DE2751590A1 - Verfahren zur verbesserung der dispergierbarkeit von biogummi - Google Patents

Verfahren zur verbesserung der dispergierbarkeit von biogummi

Info

Publication number
DE2751590A1
DE2751590A1 DE19772751590 DE2751590A DE2751590A1 DE 2751590 A1 DE2751590 A1 DE 2751590A1 DE 19772751590 DE19772751590 DE 19772751590 DE 2751590 A DE2751590 A DE 2751590A DE 2751590 A1 DE2751590 A1 DE 2751590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
gum
bio
fermentation broth
xanthan gum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772751590
Other languages
English (en)
Other versions
DE2751590C2 (de
Inventor
Ian William Cottrell
Henry George Hartnek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE2751590A1 publication Critical patent/DE2751590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2751590C2 publication Critical patent/DE2751590C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0024Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid beta-D-Glucans; (beta-1,3)-D-Glucans, e.g. paramylon, coriolan, sclerotan, pachyman, callose, scleroglucan, schizophyllan, laminaran, lentinan or curdlan; (beta-1,6)-D-Glucans, e.g. pustulan; (beta-1,4)-D-Glucans; (beta-1,3)(beta-1,4)-D-Glucans, e.g. lichenan; Derivatives thereof
    • C08B37/0033Xanthan, i.e. D-glucose, D-mannose and D-glucuronic acid units, saubstituted with acetate and pyruvate, with a main chain of (beta-1,4)-D-glucose units; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/04Polysaccharides, i.e. compounds containing more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic bonds
    • C12P19/06Xanthan, i.e. Xanthomonas-type heteropolysaccharides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Description

DK. INf;. K. AVIIKSTIIOKK UH-K. v.l'KCIlMANN HH. INf;. I). HKIIH KNS IHI'I.. IN«;. H. (ίΟΚΊ'7. Patentanwalt»
Sf)OO MUN(MIKS OO SCIIWKKJKKSTHASKK TELEKOM ( OfIB ) β« 20 Bl TKMSX S24O7O
TKI.KWItAMMK t 4* / 3 I JjJj Π I'BOTKOT PAT BIfT
1A-4-9 951
Patentanmeldung
Anmelder: MERCK & GO., INC,
Rahway, New Jersey 07065, U.S.A.
Titel: Verfahren zur Verbesserung der Dispergierbarkeit von Biogummi·
6292
809821/0937
1)11. 1N(.'. Κ. W11 KSTIl O Ι·Ί·' I)H. IC. ν. ΓΚΓΙΙΜΛΝΝ
nit. iK<;. η. IiKlin uns
I)I IM.. IN«;. H. (ίΟΚΊ'Ζ I' A T KNTANW Λ I. TJi
MOOO M Ü N(MI KN OO
S(MlU KKIKKSTHASSK 2 TKi.KlON (ONO) 00 2001 ,1 Z4 070
TKl. KiI ItAM M K I
1A-49 951 Anmelder: Merck & Co.
B e s c h r e
i b u η g
Die Erfindung betrifft einen Biogummi mit einer verbesserten Dispergierbarkeit, der erhalten wird durch Erhitzen der Fermentationsbrühe, in der der Gummi gebildet worden ist in Gegenwart von ungefähr 0,5 bis ungefähr 5 % eines Dialdehyds, bezogen auf das Gewicht des Biogummis in der Fermentationsbrüher
Es ist bekannt, daß Heteropolysaccharide durch bestimmte Mikroorganismen gebildet werden können. Einige dieser Heteropolysaccharide wirken als hydrophile Kolloide und aufgrund ihrer Viskositätseigenschaften und Theologischen Eigenschaften werden sie als Verdickungsmittel für wäßrige Systeme angewandt. Von besonderem Interesse sind solche Heteropolysaccharide oder Biogummen,wie Xanthangummi, S—7— Gummi und S-10-Gummi. Einzelheiten der Herstellung dieser Gummen sind bekannt und in verschiedenen Patentschriften beschrieben. Die Herstellung von Xanthangummi ist z.B. beschrieben in den US-PS 3 020 207 und 3 256 271; die Herstellung von S-7-Gummi, z.B. in der US-PS 3 960 832 und die Herstellung von S-10-Gummi, z.B. in der US-PS 3 933 788.
809821 /0937
1A-49 951
6 27S1590
Xanthangummi ist ein hochmolekulares Heteropolysaccharid mit einem Molekulargewicht > 10 · Er enthält D-Glucose, D-Mannose und D-Glucuronat im Molverhältnis von 2,8:2,0:2,0. Er ist teilweise acetyliert mit ungefähr 4,7 % Acetyleinheiten. Er enthält auch ungefähr 3 $> Pyruvat, das an eine einzige D-Mannopyranosylseitenkette als Ketal gebunden ist.
S-7 ist ein hochmolekulares Heteropolysaccharid, dessen Kohlenhydratanteil aus ungefähr 73 fi Glucose, ungefähr 16 io Rhamnose und ungefähr 11 % Guluronsäure besteht. Der Acetylgehalt beträgt 8 bis 10 #. Er ist in Wasser löslich und in niederen Alkanolen und Aceton gering löslich.
S-10-Gummi ist ein hochmolekulares Heteropolysaccharid, enthaltend ungefähr 3 $> Protein und ungefähr 97 Kohlenhydrate. Der Kohlenhydratanteil enthält ungefähr 39 # Glucose, ungefähr 29 # Galactose, ungefähr 13 9^ Fucose und ungefähr 19 $> Glucuronsäure. Er ist in Wasser löslich und in Dimethylsulfoxid im wesentlichen unlöslich.
Im Falle von Xanthangummi wird am Ende der Fermentation, wenn die Ausbeute an Xanthangummi ungefähr das Maximum erreicht hat, die Fermentation abgebrochen durch chemische oder physikalische Behandlung, wobei die Fermentationsbrühe pasteurisiert wird. Der Xanthangummi wird dann auf übliche Weise gewonnen, z.B. durch Ausfällen durch Zugabe von Isopropylalkohol, Trocknen und Mahlen,
Es hat sich nun gezeigt, daß der durch ein derartiges Fermentationsverfahren gebildete Xanthangummi eine bessere Dispergierbarkeit in wäßrigen Systemen besitzt, wenn die Brühe in Gegenwart eines Dialdehyds bei einem pH-Wert von ungefähr 7 oder darunter, vorzugsweise einem pH-Wert von ungefähr 4,5 bis ungefähr 7, erhitzt wird. Der Dialdebyd ist während der Wärmebehandlung In einer Menge von mindestens
- 3 809821/0937
-/? - 1A-49 951
etwa
/0,5 $, bezogen auf das Gewicht de3 trockenen Xanthangummis, in der Fermentationsbrühe vorhanden. Während Mengen von Dialdehyd bis ungefähr 15 Gew.-Jd, bezogen auf den trockenen Xanthangummi, in der Fermentationsbrühe angewandt werden können, tragen Mengen von mehr als ungefähr 3 % im allgemeinen nicht zu einer deutlichen Verbesserung bei und sind daher unwirtschaftlich. Ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn eine Fermentationsbrühe von S-7-oder S-10-Gummi anstelle der Fermentationubrühe von Xanthangummi angewandt wird.
Der Aldehyd kann ein aliphatisches Dialdehyd mit 2 bis ungefähr 8 Kohlenstoffatomen sein, z.B. Glyoxal, Malonaldehyd, Succinaldehyd, Glutaraldehyd, Adipinaldehyd oder Octandialdehyd oder Polyglyoxal, eine oligomere Form von Glyoxalhydraten mit 5 bis 10 Glyoxalhydrateinhelten. Glyoxal 1st bevorzugt.
Der Dialdehyd wird zu der Fermentationsbrühe ungefähr bei Beendigung des Fermentationsprozesses zugegeben, vorzugsweise unter Rühren, um eine gleichmäßige Verteilung des Dialdehyds zu erreichen. Die Fermentationsbrühe wird dann auf eine Temperatur von ungefähr 70 bis ungefähr 1000C ausreichend lange erhitzt, um die Dispergierbarkeit des gewonnenen Biogummis zu verbessern. Im allgemeinen sind hierzu mindestens ungefähr 2 min, typischerweise ungefähr 2 bis ungefähr 5 min erforderlich. Während längere Erwärmungszeiten angewandt werden können, wird nach längerem Erhitzen als ungefähr 5 miti keine weitere Verbesserung der Dispergierbarkeit beobachtet.
Das Erhitzen in Gegenwart eines Dialdehyds bei einem pH-Wert unter 7 wird erfindungsgemäß am bequemsten und wirtschaftlichsten durchgeführt durch eine Kombination der Dialdehydbehandlung mit der Pasteurisierung durch Erhitzen. Auf diese Weise sind keine weitere Zeit oder Kosten erforderlich für
außer.
die Dialdehydbehandlung /den Kosten für den Dialdehyd selbst. Während oben im allgemeinen von einer Fermentationsbrühe
809821/0937
- / - 1A-49 951
gesprochen worden iat, ist es für den Fachmann offensichtlich, daß das erfindungsgemäße Verfahren nicht auf Fermentationsbrühen beschränkt ist, sondern an wendbar ist auf beliebige wäßrige Lösungen eines Biogummis·
Die Erfindung wird durch die folgenden nicht einschränkenden Beispiele näher erläutert:
Beispiel 1
Zu fünf gleichen Teilen einer nichtpasteurisierten Fermentations* brühe von Xanthangummi, pH 6,5t jeweils 1 OOO g, wurden 80 Glyoxalpulver in Mengen von 1, 2, 5, 10 bzw. 15 f> zugegeben. Nach 15 min langem Rühren bei ungefähr 3O0C wurden die Proben so schnell wie möglich auf ungefähr 950C erhitzt, 5 min auf dieser Temperatur gehalten und dann so schnell wie möglich auf Raumtemperatur abgekühlt. Jede Probe wurde mit Isopropanol behandelt, um den Xanthangummi auszufällen. Die Niederschläge wurden in einem Dampftrockner bei 65,50C getrocknet und zu einer Korngröße von 0,25 mm oder darunter vermählen.
3 g Xanthangummi aus jeder Probe wurden gleichmäßig über die Oberfläche von 297 ml destilliertem Wasser in einem 400 ml Becherglas, in dem sich ein Rührer befand, aufgestäubt. Nach 30 see wurde der Rührer, der sich mt£f&)0 UpM drehte, 1 min lang angeschaltet. Dann wurde das Rühren gestoppt und die Dispergierbarkeit visuell bewertet. Man erhielt die folgenden Ergebnisse:
809821/0937
e — 1A-49 951
2751590
Probe Glyoxalgehalt Dispergierbarkeit
Vergleich O schlecht
1 1 gut
2 2 * gut
3 ÖL. ausgezeichnet
4 10 % ausgezeichnet
5 15 % ausgezeichnet
Beispiel 2
Gleiche Teile von zwei pasteurisierten Fermentationsbrühen von Xanthangummi von jeweils 1 000 g wurden auf einen pH-Wert von 5,6 bzw. 6,0 eingestellt und mit 80 #-igem Glyoxalpulver in Mengen von 0,5, 1,0 und 1,5 #, bezogen auf das Gewicht des trockenen Gummis in der Fermentationsbrühe, behandelt· Nach 15 min langem Rühren bei ungefähr 3O0C wurden die Proben so schnell wie möglich auf 950C erhitzt, 5 min auf dieser Temperatur gehalten und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Proben wurden mit Isopropanol ausgefällt, in einem Dampftrockner bei ungefähr 650C getrocknet und auf eine Korngröße von 0,25 mm oder darunter vermählen.
3 g Xanthangummi aus jeder Probe wurden gleichmäßig über die Oberfläche von 297 ml destilliertem Wasser in einem 400 ml Becherglaa, in dem sich ein Rührer befand, aufgestäubt. Nach
C3
30 see wurde der Rührer, der sich mit/ÖOO UpM drehte, 1 min lang angeschaltet. Dann wurde das Rühren gestoppt und die Dispergierbarkeit visuell bewertet. Man erhielt die folgenden Ergebnisse:
809821 /0937
Probe PH -/T-
9
pH vor der Glyoxalgehalt
Einstellung
O U-49 951
2751590
Dispergier-
barkeit
Vergleich 5,0 6,8 schlecht
A 0,5 %
1 5,0 6,8 1,0 # ausreichend
2 5,0 6,8 1,5 # gut
3 5,0 6,8 gut
Vergleich O
B 6,0 7,2 0,5 % schlecht
4 6,0 7,2 1,0 # ausreichend
5 6,0 7,2 1,5 # gut
6 6,0 7,2 gut
Beispiel 3
Proben von unpasteurisierter Fermentationsbrühe von Xanthangummi wurden auf einen pH-Wert von 5,0 bzw. 6,5 eingestellt. Anteile von 1 000 g dieser Proben wurden mit 40 jfc-igem flüssigen Glyoxal in Mengen von 0,5, 1,0, 2,0 #, bezogen auf das Gewicht des trockenen Gummis in der Fermentationsbrühe bei einem pH-Wert 5 und mit 5,0 bzw. 10,0 #, bezogen auf die Menge des trockenen Gummis in der Fermentationsbrühe bei pH 6,5, behandelt. Nach 15 min langem Rühren bei ungefähr 3O0C wurden die Proben so schnell wie möglich auf ungefähr 950C erhitzt, 5 min auf dieser Temperatur gehalten und dann wieder so schnell wie möglich auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Proben wurden mit Isopropanol behandelt, um den Xanthangummi auszufällen, im Dampftrockner bei ungefähr 65,50C getrocknet und auf eine Korngröße von 0,25 mm oder darunter vermählen. 3 g des getrockneten Gummis aus jeder Probe wurden gleichmäßig über die Oberfläche von 297 ml destilliertem Wasser in einem 400 ml Becherglas, in dem sich ein Rührer befand, verteilt. Nach 30 see wurde der Rührer, der sich mit ungefähr
809821/0937
-/ - U-49 951
800 UpM dreht, 1 min lang angeschaltet. Dann wurde das Rühren abgebrochen und die Lösung durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,84 mm gegossen und das auf dem Sieb zurückbleibende nasse Material gewogen. Man erhielt die folgenden Ergebnisse:
Probe PH Glyoxalgehalt Gewicht der Substanz auf
dem Sieb
Vergleich
A 5,0 O 22,3 g
1 5,0 0,5 t 8,6 g
2 5,0 1,0 Ji 1,6 g
3 5,0 • , J r° O g
4 5,0 2,0 % O g
Vergleich
B 6,5 O 22,3 g
5 6,5 5,0 O g
6 6,5 10,0 # O g
Beispiel 4
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei Anteile von 1 000 g S-7 Fermentationsbrühe verwendet wurden, die auf einen pH-Wert von 6,0 eingestellt war und mit 80 #-igem Glyoxalpulver in Mengen von 0,25, 0,5, 1,0, 2,0 # behandelt wurde. Man erhielt die folgenden Ergebnisse:
809821 /0937
Probe ■<*
Glyoxalgehalt
1A-49 951
2751590
DiapergierbarkeIt
Vergleich 0 schlecht
1 0,25 * schlecht
2 0,5 # schlecht
3 1,0 * ausreichend
4 2,0 * gut
Beispiel 5
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei jeweils 1 000 g S-10 Fermentationsbrühe mit einem pH-Wert von 6,0 verwendet und mit 80 jt-igem Glyoxalpulver in Mengen von 0,25, 0,5, 1,0 bzw« 2,0 f> behandelt worden· Man erhielt die folgenden Ergebnisse:
Probe Glyoxalgehalt 96 Diapergierbarkeit
Vergleich 0 96 sohlecht
1 0,25 ausreichend
2 0,5 gut
3 1,0 gut
4 2,0 ausgezeichnet
809821/0937

Claims (6)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Verbesserung der Dispergierbarkeit
von Biogummi, der aus einem wäßrigen Medium gewonnen wird durch Erhitzen des wäßrigen Mediums, in dem der Biogummi gelöst ist auf eine Temperatur von ungefähr 70 bis ungefähr 10O0C und Gewinnen des Biogummis aus dieser Lösung, dadurch gekennzeichnet , daß man bei einem pH-Wert von ungefähr 7 oder darunter in Gegenwart von ungefähr 0,5 bis ungefähr 10 $> eines Dialdehyds, bezogen auf das Trockengewicht des Biogummis in dem wäßrigen Medium, erhitzt.
2 ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -
zeichnet, daß man von einer Fermentationsbrühe ausgeht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens ungefähr 2 min, vorzugsweise ungefähr 2 bis ungefähr 5 min, erhitzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß man von Xanthangummi,S-7-Gummi oder S-10-Gummi ausgeht.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß man ein7aliphati3Chen Dialdehyd mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder Polyglyoxal verwendet.
809821/0937
ORIGINAL INSPECTED
- 2 - U-49 951
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Glyoxal verwendet.
80982 1/0937
DE19772751590 1976-11-22 1977-11-18 Verfahren zur verbesserung der dispergierbarkeit von biogummi Granted DE2751590A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74354176A 1976-11-22 1976-11-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2751590A1 true DE2751590A1 (de) 1978-05-24
DE2751590C2 DE2751590C2 (de) 1987-03-05

