DE1785373A1 - Vorrichtung zum Abheben einzelner Gewebestuecke von einem Stapel und zum Auslegen derselben in einer bestimmten Lage - Google Patents

Vorrichtung zum Abheben einzelner Gewebestuecke von einem Stapel und zum Auslegen derselben in einer bestimmten Lage

Info

Publication number
DE1785373A1
DE1785373A1 DE19681785373 DE1785373A DE1785373A1 DE 1785373 A1 DE1785373 A1 DE 1785373A1 DE 19681785373 DE19681785373 DE 19681785373 DE 1785373 A DE1785373 A DE 1785373A DE 1785373 A1 DE1785373 A1 DE 1785373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tissue
lifting
stripping element
vacuum
body part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681785373
Other languages
English (en)
Other versions
DE1785373B2 (de
DE1785373C3 (de
Inventor
Morgan Paul Edgar
Herdeg Donald Franklin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USM Corp
Original Assignee
USM Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USM Corp filed Critical USM Corp
Publication of DE1785373A1 publication Critical patent/DE1785373A1/de
Publication of DE1785373B2 publication Critical patent/DE1785373B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1785373C3 publication Critical patent/DE1785373C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/22Separating articles from piles by needles or the like engaging the articles

Description

PATENTANWALt . Dipl-Jng. W. BEYER
βΟΟΟ FRANKFURT A. MAIN Frtlherr-voni-St»ln-Str*6t 1«.
Beschreibung zum Patentgesuch
der Firma USM CORPORATION in Flemington, New Jersey und Boston, Massachusetts,, V. St. v. Amerika
betreffend: M
Vorrichtung zum Abheben einzelner Gewebestücke von einem Stapel und zum Auslegen derselben in einer
bestimmten Lage.
Priorität: 18. September 1967 - V. St. v. Amerika
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abheben einzelner Gewebestücke von einem Stapel und zum Auslegen derselben in einer bestimmten Lage. Die Vorrichtung ist mit einem Arm versehen, dem entlang ein Schlitten steuerbar bewegt werden kann, der wenigstens eine vakuumbetätigte Abhebevorrichtung trägt.
Durch die zunehmende Automatisierung der Textilindustrie sind unter anderem Maschinen zum Handhaben einzelner Gewebestücke bekannt geworden, die in erster Linie dazu dienen, von Stapeln nacheinander einzelne Gewebestücke abzuheben und sie in genau ausgerichteter Lage weiterzureichen, beispielsweise an Nähmaschinen und dergleichen» Eine derartige Vorrichtung ist Gegenstand des Deutschen Patents No. (Patentanmeldung No.
7828/17.9.68
P 17 60 676.7). Jene Maschine ist mit neuartigen Vorrichtungen versehen, die je Arbeitsspiel ein Lösen und Abheben jeweils eines Gewebestücks von einem Stapel und überführen des Stücks in eine genaue Lage ermöglichen. Zwar arbeitet diese Maschine zufriedenstellend; doch hat sich herausgestellt, daß ihrer industriellen Verwendung, zumal beim Laufen auf hohen Geschwindigkeiten, Grenzen gesetzt sind.
Besondere Schwierigkeiten ergeben sich unter anderem, wenn Stapel von Gewebestücken behandelt werden müssen, bei denen die einzelnen Stücke in abwechselnder Richtung gestapelt sind, so daß ein Umstapeln der Stücke vonnöten ist, um sie in gleicher Richtung weisend aufeinanderzulegen.
