DE1792561A1 - Verfahren zur Gewinnung von Zearalenon aus einem Fermentationskuchen - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Zearalenon aus einem Fermentationskuchen

Info

Publication number
DE1792561A1
DE1792561A1 DE19681792561 DE1792561A DE1792561A1 DE 1792561 A1 DE1792561 A1 DE 1792561A1 DE 19681792561 DE19681792561 DE 19681792561 DE 1792561 A DE1792561 A DE 1792561A DE 1792561 A1 DE1792561 A1 DE 1792561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fermentation
solution
compound
microorganism
alkaline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681792561
Other languages
English (en)
Inventor
Hidy Phil H
Young Vernon V
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commercial Solvents Corp
Original Assignee
Commercial Solvents Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commercial Solvents Corp filed Critical Commercial Solvents Corp
Publication of DE1792561A1 publication Critical patent/DE1792561A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/02Oxygen as only ring hetero atoms
    • C12P17/08Oxygen as only ring hetero atoms containing a hetero ring of at least seven ring members, e.g. zearalenone, macrolide aglycons

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

Dr. Hans-Heinrich Willrath Dr. Dieter Weber
PATENTANWÄLTE
Telegrammadresse: WILLPATENT Postscheck: Frankfurt/Main 6763
Bank: Dresdner Bank AG. Wiesbaden
Konto Nr. 870807
Wiesbaden 1 den 16.9.1968 HildastraSe 18 P. O. Box 1327 Telefon (08121) 37 27 Il/Doe
Commercial Solvents Corporation Terre Haute / Indiana /USA
Verfahren zur Gewinnung von Zearalenon aus einem Fermentationskuohen
Priorität : vom 25. September 1967 in U S A unter der Serial No. 670 393
Die Erfindung betrifft verbesserte Methoden zur Gewinnung eines Fermentationsproduktes, wie der anabolisohen und östrogenen Substanz, die in der USA-Patentschrift 3 196 019 beschrieben ist, d.h. einer Verbindung der Strukturformel
OH
II - C
HO -C
/\ O CH.
\ it i;
C-C-O-CH-
C - CII = CH - CH2 -
C = O
109848/0630
Die oben beschriebene Verbindung wird gemäß der USA-Patentsthrift 3 196 019 durch Züchtung des Mikroorganismus Gibberella zeae (Gordon) auf einem geeigneten Nährmedium gewonnen und nachfolgend kurz als O.G.S. bezeichnet, was als Abkürzung für östrogene Gärsubstanz anzusehen ist. Bei der Herstellung dieser betrogenen Gärsubstanz werden die Keime der vegetativen Mycel des Mikroorganismus in einem geeigneten Impfmedium inkubiert. Bisher wurde das mikroorganrsmenhaltige Impfmedium dann in ein Fermentationsmedium eingeführt, das das übliche Getreide als Kohlenhydratquelle, d.h. fein verteilten Mais, enthielt. Nach einer Fermentationszeit von 6 bis 20 Tagen wurde die östrogene Gärsubstanz aus dem Fermentationsmedium gewonnen, wie beispielsweise in der USA-Patentschrift 3 196 019 beschrieben ist, indem man das Fermentationsmedium mit 95^-igem Äthanol extrahierte, den Äthanolextrakt konzentrierte, den konzentrierten Extrakt in Chloroform löste, die Chloroformlösung mit 5%-iger Natriumcarbonatlösung mit einem eingestellten pH-Wert von etwa 9 bis 12 extrahierte und dann den Natriumcarbonatextrakt mit Chlorwasserstoffsäure bis zu einen pH-Wert von etwa 6 bis 6,5 ansäuerte, um die feste verunreinigte östrogene Gärsubstanz auszufällen.
Nunmehr wurde auch eine verbesserte Methode zur Herstellung von O.G.S. unter Verwendung eines synthetischen Substrats oder Fermentationsmediums gefunden, wobei man verbesserte Umwandlungen von Kohlenhydrat zu O.G.S. erreicht, und verbesserte Methoden zur Gewinnung von O.G.S.aus den Fermenta-
109848/0630
1 7 9 V
tionsmediuffl können nunmehr verwendet werden, wodurch bessere Gesamtausbeuten an O.G.S. erhalten werden können. Dieses synthetische Fermentationsmedium ist in der schwebenden USA-Patentanmeldung Serial No. 670 455 vom 25. September 1967 beschrieben. Im allgemeinen enthält das synthetische Fermentationsmedium ein inertes Trägermaterial und ein wässriges Nährmedium, das einen Zucker als assimilierbare Kohlenhydratquelle und Mineralien enthält, die für ein optimales Wachstum des Organismus erwünscht sind. Außer Kohlehydraten erfordern die benützten Nährmedien auch die Anwesenheit einer assimilierbaren Stickstoffquelle entweder in organischer oder in anorganischer Form, wie Harnstoff, Ammoniumsalze, wie Ammoniurachlorid, Ammoniumsulfat, Ammoniumtartrat usw.. Auch eine Kalium- und Phosphorquelle, wie Dikaliumphosphat, ist für gute Ausbeuten erforderlich, und ebenso Spurenmineralien, die Mineralien, wie Eisen, Natrium, Magnesium, Mangan usw. in Verbindungen, wie Magnesiumsulfat, Ferrosulfat usw., enthalten.
