DE179107C - - Google Patents

Info

Publication number
DE179107C
DE179107C DENDAT179107D DE179107DA DE179107C DE 179107 C DE179107 C DE 179107C DE NDAT179107 D DENDAT179107 D DE NDAT179107D DE 179107D A DE179107D A DE 179107DA DE 179107 C DE179107 C DE 179107C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
glass
vessel
liquid
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT179107D
Other languages
English (en)
Publication of DE179107C publication Critical patent/DE179107C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2255Details related to the connection between the liquid containing part and the supporting part

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 64«. GRUPPE
RICHARD HÜNEKE.iN DEMMIN.
Trinkgefäß mit durchbrochenem Fuße. Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. August 1905 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Trinkgefäße, deren Fuß zur Tropfenabführung durchbrochen ist. Die bisher bekannten Trinkgefäße dieser Art besitzen einen weit oberhalb der Standebene endenden, in einen Ring des durchbrochenen Fußes eingesetzten Zapfen. An diesem sammelt sich die außen am Gefäß niederrinnende Tropfflüssigkeit an und fällt gelegentlich, z. B. bei der Bewegung des
ίο Glases zum Munde, ab. Außerdem gelangt die Tropfflüssigkeit an den vom Glase aus schräg abwärts verlaufenden Stegen des Fußes nach dem Fußrande, um von diesem nach der Standebene oder einem Untersatz zu gelangen.
Nach der vorliegenden Erfindung wird
dieses zufällige Abtropfen der Flüssigkeit vom Unterteil des Gefäßes dadurch vermie-
. den, daß der Unterteil des Gefäßes bis zur Standebene reicht und unten zugespitzt ist. Hier sammelt sich die auf der Gefäßwandung verteilte und niederrinnende Flüssigkeit rasch in Tropfen, welche sofort auf die Standebene fließen oder von der aufsaugfähigen Unterlage aufgenommen werden. Es wird somit keine Flüssigkeit in Tropfenform vom Unterteil beim Gebrauch des Glases abfallen. Um nun auch noch jeglichen Übergang von Flüssigkeit nach dem Fußrande zu vermeiden, senken sich die Verbindungsstege zwischen dem Fußrande und dem Gefäßunterteile nach letzterem zu, was infolge der bis zur Standebene reichenden Zuspitzung ohne erhebliche Erhöhung des Fußrandes möglich ist.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt, welche aus einem Weinglas mit Drahtfuß besteht. Fig. 1 ist ein senkrechter Schnitt, Fig. 2 ein Schnitt nach A-B der Fig. 1.
Der Hals α des Glases b besitzt eine bis zur Standebene reichende spitz auslaufende Verlängerung c. Der Drahtfuß besteht aus drei Drahtbügeln d, e, deren bogenförmige Teile d ganz oder teilweise auf der Unterlage ruhen und den Fußrand bilden, während die radialen Teile e mit den inneren Enden an einem in einer Einschnürung des Glashalses α eingebetteten Befestigungsringe f ■ angelötet sind. Die Teile e der Drahtbügel d, e sind nach dem Zapfen c hin gesenkt. Zwischen den radialen Teilen e kann die Flüssigkeit von der Außenseite des Glases frei nach der Abtropfspitze c gelangen, während das Abfließen nach den Randteilen d des Fußes durch das Ansteigen der Verbindungen e nach diesen verhindert wird.
Der Fuß kann auch aus Glas oder Metallblech gebildet sein, indem die Verbindung seines Randes mit dem Gefäßhalse durch entsprechend gestaltete Stege erfolgt, die zweckmäßig wie die radialen Teile e der Drahtbügel d, e der Zeichnung nach dem Halse zu geneigt angeordnet sind.
Auch lassen sich metallene Trinkgefäße mit Fuß gemäß der Erfindung ausbilden.
Bei Gefäßen aus Glas gibt man dem Gefäße selbst die nach unten spitz auslaufende Form und ordnet den Fuß entsprechend an. Die Drahtfüße können auch durch Einschmelzen an Gläsern befestigt werden.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Trinkgefäß mit durchbrochenem Fuße, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß selbst oder der in bekannter Weise in einen Ring (f) des Fußes einsetzbare Zapfen (c) desselben unten zugespitzt ist und bis zur Standebene reicht.
  2. 2. Trinkgefäß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstege (e) zwischen dem Fußrande (d) und dem Glase bezw. dem Ringe (J) sich vom Rande nach der Mitte senken.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT179107D Active DE179107C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE179107C true DE179107C (de)

Family

ID=443447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT179107D Active DE179107C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE179107C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2509275A (en) * 1946-08-23 1950-05-30 George W Poncy Drinking tumbler for children

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2509275A (en) * 1946-08-23 1950-05-30 George W Poncy Drinking tumbler for children

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2153097C3 (de) Filtereinsatz für eine Vorrichtung zur Herstellung eines Getränkes
DE179107C (de)
AT506112B1 (de) Dekanter für weine mit portionierfunktion
DE589168C (de) Ausgusstuelle fuer Schankgefaesse
DE407623C (de) Doppelwandiges Glasgefaess mit Ausgussring
DE523235C (de) Die Nachfuellung verhindernder Flaschenverschluss
DE202125C (de)
DE495290C (de) Federhaltertraeger am Tintenglas
DE212904C (de)
DE401017C (de) Vorrichtung zur federnden Bodenstuetzung und Zentrierung von Isolierflaschen in ihrer Schutzhuelle
DE200905C (de)
DE213178C (de)
DE55590C (de) Flaschenverschlufs
DE260284C (de)
DE685882C (de) Vorrichtung zum kapillaren Rueckfuehren von Tropfen in eine Gefaessausgusschnauze
DE459709C (de) Fuellstutzen-Verschluss mit Ventilschraube fuer Brennstoffbehaelter
DE627830C (de) Aufbewahrungsvorrichtung fuer ineinandergesteckte kegelige Hartpapierbecher
DE264162C (de)
DE159680C (de)
DE147242C (de)
DE228100C (de)
DE260124C (de)
DE370268C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Abtropfens an Ausschankgefaessen
DE425353C (de) Vorrichtung zum mechanischen Ruehren von dicken Massen, wie fluessige Seife
DE615657C (de) Vorrichtung zum Fuehren eines aus einer Lochscheibe, einem Stiel und einem Handgriff bestehenden Stampfers fuer Kartoffeln, Gemuese u. dgl. und zum gleichzeitigen Festhalten eines Topfes auf seiner Unterlage