Ein weiteres Problem tritt dort auf, wo Gewebestücke unterschiedlicher Gestalt bezüglich einander so genau ausgelegt werden müssen, daß sie miteinander vernäht werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Handhaben von Gewebestücken zu schaffen, die die Nachteile bekannter Maschinen überkommt. In Sonderheit soll die erfindungsgemäße Maschine ermöglichen, von einem Gewebestapel einzelne Stücke in bestimmter Reihenfolge an zwei oder mehreren verschiedenen Stellen abzulegen, so daß in abwechselnder Richtung aufeinandergestapelte Gewebestücke umgestapelt werden können. Außerdem soll mit der Erfindung die Aufgabe gelöst werden, Gewebestücke genau auegerichtet von einer Lage, beispielsweise von einem Stapel, in eine andere zu befördern, unabhängig von USM 7828/17.9.68 αβ·Μθ'«Ι9
der Geschwindigkeit des Arbeitsrhythmuses der Vorrichtung. Diese Auf gäbe wird dadurch gelöst, daß die Abhebevorrichtung aus einem Körperteil, einem röhrenförmigen Abhebeteil und einem Abstreifteil in teleskopartiger Anordnung besteht. Diese Bestandteile der vakuumbetätigten Abhebevorrichtung können in besonders günstiger Ausführungsform bezüglich einander in bestimmter Zeitfolge bewegt werden, wobei ihre Stellung bezüglich einander von einer auf die Lage des Schlittens auf dem Arm ansprechenden Schaltung bestimmt wird.
Der im Zusammenhang mit der Erfindung verwendete Ausdruck "Gewebe" ist nicht auf gewebte Textilien beschränkt, sondern umfaßt Textilarten jeglicher Herstellungsverfahren sowie andere folienartige Werkstoffe.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Aufriß der erfindungsgemäßen Maschine zum Abheben einzelner Gewebestücke von einem Stapel;
Fig. 2 einen Aufriß, im vergrößerten Maßstab, von Teilen der in Fig. 1 gezeigten Maschine;
Fig. 3 eine Draufsicht mit weiteren Einzelheiten der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtungen;
USM 7828/17.9.68
Fig. 4a und 4b Längsschnitte, im vergrößerten Maßstab, einer Anhebevorrichtung, dargestellt zu verschiedenen Zeiten des Maschinenarbeitsspiels;
Fig. 5 im vergrößerten Maßstab eine Vorderansicht im Schnitt entlang Linie V-V in Fig. 2 mit Einzelheiten des Trägerarms der Maschine;
Die in Fig. 1-3 dargestellte Maschine weist einen Rahmen 10 mit einem für vertikale Bewegung bestimmten Aufzug 10 auf. Am oberen Teil des Rahmens 10 ist ein Arm 14 befestigt, der sich über den Aufzug 12 erstreckt. Der Arm 14 trägt einen fahrbaren Schlitten 16. Der Aufzug 12 lagert im Maschinenrahmen 10 und kann mittels geeigneter Antriebsvorrichtungen vertikal bewegt werden. Seine Höhenlage wird dabei von einem nicht zur Erfindung gehörenden elektrischen Regelkreis gesteuert.
Der Aufzug 12 ist mit einem horizontalen Tisch 32 versehen, auf ^ den ein oder mehrere Stapel Sl und S2 von Gewebestücken gelegt und von noch zu beschreibenden Vorrichtungen behandelt werden können. Der Stapel Sl wird auf dem Tisch 32 von einer geeigneten Saugvorrichtung, die an einer Halterung 62 am.Maschinenrahmen 10 befestigt ist, in seiner Lage gehalten.
Der Arm 14 (Fig. 1 und 5) bildet ein Gehäuse 38, in dessen Innerem an einem Ende eine Halterung 40 vorgesehen ist. An der .Halterung 40 ist ein doppelwirkender Zylinder 42 angelenkt, der in gleicher Richtung verläuft wie der Arm 14. Das Gehäuse 38 trägt eine Schiene 44 für einen Schlitten, die sich von der
USM 7828/17.9.68 009830^QÖS9.
Halterung 40 aus gesehen über den größten Teil der Länge des Arms l4 erstreckt.
Der in Fig. 3 gezeigte Schlitten 16-weist ein Trägerglied 46 auf, das mit einem Block 48 verbunden ist, welcher fahrbar auf der Schiene 44 lagert. Der Block 48 und das- Trägerglied 46 bilden gemeinsam einen Schlitten für die verschiedenen Bestandteile der Vorrichtung und können der Schiene 44 entlang bewegt werden.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist der Zylinder 42 mit einer Kolbenstange mit zwei Armen 50 und 52 versehen. Die Arme 50 und 52 sind an den Block 48 angelenkt; infolgedessen kann der Zylinder 42 den Schlitten 48;46 auf der Schiene 44 hin- und herbewegen.
