Reinheit (Gehalt mindestens 98%) mit einem Schmelzpunkt grösser als 73°C, bevorzugt 73°C - 75°C, einem IR-Spektrum gemäss Fig. 1.2 mit einer charakteristischen NH-Bande bei 3200-3300 cm-1 (st = Streckschwingung) und einem Röntgenpulverdiagramm unter Verwendung der Kupfer-Kα1-Strahlung mit den Daten gemäss Tabelle 1.
Es ist zu beachten, dass schnelles Aufheizen einer Stoffprobe der Modifikation B zu einem scheinbaren Schmelzpunkt von 74.5 bis 76°C führen kann. Es handelt sich indessen um die gleiche kristalline B-Modifikation.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur wirtschaftlichen Herstellung von (4-Cyclopropyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl)-phenyl-amin in der Kristallmodifikation B, dadurch gekennzeichnet, dass diese durch Schmelzkristallisation hergestellt wird.
Chemische Verfahren zur Herstellung von (4-Cyclopropyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl-)-phenyl-amin sind in der EP-A-0,310,550 beschrieben. Für die neue Kristallmodifikation B hingegen wird die Wirksubstanz aus einem geeigneten Lösungsmittel (z.Bsp. i-Propanol, Methylcyclohexan) kristallisiert oder durch Abdestillieren des Lösungsmittels als Rohschmelze gewonnen. Um die notwendige Reinheit zu erzielen, wird diese anschliessend über einen Dünnschichtverdampfer destilliert. Beide Qualitäten der Wirksubstanz (aus dem Kristallisationsverfahren bzw. Schmelzeverfahren) sind geeignet, um nach dem Schmelzkristallisationsprozess die gewünschte Kristallmodifikation B in hoher eutektischer Reinheit zu liefern. Dabei wird die heisse Produktschmelze in einer geeigneten Vorrichtung auf 72 - 75°C, vorzugsweise 74°C abgekühlt. In einer besonderen Ausgestaltung des Verfahrens werden dabei die sich bildenden Kristalle von der gekühlten Kesselwand abgeschabt. Eine Temperatur der Kesselwand von 40°C bis 60°C, insbesondere von 50°C hat sich als sehr günstig erwiesen. Die so erhaltene mit Kristallkeimen versehene Schmelze wird zur Vervollständigung des Kristallisationsprozesses weiter abgekühlt. Vorteilhafterweise wird diese Schmelze über eine geeignete Vorrichtung auf eine gekühlte Fläche (z.B. Schuppierwalze oder Schuppierband) geleitet, bis die Kristallisation abgeschlossen ist.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Zusammensetzung, die als Aktivsubstanz (4-Cyclopropyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl-)-phenyl-amin der Kristallmodifikation B mit einem Schmelzpunkt oberhalb 73°C, bevorzugt 73 - 75°C, und einen geeigneten Träger enthält. In einer besonderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann die Zusammensetzung auch weitere Fungizide, Bakterizide, selektive Herbizide sowie Insektizide, Nematizide, Molluskizide oder Gemische mehrerer dieser Wirkstoffe enthalten. Solche fungiziden Zusammensetzungen oder Mittel stellen einen weiteren Gegenstand der Erfindung dar.
Darüber hinaus schliesst die vorliegende Erfindung auch die Herstellung dieser Mittel ein, die gekennzeichnet ist durch das innige Vermischen der Aktivsubstanz mit einem oder mehreren Trägern und gegebenenfalls einem anderen Wirkstoff. Eingeschlossen ist auch ein Verfahren zur Behandlung von Pflanzen, das sich durch die Applikation einer fungizid wirksamen Menge (4-Cyclopropyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl-)-phenyl-amin der Kristallmodifikation B bzw. der neuen Zusammensetzung auszeichnet.
(4-Cyclopropyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl-)-phenyl-amin der Kristallmodifikation B kann in unveränderter Form, d.h. wie es bei der Herstellung anfällt, eingesetzt werden, vorzugsweise verarbeitet man es aber auf übliche Weise mit den in der Formulierungstechnik gebräuchlichen Hilfsmitteln z.B. Suspensionen, Spritzpulvern, löslichen Pulvern, Stäubemitteln, Granulaten oder Mikrokapseln. Die Anwendungsverfahren wie Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Benetzen, Verstreuen oder Gießen werden gleich wie die Art der Mittel den angestrebten Zielen und den gegebenen Verhältnissen entsprechend gewählt.
Die Formulierungen, d.h. die (4-Cyclopropyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl-)-phenyl-amin der Kristallmodifikation B mit einem Schmelzpunkt zwischen 73°C und 75°C enthaltenden Mittel, Zubereitungen oder Zusammensetzungen können in bekannter Weise hergestellt werden, z.B. durch inniges Vermischen und/oder Vermahlen der Wirkstoffe mit dem Träger oder den Trägern.
