DE1788964U - Schrank. - Google Patents

Schrank.

Info

Publication number
DE1788964U
DE1788964U DEG19556U DEG0019556U DE1788964U DE 1788964 U DE1788964 U DE 1788964U DE G19556 U DEG19556 U DE G19556U DE G0019556 U DEG0019556 U DE G0019556U DE 1788964 U DE1788964 U DE 1788964U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabinet
living room
parts
cabinet according
cupboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG19556U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBERT GOESSLING MOEBELFABRIK
Original Assignee
ROBERT GOESSLING MOEBELFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROBERT GOESSLING MOEBELFABRIK filed Critical ROBERT GOESSLING MOEBELFABRIK
Priority to DEG19556U priority Critical patent/DE1788964U/de
Publication of DE1788964U publication Critical patent/DE1788964U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B61/00Wardrobes

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

  • Robert G ö s s 1 i n g, Möbelfabrik, Herford i. Westf., Altensenner Weg 59 "Schrank" Die Neuerung betrifft ein-oder mehrteilige Schränke, die sowohl als Wohnzimmer-als auch als Kleiderschränke teilweise benutzt werden können.
  • Es ist bekannt, sogenannte Kombinationsschränke mit einem mittleren Schrankteil auszustatten, der zur Aufnahme von Büchern, Geschirr oder anderen Teilen dient, die gwöhnlich im Wohnzimmer aufbewahrt werden. Unmittelbar mit diesem Wohnzimmerteil ist an einer oder beiden Seiten ein Schrankteil angeordnet, wobei Wohnzimmerteil und Schrankteil ineinander übergehen.
  • Aufgabe der Neuerung ist es, einen Schrank zu schaffen, der sowohl als kombinierter Schrank ausgebildet sein kann als auch in auseinandergenommenem Zustand teilweise als Wohnzimmerschrank und teilweise als Schlafzimmerschrank verwendet werden kann.
  • Gemäß der Neuerung ist der Wohnzimmerschrank mit mindestens einem lösbar daran befestigten Schrankteil zur Aufbewahrung von Kleidern, Mänteln o. dgl. versehen. Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform sind an beiden Seiten des als Wohnzimmerschrank ausgebildeten Mittelteiles jeweils lösbar ein Kleiderschrankteil befestigt. Diese Schrankteile können so ausgebildet sein, daß sie nach dem Lösen von dem Wohnzimmerschrankteil zu einem unabhängigen Kleiderschrank zusammengesetzt werden können.
  • Die Zeichnung läßt ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung erkennen. Es zeigen : Abb. 1 eine Vorderansicht eines kombinierten Schrankes mit zwei Seitenteilen, Abb. 2 einen Querschnitt durch denselben Schrank entsprechend Schnittlinie I-I, Abb. 3 den Schrank gemäß den Abbildungen 1 und 2, teilweise im Horizontal-Längsschnitt veranschaulicht und Abb. 4 die beiden Seitenteile des Schrankes zu einem Doppelschrank vereinigt in Vorderansicht und in verkleinerter Darstellung.
  • Ein Kombinationsschrank nach der Erfindung setzt sich im wesentlichen zusammen beispielsweise aus einem Bücherschrank a und Seitenteilen b und c.
  • Die Seitenteile sind jeweils mit zwei, mit den Füßen des Schrankes harmonierenden Beinen oder Füßen b1, c1 ausgestattet.
  • Bücherschrank und Seitenteile sind zweckmäßig durch Verschraubung miteinander verbunden resp. gesichert.
    1 2
    In den beiden Stirnwänden a und a des Schrankes a und
    2 2
    den Wandungen b2, c2 der Seitenteile sind zu diesem Zwecke
    Durchlaßöffnungen d vorgesehen, die dem Hindurchstecken eines Schraubbolzens dienen, der vorteilhafterweise an einem Ende einen festen Kopf besitzt, am andern Ende dagegen mit Gewinde versehen, eine Flügelmutter o. dgl. trägt, um die aneinanderstoßenden Schrankwandungen fest gegeneinander anziehen oder voneinander lösen zu können.
  • Damit die Durchlaßöffnungen d des Bücherschrankes bei abgenommenen Seitenteilen nicht in Erscheinung treten, können sie durch entsprechende Pilze abgedeckt sein.
  • Dies ist bei den in den beiden Seitenteilen sich befindlichen Durchlaßöffnungen jedoch nicht erforderlich, da deren Zusammenhalt bei ihrer Vereinigung als Doppelschrank (s. Abbildung 4) ebenfalls durch einen Schraubbolzen gesichert wird.
  • Anstelle einer Verschraubung auf jeder Schrankseite können natürlich gegebenenfalls auch mehrere solcher und evtl. auch andersgeartete Sicherungsmittel Verwendung finden.
  • Schrank und Seitenteile sind hinsichtlich ihrer Formgestaltung, Farbe u. s. w. so aufeinander abgestimmt, daß sie sowohl bei ihrer Zusammenstellung nach Abb. 1, als auch nach Abb. 2 jeweils als größeres oder kleineres einheitliches Möbelstück besonders vorteilhaft wirken.
  • Im Sinne der Erfindung ausgebildete Schränke o. dgl. sind außerordentlich praktisch und allen Platzverhältnissen leicht anzupassen.

