DE1785311A1 - Verfahren zum Einarbeiten von Reissverschluessen,insbesondere in Kleidungsstuecke - Google Patents

Verfahren zum Einarbeiten von Reissverschluessen,insbesondere in Kleidungsstuecke

Info

Publication number
DE1785311A1
DE1785311A1 DE19681785311 DE1785311A DE1785311A1 DE 1785311 A1 DE1785311 A1 DE 1785311A1 DE 19681785311 DE19681785311 DE 19681785311 DE 1785311 A DE1785311 A DE 1785311A DE 1785311 A1 DE1785311 A1 DE 1785311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewing
parts
machine
sewn
automatically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681785311
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Glindmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
William Prym Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
William Prym Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Prym Werke GmbH and Co KG filed Critical William Prym Werke GmbH and Co KG
Priority to DE19681785311 priority Critical patent/DE1785311A1/de
Priority to FI692260A priority patent/FI49106C/fi
Priority to GB40705/69A priority patent/GB1242969A/en
Priority to FR6929141A priority patent/FR2017695A1/fr
Priority to NL6913555A priority patent/NL6913555A/xx
Priority to US856377A priority patent/US3608506A/en
Publication of DE1785311A1 publication Critical patent/DE1785311A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H37/00Machines, appliances or methods for setting fastener-elements on garments
    • A41H37/06Setting slide or glide fastener elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/12Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for fastening articles by sewing
    • D05B3/18Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for fastening articles by sewing hooks or eyelets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/02Pneumatic or hydraulic devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DIPL-ING. LUDEWIG · DIPL-PHYS. BUSE · 56 WUPPERTAL-BÄRMEN
17 Kennwort: «NähaasohlaenfUhrtuig"
Flraa Willla« Pry»-Wsrke KQ, 519 Stolberg (BhId.), Zwelfallerstr.
Verfahren zum Einarbeiten von HeiOrerschlttsssn Insbesondere in Kl· !dun*« et lick·
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einarbeiten von Reißverschlüssen insbesondere in Kleidungsstücke unter Anwenduni yen Näheaschinennähte. Ss ist bekannt, Reißverschlüsse in fertig konfektionierter Ausführung oder als sogenannte Meterware in die alt Ihnen auszurüstenden Gegenstände unter Anwendung einer IinnadeΙού· r auch ZweinadelBasohlne einzunähen. Hierfür sedarft· es bisher qualifizierter Fachkräfte, wenn ein einwandfreies und ansprechende« Arbeitierebnie gewährleistet sein soll, weil bisher die Führung von BelOTersohluß und der Annähkantsn des Mit in» aueaurüstenden Oberstoffes von Hand notwendig war, was d*roh das untersohiedllohe Verbalten der zu Ternähenden Teile zusätzlich erschwert wird.
Aufgabe der Erfindung 1st es, das Einnähen des iUiaverechluesee Insbesondere in Kleidungsstücke von der eesohlokliohkelt der Arbeltskraft unabhängig zu gestalten, was erflnlvagsgealie in wesentlichen daduroh erreloht wird, daa KellTersohl«C und Obersteff
■ ■ m 2 -
109829/0081 bad original 1
•in·· Kleidungsstückes oder dergl. vor dea aasohinellen Annähen in ihrer Lag· zueinander festgelegt und «ret dann unter den Masohlnew&adeln hergeführt und verbunden werden. Dabei kann die Festlegung von Oberstoff - Mit und ohne Futter -Sffiea Seiflversohluß in einer besonderen der AnnähetelIe suordbaren Halterung erfolgen, alt der dann die xu verbindenden Teile selbsttätig unter den Maschinennadeln hergeführt werden. Sie Halterung kann du roh eine in wesentlichen rinnen fö neige Führung erfolgen, an deren Randteilen die Stofikanten der xu verbindenden Teile angelegt werden. Eine andere Halterung xur Festlegung von Oberstoff und Reißverschluß kann daduroh erfolgen, das die Snden des RelOversohiusses alt des Oberstoff susaaaengenadelt und dann In dieser festgelegten Lage unter den Maschinennadeln hergeführt werden·
Soll anstelle von fertig konfektionierten SelSversohlUssen sogenannte leißrersohluOendlosvare verarbeitet werden, empfiehlt es sieh, sugleioh alt de» Abtrennen der bentttigten ReifiversohlueiXnge von dea fortlaufenden Band a»d vor de» Festlegen alt des Oberstoff die VersohluSenden Bit ein naehtr&gilehes Aufsiehen des Seieversohlttftsohlebers gestattenden Steppgli«d«rn su versehen.
