DE1787056U - Absperrorgan, insbesondere fuer hohe druecke. - Google Patents

Absperrorgan, insbesondere fuer hohe druecke.

Info

Publication number
DE1787056U
DE1787056U DE1959M0030816 DEM0030816U DE1787056U DE 1787056 U DE1787056 U DE 1787056U DE 1959M0030816 DE1959M0030816 DE 1959M0030816 DE M0030816 U DEM0030816 U DE M0030816U DE 1787056 U DE1787056 U DE 1787056U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
des
housing
piston
zone
seals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959M0030816
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1959M0030816 priority Critical patent/DE1787056U/de
Publication of DE1787056U publication Critical patent/DE1787056U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • "Abspcrrorgan ; insbesondere fär hohe Drucke"*
    Die Erfindung betrifft ein Absperrorgan ; insbeondere für hohe
    Drucke*
    Es sind bereits als Schieberventil ausgebildete Absperrorgane
    bekannt, die aus einem in der Bohrung des Gehäuses abdichtend geführten Selben b@stehen,der in der Schließstellung die beiden mit der Zutritts- und Austrittsöffnung in Verbindung stehenden Innenräume des Gehäuses voneinander trennt.
  • Bei der bekannten Ausführung dieser Art ist der Selben ven einer Seite des Gehäuses her in dieses eingeführt,sodaß je nach Anordnung des Zutritts- oder des austritts das Öffnen bezw. das Schließen entgegen dem Leitungsdruck erfolgen muß.
  • Es ist auch bereits bekannt, im Gehäuse drei koaxial angeordnete Dichtungszonen vorzusehen, von denen die beiden äußeren den Kolben nach außen hin abdichten, während die mittlere Dichtungszone in der Schließstellung die beiden Innenräume des
    Gehauees voneinander treast. Hierbei weist der Salben zwisn
    seiner aiterea an einer seiner äuSeen Dichtaasssones, ie
    den Dichtuagszonen im Gehäuse zugeordnet siaeiss Verjsnssns
    auf, die in der ffaüngsstellong in äea Bereich der mittleren
    Dichtongso&e des GeMuses liegt on sarch sine SmstrSassg
    diesem Diehuagszene areh as Leitonsmedias eraS$list.
    DieAbdichtung aller drei DicätunGszonen eifolgt erfindungs-
    Gemäß In am Umtang des Kolbe= ZU, 300£dUete j74aten GIUGO-
    legtSaaschaarringo (ö-Hinge).
    Die Anordnung 1ro. rm. jedech auch so C, 0trotron vordouedaß die Ab-
    diQhtaag nur der beiden äußeren Zenen darch aa Umfang einge-
    le, Ste Rmdschnurringe oder durch eine vem Eolbeninaeren her
    nachsetzbare plastische Packung erfolgt, eahrend die Abdich-
    tung der mittleren Sone durch rzagsweise kegelige Sitz-
    flächen zwischen Gehuse und Kolben arf'lt.
    tl. hea wt
    la der kommt"wie bei der bekaimten
    diepichag er stiterea bdichumgszone des Ealbeas innerhalb
    derjenigen äußeen AbäichtuBgszone des Gehäuses zu liegen,
    auf die hin der Kolben beim ob'fasen bewegt wird. Sierdnrch sind
    die Dichtungen in der öffnungsst ; ellun, 1. p dem äurpriff-des strö-
    menden Mìdlums entzogen.
    Insbesondere bei Verwendung von Rundschnurringen ist es sseck-
    mäSig, die OffmmgsbeweG. ag des Sölbea dem mit der Zuflaß-
    öffnan in ? erbindan stehenden Innenraum des Gehases hin er-
    folgen zu laesen, da hierduroh be"Offaen
    desVentils die Dichtung ans ihrer No areh den Su. ck des
    Leltungsmediums herausgedrückt wird.