Träger im Rahmen der vorliegenden Erfindung können sowohl fest als auch flüssig sein. Als feste Trägerstoffe, z.B. für Stäubemittel und dispergierbare Pulver, werden in der Regel natürliche Gesteinsmehle verwendet, wie Calcit, Talkum, Kaolin, Montmorillonit oder Attapulgit. Zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften können auch hochdisperse Kieselsäure oder hochdisperse saugfähige Polymerisate zugesetzt werden. Als gekörnte, adsorptive Granulatträger kommen poröse Typen wie z.B. Bimsstein, Ziegelbruch, Sepiolit oder Bentonit, als nicht sorptive Trägermaterialien z.B. Calcit oder Sand in Frage. Darüber hinaus kann eine Vielzahl von vorgranulierten Materialien anorganischer oder organischer Natur wie insbesondere Dolomit oder zerkleinerte Pflanzenrückstände verwendet werden.
Beispiele für flüssige Träger sind Lösungsmittel und oberflächenaktive Verbindungen (Tenside).
Als Lösungsmittel können in Frage kommen: Aromatische Kohlenwasserstoffe, insbesondere die Fraktionen C8 bis C12, wie Mischungen von Alkylbenzolen, z.B. Xylolgemische oder alkylierte Naphthaline; aliphatische und cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe wie Paraffine, Cyclohexan oder Tetrahydronaphthalin; Alkohole, wie Ethanol, Propanol oder Butanol; Glykole sowie deren Ether und Ester, wie Propylenglykol oder Dipropylenglykolether, Ketone wie Cyclohexanon, Isophoron oder Diacetonalkohol, starke polare Lösungsmittel wie N-Methyl-2-pyrrolidon, Dimethylsulfoxid oder Wasser; Pflanzenöle sowie deren Ester, wie Raps-, Ricinus- oder Sojaöl; gegebenenfalls auch Silikonöle.
Als oberflächenaktive Verbindungen kommen nichtionogene, kation- und/oder anionaktive Tenside mit guten Emulgier-, Dispergier- und Netzeigenschaften in Betracht. Unter Tensiden sind auch Tensidgemische zu verstehen.
Geeignete anionische Tenside können sowohl sog. wasserlösliche Seifen wie wasserlösliche synthetische oberflächenaktive Verbindungen sein.
Als Seifen seien die Alkali-, Erdalkali oder gegebenenfalls substituierten Ammoniumsalze von höheren Fettsäuren (C10-C22), wie z.B. die Na- oder K-Salze der Öl- oder Stearinsäure, oder von natürlichen Fettsäuregemischen genannt, die z.B. aus Kokosnuß- oder Talgöl gewonnen werden können. Ferner sind auch die Fettsäure-methyl-taurinsalze zu erwähnen.
Häufiger werden jedoch sog. synthetische Tenside verwendet, insbesondere Fettalkoholsulfonate, Fettalkoholsulfate, sulfonierte Benzimidazolderivate oder Alkylarylsulfonate.
Die Fettalkoholsulfonate oder -sulfate liegen in der Regel als Alkali-, Erdalkali- oder gegebenenfalls substituierte Ammoniumsalze vor und weisen einen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen auf, wobei Alkyl auch den Alkylteil von Acylresten einschließt, z.B. das Na- oder Ca-Salz der Ligninsulfonsäure, des Dodecylschwefelsäureesters oder eines aus natürlichen Fettsäuren hergestellten Fettalkoholsulfatgemisches. Hierher gehören auch die Salze der Schwefelsäureester und Sulfonsäuren von Fettalkohol-Ethylenoxid-Addukten. Die sulfonierten Benzimidazolderivate enthalten vorzugsweise 2 Sulfonsäuregruppen und einen Fettsäurerest mit 8-22 C-Atomen. Alkylarylsulfonate sind z.B. die Na-, Ca- oder Triethanolaminsalze der Dodecylbenzolsulfonsäure, der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, oder eines Naphthalinsulfonsäure-Formaldehydkondensationsproduktes.
Ferner kommen auch entsprechende Phosphate wie z.B. Salze des Phosphorsäureesters eines p-Nonylphenol-(4-14)-Ethylenoxid-Adduktes oder Phospholipide in Frage.
Als nichtionische Tenside kommen in erster Linie Polyglykoletherderivate von aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkoholen, gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren und Alkylphenolen in Frage, die 3 bis 30 Glykolethergruppen und 8 bis 20 Kohlenstoffatome im (aliphatischen) Kohlenwasserstoffrest und 6 bis 18 Kohlenstoffatome im Alkylrest der Alkylphenole enthalten können.
Weitere geeignete nichtionische Tenside sind die wasserlöslichen, 20 bis 250 Ethylenglykolethergruppen und 10 bis 100 Propylenglykolethergruppen, enthaltenden Polyethylenoxidaddukte an Polypropylenglykol, Ethylendiaminopolypropylenglykol und Alkylpolypropylenglykol mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette. Die genannten Verbindungen enthalten üblicherweise pro Propylenglykol-Einheit 1 bis 5 Ethylenglykoleinheiten.
Als Beispiele nicht ionischer Tenside seien Nonylphenolpolyethoxyethanole, Ricinusölpolyglykolether, Polypropylen-Polyethylenoxidaddukte, Tributylphenoxypolyethoxyethanol, Polyethylenglykol und Octylphenoxypolyethoxyethanol erwähnt.
Ferner kommen auch Fettsäureester von Polyoxyethylensorbitan wie das Polyoxyethylensorbitan-trioleat in Betracht.
Bei den kationischen Tensiden handelt es sich vor allem um quartäre Ammoniumsalze, welche als N-Substituenten mindestens einen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen enthalten und als weitere Substituenten niedrige, gegebenenfalls halogenierte Alkyl-, Benzyl- oder niedrige Hydroxyalkylreste aufweisen. Die Salze liegen vorzugsweise als Halogenide, Methylsulfate oder Ethylsulfate vor, z.B. das Stearyltrimethylammoniumchlorid oder das Benzyldi-(2-chlorethyl)-ethylammoniumbromid.