Das bevorzugte Trägermaterial ist abgeblätterter Vermiculit,
/besitzt der solch erwünschte Eigenschaften, wie hohe Porosität, hohes Verhältnis von Hohlraumvolumen zu Oberfläche, geringe Dichte, relativ große chemische Beständigkeit sowie Verfügbarkeit in einem großen Teilchengrößenbereich. Abgeblätterter Vermiculite mit Schüttdic-hten von etwa 6k kg/m^ oder etwa 80 bis 160 oder sogar 192 kg/m' {k oder etwa 5 bis 10 oder sogar 12 Pfund je Kubikfuß) sind geeignet, obwohl die Schütt-
INSPECTED
17975::
dichte vorzugsweise geringer als etwa iSt:8 ©4er 1%% (8 oder 9 Pfund je Kubikfuß) ist und speziell la Bereich von etwa 64 bis 112 kg/m3 (5 bis 7 Pfu«« |© KuMkfuä) liegt. Abgeblätterter Vermiculit ist im Handel in veraeHle#enen Siebgrößen und Schüttdichten erhältlich, wie beispielsweise als Produkte, die von W.R. Grace & Company unter d?e» Handelsnamen Zonolite, Verxite und Terralite vertrieben »erde« unu zu Isolationszwecken, als chemisch reine Substanz bzw. 2« landwirtschafaichen Zwecken im Handel sind. Verschiedene Sorten dieser im Handel erhältlichen abgeblätterte« Vensl©«- lite, die in Tabelle I mit ihrer mittlere» Dichte »ftd Siefegröße aufgeführt sind, können einzeln oder in Kombination miteinander verwendet werden.
Der in dem wässrigen Nährmedium enthaltene Zucker 1st vorzugsweise ein Mono- oder Disacharid und gewöhnlich Glukose, Sucrose oder Maltose. Der Zucker liegt lit dem wässrigen Nährmedium in ausreichenden Mengen für die Reduktion durch den Mikroorganismus unter Bildung von O.G.S. und bis zu einer Menge vor, bei der er beginnt aus dem Medium auszukristallisieren. Allgemein ist das Kohlenhydrat, wie beispielsweise Glukose, in Mengen von etwa 20 bis etwa 50 Göw.-il &«■ NMttrmediums, vorzugsweise zwisohen etwa 30 und 45 Gew.Hl desselben vorhand-en. Spurenmineralien, die in de» wässrigen Nährmedium vorhanden sein sollten, sind je^die die für el» günstiges Wachstum des Mikroorganismus erwünschten Ionen liefern,und jedes dieser Spurenmineralien sollte In einer ausreichenden Menge vorliegen, um ein günstiges Wachetu« des Mikroorganismus
10 9848/0630
ORIGINAL INSPECTED
1792.:
zu gewährleisten. Die Mengen der verschiedenen Mineralien in dem Medium können beachtlich variieren, obwohl im allgemeinen Mengen der Mineralien ausreichend sind, die genügen, um die erwünschten Ionen in dem Medium in Mengen von etwa 0,001 bis 1 Gew.-% zu liefern. Mit Vorteil wird Hefe in das wässrige Nährmedium in einer ausreichenden Menge gegeben, um die notwendigen Wachsturasfaktoren, wie beispielsweise B-Vitamine, für den Mikroorganismus zu liefern. Vorzugsweise wird destilliertes Wasser oder entionisiertes Wasser in dem Nährmedium verwendet, obwohl auch Leitungswasser benutzt werden kann, wenn verminderte Ausbeuten an O.G.S annehmbar sind.
