DE1787891U - Verschlusskappe fuer flaschen. - Google Patents

Verschlusskappe fuer flaschen.

Info

Publication number
DE1787891U
DE1787891U DE1959C0006132 DEC0006132U DE1787891U DE 1787891 U DE1787891 U DE 1787891U DE 1959C0006132 DE1959C0006132 DE 1959C0006132 DE C0006132 U DEC0006132 U DE C0006132U DE 1787891 U DE1787891 U DE 1787891U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
bottles
bit
open
ßey
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959C0006132
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL CLAUBERG FA
Original Assignee
CARL CLAUBERG FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL CLAUBERG FA filed Critical CARL CLAUBERG FA
Priority to DE1959C0006132 priority Critical patent/DE1787891U/de
Publication of DE1787891U publication Critical patent/DE1787891U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Verschln&appe fSr Flaschen
    . Bis vorliegende Neuerung besieht sieh auf eise Ver-
    schlußkappe für Flaschen, wie aie beispielsweise in Form
    vonBehraubverschlußkappen oder Bajonettverschluiakappen
    bekanntsind.
    Solche kappen werden den vielfach aus Kunststoffen
    hergestellt. Der Smststff sns. hierbei nicht beliebig
    weich gehalten sein, da bei Un : fserschreitung einer gewissen
    Blastiitätsgresse ein ßberapringejn des Gewindes erfolgen
    würde, sodaß kein bestes Anschrauben der Kappe mehr mSg-
    lich ist. Die geringe 1 ? lastizi tät der Kappe macht es unmög-
    sich, die Innenfläche als Dichtunggfläche
    . zu verwenden. Es erfolgt keine genügend gute Anlage zwischen
    Innenfläche des Kappenbodens und dem Flaschenhals. Zur Er-
    zielung einer vollständigen Abdichtung hat man deshalb den
    X&ppeaboäen auf 4er Innenseite mit zusätzlichen Dichtungs-
    scheiben as &ammi Kork oder Runsstoff ausgelegt. Solche
    zusätzlichenDichtnagsscheiben sind materialmäsig nachtei-
    lige sie erhehen die Herztellungskosten und lassen oft nach
    längerem Gebrauch auch eine vollständig abdichtende Wirkung
    vermissen ijetzterea ist auf Unebenheiten der Stoßfläche
    des Flaschenhalses zurückzuführen. Die Dichtungsscheibe
    muß jeweils so fest zusammengedruckt werden das auch an
    dertiefstliegenden Stelle eine satte Anlage besteht. Bei
    diesemZusammenpressen reibt bei einer Sehrsnbverschlukappe
    diehöchstliegende Fläche auf einem Ring an der Dichtung.
    Die rentierende Seuesug hat sich'&ie Aufgabe ge-
    stellte en VersshluBkape fSr Flaschen zu sehnffen
    eine einstürh-IS miG der Kappe hergestellte
    tungselarlehtBRg besitst die sieh in ganstiger eise ab-
    diehtend ;-auf der,. Zflaucht>nhal ; 3 aul-legt.
    Dla wipß-infseh sertmemäB e-FreieM dnreh eine ?
    Von d.-r Innen£-Iüohe das aus-endeg au, 9 d,-2 ?
    Z'Gil
    hbene daß Ke, ppûnbodens im jäpitzen Kinkel vorspingende,
    kensentriseh amapeNbodesBittepuQt verlaufende elastisehe
    Mehimglie.
    Zefolge diesem asilsag ist. eine V-er&cllnßkappe e-
    zqliaffen, d : Le die oben angef-Uhrten Naciiteile ni-aht
    lie dee-Ulehtu « ngseinrichtung gostattet es$, d : ieze
    auS des gleleea. ateEial herzustellen ie die Verschlußkappe*