Die in der Formulierungstechnik gebräuchlichen Tenside, die auch in den erfindungsgemäßen Mitteln verwendet werden können, sind u.a. in folgenden Publikationen beschrieben:
  • "Mc Cutcheon's Detergents and Emulsifiers Annual", Mc Publishing Corp., Glen Rock, New Jersey, 1988.
  • M. and J. Ash, "Encyclopedia of Surfactants", Vol. I-III, Chemical Publishing Co., New York, 1980-1981.
  • Dr. Helmut Stache "Tensid-Taschenbuch", Carl Hanser Verlag, München/Wien 1981.
Die fungiziden Zubereitungen enthalten in der Regel 0,1 bis 99 % (w/w), insbesondere 0,1 bis 95 % (w/w), (4-Cyclopropyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl-)-phenyl-amin der Kristallmodifikation B, 1 bis 99 % (w/w) eines festen oder flüssigen Zusatzstoffes und 0 bis 25 % (w/w), insbesondere 0,1 bis 25 % (w/w) eines Tensides.
Während als Handelsware eher konzentrierte Mittel bevorzugt werden, verwendet der Endverbraucher in der Regel verdünnte Mittel.
Die Mittel können auch weitere Zusätze wie Stabilisatoren z.B. gegebenenfalls epoxydierte Pflanzenöle (epoxydiertes Kokosnußöl, Rapsöl oder Sojaöl), Entschäumer, z.B. Silikonöl, Konservierungsmittel, Viskositätsregulatoren, Bindemittel, Haftmittel sowie Dünger oder andere Wirkstoffe zur Erzielung spezieller Effekte enthalten. Diese weiteren Wirkstoffe können Spurenelemente-Vermittler oder andere das Pflanzenwachstum beeinflussende Präparate sein.
Insbesondere setzen sich bevorzugte Formulierungen folgendermaßen zusammen: (% = Gewichtsprozent)
Stäube:
Aktiver Wirkstoff 0,1 bis 50 %, vorzugsweise 0,1 bis 1 %
festes Trägermittel 99,9 bis 90 %, vorzugsweise 99,9 bis 99 %
Suspensions-Konzentrate:
Aktiver Wirkstoff 5 bis 75 %, vorzugsweise 10 bis 50 %
Wasser 94 bis 24 %, vorzugsweise 88 bis 30 %
oberflächenaktives Mittel 1 bis 40 %, vorzugsweise 2 bis 30 %
Benetzbare Pulver:
Aktiver Wirkstoff 0,5 bis 90 %, vorzugsweise 1 bis 80 %
oberflächenaktives Mittel 0,5 bis 20 %, vorzugsweise 1 bis 15 %
festes Trägermaterial 5 bis 95 %, vorzugsweise 15 bis 90 %
Granulate:
Aktiver Wirkstoff 0,1 bis 30 %, vorzugsweise 0,1 bis 15 %
festes Trägermittel 99,5 bis 70 %, vorzugsweise 97 bis 85 %
Das erfindungsgemässe (4-Cyclopropyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl-)-phenyl-amin wird in der Regel mit Aufwandmengen von 0,001 bis 2 kg/ha insbesondere 0,005 bis 1 kg/ha erfolgreich eingesetzt. Die für die erwünschte Wirkung erforderliche Dosierung kann durch Versuche ermittelt werden. Sie ist abhängig von der Art der Wirkung, dem Entwicklungsstadium der Kulturpflanze und dem Befallsdruck der Krankheit sowie von der Applikation (Ort, Zeit, Verfahren) und kann, bedingt durch diese Parameter, innerhalb weiter Bereiche variieren.
Das erfindungsgemässe (4-Cyclopropyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl-)-phenyl-amin in der Kristallmodifikation B wird üblicherweise in Form von Zusammensetzungen verwendet und kann gleichzeitig oder nacheinander mit weiteren Wirkstoffen auf die zu behandelnde Fläche oder Pflanze gegeben werden.
Ein bevorzugtes Verfahren zum Aufbringen des erfindungsgemässen (4-Cyclopropyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl-)-phenyl-amin in der Kristallmodifikation B bzw. eines agrochemischen Mittels, das diese Wirksubstanz enthält, ist das Aufbringen auf das Blattwerk (Blattapplikation). Applikationsfrequenz und Aufwandmenge richten sich dabei nach dem Befallsdruck des betreffenden Erregers. Die erfindungsgemässe Kristallmodifikation B kann aber auch über den Erdboden durch das Wurzelwerk in die Pflanze gelangen (systemische Wirkung), indem man den Standort der Pflanze mit einer flüssigen Zubereitung tränkt oder die Substanz in fester Form in den Boden einbringt, z.B. in Form von Granulat (Bodenapplikation). Bei Wasserreiskulturen kann man solche Granulate dem überfluteten Reis-Feld zudosieren. Das erfindungsgemässe (4-Cyclopropyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl-)-phenyl-amin in der Kristallmodifikation B kann aber auch auf Samenkörner (= Saatgut) aufgebracht werden (Coating), indem man die Körner entweder in einer flüssigen Zubereitung tränkt oder sie mit einer festen Zubereitung beschichtet. Ein weiteres vorteilhaftes Verfahren der Applikation ist die kontrollierte Wirkstoffabgabe. Dazu wird der Wirkstoff in Lösung auf mineralische Granulatträger oder polymerisierte Granulate (Hamstoff/Formaldehyd) aufgezogen und trocknen gelassen. Gegebenenfalls kann zusätzlich ein Überzug aufgebracht werden (Umhüllungsgranulate), der es erlaubt, den Wirkstoff über einen bestimmten Zeitraum dosiert abzugeben. Das Granulat wird dann in bekannter Weise ausgebracht.