O.G.S. wird leicht hergestellt, indem man den Organismus Gibberella zeae (Gordon) auf diesem synthetischen Fermentationsmedium, das oben genannt wurde, züchtet. Eine lebende Kultur des Organismus befindet sich in der American Type Culture Collection unter der Nummer ATCC 20028. Bei der Durchführung der Fermentierung bereitet man eine Impfkultur des Organismus und vermischt sie mit dem Nährmedium unter gleichmäßiger Verteilung über dem inerten Trägermaterial, um auf diese Weise das Fermentationsmedium zu erhalten. Wenn erwünscht, kann die Impfkultür, das Nährmedium und das Trägermaterial miteinander vermischt und dann über dem Fermentationsboden ausgebreitet werden. Allgemein sind etwa 240 ml des Nährmediums ausreichend für etwa 40 bis 240 g des Trägermaterials, und vorzugsweise für etwa 80 g. Während der Fermentierung wird die Temperatur des Fermentationsmediums vorzugsweise
10 9 8 4 8/0630 original inspected
179;
so eingestellt, daß man eine optimale O.G.S.-Produktion erhält, indem man den Fermentierbehälter in ein Bad kontrollierter Temperatur, wie beispielsweise ein Wasserbad, stellt, das allgemein auf einer Temperatur von etwa 12 bis 25 C| vorzugsweise von etwa Ik bis 19 C, besonders von etwa 15 bis 17 C gehalten wird. Der pH-Wert des Fermentationsmediums sollte zwischen k l/2 und 6 l/2, vorzugsweise zwischen 5 und 6 liegen. Allgemein kann man unter diesen Bedingungen eine ausreichende Ausbeute an O.G.S.in einem Zeitraum von etwa 1 bis 6 Wochen, üblicherweise von k bis 5 Wochen, erhalten, je nach der Lebenkraft des Mikroorganismus.
Die vorliegende Erfindung liefert ein verbessertes Verfahren zur Gewinnung von O.G.S. aus einem Fermentationskuchen, wie beispielsweise dem synthetischen Substrat oder Fermentationsmedium gemäß der schwebenden USA-Patentanmeldung Serial No. 670 455, nach-dem das Wachstum des Mikroorganismus darauf unterbrochen wurde. Im allgemeinen besteht dieses Verfahren darin, daß man einen Fermentationskuchen, wie beispielsweise das verbrauchte Vermiculitmedium mit einer alkalischen Lösung in einer ausreichenden Menge aufschlämmt, um das in dem Kuchen enthaltene O.G.S. in der Lösung löslich zu machen, die Lösung filtriert, um den verbrauchten Kuchen zu entfernen, die restliche Lösung ansäuert und das ausgefällte O.G.S. gewinnt.
Der Substrat- oder Fermentationskuchen wird normalerweise in Klumpen gebrochen und, beispielsweise mit Wasser, gewaschen,
10 9 8 4 8/0630
ORIGINAL INSPECTED
um wasserlösliche Materialien vor der Behandlung mit der alkalischen Lösung zu entfernen. Diese Behandlung entfernt wasserlösliche Materialien, die die nachfolgende Filtration und Kristallisation stören können, und vermindert nicht merklich den Ü.G.S.-Gehalt, da O.G.S. in Wasser sehr unlöslich ist. Der gewaschene Fermentationskuchen wird dann mit einer alkalischen Lösung vereinigt, um einen Schlamm zu bilden. Die zugesetzte Menge an alkalischer Lösung bracht nur so groß zu sein, daß man einen Schlamm erhält, und sollte nichtyso groß sein, daß ein Verlust an O.G.S. an die nach der Gewinnung verbleibende Mutterlauge eintritt. Die Mutterlauge ist stets mit O.G.S. gesättigt, obwohl die Gesaratmenge an O.G.S., die darin enthalten ist, infolge der geringen Löslichkeit dieses Stoffes in Wasser sehr gering ist. Im allgemeinen können etwa 1 bis 3 oder 5 Liter oder mehr der alkalischen Lösung je 500 g Fermentationskuchen verwendet werden. Bevorzugte Mengen liegen bei etwa 1 bis 3 Litern der alkalischen Lösung je 500 g Kuchen.
