DE1785926U - Bedienungsgriff fuer dreh-kippfenster od. dgl. - Google Patents

Bedienungsgriff fuer dreh-kippfenster od. dgl.

Info

Publication number
DE1785926U
DE1785926U DEW20908U DEW0020908U DE1785926U DE 1785926 U DE1785926 U DE 1785926U DE W20908 U DEW20908 U DE W20908U DE W0020908 U DEW0020908 U DE W0020908U DE 1785926 U DE1785926 U DE 1785926U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
window
tilt
operating
organs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW20908U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DEW20908U priority Critical patent/DE1785926U/de
Publication of DE1785926U publication Critical patent/DE1785926U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B5/00Handles completely let into the surface of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0053Handles or handle attachments facilitating operation, e.g. by children or burdened persons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0092Moving otherwise than only rectilinearly or only rotatively

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Bedienungsgriff für Dreh-Kippfenster oder dergl.
  • Die Erfindung bezieht sichauf einen Bedienungsgriff für Dreh-Kippfenster od. dergl., der auf dem Fensterflügel angeordnet ist und der auf die Schließorgane des Fensters und auf die Ausstellvorrichtung wirkt. Es ist bekannt,
    die Griffe derart auszuführen, daß man durch die Betätigung
    -CD
    des Griffes nach einer Richtung das Fenster in die Kipp-
    zD-bl
    lage bringen kann, während man durch eine Betätigung in
    CD
    der anderen Richtung die Beschlagteile so beeinflußt, daß das Fenster gedreht werden kann.
    Um diese unterschiedliche Betätigungsart des Griffes sinn-
    L
    fällig zu machen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, den Griff zur Bedienung der zum Kippen des Fensterflügels dienenden Organe in einer anderen Ebene schwenkbar auszuführen als zum bedienen der zum Drehen des I. Fensterflügels notwendigen Organe. Durch diese verschiedenen Bedienungsebenen ist es für den Benutzer des Fensterflü-
    gels sinnfällig, wie er das Fenster betätigen kann.
    CD
    Bei der praktischen Ausführung ist der ur Bedienung der
    Kippbewegung in einer senkrecht zur Fensterebene schwenk-
    bare Griff aus der Verriegelung&stellun drehbar, wobei
    er über einen Zahn od. dgl-gleichzeitig senkrecht zur Fensterebene um einen kleinen Winkelbetrag verschwenkbar ist. Bei einer anderen Ausführung ist der Hebel neben einer Schwenkachse noch mit einer hierzu senkrechten Drehachse versehen, derart, daß er aus der Verriegelunsstellung nach der Seite drehbar ist, beispielsweise durch einen
    in dem seitlichen Lagerblech angeordneten Schra. gschlitz.
    ZD
    Vielfach ist es erwün&cht, da das Fenster für den normalen
    Gebrauch nur gekippt werden kann, und daß das 1-fenster nur von bestimmten Bedienungspersonen, z. B. beim Putzen der Scheiben, um die senkrechte Achse gedreht. erden soll.
  • Diese Forderung ist beispielsweise bei Krankenhäusern od. dgl. erwünscht. Gemäß der Erfindung kann die Drehbewegung des Griffes durch einen besonderen verstellbaren Anschlag sperrbar sein, so daß man nur nach dem Betätigen dieses besonderen Anschlages mittels eines Schlüssels oder eines Werkzeuges das Fenster in die Lrehlae bringen kann. Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele von
    Griffen gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
    cl CD
    Fig. 1 die Seitenansicht des Griffes und uein Lagerung,
    CD ü> 9
    Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1, Fig. 3 einen waagerechten Schnitt, Fig. 4 eine Einzelheit, Fig. 5 die Seitenansicht eine Abänderung, Fig. 6 die Vorderansicht nach Fig. 5 und Fig. 7 eine weitere Seitenansicht. Der Handgriff 1 ist nach dem Ausführungsbeispiel nach
    Fig. 1 bis 4 um eine waagerechte Achse 2 sch./enbar.
    Der Griff ist hierbei mit einem Schwenkarm 3 verbunden und ist beispielsweise an der Seitenwand 4 eines sonst
    nichtdargestellten Gehäuses gelagert. Lei'. Lch"enkarm 3
    ist an seinem freien lande mit einem Schlitz 3a vergehen,
    in den eine Rolle od. dgl des nicht dargestellten Gestänges eingreift.
  • In Fig. 1 ist angedeutet, daß sich der Griff 1 in der Sperrlage des Fensters befindet. Durch Verschwenken des
    Griffes in Richtung des in Fig. 1 angedeuteten Pfeiles
    CD
    bewegt sich der Schwenkarm 3 in die Lage 3b, hierbei sind die Beschlagteile derart betätigt, daß das Fenster um die untere waagerechte Achse gekippt werden kann.
  • Durch Zurückführen des Griffes in die ausgezogene Lage
    nach Fig. 1 wird dann das Fenster wieder verriegelt.
    ZD
    Auf der Achse 1a des Griffes 1 befindet sich eine Buchse 5 mit einem Zahn 6. Soll das Fenster um die senkrechte Achse gedreht werden, so wird der Griff 1 nicht senkrecht zur Fensterebene, sondern parallel zur Fensterebene nach der Seite verschwenkt, und zwar in die Lage 1b nach Fig. 2.
  • Hierbei greift der Zahn 6 in eine Zahnlücke 7 ein, die sich in einem mit der Seitenwand 4 fest verbundenen Block 8 befindet. Hierdurch erreicht man gleichzeitig, daß der Griff selbst etwas angehoben wird, indem er um die Achse 2 schwingt. Hierdurch wird der Schwenkarm in die Lage 3c nach Fig. 1 gebracht. Durch dieses Verschwenken wird das Gestänge so verschoben, daß jetzt die zum Verdrehen not-
    wendigenBeschlagteile entsprechend verschoben ..-erden.
    ~D u
    Man erkennt aus vorstehenden Ausführungen, daß zum Kippen
    des Fensters der Griff in einer anderen Lbene, eschw. elut
    werden muß als zum Drehen des Fensters. An der Seitenwand
    4 kann noch ein kleiner Exzenter 9 angeordnet werden, der beispielsweise durch einen Vierkant 10 od. dgl. bedienbar ist. In Fig. 1 ist angedeutet, daß sich dieser Exzenter 9 auf den Schwenkarm 3 aufsetzt, so daß jetzt der Griff 1 nicht nach der Seite verschwenkt werden kann, d. h. das Fenster kann nur gekippt, aber nicht gedreht werden. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 bis 7 ist der
    Griff 1 auch mit einer waagerechten Achse 2 verbunden, auf
    CD
    der der Schwenkarm 3 befestigt ist. Zum Kippen des Fensterflügels kann der Griff 1 wiederum senkrecht zur Fensterebene in die Lage 1b gemäß Fig. 7 verschwenkt werden. Der Griff 1 ist darüber hinaus noch mit einer Achse 11 versehen, so daß er auch parallel zum Fensterflügel in die Lage 1c nach Fig. 6 gebracht werden kann. Um dieses Verschwenken zu ermöglichen, ist die Seitenwand 4 des Griffgehäuses mit einem Schlitz 12 ausgerüstet. Dieser Schlitz 12 ist derart schräg ausgebildet, daß beim Verschwenken des Griffes 1 gleichzeitig der Schwenkarm 3 weiter nach unten verschwenkt wird, wie dies in Fig. 7
    angedeutet ist. Fig. 7 zeigt mithin in ausgezogenen
    tD CD
    Linien die Lage des zur Seite verschwenkten Griffes
    und die untere Lndlage des SchvJenkarmes 3. Lie mittlere
    Sperrlage des Schwenkarmes 3 ist in Fig. 7 nicht angedeutet. Der Schlitz 12 kann auch gerade gehalten werden, wodurch beim Schwenken von Griff 1 diesen nicht auf die Verstellorgan wirkt, und so nur als Feststellvorrichtung und Markierung für die Drehbewegung dienen kann.