Vom Trägerglied 46 steht ein abwärtsgerichtetes Teil ab, das eine horizontal ausgerichtete Platte 54 trägt. In der Platte befinden sich Schlitze 5'6, in denen Bolzen 57 stecken, von denen röhrenförmige Glieder 58 an der Platte 54 verstellbar gehalten werden. Jede dieser Röhren 58 trägt eine vakuumbetätigte Abhebevorrichtung 60.
Unter der Steuerung des doppelwirkenden Zylinders 42 fährt der Schlitten 16 die Abhebevorrichtungen 60 aus ihren in Fig. 1 gezeigten Stellungen I oder II in die in Fig. 2 mit III oder IV angedeuteten Stellungen.
USBt 7828/17.9.68
Pig. 1 bis 3 lassen erkennen, daß über die Länge des Arms 14 ■Anhaltevorrichtungen verteilt sind. Diese Vorrichtungen sind in elektrischen Regelkreisen liegende Schalter, die den Fluß eines Druckmediums zum Zylinder 42 steuern und damit die Bewegung des Schlittens 16 kontrollieren. Diese Schalter steuern über den elektrischen Regelkreis in einer nachstehend zu beschreibenden Weise auch den Aufzug 12 und die Abhebevorrichtungen 60. In der dargestellten Vorrichtung sind an dem Arm 14 an den Enden der Bewegungsbahn des Schlittens 16 Begrenzungsschalter LS 2 und LS 3 befestigt, und zwischen den Schaltern LS 2 und LS 3 lagern verstellbar zwei weitere Schalter LS und LS 5 an dem Arm l4. Der Schalter LS 3 ist mit einem Stoßdämpfer 70 versehen, dessen Stößel 72 unmittelbar unter einem mit einer Rolle versehenen Arm 74 des Schalters LS 3 liegt. Entsprechend sind die Schalter LS 4 und LS 5 mit Stoßdämpfern 76 und 78 versehen.
Von dem Block 48 steht ein Placheisenstück 80 ab, dessen obere Kante so ausgerichtet ist, daß sie auf den Schaltarm des Schalters LS 2 auftreffen kann. Außerdem trägt das Placheisenstück 80 Stellglieder 82, 84 und 86 in Form von Schrauben zum Betätigen der Schalter LS 3, LS 5 und LS 4. Die Stellglieder 82, 84 und 86 sind an einem Ende mit Anschlägen und Nocken versehen, die mit dem Stoßdämpfer der entsprechenden Schalter ausgerichtet sind. Das Stellglied 82 ist dem Schalter LS 3, das Stellglied 84 dem Schalter LS 5 und das Stellglied 86 dem Schalter LS 4 zugeordnet.
USM 7828/17.9.68
001130'001*
Dadurch, daß die Stellglieder 82, 84 und 86 relativ zum Schlitten 1 6 verstellbar sind, kann der Schlitten l6 auf dem Arm 14 in verschiedenen Stellungen genau angehalten werden, wenn eines der Glieder auf einem der Schalter auftrifft, der damit den Zylinder 42 abschaltet. Die jeweiligen Stoßdämpfer 70, JS und 78 verhindern, daß der Schlitten 16 über die erwünschte Stelle hinausläuft.
Begrenzungsschalter LS 5 und der ihm zugeordnete Stoßdämpfer sind in Fig. 5 im einzelnen dargestellt. An dem Gehäuse 38 ist eine zu diesem parallel verlaufende Schiene 88 befestigt. Der Sehalter LS 5 wird von einem Schuh 90, der auf der Schiene 88 verschoben werden kann und mit geeigneten Klemmvorrichtungen versehen ist, auf der Schiene 88 verstellbar getragen. An dem Schuh 90 sind ein Winkeleisen 92 und zwei Lager 94 und 96 zum Tragen einer Welle 98 befestigt. Ein Hebelarm 100, dessen eines Ende mit einer Muffe 102 versehen ist, ist an seinem anderen •Ende schwenkbar mit einem Magnetschalter 104 verbunden und kann bei Bewegung des Magnetschalterstößels um sein Knie verschwenkt werden. Die Muffe 102 steckt auf der Welle 98 und trägt ein Flacheisenstück 106, an dem der Stoßdämpfer 78 befestigt ist. Von dem Flacheisenstück I06 steht eine Halterung 108 ab, an der der Schalter LS.5 befestigt ist. Eine Spannfeder 109 auf der Welle 98 drückt den Arm 100 gegen das Magnetventil 104. Somit wird bei Betätigung des Magnetschalters 104 der Arm 100 so bewegt, daß der Schalter LS 5 und der Stoßdämpfer 78 in die Bewegungsbahn der Stellschraube 84 gelangen bzw. aus ihr herausgezogen
USM 7828/17.9.68
werden. Der Schalter LS 4 und sein Stoßdämpfer 76 werden bezüglich der Stellschraube 86 von einem Magnetschalter 110 in ähnlicher Weise gestellt.
An die Enden der Körper 116 jeder der Abhebevorrichtungen 60 (Fig. 1 und 2) sind flexible Druckleitungen 112 und 114 angeschlossen. Die Leitungen 112 und 114 sind an Halterungen am Arm 14 befestigt und sind längenmäßig so bemessen, daß der Schlitten 16 zwischen den Stellungen I und IV (Fig. 2) unbehindert bewegt werden kann. Der Körper 116 ist an einer Stelle zwischen den Anschlüssen für die Leitungen 112 und Il4 an der Röhre 58 befestigt. Die Röhre 58 ist mit einem Schlauch n8 verbunden, der in ein Verteilerstück 120 auf dem Arm 14 einmündet. Das Verteilerstück 120 schließt den Schlauch 118 an eine Vakuumquelle an, mit der es über eine Leitung 122 verbunden ist. In der Leitung 122 sitzt ein von einem Magnetschalter 126 betätigter Absperrhahn 124. Weitere Absperrvorrichtungen sind an den Abhebevorrichtungen 60 vorgesehen. Diese Absperrvorrichtungen ermöglichen das in den Abhebevorrichtungen wirkende Vakuum ohne Verzögerung abzustellen, so daß ein Gewebestück in genauer Lage und ohne Falten zu werfen abgelegt werden kann.
Figuren 4a und 4b lassen erkennen, daß das Körperteil 116 einer AbhebevorrichtungöO in seinem Inneren ein Rohr 128 mit einer schlitzförmigen öffnung 130 in seiner Wand aufweist. Die öff-,nung 130 registriert mit einer öffnung 131 im Körperteil 116,
USM 7828/17.9.68
die in das Rohr 58 einmündet. Zwischen dem Körperteil Il6 und dem Rohr 128 steckt ein rohrförmiges Abstreifelement 132. Das Abstreifelement 132 hat eine öffnung 134, die mit den öffnungen 130 und 131 registriert·, wenn das Ab streif element 132 in das Teil 11.6 zurückgezogen ist. In dem Ab streif element 132 und im Rohr 128 sind schlitzförmige öffnungen 136 und 138 versehen, die miteinander abfluchten und dazu dienen, mit einem Zapfen I1JO das Rohr 128 und das Abstreifelement 132 für teleskopartige Bewegung bezüglich des Körperteils 116 in diesem zu halten.
Das Abstreifelement 132 wird gegen den Druck einer Feder 142 durch den über die Leitung 11-4 in das Körperteil 116 einströmenden Druck wie in Fig. 4a gezeigt in dem Körperteil Il6 gehalten. Die Aufwärtsbewegung wird dabei durch den sich an den unteren Rand des Schlitzes 136 legenden Zapfen 140 begrenzt. Das Rohr 128 wird (Fig. 4a) von einer Druckfeder 144 abwärts belastet. Indem über die Leitung 112 ein Druckmedium in das Körperteil 116 eingelassen wird, wird die Feder 144 zusammengedrückt und das Rohr 128 in den Körper Il6 eingezogen. Das Rohr 128, welches zum Heben von Gewebestücken dient, ist im Bereich seiner gegen das Gewebe gerichteten Saugöffnung mit Kardenhäkchen 146 versehen, die ein besseres Greifen des Gewebes ermöglichen. . *
Während eines typischen Abhebe- und Ablagespiels der Vorrichtung 60, wird in die Leitung 114 Druck gesetzt, während die Leitung 112 entlüftet ist, so daß das Element 132 und das
USM 7828/17.9.68
-αβιιιο'οοι*
- ίο -
Rohr 128 in ihren in Fig. 4a gezeigten Stellungen liegen. Infolge einer bestimmten Lage des Kopfes 1.6 auf dem Arm 14 wird über einen Regelkreis der Magnetschalter 126 zwecks . öffnen des Ventils 124 geschaltet, um das Rohr 128 mit dem Vakuum zu verbinden, so daß das oberste Gewebestück eines Stapels gegen die Kardenhäkchen 146 gesaugt wird. Anschließend wird der Schlitten 16 mit dem Gewebestück in eine Ablegestellung bewegt, und Druckmedium in die Leitung 112 eingelassen.
Damit wird das Rohr 128 in das Körperteil 116 zurückgezogen, doch bleibt das Vakuum im Rohr 128 aufrechterhalten/Der Druck in der Leitung 114 hält das Element 132 weiterhin im Körperteil 116. Die Kardenhäkchen 146 nebst dem daranhängenden Gewebestück werden also von dem Rohr 128 angehoben, so daß die Anhebevorrichtung 60 das Gewebestück unbehindert in eine genaue Lage über einer Ablagefläche 127 verholen kann. Sobald die Vorrichtung 60 über dieser Fläche liegt, wird der Druck in der Leitung 112 abgeschaltet. Damit tritt das Rohr 128 aus dem. Körper 116 hervor und senkt das an den Häkchen unter dem Einfluß des Vakuums hängende Gewebestück ab.
Damit das Gewebestück genau in der Lage gehalten werden kann, in der es abgesenkt worden ist, wird der Druck in der Leitung abgeschaltet, so daß das Abstreifelement 132 abwärts fährt und das Gewebestück gegen die Ablagefläche 127 drückt. Nach Ablage des Stücks auf die Fläche 127 wird der Hahn 124 geschlossen.
USM 7828/17.9.68
οοιοο'οοβ*
Somit wird das Vakuum im Rohr 58 abgeschaltet und das Gewebestück von den Häkchen 146 gelöst. Es ist jedoch festgestellt worden, daß bei einer schnell arbeitenden Maschine ein von der Vorrichtung 60 entlegenes Ventil zum Abstellen des Vakuums insofern zu Störungen im Arbeitsspiel führt, als daß es das Vakuum nicht abrupt abzuschalten vermag. Wenn das Abstreifelement 132 aus dem Körperteil 116 vorgefahren wird, schiebt sich die Wand des Elementes 132 zwischen die öffnungen"131 und 138, so daß die Verbindung zwischen der Vakuumquelle und dem Rohr 128 plötzlich unterbrochen und daß das Gewebestück von den Häkchen 146 gelöst werden kann.
Aus Fig. 4b ist ersichtlich, daß das Rohr 128 eingezogen wird, indem die Leitung 112 unter Druck gesetzt wird. Damit wird das Gewebestück endgültig von den Häkchen 146 getrennt, doch verbleibt es in seiner genauen Lage auf der Fläche 127, da es von dem Abstreifelement 132 immer noch gegen diese gedrückt wird.
Durch Einlassen von Druck in die Leitung Il4 wird das Abstreifelement 132 anschließend wieder angehoben. Dabei wird durch ein Loch l49 in der Wand des Elements 132 vermieden, daß in seinem Inneren ein Unterdruck entsteht, durch den das Gewebestück möglicherweise mit dem aufwärtsbewegten Element 132 angehoben wird. Infolgedessen verbleibt das Gewebestück in genau ausgerichteter Lage auf der Fläche 127.