Das erfindungsgemässe (4-Cyclopropyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl-)-phenyl-amin in der Kristallmodifikation B besitzt ein für praktische Bedürfnisse sehr günstiges biozides Spektrum zur Bekämpfung von Pilzbefall. Es besitzt sehr vorteilhafte kurative, präventive und insbesondere systemische Eigenschaften und wird zum Schutz von zahlreichen Kulturpflanzen eingesetzt. Mit ihm kann an Pflanzen oder Pflanzenteilen (Früchte, Blüten, Laubwerk, Stengel, Knollen, Wurzeln) von unterschiedlichen Nutzkulturen die auftretenden Schädlinge eingedämmt oder vernichtet werden, wobei auch später zuwachsende Pflanzenteile z.B. vor phytopathogenen Mikroorganismen verschont bleiben.
Das erfindungsgemässe (4-Cyclopropyl-6-methyl-pyrimidin,2-yl-)-phenyl-amin ist beispielsweise gegen die den folgenden Klassen angehörenden phytopathogenen Pilze wirksam: Fungi imperfecti (insbesondere Botrytis, ferner Pyricularia, Helminthosporium, Fusarium, Septoria, Cercospora und Altemaria); Basidiomyceten (z.B. Rhizoctonia, Hemileia, Puccinia). Darüber hinaus wirkt es gegen die Klasse der Ascomyceten (z.B. Venturia und Erysiphe, Podosphaera, Monilinia, Uncinula) und der Oomyceten (z.B. Phytophthora, Pythium, Plasmopara).
(4-Cyclopropyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl-)-phenyl-amin in der Kristallmodifikation B kann ferner als Beizmittel zur Behandlung von Saatgut (Früchte, Knollen, Körner) und Pflanzenstecklingen zum Schutz vor Pilzinfektionen sowie gegen im Erdboden auftretende phytopathogene Pilze eingesetzt werden. Es ist darüberhinaus gegen Schadinsekten wirksam, z.B. gegen Getreide-Schädlinge, insbesondere Reisschädlinge.
Als Zielkulturen für den hierin offenbarten pflanzenschützenden Einsatz gelten im Rahmen dieser Erfindung beispielsweise folgende Pflanzenarten: Getreide (Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Reis, Mais, Sorghum und verwandte Species); Rüben (Zucker- und Futterrüben); Kern-, Stein und Beerenobst (Äpfel, Birnen, Pflaumen, Pfirsiche, Mandeln, Kirschen, Erd-, Him- und Brombeeren); Hülsenfrüchte (Bohnen, Linsen, Erbsen, Soja); Ölkulturen (Raps, Senf, Mohn, Oliven, Sonnenblumen, Kokos, Rizinus, Kakao, Erdnüsse); Gurkengewächse (Kürbis, Gurken, Melonen); Fasergewächse (Baumwolle, Flachs, Hanf, Jute); Citrusfrüchte (Orangen, Zitronen, Pampelmusen, Mandarinen); Gemüsesorten (Spinat, Kopfsalat, Spargel, Kohlarten, Möhren, Zwiebeln, Tomaten, Kartoffeln, Paprika); Lorbeergewächse (Avocado, Cinnamonium, Kampfer) oder Pflanzen wie Tabak, Nüsse, Kaffee, Zuckerrohr, Tee, Pfeffer, Weinreben, Hopfen, Bananen- und Naturkautschukgewächse sowie Zierpflanzen.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher.
Herstellungsbeispiele Beispiel H1: Herstellung von (4-Cyclopropyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl-)-phenyl-amin
90 kg Phenylguanidin-carbonat werden in 190 kg Methylcyclohexan suspendiert und mit 63.3 kg 1-Cyclopropyl-1,3-butandion versetzt. Anschliessend wird unter Rühren während 6 Stunden bei 100 - 110°C das sich bildende Reaktionswasser azeotrop abdestilliert. Nach dem Abkühlen auf 50 - 60°C wird mit 80 kg Wasser bei pH 3-4 extrahiert und die wässrige Phase abgetrennt. Auf Zugabe von 50 kg Wasser wird bei pH 9-10 ein zweites Mal extrahiert. Die wässrige Phase wird erneut abgetrennt und die organische Phase zum Rückfluss auf 105 - 110°C aufgeheizt, um Restwasser azeotrop zu entfernen.
Die Isolierung des Produktes erfolgt entweder A) als Schmelze oder B) durch Kristallisation.
  • A) Soll (4-Cyclopropyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl)-phenyl-amin als Schmelze isoliert werden, wird das Lösungsmittel z.B. über einen Fallfilmverdampfer unter reduziertem Druck vollständig abdestilliert. In einer anschliessenden zweiten Druckstufe wird das Produkt über einen Dünnschichtverdampfer destilliert und danach als heisse Schmelze dem Schmelzkristallisationsprozess zugeführt.
  • B) Zur Kristallisation des Produktes wird die organische Lösung auf 37-40°C abgekühlt, bis die Kristallisation einsetzt. Danach wird weiter abgekühlt und anschliessend das Produkt abfiltriert. Der feuchte Nutschkuchen wird mit 80 kg Methylcyclohexan gewaschen und im Vakuum bei 45-50°C getrocknet. Das getrocknete Produkt kann dann, sofern gewünscht, auch geschmolzen und ebenfalls der Schmelzkristallisation zugeführt werden.
  • Beispiel H2: Herstellung von (4-Cyclopropyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl)-phenyl-amin der Kristallmodifikation B mit einem Schmelzpunkt von 73 - 75°C