Claims (2)

  1. 2 '-ezi Pta n s p r ü c h e
    1. Bedienungsgriff für Dreh-Kippfenster od. dgl., der auf dem Fensterflügel angeordnet ist und auf cie
    Schließorgane und auf die Ausstellvorrichtung wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (1) zur Bedienung der zum Kippen des Flügels dienenden Organe in einer anderen Ebene schwenkbar ist als zum Be- dienen der zum Drehen des Fen&teiflügels notwendigen
    Organe.
  2. 2. Griff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Bedienung der Kippbewegung in einer senkrecht zur Fensterebene schwenkbare Griff (1) aus der Verriegelungsstellung drehbar ist, wobei er über einen Zahn (6) od. dgl. gleichzeitig senkrecht zur Fensterebene um einen kleinen Winkelbetrag verschwenkbar ist. 3. Griff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (1) neben seiner mit einer hierzu senkrechten Drehachse (11) versehen ist, der- art, daß er aus der Verrieelunsstellung nach der
    Seite drehbar ist ; beispielsweise durch einen in der Seitenwand (4) angeordneten Schrägschlitz (12). 4. Griff nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung des Griffes durch einen besonderen CD- verstellbaren Anschlag (9) sperrb=r ist.
DEW20908U 1958-11-18 1958-11-18 Bedienungsgriff fuer dreh-kippfenster od. dgl. Expired DE1785926U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW20908U DE1785926U (de) 1958-11-18 1958-11-18 Bedienungsgriff fuer dreh-kippfenster od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW20908U DE1785926U (de) 1958-11-18 1958-11-18 Bedienungsgriff fuer dreh-kippfenster od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1785926U true DE1785926U (de) 1959-03-26

Family

ID=32863547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW20908U Expired DE1785926U (de) 1958-11-18 1958-11-18 Bedienungsgriff fuer dreh-kippfenster od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1785926U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222819B (de) * 1964-04-18 1966-08-11 Jaeger Frank K G Getriebe eines Treibstangenbeschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel-Fenster
DE1243558B (de) * 1959-10-08 1967-06-29 Wilhelm Frank Betaetigungshebel fuer Gestaenge fuer Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1263542B (de) * 1960-12-14 1968-03-14 Otto Pelka & Co Betaetigungsgetriebe zum Betaetigen der Schwenk- und Kippscharniere eines Fensterfluegels

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243558B (de) * 1959-10-08 1967-06-29 Wilhelm Frank Betaetigungshebel fuer Gestaenge fuer Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1263542B (de) * 1960-12-14 1968-03-14 Otto Pelka & Co Betaetigungsgetriebe zum Betaetigen der Schwenk- und Kippscharniere eines Fensterfluegels
DE1222819B (de) * 1964-04-18 1966-08-11 Jaeger Frank K G Getriebe eines Treibstangenbeschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel-Fenster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1785926U (de) Bedienungsgriff fuer dreh-kippfenster od. dgl.
DE2443866B2 (de) Vorrichtung zur lagensicherung eines um seine laengsachse drehbaren ausstellarmes von ausstellvorrichtungen fuer fenster, tueren o.dgl.
DE639181C (de) Um eine senkrechte oder um eine waagerechte Achse wahlweise drehbarer Fensterfluegel
DE4019222C2 (de) Sägeeinrichtung mit einer um 180 Grad wendbar gelagerten Grundplatte
DE2538942A1 (de) Abschliessbare hebelolive
DE1254992B (de) Betaetigungsgetriebe fuer Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE821917C (de) Kipplager fuer Fenster mit Drehfluegel, der wahlweise um eine senkrechte und waagerechte Achse gedreht wird
DE1150743B (de) Verriegelungseinrichtung fuer handbetaetigte elektrische Schalter in einem druckfesten Gehaeuse
DE2037496A1 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschlage an Fenstern, Türen od dgl
DE972157C (de) Ausstellvorrichtung fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern mit einer waagerechten Ausstellstange
DE249525C (de)
DE1124390B (de) Beschlag fuer parallel zuruecksetzbare sowie wahlweise kipp- oder schwenkbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
AT304842B (de) Ausstell- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster
DE2806621C2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen öffner
CH471960A (de) An einem Fenster- oder Türrahmen gelagerter, drehbarer Handgriff für die Bewegung von Beschlagteilen
DE45519C (de) Schlüssellochverschlufs
DE1263542B (de) Betaetigungsgetriebe zum Betaetigen der Schwenk- und Kippscharniere eines Fensterfluegels
DE1113162B (de) Bedienungsvorrichtung mit einem zugleich dreh- und kippbaren Bedienungshebel fuer Fenster- und Tuerfluegel od. dgl.
AT285367B (de) Handgriff für in mehrere Stellungen, z.B. auf Kippen oder Schwenken einstellbare Flügel von Fenstern, Türen od.dgl.
DE1923171B2 (de) Anzeigevorrichtung für ein Riegel-Fallen-Einsteckschloß
DE1559937C (de) Vorrichtung zum Abschwenken von Har monikaturen od dgl
DE1992406U (de) Verschlußvorrichtung fur Schiebefenster
CH569855A5 (en) Combined movement window with frame retainer - has hooks with flexible shanks which engage with each other
DE1903003A1 (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern od.dgl.
DE1272163B (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern