DE6900947U - Kolben mit durch o-ringe gegen die zylinderwandung gedrueckten dichtungen. - Google Patents

Kolben mit durch o-ringe gegen die zylinderwandung gedrueckten dichtungen.

Info

Publication number
DE6900947U
DE6900947U DE6900947U DE6900947U DE6900947U DE 6900947 U DE6900947 U DE 6900947U DE 6900947 U DE6900947 U DE 6900947U DE 6900947 U DE6900947 U DE 6900947U DE 6900947 U DE6900947 U DE 6900947U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder wall
seal according
pressure
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6900947U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Collins Deutschland GmbH
Original Assignee
Teldix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teldix GmbH filed Critical Teldix GmbH
Priority to DE6900947U priority Critical patent/DE6900947U/de
Publication of DE6900947U publication Critical patent/DE6900947U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • F04B53/164Stoffing boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/005Pistons; Trunk pistons; Plungers obtained by assembling several pieces
    • F16J1/006Pistons; Trunk pistons; Plungers obtained by assembling several pieces of different materials
    • F16J1/008Pistons; Trunk pistons; Plungers obtained by assembling several pieces of different materials with sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/56Other sealings for reciprocating rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

I · « It f * f ·
TELDIX GmbH ■
69 HEIDELEESG Grenzhöfer Weg J>&
Heidelberg, den 1.Januar E/Pfc-Ei/Sä S-156
Kolben sit dufch O-Rincce gegen die Sylinäerwancfrms: gedrückten Dichtungen
Diet Erfindung; "betrifft einen Solben fi$r Pumpen, Verdichter oder dergleichen sift durch Q-Ringe gegen die Zylinderwandung lcteEi Dichtungen.
Zur Abdichtung von Solben und Zylinderwandung ist es bekannt, in einer- Eingnut eines Solbens einen elastischen Bichtungsrini von flachen rechteckigen Querschnitt einzulegen. Wnter diiesen Dichtungsring ist in einer schmäleren 3ingnut ein 0-3ing eingelegt, welcher veraöge seiner Elastizität den flachen Dichtungsring an die Zjlinderwandung andrückt.
Hit der Erfindung soll eine bessere und vor alles für kleine, besonders schnell arbeitende Kolben geeignete Dichtungsanordnung aufgezeigt werden.
Sie ist gekennzeichnet durch eine sich annähernd über die Länge des Kolbens erstreckende Dichtungsmanschette, an der ein nach innen ragender Singwulst angefornt ist, velcher in einer Ringnut des Kolbens liegt, und daB sehrere nebeneinasde:
liegende O-Ringe die Dichtungsmanschette gegen die Zylnderwan&ung pressen.
Die Ringwulst befindet sich vorzugsweise an dem Rand der Dichtungsmanschette. Die den Anpreßdruck besorgenden O-Ringe können entweder in Ringnuten liegen, die in bestimmten Abständen in den Kolben eingearbeitet sind, oder mit Hilfe ■von verschiebbaren Abstandsringen rechteckigen Querschnitts in bestimmten Abständen gehalten werden, wobei bezüglich der letzten Ausführungsform der Kolbenschaft im Durchmesser entsprechend verringert ist* Der Bingwulst der Manschette, die O-Ringe und die Abstanästücke können mit Hilfe einer stirnsei tig sit des Kolben verschraubten Druckplatte in ihrer gehalten werden.
In Weiterbildung der Erfindung kann auch der auf der Druckseite des Kolbens anstehende Druck dazu herangezogen werden, die Dichtungsmanschette an die Zylinderwandung anzupressen. Zu dieser» Zweck weist die zur Aufnahme der Dichtungsmanschette dienende Ringnut am Kolben auf einer vorbestimmten axialen Länge einen geringeren Durchmesser auf, als der Innendurchnesser der Manschette „und. der so gebildete Hingraum ist über einen Verbinchangs'kanal mit dea .Bruckraum verbunden. Der Kolben weist s.B. auf einen Teil seiner Länge eine zentrale Bohrung auf, die über eine Querbchrung mit dem im Durchmesser verainderten Ifatteil verbunden ist. Wenn der Bodenteil der zur Aufnahme der Manschette bestimmten Eut ein Abstandsring ist, dann ist es auch- möglich, die Querschnittsverminderung in diesen Sing einzuarbeiten.
fix« der Kolbendichtung gemäß der Erfindung wird eine ausreichende Abdichtung selbst bei Drücken von 200 atü vor dem Kolben erzielt.