    Die heisse, kontinuierlich eingespeiste Produktschmelze wird in einem Kratzkessel (Volumen: 250 Liter, Füllgrad: 75%) abgekühlt und bei 74°C gehalten. Durch einen speziellen rotierenden Rührarm, der nahe an der auf 50°C gekühlten Kesselwand vorbeiführt, werden die sich bildenden Kristalle von der Kesselwand abgeschabt. Die so erhaltene mit Kristallkeimen versehene Schmelze wird kontinuierlich dem Kessel entnommen und über eine geeignete Verteilvorrichtung auf eine gekühlte Fläche zur Formgebung als Schuppen, Pillen usw. gefördert. Nach Abschluss des Kristallisationsvorganges wird (4-Cyclopropyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl)-phenyl-amin als Kristallmodifikation B in den Formulierungsprozess eingeschleust.
    Formulierungsbeispiele Beispiel F1: Spritzpulver
    a) b) c)
    Wirkstoff in Kristallmodifikation B 25 % 50 % 75 %
    Na-Ligninsulfonat 5 % 5 % -
    Na-Laurylsulfat 3 % - 5 %
    Na-Diisobutylnaphthalinsulfonat - 6 % 10 %
    Octylphenolpolyethylenglykolether (7-8 Mol Ethylenoxid) - 2 % -
    Hochdisperse Kieselsäure 5 % 10 % 10 %
    Kaolin 62 % 27 % -
    Der Wirkstoff wird mit den Zusatzstoffen gut vermischt und in einer geeigneten Mühle gut vermahlen. Man erhält ein Spritzpulver, das sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lässt.
    Beispiel F2: Stäubemittel
    a) b)
    Wirkstoff in Kristallmodifikation B 5 % 8 %
    Talkum 95 % -
    Kaolin - 92 %
    Man erhält ein anwendungsfertiges Stäubemittel, indem der Wirkstoff mit dem Träger vermischt auf einer-geeigneten Mühle vermahlen wird.
    Beispiel F3: Extruder-Granulat
    Wirkstoff in Kristallmodifikation B 10 %
    N-Ligninsulfonat 2 %
    Carboxymethylcellulose 1 %
    Kaolin 87 %
    Der Wirkstoff wird mit den Zusatzstoffen vermischt, vermahlen und mit Wasser angefeuchtet. Dieses Gemisch wird extrudiert und anschliessend im Luftstrom getrocknet. Ein solches Granulat ist unbegrenzt lagerfähig bei tiefen Temperaturen (-20°C bis +20°C) wie auch bei höheren Temperaturen (+20°C bis +55°C).
    Beispiel F4: Umhüllungs-Granulat
    Wirkstoff in Kristallmodifikation B 3 %
    Polyethylenglykol (MG 200) 3 %
    Kaolin 94 %
    Der fein gemahlene Wirkstoff wird in einem Mischer auf das mit Polyethylenglykol angefeuchtete Kaolin gleichmässig aufgetragen. Auf diese Weise erhält man ein staubfreies Umhüllungs-Granulat. (MG = Molekulargewicht)
    Beispiel F5: Suspensions-Konzentrat
    Wirkstoff in Kristallmodifikation B 40 %
    Ethylenglykol 10 %
    Nonylphenolpolyethylenglykolether (15 Mol Ethylenoxid) 6 %
    N-Ligninsulfonat 10 %
    Carboxymethylcellulose 1 %
    37%ige wässrige Formaldehyd-Lösung 0,2 %
    Silikonöl in Form einer 75%igen wässrigen Emulsion 0,8 %
    Wasser 32 %
    Der fein gemahlene Wirkstoff wird mit den Zusatzstoffen innig vermischt. Man erhält so ein bei tiefen wie höheren Temperaturen lagerstabiles Suspensions-Konzentrat, aus welchem durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden können.
    Anwendungsbeispiele Beispiel A1: Physikochemisches Verhalten der beiden Kristallmodifikationen nach längerer Lagerung
    Von jeder Kristallmodifikation A und B wird jeweils eine Formulierung gemäss Beispiel F1 c) hergestellt und ihr physikochemisches Verhalten bestimmt. Nach 6 Monaten Lagerung bei 50°C hat sich dieses Verhalten bei jener Formulierung, die die erfindungsgemässe Kristallmodifikation B enthält, nicht verändert. Die Suspendier- und Dispergierbarkeit der Formulierung, die die bekannte Kristallmodifikation A enthält, ist demgegenüber nach 6 Monaten bei 22°C bzw. nach einem Monat bei 35°C deutlich schlechter.
    Es ergeben sich folgende Werte (RT = Raumtemperatur).
    Lagerdauer [Monate] 1 3 6
    Lagertemperatur [°C] -18 RT 35 40 50 -18 RT 35 40 50 -18 RT 35 40 50
    Modifikation A
    Schwebefähigkeit + + /- - - + + /- - - + + /- - -
    Siebrückstand + + / - - + + / - - + + / - -
    Modifikation B
    Schwebefähigkeit + + + + + + + + + + + + + + +
    Siebrückstand + + + + + + + + + + + + + + +
    Beispiel A2: Wirkung gegen Venturia inaequalis auf Apfeltrieben
    Apfelstecklinge mit 10 bis 20 cm langen Frischtrieben werden mit einer aus Spritzpulver des Wirkstoffes der Kristallmodifikation B mit einem Schmelzpunkt von 73 - 75°C hergestellten Spritzbrühe (0,006 % Aktivsubstanz) besprüht Nach 24 Stunden werden die behandelten Pflanzen mit einer Konidiensuspension des Pilzes infiziert. Die Pflanzen werden dann während 5 Tagen bei 90 bis 100 % relativer Luftfeuchtigkeit inkubiert und während 10 weiteren Tagen in einem Gewächshaus bei 20 bis 24°C aufgestellt. Der Schorfbefall wird 15 Tage nach der Infektion beurteilt.
    (4-Cyclopropyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl-)-phenyl-amin der Kristallmodifikation B reduziert den Venturia-Befall auf 0 bis 10 %. Unbehandelte aber infizierte Kontrollpflanzen weisen dagegen einen Venturia-Befall von 100 % auf.