Die alkalische Lösung sollte eine Menge an alkalischem Material enthalten, die ausreicht, einen Fermentationskuchenschlamm mit einem pH-Wert zu liefern, der wirksam ist, die O.G.S. zu lösen, aber unwirksam ist, die O.G.S. zu zersetzen, welche in stark alkalischen Lösungen, besonders bei hohen Temperaturen, instabil werden kann. Ein pH-Wert oberhalb etwa 9, vorzugsweise zwischen etwa 10 und 12, ist allgemein geeignet. Brauchbare alkalische Lösungen sind beispielsweise jene von Alkali-, Erdalkali- oder Aemoniumhydroxid oder
1 0 9 848 /OR 30 qHIGWAL IHSPECTED
-carbonat, obwohl Natrium-, Kalium- und Ammoniumhydroxyd bevorzugt sind. Die Extraktion der O.G.S. aus dem Vermiculit-Permentationskuchen kann vorteilhafterweise bei Raumtemperatur erfolgen, obwohl auch höhere Temperaturen benutzt werden können. Es werden ausreichende Zeiten angewendet, die O.G.S. zu lösen, im allgemeinen Zeiten von etwa
30 Minuten bis zu einigen, wie beispielsweise 3 oder k oder mehr Stunden, vorzugsweise von - i/2 Stunde bis 3 Stunden.
Die Abtrennung des verbrauchten Kuchens aus der alkalischen Lösung erfolgt mit herkömmlichen Mitteln, wie durch Zentrifugieren, Dekantieren usw. sowie durch Filtration. Wenn erwünscht, kann die Lösung naohgereinigt werden. Das heißt, irgendwelche Feststoffe, die durch das Filter gegangen sind, können entfernt werden.
O.G.S. wird aus der alkalischen Lösung durch Ansäuern ausgefällt, durch das der pH-Wert der Lösung herabgesetzt und eine Ausfällung der O.G.S. bewirkt wird. Allgemein wird der pH-Wert auf etwa 2 bis 6, vorzugsweise k bis 6, mit einer der Mineralsäuren, wie Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure usw. oder mit Essigsäure herabgesetzt. Schwefelsäure ist bevorzugt. Nach dem Ansäuern läßt man die Lösung ausreichend lange stehen, um eine vollständige Ausfällung zu gestatten, wie beispielsweise eine l/2 Stunde bis 3Stunden oder mehr, und die ausgefällte O.G.S. wird dann nach herkömmlichen Methoden gewonnen. Die Temperatur der alkalischen Lösung während der Ausfällung wird vorzugsweise auf etwa 50 bis 70 C oder sogar bis zu
109848/0630
ORIGfN INSPECTED
_9_ 17925S1
etwa 900C gehalten, um die Größe der ausgefällten O.G.S.Kristalle zu steigern, da die größeren Kristalle leichter filtrierbar sind und demnach die Gewinnung der O.G.S. erleichtern. Die Lösung kann entweder vor, während oder unmittelbar nach der Ansäuerung erhitzt werden. Temperaturen im Bereich von etwa 60 bis 65°C sind bevorzugt. Wenn erwünscht, kann O.G.S. bei Raumtemperatur ausgefällt werden, obwohl feinere Teilchen erhalten werden. Wenn die Lösung erhitzt wird, erhält man eine O.G.S.-Gewinnung über 80 # der Theorie mit einer Reinheit von etwa 95 %.
Die gewonnenen O.G.S.-Teilchen werden getrocknet, wie beispielsweise an Luft oder unter mildem Erhitzen, etwa bei ungefähr 50 C, und können, wenn erwünscht, umkristallisiert werden. Die Umkristallisation kann in einem Alkohol erfolgen, wie in Methanol, Äthanol oder Isopropanol, um die Reinheit zu erhöhen. Die Gewinnung erfolgt durch Zugabe von Wasser, und andere Lösungsmittel können ebenfalls verwendet werden. Beim Umkristallisieren erhäl^man O.G.S. «it einer Reinheit von über 99 %. Wenn erwünscht, kann die O.G.S. mit Kohle entfärbt werden.
Das folgende Beispiel dient der Erläuterung der Herstellung von O.G.S.
Beispiel 1
Herstellung der Impf kultür
ORlGmAL INSPECTED
109848/0630
178?581
Keime von einer gut gekeilte» Ager^S«i|jFi»gfcit£&)fr
Gibberella zeae, Stamm ATCC 20OtS11 »aeh Sd»aeit;, weliJhe nicht
älter als 2 Monate ist, werde» iii 5 *$ $!·?!!*♦ **#»** pendiert, welches ζμ der schräges itöhre itpg#fe|at n^tri, in- einen 500 ml Erlenaeyer-Kolfcea l&kertWlKWt, $&* $0© »Ϊ steriles Medium naeh Bennett ©»thült,
wird auf einem Rotationsschüttler Hei 3©% i% St«»*»«
10 ml der Impfkultür der ersten Stufe p^rÄ#» Ä*n<il*t, aa 3Λ0 ml steriles Medium nach Bennettyin einem i 1 Erleaaeyer-ILolben zu impfen, der am Boden des Kolbens »it ei&e« Nefe«Äar» ausgestattet ist, welcher mit einer langen GuweirqtBre ver%uBden ist, in die am Ende eine kurze Glasröhre eingesetzt ist« Bi© Röhre ist mit einer Milchfilterscheibe und mit Papier b»tetitt um sie nach der Sterilisation steril auAalten. A%%» JC^löaii ain^bit losen Wattestopfen verschlossen. Die geiaipfte aweite Stufe wird bei 300C 24 Stunden auf einem wechselseitigen Sehüttler geschüttelt.