Sur Durohführung des Verfahrens kann aan sieh vorteilhaft eines besonderen alt des Nttbaasehinenantrieb kuppelbaren und daduroh selbsttätig über die IMhstell« der Masohin· fuhrbaren und alt entspreehe*<lee Haltealttein ausgerfisteten Tisohes bedienen, der sweekaäSig an der Maaohiae l«i«ht aba*habar und wieder elnsetsbar ist, so das bei Anwendung swei eeloher
109829/0081 - 5 -
BApORiGlNAL
Tlsoh« «it de« ·1η·η di· aelbatMadig· V«rnititBag ead aa des «ad«»η die Festlegung dar *o Varaäaaadaa Tail· daraBfttaraar
Bai Anwendung «ine« solohen Tiseh·s bei einer Xwelnadelaaaohiaa genügt alaa L&ngabewegang, waaraad aal Anwendaag b«l einer Slnaadalaaaefaiaa dar Tivoli anBar «laar Lang·» aaeh eiae Qaerbewegnag auasttführea hat* «ail ia die·»» Fall· dia Mäht nreekBäfilg tob Aafaag da· Teraehlasaee bis sa daaaaa Bad· geführt wird, dann' sar anderen Band sei te weohselt «ad hierauf | tob Bad· da· Taraealaeaa· aa dessen Anfang wieder sarttakgaftthrt wird, was bei einer Ewelnad«laasohine nioht erforderlieh ist, weil beide Mähte glelohxeitig «ad ia gleicher liohtaag daro&füliraar sind.
FUr dia Tiaehbawagaag kaaa alaa aaf dia LMage da· aasBaaaaB-den Versctibs··· aiastallaara Staaaraag rerg«sahen aaia, dia •albsttatig Anfang aad Ende dar Aaalharbeit schaltet. Dea Tisch kaaa rarteBhaft aaeh ein besonderer Ni«deraalter sag·- ordnat «aia, dareh dea di· Festlagaag dar sa TarnlaaadaB "
Taila »ela Aaaanaa aaaJltBlieh ge eiche rt wird. BIa aeleaer Miadarhaltar kaaa aiaea aa Tlaek eoawankbar galagartaa daapal— aralg«a B···! sag«ardaat aaia, deaaaa Bawagang dareh aiaaa aa anderen Hakalara aagalaaktaa SyIladerkol»entrieb etaaerbftr ist.
Aaf Α·τ Zaieaaaag ist di· Krfladaag in aval AaafUaraag·«· »•!•pialaa dargestellt, «ad svmr aaigaat
109829/0081
Fig. 1 ein« 2weinadel-X&h»a*ehine in Ansicht sit
Transportrerriohtnng und eine« an einem Tisch angeordneten Niederhalter, teilweise weggebrechen,
flg. 2 den Nähbereich das Tieohe· und den Niederhalter flg. 1 in Draufsicht,
fig. 3 «la«π Transporttisch in Verbindung ait einer SweinadolaasohlRe wad einen sie Niederhalter ausgebildeten NMhaasohinenfuS,
flg.% den lüokenteil ein·· KleiduagietUokee Bit
leiBrerschluB,
S einen Teilquersohnitt «a fig. ft
Der Kinfftohheit halter sind nur die feil« der Nähmaschine darceet«XIt11 die hier saw Terständnle τβη Bedeutunc sind. Hi« dargestellt« Mftita*«ehin« f hat eine TranspertTorrichtun* ξ und ist «it «wei gleichseitig arbeitenden und in Nadelstangen IQ gehaltenes Mähnadeln ii ausgestattet. Sie weist eine unterhalb der Nadeln in einen sookelartigen Gehäuseteil 12 angtordisete A«fnah»e 15 für die ünterfadenspulen auf. Über der Ipulenaafnahae 13 t*t ein Tisoh 1% horlxental angeordnet. Dieser ist alt !«ag·» BurehbrUehen 15 Tersehen, die den B*rektritt der Nadeln 11 gestatten. Zwischen den Durcherüehen let ix Tisch 1% weiterhin sin· LHngsatat i6 angeordnet.