    Claims (15)

    1. (4-Cyclopropyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl)-phenyl-amin der Kristallmodifikation B in hoher eutektischer Reinheit (Gehalt mindestens 98%) mit einem Schmelzpunkt oberhalb 73°C, bevorzugt 73 - 75°C, charakterisiert durch sein IR-Spektrum mit einer NH-Bande bei 3200-3300 cm-1 und einem Röntgenpulverdiagramm aufgenommen mit einer Guinier-Kamera in Durchstrahlungsgeometrie mit Quarz als internem Standard und unter Verwendung von Kupfer-Kα1-Strahlung (λ = 1.54060Å) mit folgenden Daten d-Wert(Å) Intensität d-Wert(Å) Intensität 12.9 mittel 3.97 schwach 8.7 stark 3.86 mittel 6.8 stark 3.80 sehr stark 6.1 schwach 3.78 mittel 5.93 sehr schwach 3.67 mittel 5.66 stark 3.56 mittel 5.39 schwach 3.54 sehr schwach 5.19 sehr schwach 3.42 mittel 4.96 schwach 3.38 schwach 4.81 mittel 3.30 mittel 4.75 mittel 3.25 sehr schwach 4.55 sehr stark 3.16 schwach 4.47 mittel 3.09 schwach 4.36 schwach 3.04 sehr schwach
    2. Verfahren zur Herstellung von (4-Cyclopropyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl-)-phenyl-amin der Kristallmodifikation B gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kristallisation oberhalb von 26°C durchgeführt wird.
    3. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kristallisation in Gegenwart eines Lösungsvermittlers durchgeführt wird.
    4. Verfahren gemäss Anspruch 3, gekennzeichnet durch Verwendung eines organischen Lösungsmittels als Lösungsvermittler.
    5. Verfahren gemäss Anspruch 4, gekennzeichnet durch Verwendung von Toluol, Isopropanol oder Methylcyclohexan als Lösungsvermittler.
    6. Verfahren zur Herstellung von (4-Cyclopropyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl-)-phenyl-amin der Kristallmodifikation B gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es durch Schmelzkristallisation gewonnen wird.
    7. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung in einem Kratzkessel erfolgt.
    8. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die sich bildenden Kristalle von der gekühlten Kesselwand abgeschabt werden.
    9. Verfahren gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kesselwand eine Temperatur von 40°C bis 60°C hat.
    10. Verfahren gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur 50°C ist.
    11. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Schmelzkristallisation zuerst eine mit Kristallkeimen versehene Schmelze erzeugt wird.
    12. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vervollständigung des Kristallisationsprozesses die Schmelze weiter abgekühlt wird.
    13. Fungizides Mittel enthaltend als Wirkstoff (4-Cyclopropyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl-)-phenyl-amin der Kristallmodifikation B mit einem Schmelzpunkt oberhalb.73°C in einer fungizid wirksamen Menge, zusammen mit einem geeigneten Trägermaterial.
    14. Verfahren zur Herstellung eines Mittels gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man (4-Cyclopropyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl-)-phenyl-amin der Kristallmodifikation B mit einem Schmelzpunkt oberhalb 73°C mit einem geeigneten festen oder flüssigen Zusatzstoff und/oder Tensid innig vermischt.
    15. Verfahren zur Herstellung eines Mittels gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man eine mit Kristallkeimen von (4-Cyclopropyl-6-methylpyrimidin-2-yl-)-phenyl-amin der Kristallmodifikation B mit einem Schmelzpunkt oberhalb 73°C versehene Schmelze über eine geeignete Verteilvorrichtung auf eine gekühlte Fläche leitet, von wo aus der kristallisierte Wirkstoff vorzugsweise direkt in eine für den jeweiligen Zweck angemessene Formulierungsanlage eingeschleust wird.
    EP94810626A 1993-11-09 1994-11-01 Kristallmodifikation von (4-Cyclopropyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl)- phenyl-amin, und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Lifetime EP0655441B1 (de)

