DE178941C - - Google Patents

Info

Publication number
DE178941C
DE178941C DENDAT178941D DE178941DA DE178941C DE 178941 C DE178941 C DE 178941C DE NDAT178941 D DENDAT178941 D DE NDAT178941D DE 178941D A DE178941D A DE 178941DA DE 178941 C DE178941 C DE 178941C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
chamber
air
housing
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT178941D
Other languages
English (en)
Publication of DE178941C publication Critical patent/DE178941C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M9/00Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields
    • F23M9/02Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields in air inlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ju 178941 -KLASSE 24/. GRUPPE
WILBUR F. HERRICK in NEW-YORK.
in Verbindung stehenden Gehäuse.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. November 1905 ab.
Die Erfindung bezieht sich, auf Einrichtungen an Feuerungen, die in den Feuerraum hineinragen und Luft mit aus der Feuerung angesaugten Gasen einführen. Die Erfindung besteht nun in der Ausgestaltung des die Einrichtung fassenden Gehäuses in der Weise, daß getrennte Kammern für den Luft- und Gaseintritt geschaffen sind, die sich in einer Mischkammer vereinigen. Das Luftzuführungsrohr dient gleichzeitig zum Befestigen der Einrichtung im Feuerraum.
Die neue Vorrichtung ist auf der Zeichnung in Fig. ι an einem Ofen für Luftheizung in wagerechtem Schnitt gezeigt.
Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie 2-2 in Fig. I, Fig. 3 ein mittlerer Längsschnitt durch die neue Vorrichtung. Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie 4-4 in Fig. 3 und Fig. 5 zeigt die Vorrichtung an der Ofentür befestigt.
Das Gehäuse der Vorrichtung besteht aus den Teilen 1 und 2 (Fig. 4), welche durch einen Bolzen 20 zusammengehalten werden. Lappen 19 dienen dazu, die Teile gegen Verschiebung zu sichern. Zwischen den beiden Teilen befinden sich die mit dem Teil 1 aus einem Stück bestehenden Zwischenwände 6, 7, 8, welche oben durch die Wand 3 und hinten durch die Wand 4 des Teiles 1 verdeckt sind. Durch die Zwischenwände werden drei Kammern gebildet (Fig. 3), nämlich eine Lufteinlaßkammer 8, eine Kammer 9 für die nach oben abziehenden Verbrennungsgase und eine Mischkammer 10. Die der Kammer 8 durch ein Rohr 11 zugeführte frische Luft reißt die in die Kammer 9 gelangenden Verbrennungsgase mit sich, mit welchen sie sich in Kammer 10 gründlich mischt. Dieses Gemisch tritt aus der Kammer 10 in den Feuerraum ein.
Die Vorrichtung ist in dem Feuerraum über dem Feuer so angeordnet, daß das aus der Kammer 10 austretende Gemisch unmittelbar in den Verbrennungsraum austritt.
Da bei der in Fig. 1 gezeigten Anordnung der Vorrichtung das die frische Luft zuführende Rohr 11 in den in bekannter Weise zur Vorwärmung der Verbrennungsluft dienenden Ringraum 12 mündet, so tritt bereits Vorgewärmte Luft in den Raum 8 ein. Zur Befestigung des Rohres 11 in der Wand 15 der Einfüllöffnung dienen Verschlußmuttern 16, wobei das Rohr noch durch ein geschlossenes Zweigrohr 17, welches durch ein Verbindungsstück 18 mit dem Rohr 11 verbunden ist, gestützt wird (Fig. 2).
Die neue Vorrichtung kann, wie in Fig. 5 gezeigt, auch unmittelbar an der Feuerungstür befestigt werden.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Luftzuführungseinrichtung für Feuerungen, bestehend aus einem in den Feuer-
    raum hineinragenden, mit der Außenluft und der Feuerung in Verbindung stehenden Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse durch Zwischenwände in Kammern geteilt ist, von denen zwei Kammern (8 und 9) zur getrennten Einführung von Luft und Verbrennüngsgasen dienen und eine dritte Kammer (10) das Gemisch in die Feuerung leitet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenluft durch ein Rohr (11) zugeführt wird, an dem das Gehäuse über der Feuerung aufgehängt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT178941D Active DE178941C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE178941C true DE178941C (de)

Family

ID=443291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT178941D Active DE178941C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE178941C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE178941C (de)
DE551802C (de) Gasheizvorrichtung
DE2700786B2 (de) Keramischer Gasbrenner für Winderhitzer
DE827990C (de) Zweitluftzufuehrung in Generatorgasfeuerungen
DE336349C (de) Rauchverbrennungseinrichtung
DE543591C (de) OElbrenner mit einem ueber der Vergaserschale liegenden Gasentwicklungsraum und einem seitlich sich anschliessenden Mischraum
DE2323920C2 (de) Brenner für Industrieöfen
DE414495C (de) Verfahren und Brenner zum Betrieb von Flammoefen unter Anreicherung der Verbrennungsluft mit Sauerstoff
DE2525303C3 (de) Gasbrenner
DE19603482A1 (de) Low-NOx-Brenner mit verbessertem Betriebsverhalten
DE3232648C2 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von brennbare Stoffe enthaltender Abluft unter Beimischung eines Brenngases
DE213641C (de)
DE323955C (de) Gasheizvorrichtung fuer Backoefen
DE1041888B (de) Rohrbrenner fuer Hochdruckgase
DE216593C (de)
DE137905C (de)
DE216488C (de)
DE1508230B1 (de) Brenner fuer die Beheizung von Siemens-Martin-OEfen
DE171093C (de)
DE246466C (de)
DE727641C (de) Generatorgasfeuerung mit absteigender Vergasung zur Erzeugung von Dauerbrand aus festen, gasreichen Brennstoffen, z. B. Holz
DE10299C (de) Neuerungen an Vorwärmern für Generatorgase
DE232327C (de)
DE102678C (de)
DE599842C (de) Wanderrostfeuerung mit mehreren Unterwindkammern und nach dem Rostende hin gesteigerter Luftzufuehrung