    Sötses ist eine gßseige Elastizität p Abdi&htnng gewähr--
    leistet.
    ine sehr oelhafe-Ausgestaltung ist neuerunge-
    mäSadarsgegeenaßieDiehtungslippeeinen apes-
    miiesnk hin ojbneu iriinkej-mit dem-Kapljenboden einschließt.
    Sehen de stet gleicnbleiendeB. günstigen Abdichtung erzielt
    den da ! 3 beim Offnen
    der VesehluSkappe etw&ige die'Xapnbodeninnenfläche bentzs-
    dlsseiIndensn offenen Kinkel gebildeten Raum
    gesogen idy da, ö&b. dieser Rum beim offnen leicht Ter-
    rijßert und bei eine genügende Ka-
    illsyssaraft egsag*
    Falls ein solches anangsn der esetzngsflssikeit
    Niht eanscht iBi sB wenn es sich um eine schnellt-
    , Lösung handelt. 9 1. % t,eine
    Trteilafe asgestaltsng dadurch gegeben daß die Dich-
    tunslipe mit ihrem. kleineren Durchmesser an dem Kappen-
    boden-anzetzt und eie'jl in i, ialitung der
    sng Tstreekt* In dieses, sle entfällt <§ls solches B
    saaea da af em Mittsibereieh de &aesbodenin&enfläche
    vorhandenen.BenetsuEgslüssigkeit
    De Segenstaad. er Neuerung iat &uf der beiliegenden
    , estel-1t.--
    iehnsg : in. dei. s-fuhrmgabeispleen dargestellte s
    e
    zeigen
    bt in-. nchit durh eine Flaaciic
    "\
    mit esspa&ter Te&chluSkappe
    . &bb. 2. einen Längssehnitt dure e VerschluS&appe-
    Ab in angeschraubtem stand
    Abb., eine andere itUaí1ihxungBform einer ìferachlUk'3-
    keppe im. Längsschnitts
    LM 4-eiss Snteransict der Tsehls&appe gemß
    2-0
    Auf dem. Hals l'der flasche 2 sitzt die Verschlußkappe 3
    aus durch Z-eivindeeingriff.
    Dle Verschlußkappe 3 bes : Ltat di-e 4
    Imd den Kappenboden 5.
    n dr anes. fla. eh. e des Ja-ppenbodens 5 setzt die
    -olaatische-t) ichtungelippe 6 an. 2 : Le aprlngt
    aaa. der ben aes Bodens ? or<. Sie verläuft konzenis-ch
    zum &ppenb6denmitelpnnkt 7 und MMet einen zu diesem
    spenbodesitteleunt'7 offesen Tmd mit-d'es XaßpenböAen 5
    spitzen Winkel ans
    Beia nfseraben e Eappe 3 asf den HajLs 1 der
    Issshe 2. id : dieee inelus S verRlemeri eil die
    6 gegen die : tnnenflächc- 5
    gedrüek4 r,. trdt leim Ü£-fnen der Kappe 3 vergrert ich dieser
    HinklTasm a isder ! md sagt etwige im äitteirsam ey
    "-Innenfläche 5 ohandene Benetangsfläenigkeii &uf s&daß
    dise lssikei nicht in den Bereieh dea Gewinds laufen
    'hl :
    , afowm Ab'o. 3-, etf » "t ender
    Bjc-i der Auaf Uhrun"e
    a Is'kleinerer Bscsesser ist der lanenfläehe S* e-
    *n, Ihr 2--leirc-rex ist der I=enfl'-e 5 zu,-
    i oh
    kehrt4 Ihr größter esser liegt näher-bei dc-. r £a- » pen-
    seim ? an'SQ3. g' 4 soa sieh di@ chtnappe 6 nSch
    tung der-4 erstree,'£t.
    AU0h Üie 61 wird durüh deu Ille-echen-
    hals. n RIcMan der Inuenfläche 5-f L'es Karperibodens 5 ßa-
    dwtlckt. Ihre i=ere eer., ährleistet eine voll-
    AudichtungW
    ~V : Le L-aira aus den
    riellen hergeßtellt g-eJn.-Eine Be,. in-essung der
    Haterialst&ke 4er ie&tHngslipp bsw. 6 rmSgli&ht die
    JEreugsng:Temehieden Sla. s'tlsi'täi Ichl-e-tsteedie
    c-himsl 6 bsa * stts la. 1 Urayaasetelag zu
    ueksnM-een verseh&<.