    Applications Claiming Priority (6)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH3368/93 1993-11-09
    CH336893 1993-11-09
    CH336893 1993-11-09
    CH239394 1994-07-28
    CH2393/94 1994-07-28
    CH239394 1994-07-28

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0655441A1 EP0655441A1 (de) 1995-05-31
    EP0655441B1 true EP0655441B1 (de) 2002-01-23

    Family

    ID=25690336

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP94810626A Expired - Lifetime EP0655441B1 (de) 1993-11-09 1994-11-01 Kristallmodifikation von (4-Cyclopropyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl)- phenyl-amin, und Verfahren zu dessen Herstellung

    Country Status (23)

    Country Link
    US (1) US5830899A (de)
    EP (1) EP0655441B1 (de)
    JP (1) JP3617015B2 (de)
    KR (1) KR100349994B1 (de)
    CN (1) CN1053897C (de)
    AT (1) ATE212337T1 (de)
    AU (1) AU689805B2 (de)
    BR (1) BR9404388A (de)
    CA (1) CA2135251C (de)
    CZ (1) CZ291977B6 (de)
    DE (1) DE59410036D1 (de)
    DK (1) DK0655441T3 (de)
    ES (1) ES2171443T3 (de)
    FI (1) FI112215B (de)
    HK (1) HK1008961A1 (de)
    HU (1) HU213946B (de)
    IL (1) IL111537A (de)
    NO (1) NO306551B1 (de)
    PL (1) PL179802B1 (de)
    PT (1) PT655441E (de)
    RU (1) RU2145601C1 (de)
    SK (1) SK282969B6 (de)
    UA (1) UA39175C2 (de)

    Families Citing this family (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB0706044D0 (en) 2007-03-28 2007-05-09 Syngenta Ltd C0-Crystals
    CN101311170B (zh) 2007-05-25 2010-09-15 中国中化股份有限公司 取代嘧啶醚类化合物及其应用
    GB0817976D0 (en) * 2008-10-01 2008-11-05 Syngenta Ltd Co-crystals
    CN101906075B (zh) 2009-06-05 2012-11-07 中国中化股份有限公司 含取代苯胺基嘧啶基团的e-型苯基丙烯酸酯类化合物及其应用
    GB201006326D0 (en) 2010-04-15 2010-06-02 Syngenta Ltd Formulation
    FR2965563B1 (fr) 2010-09-30 2015-05-15 Roquette Freres Pastilles de dianhydrohexitols de grande fluidite et non mottantes
    KR102116254B1 (ko) 2019-01-28 2020-05-28 서진영 프리사이즈 절단가능한 스폰지 재단장치

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5153200A (en) * 1987-09-28 1992-10-06 Ciba-Geigy Corporation Pesticides
    EP0310550B1 (de) * 1987-09-28 1993-05-26 Ciba-Geigy Ag Schädlingsbekämpfungsmittel

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    MONZEL K.: "Der Einfluss der Formgebung auf die Wirkung eines Arzneimittels", FORTSCHRITTE DER ARZNEIMITTELFORSCHUNG, vol. 10, 1966, BIRKHOUSER VERLAG, BASEL, pages 227 - 230 *

    Also Published As

    Publication number Publication date
    FI945231A (fi) 1995-05-10
    CZ291977B6 (cs) 2003-06-18
    JP3617015B2 (ja) 2005-02-02
    CA2135251C (en) 2005-12-20
    RU2145601C1 (ru) 2000-02-20
    RU94040724A (ru) 1996-10-10
    CA2135251A1 (en) 1995-05-10
    HK1008961A1 (en) 1999-05-21
    NO306551B1 (no) 1999-11-22
    BR9404388A (pt) 1995-07-04
    HU213946B (en) 1997-11-28
    PL305740A1 (en) 1995-05-15
    HUT68779A (en) 1995-07-28
    KR100349994B1 (ko) 2002-12-16
    PL179802B1 (pl) 2000-10-31
    IL111537A0 (en) 1995-01-24
    KR950014078A (ko) 1995-06-15
    DE59410036D1 (de) 2002-03-14
    SK133094A3 (en) 1995-06-07
    SK282969B6 (sk) 2003-01-09
    AU7768894A (en) 1995-05-18
    FI112215B (fi) 2003-11-14
    DK0655441T3 (da) 2002-05-06
    AU689805B2 (en) 1998-04-09
    IL111537A (en) 2001-06-14
    CZ273094A3 (en) 1995-05-17
    HU9403214D0 (en) 1995-01-30
    ATE212337T1 (de) 2002-02-15
    JPH07188183A (ja) 1995-07-25
    ES2171443T3 (es) 2002-09-16
    EP0655441A1 (de) 1995-05-31
    PT655441E (pt) 2002-06-28
    NO944253L (no) 1995-05-10
    FI945231A0 (fi) 1994-11-07
    CN1053897C (zh) 2000-06-28
    US5830899A (en) 1998-11-03
    NO944253D0 (no) 1994-11-08
    UA39175C2 (uk) 2001-06-15
    CN1105995A (zh) 1995-08-02

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0206999B1 (de) Mikrobizide Mittel
    EP0275955B1 (de) Mikrobizides Mittel
    EP0388838B1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
    DE3801233A1 (de) Mikrobizides mittel
    EP0182738A2 (de) Verfahren zur Herstellung fungizid aktiver 4-Phenyl-pyrrol-Derivate
    EP0133247B1 (de) N-Aminomethyl-3-phenyl-4-cyanopyrrol-Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Mikrobizide
    DE1620175B2 (de) Pilzbekämpfung an lebenden Pflanzen
    EP0310558A2 (de) Mikrobizide Mittel
    EP0182737A2 (de) 3-Phenylpyrrolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
    EP0655441B1 (de) Kristallmodifikation von (4-Cyclopropyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl)- phenyl-amin, und Verfahren zu dessen Herstellung
    EP0063101B1 (de) Nitroaryl-alkylsulfon-derivate als Gametozide
    EP0130149B1 (de) 3-Phenyl-4-cyanopyrrol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Mikrobizide
    EP0155911A1 (de) Purinderivate zur Regulierung des Pflanzenwachstums
    EP0183217B1 (de) Mikrobizide Mittel
    DE69631249T2 (de) Triazoline und isoxazoline bis-oxime -derivate und ihre verwendung als pestizide
    EP0300413A2 (de) Mikrobizide Mittel
    EP0457726B1 (de) 2-Anilino-pyrimidin Derivate als Schädlingsbekämpfungsmittel
    EP0096142B1 (de) Mikrobizide Sulfenyl-Pyrrole
    EP0386681A1 (de) 3-Aryl-4-cyano-pyrrol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende mikrobiozide Mittel
    EP0065483B1 (de) Mikrobizide Acylanilin- und Acylnaphthylamin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
    CH687732A5 (de) Verfahren zur Bekaempfung von Insekten.
    CH677664A5 (de)
    EP0462931B1 (de) Benzotriazol-1-sulfonylderivate mit mikrobiziden Eigenschaften
    EP0175652A2 (de) 5-Acylaminopyrimidine
    EP0832876B1 (de) Difluorochloromethoxybenzolderivate und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19951104

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: NOVARTIS AG

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19970807

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: NOVARTIS AG

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: NOVARTIS-ERFINDUNGEN VERWALTUNGSGESELLSCHAFT M.B.

    Owner name: NOVARTIS AG

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: CRYSTALLINE MODIFICATION OF (4-CYCLOPROPYL-6-METHYL-PYRIMIDIN-2-YL)-PHENYL-AMINE, AND PROCESS FOR ITS PREPARATION

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: SYNGENTA PARTICIPATIONS AG

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 212337

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20020215

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59410036

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020314

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20020407

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

    Effective date: 20020401

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: EP

    Ref document number: 20020401474

    Country of ref document: GR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2171443

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021101

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20131025

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20131129

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: CH

    Payment date: 20131028

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: IE

    Payment date: 20131030

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: GB

    Payment date: 20131028

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: PT

    Payment date: 20130502

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: AT

    Payment date: 20131025

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: SE

    Payment date: 20131107

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FR

    Payment date: 20131025

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20131118

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: GR

    Payment date: 20131029

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: NL

    Payment date: 20131112

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: IT

    Payment date: 20131121

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20131202

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EUP

    Effective date: 20141101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59410036

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Free format text: MAXIMUM VALIDITY LIMIT REACHED

    Effective date: 20141101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V4

    Effective date: 20141101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20141031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MK9A

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MK07

    Ref document number: 212337

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20141101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: MA

    Ref document number: 20020401474

    Country of ref document: GR

    Effective date: 20141102

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20141111

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20141031

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20141101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20150826

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20141102