Die Dichtungsmetteode, den vom Kolben erzeugten Druck gleichzeitig als Anpreßdruck für die Dichtung; zu verwenden, hat den "besonderen Vorteil, daß die Größe des Anpreßdruckes gerade so groß ist, wie es der jeweilige Betriebszustand erfordert·
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele nach der Erfind-suig dargestellt.
Figur 1 zeigt eine Ausführung mit in Ringnuten des Kolbens liegenden O-Ringen,
Figur 2 eine Ausführungsform,, bei der düe O-Ringe mit Hilfe von Abstandsringen in ihrer Lage gehalten werden, und
Figur 3 eine Möglichkeit, den vor den Kolben anstehenden Druck zur Kolbendichtung heranzuziehen.
In Figur 1 ist mit 1 ein Grundkörper uiid nit ^a die -Wandung des Zylinders bezeichnet, in den der Kalben 2 längsbeweglich angeordnet ist. Auf die obere Stirnseite des Kolbens wirkt ein nicht dargestelltes, einseitig wirkendes Antriebsorgan, z.B. ein Stößel. In Zylinderraun 3 entsteht bei dieser abwärts gerichteten Antriebsbevegung des Kolbens 2 der Arbeitsdruck, der über die !Leitung 4 dem jeweiligen System zugeführt wird.
Eine Dichtungsmanschette 5 gemäß der Erfindung ist mit einem Bingwulst 6 rechteckigen Querschnitts in eine Ringnut 7 des Kolbens 2 eingesetzt. Ferner· weist der Kolben zwei weitere Ringnuten 8 und 9 auf» die in einem Abstand angeordnet sind und zur Aufnahme der O-Sijige 10 und 11 dienen.
Die Dichtungsmanschette 5 liegt mit ihrem zylindrischen Teil eng as Korbenschaft 12' an und wird durch die O-Ringe 10 und 11 gegen die Zylindervrandung gedruckt. Sie kann nach keiner Seite ausweichen und gewährleistet somit eine ausreichende Dichtung zwischen den Bäumen unterschiedlichen Druckes.
Der obere Teil des Kolbens 13 nach Figur 2 ist etwa dem Burdiaesser der Zyiifiuerböxirang angepaßt und der Schaft 15 hat einen verminderten Durchmesser, über den Kolbenschaft 15 wird mit dem Singwulst voraus eine Dichtungsmanschette 5 geschoben, wie sie auch im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 Verwendung findet. Im Gegensatz zu dem vorigen Ausführungsbeispiel sind jedoch jetzt Abstandsringe 16, 17 und 18 vorgesehen, zwischen denen O-Einge 19 "und 20 angeordnet sind» Eine auf die untere Stirnseite des Kolbens 13 aufgesetzte und beispielsweise mit Hilfe einer Schraube 21 befestigte Druckplatte 22 hält die Dichtungsanordnung in ihrer Lage. Der Kolbenschaft 15 ist zweckmäßig kurzer gehalten als die aus Abstandsstücken und O-Singen bestehende Di ch-tungs anordnung. Hit dem Anziehen der Schraube 21 werden die O-Ringe über die Druckplatte 22 gequetscht.
Gemäß Figur 3 nimmt der Grundkörper 1 einen Kolben 25 auf. auf dessen obere Stirnfläche das nicht dargestellte Antriebsorgan einwirkt. Bei der Abwärtsbewegung des Kolbens wird in Sylind^ raum 3 der Druck aufgebaut, der über die Leitung 4- dem angeschlossenen System zugeführt wird.
In eine Eingnut 24- des Kolbens greift der 3ing?wulst 6 der mit 5 bezeichneten Dichtungsmanschette ein. Sine weitere Hingnut 25, die sich an die Eingnut 24- anschließt, ist zur Aufnahme eines O-Hinges 26 bestimmt. Sin sylinderförniges Einsatzstück 27 umgibt den im Durchmesser verminderten Kolbenschaiv 23·
JI:
Das Einsatzstück 27 schließt sich, in .bangsriciitung an Gen Hingwulst 6 der Bi cIttungsizip.-n schatte an. teic. "«reist "bohrung 29 suf. Die der inneren Wandung der i& senette > gegenüberliegende Mantelfläche des 2? ist zsit einer langgestreckten HinterdrelriH»g JO verseilen, äie Hiit der Querboirnng 29 in Verbindung stekt.
te2T Sol'oesscliaft 28 ist auf einem Teil seiner I-azige salt; els len Bohrung 3^ versehen und "besitzt eine siic dezr Qner g 29 fluchtende Querbohr'ong 32. ±n das "untere Ξϊηοβ de zentralen Bohrung 3^ ist eine ebenfalls dnrcnbonrte Scrsaiib ΐ2ζΐ; Senkkopf 3^ einschraubbar* Der Eopf 31=- i^ält einen aylifi ärdschen Uruckkörper 35 i& seiner Xage, der rail; seiner ober Fläche auf einen O-Eing 36 einwirkt, der sicn zwischen Einsatzstück 27 und dem Druckkörper 35 "befindet.
ezr bei einer Abv:ärts"De^-:egung des lolbens 23 in Zyl
Sruck wird über die zentrale Bohrung Ji uaä die 32 und 29 auch in der Hinterdrehung 30 wirirsaa sorgt hier für eine diesem Druck entsprechende AnpreS— kraft; der Dichtungsiaanschette 5 gegen die Vanäung des Zylinders.
spxüciie —