Fermentationsverfahren
Die Fermentation wird in Aluminiumschalea |ltf7 je 50|8 χ 101,6 cm), bedeckt von Aluminiumdeekeln (5, i J? 5£»1 3t i0gt9 c»), durchgeführt, die auf 6 Reagenzglashalter» ruhe», welche in gleichem Abstand voneinander vorgesehen atßd uad an der oberen Kante der Sehal-en befestigt sind. Diese trägt die iiatere Fläche des Deckels etwa 6 am über der ahmwmm ifaate der Sehal·.
Die Sehal-en werden in einer Höhe von 7^6 IW »it »teigblättertem
10 9 8 4 8/0830 original inspected
Vermiculit (Isolationsqualität, in Tabelle I beschriebener, grob gesiebter vermischter Zonolit von der Qualität No.1, No. ,2 und No. 3) gefüllt, die Deckel werden in ihre Stellung gebracht, und die Schalen werden etwa 2 Stunden auf 1 atü (15 p.s.i.g.) evakuiert.
Tabelle I
Siebanalyse
Standardzonolitqualität
QUALITÄT
US SIEB-GHÖSSE
sich anhäufender, zurückgehaltener Prozent-
MAXIMUM MINIMUM
No. 1
Dichte: 64 bis 112
kg/nr
Siebanalyse(gewichtsmäßig)
No. 2
Dichte: 64 bis 128
Siebanalyse(gewichtsmäßig)
No. 3
Dichte: 80 bis 144
kg/V
Siebanalyse(gewichtsmäßig)
3/8
8 16
16 30
16
30
50
iOO
10
6o
95 100
80 99
100
10
60 95 98
100
30 65
85
20 75 90
20 65 75 90
Ein Nährmedium für die Permentierung wird nach der folgenden Rezeptur gewonnen.
Nährmedium
BAD ORIGINAL
- (37 %-ige Glukose)
- Hefe
12 - 40,7
0,1
0,05
0,05
I 1792561 g
g
g
g
Cerelose
BYP 100 -
KCl
MgSO4
0,2 % 22,996
56,5
28,25
28,25
g
NaNo3 1,0 % 28,25 g
NH4NO3 suletzt zugesetzt) 0,1 113,0 g
K2HPO4 (s destilliertes Wasser 565,0 ltr.
56,5
Cerelose ist ein im Handel erhältliches Glukose-aonohydrat. Alle Prozentsätze sind g je 100 oa des fertigen Nähraediums, 13 1/2 1 - Mengen werden in rostfreien Stahlmilohkannen von 19 1 (5 Gallonen) verteilt, deren Deckel «it zwei rostfreien Stahlrohren versehen sind, von denen die eine gerade a« Deckel ■Undet und als Lufteinlaß dient und deren andere sieh bis zum Boden der Kanne erstreckt und eine Biegung aufweist und die Bodenöffnung nahe der äußeren Kante der Kanne besitzt. Die Deckel werden fest auf ihren sitz gebracht, %%% Ende eines kurzen Stückes einer Gumeiröhre wird an der Luftzufuhrröhre befestigt, ,das andere Ende wird an eine» Stück Glasrohr befestigt, in de« sich ein locker gepackter Pfropfen aus Glaswelle befindet, welcher als Luftfilter dient. Ein längeres Itttok Röhre ist Mit der zweiten Röhre verbunden. Das gläserne Luftfilter ist «it der zweiten Röhre verbunden. Das gläserne Luftfilter und das Ende der längeren Gueeiröhre sind sit einer Milohfiltersoheibe und einer äußeren Papierbedeckung feedepkt, und die Kanne und ihr Inhalt werden 20 Minuten auf 1 attt { i? p.s.i.g.) kuiert.
Das sterile Nahrmediu» wird durch Einführung des Inhalts einen
109848/0630
Impfkolbens der zweiten Stufe duroh die längere Gummiröhre beimpft. Die Impfkultür wird in dem Medium sorgfältig dispergiert, und der Inhalt einer Kanne wird gleichmäßig duroh die längere Gummiröhre über der Oberfläche des Vermioulits in einer Schale verteilt. Das Abhebern des Kanneninhalts wird in der Weise eingeleitet, daß man Luft in die Luftzuleitungsröhre eindrückt.