USM 7828/17.9.68
Die Maschine arbeitet wie folgt:
Wenn der Aufzug 12 in seiner untersten Stellung liegt, wird ein Regelkreis eingeschaltet, der bewirkt, daß der. Aufzug soweit angehoben wird, daß der daraufliegende Gewebestapel auf einen Begrenzungsschalter auftrifft. Dann wird durch Schalten des Magnetschalters 126 das Vakuum eingeschaltet, wobei gleichzeitig im Regelkreis eine Zeitverzögerung anläuft, nach deren Ablaufen wird die Bewegung des Schlittens in eine vorwärtsgelegene Stellung III eingeleitet. Zunächst wird jedoch das oberste Gewebestück des Stapels von den Häkchen 146 ergriffen und von dem Stapel Sl abgestreift. Die Häkchen 146 werden erst angehoben, wenn das Gewebestück nicht mehr unter dem Einfluß der an der Halterung 62 befestigten Zurückhalte-Vorrichtung . steht. Dadurch wird vermieden, daß die Zurückhalte-Vorrichtung ein sauberes Abheben des Gewebestücks verhindert. In Position III ist der Schlitten in eine Lage eingefahren, in der der Nocken des Stellgliedes 84 den Schalter LS 5 berührt hat und gegen den Stoßdämpfer 78 gelaufen ist. Wenn das Stellglied 84 auf den Stoßdämpfer 78 auftrifft, wird die Bewegung des Zylinders 42 und somit die Bewegung des Schlittens 16 beendet. Beim Umschalten des Schalters LS 5 beginnen die Häkchen 146 ihre Aufwärtsbewegung. Außerdem wird durch den Schalter LS 5 der dem Schalter LS 4 und dem Stoßdämpfer 76 zugeordnete Mechanismus in eine Stellung gerückt, die ein Auftreffen des Stellgliedes 86 bei Rückkehr des Schlittens auf den Schalter bewirkt. Der Schlitten 16 wird anschließend (nach Ablauf einer bestimm-
USM 7828/17.9.68
ten Zeitspanne) zurückbewegt, und das Vakuum wird abgeschaltet. Die Druckleitungen 112 und H1I des Rohrs 128 und des Abstreifelements 132 werden von dem Regelkreis so gesteuert, daß beim Schalten des Schalters LS 5 das Rohr 128 abwärtsbewegt wird und nach dem Abschalten des Vakuums auch das Abstreifelement 132 gesenkt wird. Der Regelkreis arbeitet dermaßen, daß kurz nach Rückkehr des Rohrs 128 in seine obere Lage auch das Abstreifelement I32 angehoben wird, so daß das Gewebestück in der bereits beschriebenen Weise abgelegt wird.
Der Schlitten kehrt anschließend in Position II zurück, wo das Stellglied 86 auf den Schalter LS 4 auftrifft und die Bewegung des Schlittens beendet wird. Gleichzeitig wird der Aufzug 12 aufwärtsbewegt, und im Anschluß daran wird das Vakuum in der schon beschriebenen Welse wieder eingeschaltet. Beim Vorlauf des Schlittens in Position III wird der Schalter LS 5 wieder betätigt und das Arbeitsspiel des Rohrs 128, der Abstreifvorrichtung 132 und des Vakuums wird wiederholt.
Dieses Mal wird durch den Magnetschalter 110 der Sehalter LS M aus der Bewegungsbahn des Stellgliedes 86 gezogen. Infolgedessen läuft der Schlitten bei seiner Rückkehr am Schalter LS 4 vorbei in die ursprüngliche Position I (Pig· 1 und 2).
Für ein Arbeitsspiel, in dem ein Gewebestapel in Pos. II liegt und Gewebestücke abwechselnd in Pos. III und IV (Fig. 2) gelegt werden, ist der Regelkreis so ausgelegt, daß Schalter LS
USM 7828/17.9.68
in- seiner Lage verbleibt, während Schalter LS 5 bezüglich des Stellgliedes 84 nach jedem Schlittenhub umgelegt wird.