Claims (1)

  1. ji'H. ta. nsrtic. h
    1,) für ilaachen, 1 duroh eiiiee von d-sy Innenfläche (S) des ilappenoodens (5) aus-
    3hen< ßey bese d@aßßQSggß5), i spitzen -in sp. Win.&rsrigen&e sssentiach. zma. apenboden- i mitt-e---t-p-T-Ich-bungs- ipp (6 sw< *'J<
    2) ? erehlakape'nach Anarh dad-srca. ekeanseichaet da die ihtngslie eines um a. ppe-smittel. psnkt (7) hin offenem sins Bit spenboden (5) insshIieSt
    3.) naoh 10, gekennzeiaimet3 sSdieentMSgsip(6*)Bit kleiaeren Dush- azesser an den (5)-=setzt und sieh in Lut-Le- tng r (4) erstreckt.
DE1959C0006132 1959-02-28 1959-02-28 Verschlusskappe fuer flaschen. Expired DE1787891U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959C0006132 DE1787891U (de) 1959-02-28 1959-02-28 Verschlusskappe fuer flaschen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959C0006132 DE1787891U (de) 1959-02-28 1959-02-28 Verschlusskappe fuer flaschen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1787891U true DE1787891U (de) 1959-04-30

Family

ID=32877946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959C0006132 Expired DE1787891U (de) 1959-02-28 1959-02-28 Verschlusskappe fuer flaschen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1787891U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209901B (de) * 1959-10-12 1966-01-27 Du Pont Canada Verschlusskappe aus Kunststoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209901B (de) * 1959-10-12 1966-01-27 Du Pont Canada Verschlusskappe aus Kunststoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1607878B2 (de) Schraubdeckel aus thermoplastischem kunststoff fuer flaschen oder aehnliche behaelter
DE102009019723A1 (de) Trichter mit einer elastischen Verbindungsöffnung
DE1432275A1 (de) Schraubverschluss
DE2724099A1 (de) Fluidapplikator des abrolltyps mit dichteinrichtung
DE1787891U (de) Verschlusskappe fuer flaschen.
DE1806219C3 (de) Verschluß für Behälter
CH437018A (de) Behälter mit Verschluss
CH680430A5 (de)
DE1814660A1 (de) Stahlhalter
AT405736B (de) Ausgiesser für flaschen
DE633728C (de) Blechdose mit angefalztem Innenschraubring und innerem Schraubdeckel
DE19604621B4 (de) Kühlschrank mit einer Halterung für Tuben mit einem Deckel
DE708165C (de) Tropfvorrichtung mit Fluessigkeitsaustritts- und Lufteintrittskanal
DE1450288A1 (de) Bajonettverschlussdeckel mit federnd wirksamen Dichtungsdruck,aus einem Material mit Eigendichtungswirkung,insbesondere aus Kunststoff
DE880865C (de) Schraubkapselverschluss fuer Flaschen oder aehnliche Behaelter
DE1922966A1 (de) Verschluss von Flaschen mit expandierenden Fluessigkeiten
DE8021476U1 (de) Schraubkappe fuer vorzugsweisse unter Vakuum stehende Behaelter
DE836842C (de) Eingeriebener oder eingeschliffener Verschluss fuer Behaelter
DE1432236A1 (de) Hohlstopfenverschluss aus elastischem Werkstoff fuer Kanister u.dgl.,insbesondere zur Aufnahme von unter UEberdruck stehenden Fluessigkeiten,insbesondere Bier u.dgl.
CH409667A (de) Flaschenverschluss
DE661624C (de) Schraubverschluss fuer Spritzflaschen
DE1607878C3 (de) Schraubdeckel aus thermoplastischem Kunststoff für Flaschen oder ähnliche Behälter
AT73318B (de) Als Eßgeschirr benutzbare Feldflasche.
DE1185078B (de) Schraubkappe
DE855207C (de) Kappenfoermiger Gefaessverschluss