Die beladenen Schüsseln werden in^einer Höhe von etwa 5 cm (2 Zoll) in einen Behälter mit zirkulierendem Wasser mit einer Eintrittstemperatur von 15 bis 170C eingetaucht. Die Zirkulationsgeschwindigkeit wird so eingestellt, daß die durch das Fermentationsverfahren entwickelte Wärme, die Austrittstemperatur des Wassers nicht mehr als um 1 C erhöht.
Die Inkubation wird 2 bis 6 Wochen oder so lange fortgesetzt, bis die Konzentration an O.G.S. ein Maximum erreicht.
Wöchentlich werden Proben abgenommen, indem man 15 geeignet beabstandete Stücke mit einem Durchmesser von 2 cm und der gesamten Dicke des Kuchens herausschneidet. Diese Stücke werden durch Hindiirchreiben durch ein Sieb zerbröckelt, sorgfältig durchmischt,und eine Probe von 100 g wird untersucht.
Bei der Untersuchung werden 100 g Kuchen zweimal mit Wasser extrahiert, indem sie etwa 30 Sekunden in einem Waring-Mischer zermEJit. Jeder Extrakt wird durch Vakuurafiltration abgetrennt. I>ie vereinigten tfasserextrakte betragen insgesamt etwa (>0() bis
109848/0630
700 ml. Die mit Wasser extrahierten Proben werden an der Luft, unter Heizlampen getrocknet und dreiaal Hit Methanol in der gleichen Weise extrahiert. Die vereinigten Methanolextrakte betragen insgesamt etwa 700 bis 800 ml.
Die Methanolextrakte werden mit Methanol von spektroskopischer Qualität derart verdünnt, daß jeder el 5 bis 10 ag O.G.S. enthält, und die Absorption der verdünnten Lösung wird bei 236 m/u mit einer Standardlösung von reine« O.G.S. in spektroskopischem Methanol verglichen, welch· i 10 ag O.G.S. je ml enthält. Die Absorption bei 236 m/u ist direkt proportional zu der Konzentration.
Das folgende Beispiel dient der Erläuterung der Aufarbeitung nach dieser Erfindung.
Beispiel 2
5 Hundertgramm-Mengen aus l6 verschiedenen Fermentationen eines Fermentierungskuchens aus der Herstellung von O.G.S. nach Beispiel 1 wurden/jeweils in 2,0 1 einer 0,25 #-igen Natriumhydroxydlösung (pH 11 bis 12) suspendiert. Die Suspensionen wurden jeweils 2 Stunden gerührt und filtiert. Die resultierenden Kuchen wurden mit 1,5 1 warmem Wasser in 3 500-ml-Anteilen gespült, und die vereinigte SpUIflUssigkeit und Extrakt aus jedem Anteil wurde durch Filtration geklärt. Die gereinigten Filtrate wurden gerührt, auf 50 bis 55 C erwärmt, und die O.G.S. wurde jeweils durch Ansäuerung auf pH 6 mit 50 #-iger Schwefelsäure ausgefällt. Nachdem man eine Stunde unter Rühren auf 50 bis
1 0984870B30
55°C hielt, wurden die ausgefällten Kristalle aus jedem Anteil auf Filtern gesaanelt, alt Wasser gewaschen und getrocknet, Die Ergebnisse sind in Tabelle II aufgeführt.
109848/0630
TABELLE II
PERMENTATlONSKÜCHEN
Menge Probe O.G.S. No. (1) (g)
1 1,16 5,80
2 1,16 5,80
3 1,08 5,40
4 1,25 6,25
5 1,25 6,25
6 1,36 6,80
7 1,28 6,40
8 1,30 6,50
9 1,26 6,30
10 1,26 6,30
11 1,37 6,85
12 1,23 6,15
13 1,12 5,60
14 1,12 5,6
15 1,12 5,6
16 1,11 5,55
ROHKRISTALLE Rein-r
heit
%-Ö.G.S. verbrauchter
FERMENTATIONSKUCHEN
0,136 %-Ö.G.S. KiUTTERLAUGE 0,046 .G .S.