Claims (6)

  1. Schutzansprüche : 1. Schrank, dadurch gekennzeichnet, daß der Wohnzimmerschrank mit mindestens einem lösbar daran befestigten Schrankteil zur Aufbewahrung von Kleidern, Mänteln o. dgl. versehen ist.
  2. 2. Schrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seiten des Wohnzimmerschrankes jeweils lösbar ein Kleiderschrankteil befestigt ist.
  3. 3. Schrank nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrankteile mittels Schraubenbolzen miteinander verbunden sind.
  4. 4. Schrank nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß seine Stirnwände (a1) und (a2) und die Beitenwände 2 2 (b) und (o) der Seitenteile (b) und (c) jeweils mit einer Durchlaßöffnung (d) oder mehreren solcher für Verbindungsschrauben o. dgl. versehen sind.
  5. 5. Schrank nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in den beiden Stirnwänden (a1, a2) des Schrankes (a) sich befindlichen Durchlaßöffnungen (d) mittels eines Pilzes o. dgl. verschließbar sind.
  6. 6. Schrank nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Schrankteile jeweils mit nur einem Fuß oder einem Fußpaar ausgestattet sind.
DEG19556U 1959-03-05 1959-03-05 Schrank. Expired DE1788964U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG19556U DE1788964U (de) 1959-03-05 1959-03-05 Schrank.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG19556U DE1788964U (de) 1959-03-05 1959-03-05 Schrank.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1788964U true DE1788964U (de) 1959-05-21

Family

ID=32880043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG19556U Expired DE1788964U (de) 1959-03-05 1959-03-05 Schrank.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1788964U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1788964U (de) Schrank.
DE805177C (de) Befestigung fuer Tischbeine
DE2302538A1 (de) Stulpschienen-eckverbindung, insbesondere an treibstangenbeschlaegen
DE834737C (de) Regal
DE73254C (de) Geldschrank- oder Panzer-Thür mit nachstellbaren Laufzapfen
DE6608477U (de) Rahmengestell, insbesondere fuer metallmoebel.
DE1046282B (de) Fuesse fuer schrankartige Anbaumoebel
DE3125099A1 (de) Zerlegbares moebelstueck
DE722957C (de) Zerlegbares Bettgestell aus Holz mit mehreren uebereinander angeordneten Bettboeden
AT150266B (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Holzteilen, insbesondere bei Möbelstücken.
DE2144563C3 (de) Regalkonsole Wilke, Heinrich; Wilke, Rudolf, Dipl.-Wirtsch.-Ing.; 3548 Arolsen
DE864447C (de) Aus Einheitsteilen zusammensetzbares Moebelstueck
DE3421763A1 (de) Handgriff und ausziehteil an schraenken und gestellen
DE1780772U (de) Verbindungsmittel fuer zerlegbare moebel.
DE1654534C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Zu satzelementes an einem Wandmobel
DE1820973U (de) Verbindungsleiste mit tuerscharnieren fuer anbaumoebel.
CH557659A (de) Schrankmoebel mit innenbeleuchtung.
DE1985707U (de) Bausatz fuer konstruktionsboeden.
DE2161914A1 (de) Moebelbeschlag
DE2758836A1 (de) Halteschiene
DE1778744U (de) Moebelbeschlag.
CH522381A (de) Möbel
DE8126105U1 (de) Tuer fuer moebel, insbesondere kuechenmoebel
DE7518626U (de) Zerlegbares kastenmoebel
DE1993691U (de) Eckverbindungsvorrichtung fuer auf gehrung geschnittene profile, insbesondere fuer fensterrahmen.