Γ,, 109829/0081
Seitlich des Gehäusesockel» 12 ist der Tisch 14 al· Schlitten
17 ausgebildet und auf tinii Ständer 18 In der Waagerechten Tersohiehbar geführt» und swar alt eines schwalbenschwanz* ftfraigen Vorsprung 20, der in eine eifepreeltend gestaltete Mut 21 auf der Oberseite des Ständer» 18 eingreift· JDer ?»rsprang 20 des Schlitten« ist auf seiner Unterseite «it einer alttig angeordneten Sahnstange 22 Tersehen, die ia Eingriff alt einem Ritzel 23 steht und sieh fiber die gesaat» Länge des Schlittens 17 erstreckt, Bas Ritzel 23 ist in einer Ton der Schwalbensohwansnut 21 ausgehenden Ausnehmung 2% des Ständers ^
18 angeordnet und sitzt drehfest auf einer la Stünder gelagerten Welle 25t die alt elnea nicht mehr dargestellten Antrieb verbunden ist.
Der als Schlitten ausgebildete Tisch hat eine» schräg nach unten gerichteten Auslegerara 27 »it einea buekelfttraigen Lage !vorsprung 28. In diesea ist ein zweiarmiger Hebel 29 auf einer Achse 30 drehbar gehalten. An das innere Bnde ist am Hebel 29 Über einen Solsen 31 die Kolbenstange 38 eines Druckzylinders 33 angelenkt. Dieser 1st seinerseits an dea Ende des Auslegeraras 27 gehaltert und weist Eintritts-Offnungen 3k tür ein Druokaittel auf.
Das dea Tisch sugswandte Ende des Bebeis 29 ist la Mfthbereioh der Uasehine als Niederhalter 35 ausgebildet, dessen Lunge etwa der Tlschlinge entspricht und der alt «ine* Surohbruoh 36 Terseaen 1st, dessen Breite den Durchtritt der Nadeln 11 gestattet. Die Länge des Surehsnohes 36 entspricht der Lauge der TiechdurehbrUohe 15.
109829/0081
Bein Einnähen «In·· B«iihr«ree»luss·· 38 z.B. in den SUokeneohlita «ine· Kleidungsstück·· 39 (FIf. % »η« 5) wird der BelBYereeBlufi bei ▼«■ Ti»eh 1% abgehobenen niederhalter 35 ■it Miner Btteksdt· so auf it· Tlaohfläen· aufgelegt, daß ••in· vorstehenden, in Singriff befindlichen &liederr*ihen 37 in d*r swisehen 4·η Ihtroh1ix11ch«ii 15 angeordnet« Nut 16 !!•g«n. Daran &nschll«fi«nd v«rd«M <i· mit d·» Ε·13τ·γ-echlau xu T^ruindcadcn Rinder 40 d·· Kleidttugssttiok·» 39 an den Knden ungelegt und so a»f den lelfirersohltift aufgelegt, dae die Oberseite d·· ICleidnngeetUeke· den Nähnadeln 11 !«gewandt let. Alsdann wird der Miedernalter 35 durch Betätigen dee DraeksylInder· 53 avf die zu ▼·mähenden Teile ge«eh«enkt und die·· feet auf den Ti»oh gepreßt. Danit •ind die xu Terntthenden feile gegen ein· ungewollte Ver-•oniebwig gedienert. Der Tieoii 14 wivd nun alttel· d·· Antri·!}· ··! gl*iehzeitiger BctHtlgung de» VMtaaMhinenantrieba unt«r den Mähnadeln 11 herbewegt beginnend »it der öffnung···!t· de» leieTereealu···· 38.