Nach Anheben des Aufzuges 12, wird das Vakuum eingeschaltet und anschließend läuft der Schlitten in die Stellung, wo der Begrenzungsschalter LS 5 umgeschaltet wird. Die Anhebevorrichtung, Anhaltevorrichtungen und Vakuum werden zeitlich übereinstimmen. Nach Umschalten des Schalters LS 5 läuft der Schlitten in die Stellung II zurück, in der der Schalter LS 4 umschaltet, dadurch wird der Aufzug 12 bewegt und etwas später das Vakuum eingestellt. Durch Umschalten des Schalters LS 4 wird der Schalter LS 5 aus der Bahn des Stellgliedes 84 verrückt. Dementsprechend wird bei Umkehr der Schlittenbewegung der Schalter LS 5 nicht berührt und das Stellglied 82 trifft auf den Schalter LS 3 auf, so daß der Schlitten in Position IV zum Stand kommt.
Durch die Erfindung wird ermöglicht, Gewebestücke von einem oder mehreren Stapeln zu vereinzeln und auf eine oder mehrere andere Stellen zu übertragen, ohne dabei den Zustand des Gewebestückes zu ändern. Insbesondere ermöglicht die Erfindung, diesen Arbeitsvorgang in schnellerer und mithin weniger störanfälligen Weise als bisherige Vorrichtungen es vermochten auszuführen.
USM 7828/17.9.68

Claims (1)

  1. Pat entansp räche
    A*
    lj Vorrichtung zum Abheben einzelner Gewebestücke von einem Stapel und zum Auslegen derselben in bestimmter Lage, mit einem Arm, dem entlang ein Schlitten steuerbar bewegt werden kann, der mit wenigstens einer vakuumbetätigten Abhebevorrichtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abhebevorrichtung (60) aus einem Körperteil (II6) im röhrenförmigen Abhebeteil '(128) und im Abstreifelement (132) in teleskopartiger Anordnung besteht.
    2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der röhrenförmige Abhebeteil (128) und das Abstreifelement (132) bezüglich einander und bezüglich des Körperteils (II6) beweglich sind.
    3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der'Abhebeteil (128) und das Abstreifelement (132) in Richtung auf das Gewebestück von Druckfedern (ΐ42;ΐ4*Ο belastet
    1J. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstreifelement (132) ein druckmittelbetätigter Hohlkolben ist, dessen Zylinder von dem Körperteil (II6) gebildet wird.
    USM 7828/17.9.68
    5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abhebeteil (128) ein druekmitte.lbetätigter Hohlzylinder ist, dessen Zylinder von dem Abstreifelement (132) gebildet . wird.
    6. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere des Abhebeteils (128) über miteinander abfluchtende Öffnungen (130; 131; 132J) in dem Abhebeteil (128), dem Körperteil (131) und dem Abstreifelement (132) an eine Vakuumquelle (58) angeschlossen ist.
    7. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstreifelement (132) als Absperrmittel für das Vakuum zwischen der Vakuumquelle (58) und dem Abhebeteil (128) dient.
    8. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abhebeteil (128) zum Ergreifen des Gewebestücks mit Kardenhäkchen (146) versehen ist.
    9. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 7,· dadurch gekennzeichnet, daß für das Einstellen der relativen Lage von Körperteil (116), Abstreifelement (132) und Abhebeteil (128) auf die"Lage des Schlittens (16) auf dem Arm (14) ansprechende Schaltmittel zum Betätigen von Ventilen in Druckleitungen (112, 114) der Zylinder (116, 132) vorgesehen sind.
    KHHrAGM
    USM 7828/17.9.68
    Leersei te
DE1785373A 1967-09-18 1968-09-17 Vorrichtung zum Vereinzeln und Ablegen von gestapelten Gewebestücken auf einem Arbeitstisch od. dgl Expired DE1785373C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66857467A 1967-09-18 1967-09-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1785373A1 true DE1785373A1 (de) 1970-07-23
DE1785373B2 DE1785373B2 (de) 1973-07-05
DE1785373C3 DE1785373C3 (de) 1974-01-31

Family

ID=24682881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1785373A Expired DE1785373C3 (de) 1967-09-18 1968-09-17 Vorrichtung zum Vereinzeln und Ablegen von gestapelten Gewebestücken auf einem Arbeitstisch od. dgl

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3430949A (de)
DE (1) DE1785373C3 (de)
ES (1) ES358567A1 (de)
FR (1) FR1580000A (de)
GB (1) GB1246137A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3756587A (en) * 1971-12-23 1973-09-04 Usm Corp Fabric pick-up mechanism
US3809388A (en) * 1972-04-14 1974-05-07 Acme Conveyor Co Inc Machines for picking a single sheet of material from a stack
US4189137A (en) * 1978-04-14 1980-02-19 The Mccall Pattern Company Vacuum pickup device
DE3004314C2 (de) * 1980-02-06 1983-03-31 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorgreifer einer Bogenanlegevorrichtung
JPS57132983A (en) * 1981-02-12 1982-08-17 Yoshida Kogyo Kk Conveyor for product
US4641827A (en) * 1983-06-02 1987-02-10 Richard R. Walton Fabric pickup and the like
US4892298A (en) * 1983-06-02 1990-01-09 Richard R. Walton Device and method for pickup of sheet-form flexible fabric or the like
US4645193A (en) * 1984-05-30 1987-02-24 Richard R. Walton Fabric pickup and the like
US5009409A (en) * 1988-08-15 1991-04-23 Shell Oil Company Method and apparatus for manipulation of fabric

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2341521A (en) * 1941-03-04 1944-02-15 Dexter Folder Co Sheet feeding apparatus
US2737389A (en) * 1950-09-26 1956-03-06 Rheem Mfg Co Article handling apparatus
US3132858A (en) * 1961-11-20 1964-05-12 United States Steel Corp Sheet piler

Also Published As

Publication number Publication date
GB1246137A (en) 1971-09-15
US3430949A (en) 1969-03-04
FR1580000A (de) 1969-08-29
DE1785373B2 (de) 1973-07-05
DE1785373C3 (de) 1974-01-31
ES358567A1 (es) 1970-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0450333B1 (de) Bogenausleger für Druckmaschinen oder dergleichen
DE1485198A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Entnehmen und Stapeln von Werkstuecken,insbesondere genaehten Werkstuecken
DE102017212660A1 (de) Saugvorrichtung
DE2333172C3 (de) Selbsttätige Vorrichtung zum Berohren eines Rohrbündel-Wärmetauschers
DE1785373A1 (de) Vorrichtung zum Abheben einzelner Gewebestuecke von einem Stapel und zum Auslegen derselben in einer bestimmten Lage
EP3787854B1 (de) Handhabungsvorrichtung zum umpositionieren von objekten
DE2602944B2 (de) Maschine zum herstellen von behaeltern aus glasrohren
DE3537743C2 (de) Stapelvorrichtung für vernähte Nähgutstücke
DE2314331A1 (de) Maschine zum stapeln von werkstuecken
CH536770A (de) Vorrichtung zum Entstapeln von Blechfolien und/oder Blechtafeln
DD271619A3 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen bewegen von lasten
DE4033177C2 (de) Vorrichtung zum Zu- bzw. Überführen eines Nähgutkleinteiles
DE3302873C2 (de)
DE2002750B2 (de) Greifer fuer textilstoffzuschnitte
WO2019072415A1 (de) Bogenanleger für eine maschine zur verarbeitung von bogenförmigem material wie papier, pappe oder folien
DE2606075A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung fuer ineinandergesteckte eimer mit tragbuegeln und verfahren zum vereinzeln ineinandergesteckter eimer
DE665103C (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
CH636574A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspulen textiler faeden.
DE3102321C2 (de)
DE827202C (de) Anordnung zum Ausrichten von Papierboegen bei deren Einzelzufuehrung von einem Stapel zu Druck-, Falt- oder Praegemaschinen u. dgl.
DE1560419C (de) Abzugsvorrichtung für die fertigen Kötzer an Schlauchkötzerspulmaschinen
DE1945794C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Rohren mit kleinem Durchmesser zu einer Rohrprüfpresse
CH621994A5 (en) Apparatus for clamping and lifting a limp layer from a stack
DE1006331B (de) Foerder- und Verladeeinrichtung fuer eine Vielzahl von gleichmaessigen, insbesondere leicht zerbrechlichen Gegenstaenden
DE1985844U (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen entnehmen und stapeln von werkstuecken insbesondere genaehten werkstuecken.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)