Claims (8)

η Sprüche
1.) Ih Achsrichtung wirkender Kolben für Pumpen, Verdichter oder dergleichen mit durch O-Binge gegen die Zylinderwandung gedrückten Dichtungen, gekennzeichnet durch eine sich annähernd über die länge des Kolbens erstreckende Dichtungsmanschette (5), a» der ein nach innen ragender Singwulst (6) angeforst ist, welcher in einer Mngnut des Eolbens liegt, und das
sehrere nebeneinander liegende O-Binge die Mchtungsaanschetrfee gegen die Zyliciderwandung pressen.
2.) Solbendichtung nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß der Sir.^wulst sich an einem Sand der Dichtungsmanschette ~oe— findet.»
3.) 2olbendichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß -die den AnpreBdruck besorgenden O-Singe (ΊΟ, ΛΛ~) in bestxEnnten Anständen des Kolbens eingearbeiteten Singnuten
liegen.
4.) Kolbendichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß auf einem im Durchmesser verminderten Kolbenschaft (15) Abstandsringe (16 bis 18) rechteckigen Querschnitts verschiebbar aufgesetzt sind, welche den Wulst (6) und/oder die O-Binge (19» 20) unter der Wirkung einer einstellbaren
Spannvorrichtung zwischen sich einklemmen.
5*) Kolbendichtung nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung eine stirnseitig mit dem Kolben (13)
verschraubte Druckplatte (22) umfaßt.
· t ft
6.) uol'oendichtung nach Anspruch 1, dadurch gelrennzeicliaet, daB der auf der Druckseite des Kol"bens anstehende Druck cüe Dichtungsmanschette (5) 2H die Zylinderwandung anpreßt =
7-) Kolbendichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Aufnahme der Dichtungsmanschette dienende Ringnut im Korben auf einer vorbestimmten axialen Länge einen geringeren'Durchisesser aufweist als der Innendurchmesser der Manschettet und daß der so gebildete Hisgraum (30) mit dem Druckraum über einen Verbinc pjigs-Vanai (29, 32, 3i) verVonden ist.
Heidelberg, den
8.Ί.Ί969
S/?t-2i/Sä E-136
DE6900947U 1969-01-11 1969-01-11 Kolben mit durch o-ringe gegen die zylinderwandung gedrueckten dichtungen. Expired DE6900947U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6900947U DE6900947U (de) 1969-01-11 1969-01-11 Kolben mit durch o-ringe gegen die zylinderwandung gedrueckten dichtungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6900947U DE6900947U (de) 1969-01-11 1969-01-11 Kolben mit durch o-ringe gegen die zylinderwandung gedrueckten dichtungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6900947U true DE6900947U (de) 1974-02-07