Fig. 3 seigt «in· Au»fUhrang, b«l der der Hlederhalter ▼on ein·» an der Nänwieohln· eneittelbar angeordneten und parallel zu den MaeehlnennadelB 11 bewegbaren FuB 42 gebildet i«t. Dieeer ist alt ßureatorüehen 43 rereehen, deren Abstand d«a Abstand der Surobbrlleh· 16 d·· Tieehes •nteprieht, dl· den Durohtritt der Mädeln 11 gestatten. Da bier der AndrttokfuB 42 die fleonbeWSgung wMlireBd d·· VHh-Torganges nicht aitnaeht» ist der Ils·« mit Mnkreebt su •einer Auflag·fläoh· angeordneten fevtetehetiden Mädeln 44
, : - 10 9 8 2 9/0081 BAD ORIGINAL
«ο» Ρ«st 1 «cunt der ca υ·χβΙ·«β4·κ Τ·11· 38,39 wrwmhmn, auf euftr*ich«a4tn FvstiwcHag «or Sn rurnahemi» Teil« ge nüg·» vier Mad·In %%, 4«r«a A»«i«a* imt«r«in»nd«r «t*»· &*ring%T c«balt«n i«t al· 41· Aft««aMng«i 4·· «lanaKhea d«n S«ifir«r»ahltt·»», «»%·& j «rail« »la Madvlpaar Auf nag
4··
14 naUr d«i KHbJMiHhia«afa» %1 «1« Tiwab«v*£«ni nleht hiadeni Ils»· &ioat «feg*%K»efc«s «·!€·»» i»t d»r Pa» ••itif ί« A*»t·»* *»r Ma4«la »it lf«t«a 45 vtruhiB, il· im der aieattuic 4«r
Wi* Wsrtfi* eWTWuit, sissi 41· 4ars««t*l]ltm
aar b«i*pie2«fr«l9* %nrtrkll«iiam««a 4*r Irlia4aas «ca4 41··· »loht ****** iMMdisttdctf τ1·1β·*τ «ia4
. Se kltattM 4i» m
V·!·· «at 4mi
4areh mm 4m Sa4· 4·· Ti····· aAt««r4iMt· KIt
BADORIGiNAL
109829/0081

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE DIPL-ING. LUDEWIG * DIPL.-PHYS. BUSE * 56 WUPPERTAL-BÄRMEN
    Anspruch« ι
    1. Verfahren mm Einarbeiten ron BeiOrersohlüesen insbesondere lit Kleidungsstücke unter Anwendung you Satmasohinennähte, dadurch gekennzeichnet, dafl Reißverschluß and Obentoff eine· Kleidungsstückes oder dgl, rer den Maschinellen Annähen in Ihrer Lage ««einander festgelegt und erst dann unter den Maschinennadeln hergeführt und verbunden werden.
    2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Feetleguag τοη Obersteff mit und ohne Futter und den Reiß-▼ervohlnfl in einer besonderen der AnüMhstelle zuordbaren Halterung erfolgt, «it der dann die zu rerbindetden Teile selbsttätig «tor den «asohinennadeln hergeführt werden,
    5* Verfahren nach Anepruoh 1 oder 2, dadurch gekennxeichnet, daß die Halterung durch eine la wesentlichen rinnenfüralge Ffthnng erfolgt, an deren Rand te 11 en die StoBkanten dsr κ« rersindenden Teile angelegt werden.