Gewicht
(g)
95,4 92,0 Gewicht Probe
(g) (D
0,202 13,6 Volumen Probe#Ö
(2)
0,058 2 ,7
5,6 94,5 89,6 580 0,l60 15,0 3,36 0,017 3 ,4
5,5 96,1 64,0 452 0,214 ii,5 3,36 0,065 1 ,1
3,6 95,2 85,3 389 0,144 16,8 3,64 0,067 3 ,7
5,6 95,0 86,7 490 0,142 11,1 3,52 0,066 3 »8
5,7 95,5 84,6 485 0,218 9,8 3,57 0,069 3 ,6
6,0 94,7 82,9 470 0,059 20,3 3,74 0,106 3 ,9
5,6 93,6 82,2 595 0,189 3,5 3,58 0,057 5 ,9
5,7 95,1 72,4 390 0,156 13,9 3,61 0,090 3 ,1
4,8 94,3 70,3 464 0,127 13,2 3,41 0,076 5 ,2
4,7 95,1 81,9 472 0,167 9,2 3,62 0,089 3 ,7
5,9 93,3 75,9 495 0,127 10,6 3,37 0,069 5 ,1
5,0 96,1 82,4 390 0,225 14,3 3,52 0,075 4 ,3
4,8 95,8 82,1 632 0,119 22,2 3,50 0,084 4 ,7
4,8 94,9 83,0 552 0,216 11,3 3,50 0,078 5 ,2
4,9 96,1 69,3 533 16,5 3,18 5 ,5
4,0 425 3,81
(1) Probe in g je 100 g
(2) VoInnen in 1 und Probe in g je 1
CD NJ cn OD
Beispiel 3
Die Gewinnung von O.G.S. erfolgt gemäß dem Verfahren von Beispiel 2, wobei das Natriumhydroxyd gegen Ammoniumhydroxyd ausgetauscht wurde. Die Gewinnung erfolgt ebenfalls nach dem Verfahren gemäß Beispiel 2, wobei jedooh die Schwefelsäure durch Essigsäure ersetzt wurde.
Die Umkristallisation von O.G.S. ist durch das folgende Beispiel erläutert.
Beispiel k
50 g O.G.S., gewonnen nach dem Verfahren von Beispiel 2, mit einer Reinheit von 95 % wurden in 500 ml Isopropylalkohol gelöst und mit 10 g Kohle behandelt. Die O.G.S, besaß eine Gardner-Zahl von 7»0. Die Lösung wurde auf 125 ml konzentriert, von festen Bestandteilen befreit, und die O.G.S. wurde duroh Zugabe von 125 ml Wasser ausgefällt. Man erhielt O.G.S. in einer Menge von 41,5 g (86,9 ?· Ausbeute) mit einer guten Farbe und einer Reinheit von 99»^
109848/0630

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    aus einem diese Verbindung enthaltenden Feraentationskuehen, dadurch gekennzeichnet, daß man den Fermentationskuehen
    /en
    mit einer alkalisch wässrigen Lösung aufschlänutt, den pH-Wert des zu erhaltenden Schlammes so einstellt, daß er ausreicht, daß die Verbindung wasserlöslich wird, nicht aber ausreicht, daß sich die Verbindung zersetzt, die resultierende Lösung filtriert, die dabei erhaltene Lösung ansäu-ert, u» ihren pH-Wert herabzusetzen und eine Ausfällung der Verbindung zu bewirken, und die ausgefällte Verbindung gewinnt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Fermentationskuohen vor der Behandlung »it der alkalischen Lösung mit Wasser wäscht.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurc-h gekennzeichnet, daß man den pH-Wert des Schlammes Über 9 einstellt.
    1098 48/0630 ORIGINAL INSPECTED
    _19_ 1792 5S
    k. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als alkalisehe Lösung eine wässrige Lösung eines Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumhydroxyds oder carbonate verwendet.
    5. Verfahren nach Anspruch i bis kf dadurch gekennzeichnet, dali man den pH-Wert des Schlammes auf IO bis 12 einstellt.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daü man als alkalische Lösung eine wässrige Lösung von Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd oder Ammoniumhydroxyd verwendet.
    7. Verfahren nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man nach dem Ansäuern der Lösung einen pH-Wert weniger als 6 erhält.
    8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadur-ch gekennzeichnet, daß man durch Zugabe von Schwefelsäure auf einen pH-Wert zwischen h und 6 ansäuert,
    9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß nan durch Zugabe einer Mineralsäure oder von Essigsäure ansäuert.
    10. Verfahren nach Anspruch i bis 9t dadurch gekennzeichnet, daü man die Lösung auf eine Temperatur zwischen 50 und 9O0C während der Ausfällung der Verbindung erhitzt.
    109848/0630
    11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekeimzeichnet, daß man die Lösung auf einen pH-Wert zwische« 2 end € ansäuert.