    f
    Es sind aac Elbenachieberentie mit drei zueinander ke-
    axial liegenden ichtmgszQnen bekannt, ei diesen liefen e-
    doch die Mchaagen nicht in e Elbe&&b@rfSehe, sader& in
    ec naaflace es Seäases. &sSorea. eis'Sey ien eiae
    Verjüngungsaf asa-gern ist mit achsparaHeen Ssrestomka-
    Baien versehen. Hi-eduseh erib-t sie einsaß eia ? ehalas-
    maSig hehe atmangswiäerstand aaeh in vellgeSff&etem 2u-
    aandweiterhin besteht die Gefahs, daä ie Dichtanen in der
    misn bdiehtzone bei hB&eres Beiebsraek deh 4en
    a Bro Xer Q hbrti e
    Ventile dieser bekannten Baun ? eiaea sich daher nur für ver-
    hältnisaäSig niedrige Dräcke bis zu etwa 1. 5 atü.
    u
    te Drac&e Aswenäaag finden and weist. <äabei en Trteil oiaes
    nur igeri -sa. StrosQB. gswMee'stanäes aofa hierbei eine bei-
    . nur Ge-rinGen Strömungewiderstandes aufgda hierbei eine bei-
    nahe geradlinige Durc&atrsnag des Veatils erzielt erde kann.
    Die LrtiadunG ist an einigen =d in
    weiterem EiNzeeiten in en Fig. l-@ eläsort. :
    Es. eigen. ;
    YIG. 1 ein exfindunßsgezäßes Veatil in Seiteaanslolit
    imSchnitt is geschlessees astand.
    J » n seitenansieht lra sobnitt eine andere Aus-
    fiillvungdes Ventils in geöffnetem. Zustand.
    Vi3. eine dcr Fig. 2 entsprechende Ausführung in Ge-
    schlossenem Zustand.
    t
    Pig. 4 und Piz--5-Anordnun&en mit-1
    FIS. 4 und Fi. 5 Anozodnungen lÛt kG,.- ; ; e11en. Sitzflä-
    ohren zwischen e&en aa ee&aase an e mitt-
    lesenDlchtungszone.
    B et Gh es ee
    Ftg @ in Se&aansiht des ehses eine-äer Fig. 2
    eaaprechende Assfahrasg.
    pis. 7 in seitenallsleht des Gelfäuses eine der Pis. 1
    entsprechendeAusführung.
    Fg. B einen Sehaitt in einer ducch die Achsen der
    Zu-und GelaGte L ; bene in
    D, raufsicht auf daz ; Ventil.
    FIG-99 9a und 9b eine Einzelheit an der aitt ; leren
    Dichtungszone des Gehssses is Schnitt in verßrö-
    t21
    l ; ert bs
    Bei der ia Fi, 1 geeigten Aasfahrang ist in eines Gehänse 1
    mit den Zu-und Austrittsöffnunzen 2 smd 3 eie Bhrang 4-vor-
    gea&h6n, ie zu Aufnahme des Reibens 8 dient. Der Selben B
    kann mittels de2'Gevlj, ndesp1ndel 1. 7, die in einem oine Stirn-
    ka3at mt spindel 17g d
    flächeäcr Bedräng 4 abschlieäsen Decke 34 gelagert ist,
    üter Acht ba vJe
    über ss Handrad 18 in axialer Richtung versehenen ueäen.
    (drei)
    Der Kolben 8 weist 3 Diehtungzzonen 9"lo und 11 auflro-
    bei die beiden Dichtungszonen 9 und 11 in der Rtihe der ol-
    benenden angeordnet s ! nd, wlinrend die MeMtmgazßHe le etwa
    lii der Utte 4es lolbenz 8 liost.
    rtt-ii
    3e1<en in den F. S sn 3 gezei. en AtfSmeispielaa
    sind alle rei Dchtunnn 9 3. 10 osd 11 it je suei 0-Rinen
    C>A
    29ausgerüstet.
    Zwischen den Diohtuugszonen. 9 arid lo rteial ; der Zolbea is eine
    Verjangos oer Eiasc&snrang 2@ aof. Bei der in Pig* 2 gezeig-
    X vsc=g ab ads er
    ten geöffneten aellusg des Ventils lieg diese ersagag
    28 im Bereich der mittleren Dichtanszano 6 des Gehases,
    mit dejpi&geschlossenenanstand dieichtsBssae 10 des Eol-
    be&s 8 in SingFiff as aad gadach die beiden mit de2 Zutritts-
    undKstitsff&ang2bezw.3inerbindan eteeaäea. ri&gfor-
    aigen IsnearSHse 12 aad 13 des Gehaes i voneisander trennt.