    *. Verfahren nach Ansprueh 1 oder 2, dadurch gekennselohnet, dafl die Halterung xur Festlegung τοπ Gberstoff und Kslfi« ▼er sohl «β dureh Zusajotennadeln der Enden des !»iöyersehlusses «lt d«a Oberstoff bewirkt wird und dann die um verbindenden Teile in dieser festgelegten Lage unter dan Maschinennadeln hergeführt werden.
    BADORiGIHM.
    10982970081 - -. "2 -
    5. Verfahren nach einem oder Hehreren der AneprUohe 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verarbeitung sogenannter RelDverschlußendloeware zugleioh mit dem Abtrennen der benötigten Reißverschlußlänge von dem fortlaufenden Band und vor dem Festlegen mit dem Oberstoff die Verschlußenden mit ein nachträgliches Aufziehen dee Reißversohlußsohiebers gestattenden Stoppgliedern versehen werden.
    6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I1 gekennzeichnet durch einen mit dem Nähmaschinenantrieb kuppelbaren und dadurch selbsttätig über die Nähstell· der Maschine führbaren und mit entsprechenden Haltemitteln ausgerüsteten ■ Tisch.
    7* Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch an der Maschine leicht abnehmbar und wieder einsetzbar ist, so daß bei Anwendung zweier solcher Tischt mit dem einen die selbständige Vernähung und an dem anderen die Festlegung der zu vernähenden Teile durchführbar ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7» daduroh gekennzeichnetf i daß für die Tischbewegung eine auf die. Länge des anzunähenden ·. Verschlusses einstellbare Steuerung vorgesehen ist, die selbsttätig Anfang und Ende der Annäharbeit schaltet.
    9· Vorrichtung nach einem oder mehreren der Anspruch» 6-8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Tisch noch ein besonderer Niederhalter zugeordnet ist, durch den die Festlegung der zu vernähenden Teile beim Annähen zusätzlich gesichert 1st.
    109829/0081 BAD ORIGINAL»
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter eine« aa Tisch schwenkbar gelagerten doppelarnigen Hebel zugeordnet ist, dessen Bewegung durch einen am anderen Hebelarsi angelenkten Zylinderkorbentrieb steuerbar ist.
    109829/0081
DE19681785311 1968-09-10 1968-09-10 Verfahren zum Einarbeiten von Reissverschluessen,insbesondere in Kleidungsstuecke Pending DE1785311A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681785311 DE1785311A1 (de) 1968-09-10 1968-09-10 Verfahren zum Einarbeiten von Reissverschluessen,insbesondere in Kleidungsstuecke
FI692260A FI49106C (fi) 1968-09-10 1969-07-30 Laite vetoketjun kiinnittämiseksi kantoaineeseen.
GB40705/69A GB1242969A (en) 1968-09-10 1969-08-14 A method and apparatus for securing a sliding clasp fastener to an article
FR6929141A FR2017695A1 (de) 1968-09-10 1969-08-26
NL6913555A NL6913555A (de) 1968-09-10 1969-09-05
US856377A US3608506A (en) 1968-09-10 1969-09-09 Method and apparatus for affixing a zip fastener to a supporting article

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681785311 DE1785311A1 (de) 1968-09-10 1968-09-10 Verfahren zum Einarbeiten von Reissverschluessen,insbesondere in Kleidungsstuecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1785311A1 true DE1785311A1 (de) 1971-07-15

Family

ID=5706091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681785311 Pending DE1785311A1 (de) 1968-09-10 1968-09-10 Verfahren zum Einarbeiten von Reissverschluessen,insbesondere in Kleidungsstuecke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3608506A (de)
DE (1) DE1785311A1 (de)
FI (1) FI49106C (de)
FR (1) FR2017695A1 (de)
GB (1) GB1242969A (de)