    12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch geiceamzeielmet, iaß man die Temperatur während der Ausfällung a«f ^O bis 1*0 C hält.
    13. Verfahren nach Anspruch i bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man als Fermentationskuchen eben Kuchen verwendet, ier aus der Züchtung eines Mikroorganismus in einem synthetischen Fermentationsmedium stammt, welches im wesentlichen aus abgeblättertem Vermiculit-Trägermaterial fttr den Mikroorganismus und einem wässrigen Nährmedium für den Mikroorganismus besteht.
    14. Verfahren nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man als Fermentationskuchen einen solchen verwendet, der aus einem Fermentationsverfahren unter Verwendung des Mikroorganismus Gibberella zeae stammt.
    109848/0630
DE19681792561 1967-09-25 1968-09-20 Verfahren zur Gewinnung von Zearalenon aus einem Fermentationskuchen Pending DE1792561A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67039367A 1967-09-25 1967-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1792561A1 true DE1792561A1 (de) 1971-11-25

Family

ID=24690228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681792561 Pending DE1792561A1 (de) 1967-09-25 1968-09-20 Verfahren zur Gewinnung von Zearalenon aus einem Fermentationskuchen

Country Status (10)

Country Link
BE (1) BE721322A (de)
CH (1) CH549640A (de)
DE (1) DE1792561A1 (de)
DK (1) DK120284B (de)
FR (1) FR1581430A (de)
GB (1) GB1228968A (de)
IL (1) IL30379A (de)
NL (1) NL6812793A (de)
PH (1) PH12368A (de)
SE (1) SE362014B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH549640A (de) 1974-05-31
GB1228968A (de) 1971-04-21
NL6812793A (de) 1969-03-27
DK120284B (da) 1971-05-10
SE362014B (de) 1973-11-26
PH12368A (en) 1979-01-29
FR1581430A (de) 1969-09-12
BE721322A (de) 1969-03-03
IL30379A0 (en) 1968-09-26
IL30379A (en) 1972-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69226224T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chitosan
CH316291A (de) Verfahren zur Herstellung von Tetracyclin
CH496093A (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclodextrin
DE2939269A1 (de) Verfahren zur optischen trennung von d,l-2-amino-4-methylphosphinobuttersaeure
DE1593460A1 (de) Verfahren zum mikrobiologischen Oxydieren von Alkylbenzolen
DE1792561A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zearalenon aus einem Fermentationskuchen
DE2166462B2 (de) 7 beta -(d-5-amino-5-carboxyvaleramido)-3-(alpha-methoxy-cinnamoyloxymethyl)-7-methoxy-3-cephem-4-carbonsaeure-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und solche verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2751590A1 (de) Verfahren zur verbesserung der dispergierbarkeit von biogummi
AT392799B (de) Verfahren zur fermentativen herstellung von zitronensaeure aus kohlehydraten
US3580929A (en) Process for recovering fermentation estrogenic substance
DE1792581A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zearalenon und Fermentationsmedium hierfuer
DE2553927C3 (de) An der Spermidin-Seitenkette N-terminal substituierte Derivate von Antibioticum BM 123 γ und Verfahren zu deren Herstellung
DE3123001A1 (de) Verfahren zur herstellung von l-tryptophan, das bei dem verfahren erhaltene l-tryptophan und eine reine kultur eines stammes eines mikroorganismus
DE3881566T2 (de) Antitumor-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen, die sie enthalten.
DE2202701C3 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Zitronensäure
DE1617346A1 (de) 3&#39;-Chlor-5,2&#39;-dihydroxy-3,7,8-trimethoxy-flavon und Verfahren zu seiner Herstellung auf biologischem Wege
DE1804519A1 (de) Melinacidin und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3880618T2 (de) Verfahren zur verhinderung des wachstums von kleinlebewesen in waessrigen fluessigkeiten.
DE2239210B2 (de) Verfahren zur Herstellung von a- Galactosidase, die eine starke a- Galactosidase-Aktivität und eine äußerst geringe Invertase-Aktivität aufweist, und deren Verwendung zur Zerlegung von Raffinose
DE1518328C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwer löslichen Bacitracin-Schwermetallkomplexverbindungen
AT208999B (de) Verfahren zur Herstellung von Pimaricin
DE3617368A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stickstoffhaltigen polysaccharids
DE908409C (de) Verfahren zur Herstellung eines Antibioticums
DE2532051C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyctodextrtnen
DE1518352C (de) Basisch in 1 Stellung substituierte Xanthen oder Thioxanthendenvate und Ver fahren zu ihrer Herstellung