    Die beides aahe den Eden een DieMsngssnss 9 und 11
    des Holbens @ bleiben in geschlossenem aB. <a in geöffnetes Zu-
    stand de Ventils stets mit den zugeeMne&ea. BieMmgsza'Ren
    5 und ? des Gehäuses 1 in die hior aeg ; oemdnete-a
    Bichungsiage 29 ver'd-er Siswihang des stose&den Litaas-
    mediums stets Gesehä. tzt bleiben. Lediglich tiic rd. t'tlere Dich-
    t=Zozoae l* des Zolbew 8 v, andort bei.-.-. Cefaen und 1, zehließon
    von der mittleren Bic&tungszone 6 des 1 zur DichtunGs-
    zone 7 bezw-in iightung und karzzeitig
    vomLeittmgsmeditu =spült*
    -ZII : tt>lst die Zustramans in RichtunG-d,--s 35130 orfolzt
    hie. übei die ütfnungsbewegung des Kolbens 8 stets entgegen der
    S&r3aMngsrichtung, seda8 die McMa. B. gsiss 29 durch as Lei-
    tngameiu&ich as ihsen Säten im Selben a herausgerissen
    werden
    In en Fis* 1< usd M asere Aren der AMieang or
    u
    ailesn ichtmgszene e es Seitens gesengt. Is. er ig.
    u
    /
    4 sind aisohe kegelige Sitzflachen 27 zutschen Gehäuse 1
    undKolben. 8 vorgesehen.
    nr>seXen.
    la 219-5 Ist eiftv-mit einem geeigneten festen. Dichtungsring
    31z. B. aus erafluoraylen aaserüstete kegelige Bicmg
    31zwischen 6eMose l anä aitlere aae 1 es Reibens 8
    vorgese&enSa ist : iebei wecmßigäea. &egeiige& itz im Se-
    hAs* X * tX en
    huuse 1 am G=d einer r. Zlindrischen BinsenkunG 36 vorzusehen-
    Auf diese weise ist der bekstoff ûes Sitzringes 31 in geschlns-
    seinem Zustand allseitig ater packgesetzt:and eder
    , jesetzt und izann Iieder
    unter dem Leitungsdruck noch unter de,-zi-von der Ge-
    windespindel 1*7 auf den golben 8 ausaeilbt
    3eir in Fic-. seigten Äusbiläng e bishan er
    mitlren Zne lo es Ehe&s S ist eenfals eine elastioh
    mittleren Zone lo des-Xol-, beus 8 lt3t ebeufalls e"e-elastizohe
    Zust-and allzeitig ab-
    IJ, U'OjcuLnig 3 ? eezeistdie Im ,-
    geschlossen ist
    ench t *
    Bei der in Fig. 5 gezeigten AasfShrung sind anstelle von 0-
    Ringen29 Basongen aus pasische asse 3 äs en äSeaa
    BichtUNgszo&en 9 ssd 11 4es Sj&lbens 8 veesehen. Sa-aiese
    ., 00, rdneten Die, 4tunGs-
    Dicangszonen stets im Bereich er zaeed&een Siehtüngs-
    tlth¢t 5 md dbeaSe
    flchen 5 ond JE"ehasse&hrong 4 bleiben,-kana. aie jplas-
    ttsche Packung 30 ebenfalls nicht abwandera. Sie ka= jedoch
    vomlsneres Seitens her nachgesetzt ccaen ; z. Bt mittels
    einer in eine axtalo Bohrune, 39 der ein,-e-
    schraubten, Druckscbraube.
    Die Ausführung nach Flg. 5 eignet sich vor allem auch für hohe
    Temperaturen.
    In den Pia. 1 und 2 ist teeuerhin Gezeigtgwie bei Anwend w4
    von 0-Hingen 29 die daueren ichtangszo&en 9 a&d H des Eal-
    von O-iiingen 2-9 die auT3eren Dichtungszonen 9 uad 11 des Kol-
    bens eschmer wra. können. Serss. sisd ia tben a Vryas-
    räume 4 aä $ vssgeaehen, die mi Sc&aero. ittel gefäl i&d
    undvon e. uen aus diases durch Kanäle 16 zvJischen die o-Rina-
    paare 29 geleitet werden kann. Dao Schmiermittel ! æ. nn hierbei
    nicht nah aMBen abwandeln oa. ä anch &c vea Leitasgsmeöium
    weggeween wej*
    Sei der in Fig. 3. gezeien-usfuhrsmg atehi es So&aiermistei
    im So&n. S u&er einem ma3, 3B in der eiaespinli l ? mit
    einemKolben mit AnzeliSestlft 19 1, a uater Pe-
    derdruek steht.
    Bei d& in. Sg* 2 gezeigten Ausfuhros ise aRS&eHe dp me-
    Bei der lii Pig* 2 gezeigtc-n ~I. Lusführun, ; m
    chanischen Seäigong altels Ssh&aabspi&äol iy eine pjaeasa-
    tische oder vorzussweise Stonerung des Zolbens 8
    GezeiGt-Diese Art der SteaerunS lat bei dau
    entilen besonders eiafa. eh durchfährbasda bMe StiEnflS. ehen
    es BolbeRS 8 zaganlic. sind sad a. ie ehäseb&hrsag. 4
    als Arbeitszylinder und der Kolbon-3 celbst zuGleioU als Ar-
    beitkolben VerenSung fiaea ana. Die Stirnflächen der Gehaase-
    bohrung 4 wezden hierzu mit Deckeln 21 und 22
    das Steaemediwm über Leitungn. 23 and 24 zagefSt wird. Die
    Staeruag ann über eiRen Breisegeäabs. 2 an-Sj ? Bruceitnag
    26 jsna. 8 eflgen. Die Speiswng er Druckloitu&g 26 kann dabei ohne
    zwischngeschalen canle tmmitclba ves. Leitasgs-
    d, taolt hee extolgealda die BegM-e des Slbeas S vom inneren
    Leitungsdrnck völlig entlastet ist.
    WI
    Istwie in der Fisg die Ac&se der <äen Selben @ as-
    Renaengea. Shaasebecaas 4 zs der &cse der 2a-a&d Abfla-*
    bohraag 2 ond is &ke. ge&eise ergibt sic s ? @rbindang
    ait der ejKfiBdQB. sssaen Einssäaurass S des lens a ein
    mit der 28 dea Kolbens 8 ein
    . fast e. radlin1geJ ! Durohtluß durch das Gehäuse 1..
    DieSBanosvehaltnisse kennen aadreh. ueiver eessert wer-
    dendsS die bere babkägefrsie SehSnsehalftc ai SingraNm
    12gegenüber e. s enteren ebefals alMmsolfigen Sehäase-
    Ife i Sisgya za. e SafuB-bez. bfloBeffsssg 2
    bezw. 3 vesetzt asgeo&as S3. M
    bezw et
    e nsbesondere aus Fig 8 esiehiehist der p ZsflB-
    ffnang 2 benachbarte qarg&bnitstcil 33 des ringförmigen
    Isnesraumes 12 größer als der der ZuflußsBfffmm 2 abgewandte
    nne
    i
    , aexzehnittstell 32. Eutsprcehendes Gilt für den uit der Ab-
    3 13-
    W,fr öie AMica-s @ a. esea. Sietsagss&e 6 es
    ehNses 0-BiagB aagewaase kann die ia 4en Fig, * 9 od 9a.
    erläuterte Lrscheiana auftreten*
    Gerät der o-Ring 20 bei der des Zolbfto 8
    aus der in Fig. 9 eseien Stellung an ie Übergangsstelle
    40 von. der mittleren. Diehtungsflãehe 6 e@ Sehäases sos Ring-
    ranlSs wird er-Srch den Braek des Leitnsaedims se-
    tlandxs de h S
    wohlan die r Sichtoßg der 6ffnangsb@wegoa a&gcandte
    Landung der H 42 als auch zugleich an die sich zum Rlnß-
    mann 12 hin erweiternde ergangsseelle 4& gedrückt und dort
    fest6ß&aten. Hieräsrch. ird er 0-Ring 29 SQeit geeha,
    daß er aus der Ha 42 herausgingen und Ser die mittlere
    Dl, chtunSszone lio den Zolbeas 8 =clt unteia G-estreift werden kann*
    Um dieser Brscheimmg begegnen, werden geaäß Fig. 9 is
    der Ubergangsatelle 40 ein oder mehrere Kanäle oder liuten
    41yorgesehen, durch die d-ar Druck hinter bezw. unter den
    'Q-Riag treten kana, sodaß dieser von der einseitigen Anpress-
    kraft in Richon auf die ßbergansstelle 4o enlastet wisd
    ! m< : t saait in seiner B 4 liegen bleibe.
    Schutzanspriiche.

Claims (1)

  1. Sßhstz&RSDce MmKSNgSSSBScBS=SS& Z X = t3 e ==s 2 w3 ~ et 3 ~
    1. Absperrogan, insbesondere fSr hee SSkebestohend aas r2 einem in einer Bohras es ehäses aMihtend gefShten 1'- bener in er ScM. ieSselg die beiden Bi de ris- aNä Aasritsöffaang in erbiMans stehenden iBnenruae des 6ehuses voneinander tresnt, &ei i ehsRse drei easial an- eoBdaete Dichtungs&enen vorGesehen sind, en denen die beiden Zuße den S&l&en nach au3en hin abdichtenuahrnd die mitt- Inich'&unsz. cno is er ScMieRseilng die beiden Innen- uae es ehsLusea voneinander trenne, sä waei zwischen er mittleren <m eine er am$een Bichtangsznen des Ibens, die en Diohtumgszonen im Gehäuse afflordnet sindeder Kolben eineVerjüngung aufweistäie in der ffsa&gssteiiua in ea Beseich er mittleren Dichtungszone des Gehases liegt und vom Seitngsadium umstrQ&t iradadQregeenB. z. eicianetda die dichtung all&r Diehtungszasen (9 ? 1 nd 11) des Kolbs&s (8) durch am UmfanG es Eolbens (8) in liuten ein- selesteSundsc&nurris$e (O-Ringe) (29) erfolgte.
    2.Aspereg&n. &aoh em attamgsbegiff es Ansprachs l, da- durch gekennzelcbnet, daß die Abdiehtung der beiden äußeren Zonen (9 und 11) darch a. afang des ßlbens (8) eingelegte (0-Ringe) ( ?-9) oder duroli eine vo-a Kolben- iNneren he nachse&bare plastische Paekang (3) efelt, ahend die Abdichtung der siteren ene (1) srch vorzags-
    3 Abspersannae. Anspse l bis 2, darch geenaseichs. e, daß In der-t tungszone (1) des Eelbens (S) innerhalb djenies aeren Behtungszne ( ?) es SeMsses (1) za. liegen ksrntaof die hin DiehtunSazone (r/) des GehUuses (1) zu lieC, en koiz-atauf die hin der Noilb&n (8) bein Offnen bewegt wirä< der j>e n*n
    4.Abserrorgaa nach 4en nsßre&&n l ud 3, adarch eean- zelehnet, dsß duroll eine AaoddaUag tu üor-vieitunotbei der die ffnungsbewegag. des Hlbens (3) a. des stt der SfiaSffnasg (2) In VerbindWiG-stehendeu (12) daz (1) Mn efgt.
    5.Abersaa. &ch dea. AasprS&n l bis. 4d durch gekenn- 2eiemet, aS der Boresesser er en &lan (8) aufnehmenden geht (4) an e& beiden äußeren Siohasgssones (5 und 7) gleich ist.
    6* Schieberventil riach eeu AnoPrilchen le 3s 4'und 59daduxeh se&eRnzeichaet, daß aUe dei icMangsjscnen (5, 6 und 7) der Gehäusebohruaj auf-vjeisen. e. bmseA¢ettd 7 6 md 7) der G eMBmg cLex eeg
    ? * Absßer&ran nach. en Ansprächen l bis 6, aach gekena- etclmetta ie Aehse er den S&lba& (B) aufnehmenden e- die 2% ohse der ehsö eer Su-uad Abflbehraag (2 (4) zu der tivr 4u-und (2 tm 3) is U'i. a. 1 sssi 3. egt<
    weise eie Sitzflächen (3 ?, 31, 5) scisehen Sehäase i and oben (8) eflg*
    S. Absjpesran nach <3e& Ansprächen l bis , a. da. rcis. ekenmseeh- neaSiebeidenmitepZu-ond Abflußöffnung (2 ond 3) des hojses (1) in Verbindung stehendes lonosranse (2 mS 13) x er Sa.-bes. AbasfgffnuRg (2 ez. 3) hia zuaelt-a--, aden euer- sshait ($3) afweisn, iBS8saaere sj. i&n Ashson so. der Sa- bezw.AblanfSffnang (2 bez. 3) Mja. vesest sind.
    9.Abserroan nach den Ansprüchen 1 s 8. dsarch gekenn- zeichneti, daß filt eine hydraulische oder pneamatische Betäti- gang. es Salzens () die Stirnflächen er den &lbas (8) aof- . aehNenden Sehaseberong (4) dicht abgeschiedene Becke (2 un 22) aQfweisenäie-mi Ssitmagen (2p nd 24) fa. r dn Bre& d, es Ot ; euemaadiums verbunden eind.
    10. Absperroe3an nach den. Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekenn- aeicirnetaS die b&ien aR&een 2ichtunss@nen (9 und 11) des iolbena (8) von je mindestens ? ei ö-Singen (S3) gebildet wer- dn, i deren wisch&aaub&r SänaLe (6) im I&ncres ds obens (8) ansscrdnete Veyasäume (4 and 15) fa ein In Verbindung stehen.
    11. nach 4en 1 uad 4"üeduzch Ge-ke=- eihaetaS an de &&ergangsseHe (4a) von de mittleren Dichtungsfliiclle (6) zus. ingraam (12) Kaaale ode Huten (41) sind"durch die der Druck des Leitnssmediums beim bertcitt. eines e-Singes (29) in den Ringpasi (12) ä&rena der fnangsNgu&g. des Eolbens (B) hinten den 0-Ring (29) te- tell ktinn. I 8
DE1959M0030816 1959-02-18 1959-02-18 Absperrorgan, insbesondere fuer hohe druecke. Expired DE1787056U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959M0030816 DE1787056U (de) 1959-02-18 1959-02-18 Absperrorgan, insbesondere fuer hohe druecke.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959M0030816 DE1787056U (de) 1959-02-18 1959-02-18 Absperrorgan, insbesondere fuer hohe druecke.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1787056U true DE1787056U (de) 1959-04-16

Family

ID=32884619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959M0030816 Expired DE1787056U (de) 1959-02-18 1959-02-18 Absperrorgan, insbesondere fuer hohe druecke.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1787056U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2432620A1 (de) * 1974-07-06 1976-01-22 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ventil, insbesondere pressluft-anfahrventil fuer brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2432620A1 (de) * 1974-07-06 1976-01-22 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ventil, insbesondere pressluft-anfahrventil fuer brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818337C2 (de) Druckübersetzter hydropneumatischer
DE1787056U (de) Absperrorgan, insbesondere fuer hohe druecke.
DE3490694C2 (de)
DE2036240A1 (de) Druckgasgesteuertes Gewehr
DE563930C (de) Vorrichtung zum Ausstossen von Zuendhuetchen aus Patronenhuelsen mittels Fluessigkeitsdruckes
DE918562C (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE1167299B (de) Hydraulischer Stempel
DE2403852A1 (de) Hydraulischer teleskopstempel
DE1425651A1 (de) Hydraulisches Stroemungsregelventil
DE2025213A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung hohen druckes in einem fluessigen medium
EP0065646A1 (de) Axiale Gleitringdichtung
DE3347708A1 (de) Schreibvorrichtung
DE1650191A1 (de) Hydraulikspeicher
DE936130C (de) Einrichtung zur druckabhaengigen Steuerung eines hydraulischen Systems
DE3309622A1 (de) Hydraulischer hubzylinder
EP0228991A2 (de) Handbetätigbare Fettpresse
DE1027161B (de) Hydraulische Roehrentragsaeule
DE1918898B2 (de) Hydraulische druckmultiplizierende vorrichtung fuer mehrfache druckuebersetzung
DE2951855A1 (de) Zylinderdichtung
DE2137674C3 (de) Kolbendichtung
DE1078512B (de) Nachgiebiger hydraulischer Grubenstempel
CH368383A (de) Druckübertrager
DE6900947U (de) Kolben mit durch o-ringe gegen die zylinderwandung gedrueckten dichtungen.
DE840322C (de) Fluessigkeitsthermostat od. dgl. temperaturabhaengiges Verstellorgan
DE2725791A1 (de) Arbeitszylinder