NL (1) NL6913555A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118017A1 (de) * 1991-06-01 1992-12-03 Duerkopp Adler Ag Reissverschluss-zufuehreinrichtung fuer einen naehautomaten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364393A1 (de) * 1973-12-22 1975-06-26 Prym Werke William Vorrichtung zum einnaehen von reissverschluessen in aus oberstoff und unterstoff bestehende traeger
US9328441B2 (en) 2014-06-17 2016-05-03 Ykk Corporation Support guide for making deck seams and French seams with slide fastener

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2776635A (en) * 1952-07-03 1957-01-08 Blumenkrantz Max Apparatus for attaching slide fasteners to fabrics and the like
US2977904A (en) * 1956-02-08 1961-04-04 Talon Inc Attachment for sewing slide fasteners to garments
US3016028A (en) * 1957-07-09 1962-01-09 Jetsaw Inc Sewing machine and method
US3244129A (en) * 1959-07-14 1966-04-05 Wahl Brothers Attaching apparatus for slide fastener elements
US3128730A (en) * 1962-11-23 1964-04-14 L M Rabinowitz & Co Inc Sewing machine for feeding, sewing and cutting sections of tape
US3286668A (en) * 1964-06-09 1966-11-22 Jet Sew Inc Intermittent zipper sewing machine and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118017A1 (de) * 1991-06-01 1992-12-03 Duerkopp Adler Ag Reissverschluss-zufuehreinrichtung fuer einen naehautomaten

Also Published As

Publication number Publication date
NL6913555A (de) 1970-03-12
FI49106B (de) 1974-12-31
FI49106C (fi) 1975-04-10
FR2017695A1 (de) 1970-05-22
GB1242969A (en) 1971-08-18
US3608506A (en) 1971-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1785311A1 (de) Verfahren zum Einarbeiten von Reissverschluessen,insbesondere in Kleidungsstuecke
DE1959887A1 (de) Reissverschluss
DE1182034B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Reihstichnaehten
DE2252801A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von schiebern und endanschlaegen auf reissverschlussketten
DE822756C (de) Fadengebereinrichtung an Naehmaschinen
DE808179C (de) Verfahren und Maschine zum Abheften von Polsterwaren, insbesondere Matratzen
DE836135C (de) Knopfannaehmaschine
DE831186C (de) Naehmaschine
DE497171C (de) Stoffdruecker fuer Saeumarbeit an Naehmaschinen
DE1121913B (de) Vorrichtung fuer Naehmaschinen zur Herstellung eines Bundes aus Schlauchware
DE648954C (de) Naehmaschine zum Naehen von falschen Knopfloechern
DE588000C (de) Naehapparat fuer Ketten- und ein- oder zweifaedigen UEberwendlichstich
DE500334C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zickzackstichen an Haushaltsnaehmaschinen
DE629285C (de) Vorrichtung zum Herstellen gerollter Kleiderklappen o. dgl.
DE368853C (de) Knopflochnaehmaschine
DE377712C (de) Einrichtung zum mechanischen Aufsticken von auf dem Stickfaden aufgereihten Perlen
DE477011C (de) In einem Arbeitsgang herzustellende Zusammennaeh- und UEberdecknaht und Vorrichtung zur Herstellung der UEberdecknaht
DE857883C (de) Zweinadel-Knopfannaehmaschine
DE646953C (de) Einrichtung an Naehmaschinen zur Herstellung hohlsaumaehnlicher Naehte
DE493749C (de) Drueckerfuss fuer Naehmaschinen mit Leitvorrichtung zum Fuehren der Stoffraender und Stichbildezungen
DE699972C (de) Fadensteuervorrichtung fuer Naehmaschinen
DD146145A5 (de) Verfahren und apparat zur anbringung von knoepfen
DE827894C (de) Vorrichtung zum Bilden von UEberwendlichstichen an Naehmaschinen
DE2556579A1 (de) Vorrichtung mit zwei durch verbindungsglieder voneinander abstehend gehaltenen teilen
DE546990C (de) Fuehrung fuer Leerdorne von Hohlsaummaschinen