Family

ID=34071008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6900947U Expired DE6900947U (de) 1969-01-11 1969-01-11 Kolben mit durch o-ringe gegen die zylinderwandung gedrueckten dichtungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6900947U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002715A1 (de) * 1980-01-25 1981-07-30 Herion-Werke Kg, 7012 Fellbach Dichtungsanordnung
DE3315050A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-10 Omal di Bonomi Agostino & C. S.a.S., Polaveno, Brescia Fuehrungs- und dichtungseinheit zum fuehren und abdichten von kolben fuer arbeitszylinder im allgemeinen
DE10048475A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-18 Lumics Gmbh Passivierung der Resonatorendflächen von Halbleiterlasern auf der Basis von III-V-Halbleitermaterial

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002715A1 (de) * 1980-01-25 1981-07-30 Herion-Werke Kg, 7012 Fellbach Dichtungsanordnung
DE3315050A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-10 Omal di Bonomi Agostino & C. S.a.S., Polaveno, Brescia Fuehrungs- und dichtungseinheit zum fuehren und abdichten von kolben fuer arbeitszylinder im allgemeinen
DE10048475A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-18 Lumics Gmbh Passivierung der Resonatorendflächen von Halbleiterlasern auf der Basis von III-V-Halbleitermaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818337C2 (de) Druckübersetzter hydropneumatischer
DE1425506A1 (de) Fluidumdichtungsanordnung
DE1003674B (de) Abdichtungsvorrichtung, insbesondere fuer hydraulisch betaetigte Grubenstempel
DE6900947U (de) Kolben mit durch o-ringe gegen die zylinderwandung gedrueckten dichtungen.
DE2609817B2 (de) Kolben, insbesondere für einen Pneumatikzylinder
DE967721C (de) Zylinder mit Kolben, insbesondere fuer einen Druckspeicher, in hydraulischen Anlagen
DE1901274A1 (de) Kolben mit durch O-Ringe gegen die Zylinderwandung gedrueckten Dichtungen
DE3300461A1 (de) Kolben-membrandosierpumpe
DE3123581A1 (de) Nietvorrichtung
DE733001C (de) Dichtung fuer Pressluftmaschinen
DE3125127A1 (de) Arbeitszylinder
DE20019775U1 (de) Stanzvorrichtung
DE2829030A1 (de) Dichtungsanordnung fuer druckmittelbeaufschlagte, relativ gegeneinander bewegte teile
DE1894963U (de) Mehrteiliger hydraulikkolben.
DE966318C (de) Dichtungseinheit fuer durch hydraulischen oder pneumatischen Druck betaetigte Kolben in Arbeitsmaschinen
DE102015212194B4 (de) Selbstzentrierender Servokolben
DE1948234A1 (de) In Nuten gefuehrtes,entlastetes Dichtelement
DE8319218U1 (de) Verdrehsicherung an druckmittelbetriebenen Arbeitszylindern
DE102017114164A1 (de) Hydraulischer Arbeitszylinder
DE8208431U1 (de) Gasfeder
DE1527809C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Zentrieren des PreBstempels einer Strangpresse
DE704634C (de) Druckspeicher fuer hydraulische Anlagen
DE2002730C (de) Zumeßvorrichtung für Schmiermittel
DE1897281U (de) Hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen mit getrennten kreisen, insbesondere fuer fahrzeuge.
DE1565644C (de) Schweißwerkzeug fur elektrische Wider Stands Punkschweißung