Family

ID=24989185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772751590 Granted DE2751590A1 (de) 1976-11-22 1977-11-18 Verfahren zur verbesserung der dispergierbarkeit von biogummi

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5366496A (de)
CA (1) CA1095513A (de)
DE (1) DE2751590A1 (de)
FR (1) FR2371462A1 (de)
GB (1) GB1547030A (de)
HK (1) HK48581A (de)
IT (1) IT1092203B (de)
KE (1) KE3159A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007831C5 (de) * 2005-02-18 2018-05-24 Basf Beauty Care Solutions France Sas Vernetztes Kohlehydratpolymer, insbesondere auf Basis von Polysacchariden und/oder Oligosacchariden und/oder Polyolen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7907884A (nl) * 1978-11-06 1980-05-08 Pfizer Werkwijze voor de bereiding van een de beweeglijkheid regelende oplossing ten gebruike bij het winnen van olie.
US4363669A (en) 1979-12-05 1982-12-14 Merck & Co., Inc. Dispersible xanthan gum blends
JPS643984A (en) * 1987-06-25 1989-01-09 Sekisui Chemical Co Ltd Illumination system
US5082579A (en) * 1990-01-16 1992-01-21 Bj Services Company Method and composition for delaying the gellation of borated galactomannans
FR2805267B1 (fr) * 2000-02-18 2002-05-03 Rhodia Food S A S Biopolymere dispersable et a hydratation rapide
US20020038019A1 (en) * 2000-04-28 2002-03-28 Bousman William S. Process for treating xanthan gums with glyoxal and xanthan products produced thereby

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007831C5 (de) * 2005-02-18 2018-05-24 Basf Beauty Care Solutions France Sas Vernetztes Kohlehydratpolymer, insbesondere auf Basis von Polysacchariden und/oder Oligosacchariden und/oder Polyolen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2371462A1 (fr) 1978-06-16
IT1092203B (it) 1985-07-06
FR2371462B1 (de) 1982-11-19
KE3159A (en) 1981-09-25
HK48581A (en) 1981-10-16
CA1095513A (en) 1981-02-10
JPS6161800B2 (de) 1986-12-27
DE2751590C2 (de) 1987-03-05
JPS5366496A (en) 1978-06-13
GB1547030A (en) 1979-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0817803B1 (de) Verfahren zur aktivierung von polysacchariden, danach hergestellte polysaccharide und deren verwendung
DE2737989C2 (de) Verfahren zum Klären einer Xanthangummilösung
DE2631032C3 (de) Mit anorganischen Substanzen beschichtete Pflanzensamen
DE3712246C2 (de)
DE2828415C2 (de)
DE2144462C3 (de) Verfahren zum Herstellen folienartigen Materials für Rauchzwecke
DE2144460A1 (de) Verfahren zum Herstellen folienartiger Produkte für Rauchzwecke
DE1944680A1 (de) Verfahren zur Gewinnung hochreiner,hochmolekularer Amylose
DE2644111B2 (de) Trockene, ein Edelmetall und Zinnverbindungen enthaltende Katalysatorzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2751590A1 (de) Verfahren zur verbesserung der dispergierbarkeit von biogummi
EP0638589A1 (de) Inulinderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung
DE102005044321A1 (de) Pigmentierter und innenimprägnierter Cellulose-Faserdarm
DE3910745C1 (de)
DE2529088B2 (de) Geformte Gebilde aus Tabak und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2404423A1 (de) Desinfektionsmittel auf der grundlage von formaldehyd
DE2239210C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a- Galactosidase, die eine starke a- Galactosidase-Aktivität und eine äußerst geringe Invertase-Aktivität aufweist, und deren Verwendung zur Zerlegung von Raffinose
DE545488C (de) Verfahren zum Maelzen von Getreide
DE2737944C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Maltopentaose und Maltohexaose
DE1517240C (de) Verfahren zur Herstellung einer lagerbeständigen wasserhaltigen Tabakpaste
DE2115425B2 (de) Verfahren zum appretieren von glasfasern, vorzugsweise fuer die verwendung als elektrisches isoliermaterial
DE817463C (de) Gelierende Mittel
DE1542930A1 (de) Waessrige Zubereitung von Agrochemikalien
DE698109C (de) Verfahren zum Herstellen eines haltbaren Futtermittels fuer Jungvieh
CH634463A5 (en) Composition for preventing scald in apples
DE959049C (de) Verfahren zur Erzeugung von Schimmelpilz-Mutanten mit hohem Penicillinbildungsvermoegen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08B 37/00

D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER OT LAUTET RICHTIG: 24.05.78

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee