DE1784689A1 - Zweischalige versetzbare Trennwand - Google Patents

Zweischalige versetzbare Trennwand

Info

Publication number
DE1784689A1
DE1784689A1 DE19681784689 DE1784689A DE1784689A1 DE 1784689 A1 DE1784689 A1 DE 1784689A1 DE 19681784689 DE19681784689 DE 19681784689 DE 1784689 A DE1784689 A DE 1784689A DE 1784689 A1 DE1784689 A1 DE 1784689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
partition
partition wall
halves
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681784689
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dipl-Ing Schulze
Herbert Thiedke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roemmler H GmbH
Original Assignee
Roemmler H GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roemmler H GmbH filed Critical Roemmler H GmbH
Priority to DE19681784689 priority Critical patent/DE1784689A1/de
Publication of DE1784689A1 publication Critical patent/DE1784689A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7401Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails
    • E04B2/7403Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails with special measures for sound or thermal insulation including fire protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • "Zweischalige versetzbare Trennwand" Die Erfindung betrifft eine zweischalige versetzbare Trennwand mit hoher Schalldämmung, die insbesondere für die Unterteilung von Großräumen bei Krankenhäusern, Schulen etc. verwendet werden kann.
  • Aus den YDI-Nachrichten Nr. 27 vom 3.7.1968 ist eine zweischalige Trennwand bekannt, bei der zwei Gerüstrahmen aus Kantholz in bestimmtem Abstand voneinander zwischen Boden und Decke montiert werden und mit Gipskartonplatten verkleidet sind.
  • Diese Trennwand ist jedoch nicht versetzbar, da die Gipsplatten beim Abbau naturgemäß beschädigt werden, außerdem besitzt sie ein hohes Gewicht, setzt also eine entsprechend hohe Deckenbelastbarkeit voraus.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine leichte und versetzbare Trennwand zu schaffen, die jedoch ebenfalls die hohen Schalldämmwerte der vorgenannten Trennwand (Zuftschallsohutzmaß ZSM = + 4 dB nach DIN 4149) erreichen soll.
  • Dieses Ziel wird bei einer Trennwand der eingangs genannten Art erreicht durch folgende Kombination: a) Das Gerüst ist aus zwei parallel hintereinander ange- ordneten Gerüsthälften mit U-förmigen Profilen auf- gebaut; b) zwisehen den Gerüsthälften befindet eich ein freier Abstand von-mindestens 8 mm; c) die beiden Gerüsthälften sind mittels elastischer schwingungsdämpfender Abstandhalter ohne durchgehenden Metallanker verbunden; d) das Gerüst"ist mit Platten verkleidet. Damit werden u.a. folgende Vorteile erreicht: Es läBt eich auf diese Weise eine zweischalige Trennwand von relativ geringem Gewicht aufbauen. Es hat sich aller- dings als notwendig erwiesen, derart leicht gebaute Gerüsthälften mit Abstandhalter zu versehen, um das Nachge- ben der Außenwände bzw. Gerüsthälften zu vermeiden. Es zeigte eich jedoch, daß herkömmlich aufgebaute, starre Ab- standhalter, wie sie im Gerüstbau allgemein verwendet wer- den, die Schalldämmung stark herabsetzen. Es wird daher ge- mäß der Erfindung ein elastischer, schwingungsdämpfender Abstandhalter ohne durchgehenden Metallanker verwendet.
  • Im Falle einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Ab- standhalter aus einem Puffer aus elastischem Material, in den von zwei sich gegenüberliegenden Seiten her Befestigungselemente eingebettet sind.
  • Besonders vorteilhaft ist ein Abstandhalter, der aus einem Gummipuffer in der Form eines Rotationahyperboloids be- steht, in den auf den Stirnseiten Befestigungeelemente einvulkanisiert sind. Weitere vorteilhafte und bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung werden im folgenden genannt: Die U-förmigen Profile bestehen aus verzinktem Stahlblech; die Dicke der Profile beträgt 0,6 bis 1 mm, die U-Schenkel- bzw. Basislängen betragen 30 bis 50 mm.
  • Die U-Profil-Teile sind durch Hohlnieten miteinander verbunden.
  • Der Zwischenraum zwischen den Gerüsthälften ist mit Mineralwollmatten aufgefüllt.
  • Das Gerüst ist an den Außenseiten mit kunststoffbeschichteten Platten verkleidet.
  • Die in einer Ebene aneinandergrenzenden Platten weisen Kantennuten auf, in denen Hutprofilleisten verlaufen, die ihrerseits mit dem Gerüst verbunden sind, wobei die Fugen zwischen den Platten mit selbstklemmenden Fugenprofilleisten abgedeckt sind.
  • Ein ästhetisch besonders befriedigendes Bild ergibt sich, wenn die Fugenprofilleisten so ausgebildet sind, daß sie nicht aus der Fuge herausragen, sondern eine versenkte, die Seitenkanten der Platten bis zur Außenkante abdeckende Fuge bilden.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung dient das folgende Ausführungsbeispiel, aus dem sich weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben. In der zugehörigen Zeichnung zeigt: Fig. 1 einen senkrechten Schnitt, Fig. 2 einen waagrechten Schnitt durch die Trennwandkonstruktion. Die beiden parallel hintereinander angeordneten Gerüsthälften bestehen aus den verzinkten Stahlblech-Profilen 1. Sie sind in den Raum eingespannt und mittels der Dichtungsstreifen 2, die aus einem bituminierten Filzstreifen und einem Moltopren-Filzstreifen bestehen, abgedichtet.
  • Die Schwingungsdämpfer 3 sind zwischen den senkrecht verlaufenden Stielen und evtl. zusätzlich zwischen den außen verlaufenden Rahmenteilchen angebracht. Sie sind mit Sechskantmuttern 4 befestigt. 5 ist ein Federring. Die Verkleidungsplatten 6 werden durch Hutprofilleisten 8, am Rande durch Z-Profilleisten 9 - beide Stahlblech verzinkt - am Gerüst festgehalten. Diese Stahlblechprofile sind mit den Linsenblechschrauben 10 an den Rahmenteilen festgeschraubt. Die Sockelleiste 7 wird mit Linsensenkblechschrauben 11 am Gerüst festgeschraubt.
  • Den Anschluß an die Decke bildet das aus Kunststoff extrudierte Randprofil 12. Der Zwischenraum zwischen den Wandplatten wird zweckmäßig durch Mineralwollplatten 13 ausgefüllt. 14 ist eine selbstklemmende Fugenprofilleiste aus Kunststoff, 15 ein Moltopren-Filzstreifen zur Abdichtung.
  • Man kann auf diese Filzstreifen und ebenso auf die Mineralwollplatten natürlich auch verzichten, muß dann allerdings eine etwas geringere Schalldämmung in Kauf nehmen.

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Zweischalige versetzbare Trennwand mit hoher Schalldämmung, gekennzeichnet durch folgende Kombination: a) Das Gerüst ist aus zwei parallel hintereinander angeordneten Gerüsthälften mit U-förmigen Profilen aufgebaut; b) zwischen den Gerüsthälften befindet sich ein freier Abstand von mindestens 8 mm; c) die beiden Gerüsthälften sind mittels elastischer schwingungsdämpfender Abstandhalter ohne durchgehenden Metallanker verbunden; d) das Gerüst ist mit Platten verkleidet.
  2. 2. Trennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter aus einem Puffer aus elastischem Material besteht, der an zwei sich gegenüberliegenden Seiten Befestigungselemente aufweist.
  3. 3. Trennwand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter als Gummipuffer in der Form einen Rotationshyperboloids ausgebildet sind, in dessen Stirnseiten Befestigungselemente einvulkanisiert sind.
  4. 4. Trennwand nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmigen Profile aus verzinktem Stahlblech bestehen.
  5. 5. Trennwand nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Profile 0,6 bis 1 mm und die U-Schenkel- bzw. Basislänge 30 bis 50 mm betragen.
  6. 6. Trennwand nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daB die U-Profil-Teile durch Hohlnieten miteinander verbunden sind.
  7. Trennwand nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen den Gerüsthälften mit Mineralwollmatten ausgefüllt ist. B.
  8. Trennwand nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerüst an den Außenseiten mit kunststoffbeschichteten Platten verkleidet ist.
  9. 9. Trennwand nach einem der vorstehenden Aneprüohe, da- durch gekennzeichnet, daß die in einer Ebene aneinandergrenzenden Platten Kantennuten aufweisen, in denen Hutprofilleisten verlaufen, die ihrerseits mit dem Gerüst verbunden sind, wobei die Fugen zwischen den Platten mit selbstklemmenden Fugenprofilleisten abgedeckt sind.
  10. 10. Trennwand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugenprofilleisten so ausgebildet sind, daß sie nicht aus der Fuge herausragen, sondern eine versenkte, die Seitenkanten der Platten bis zur Außenkante abdeckende Fuge bilden.
DE19681784689 1968-09-06 1968-09-06 Zweischalige versetzbare Trennwand Pending DE1784689A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681784689 DE1784689A1 (de) 1968-09-06 1968-09-06 Zweischalige versetzbare Trennwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681784689 DE1784689A1 (de) 1968-09-06 1968-09-06 Zweischalige versetzbare Trennwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1784689A1 true DE1784689A1 (de) 1971-11-18

Family

ID=5705779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681784689 Pending DE1784689A1 (de) 1968-09-06 1968-09-06 Zweischalige versetzbare Trennwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1784689A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627777A1 (de) * 1975-06-27 1977-01-13 Luchaire Sa Trennwand
DE4237487A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-19 Werner Buchele Schalldämmende Trennwand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627777A1 (de) * 1975-06-27 1977-01-13 Luchaire Sa Trennwand
DE4237487A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-19 Werner Buchele Schalldämmende Trennwand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836126A1 (de) Anschlussbausatz fuer trennwaende und zweischalige demontierbare trennwand mit anschlusselement.
CH552110A (de) Schalldaemmende versetzbare trennwand.
DE2043784B2 (de) Schalldämmende Schale für mehrschalige Raumwandungen
CH590532A5 (en) Enclosure for sound insulation - has rectangular panels filled with absorbent material enclosed by profiled frame
DE1784689A1 (de) Zweischalige versetzbare Trennwand
CH590366A5 (en) Lightweight assembled noise screen wall - with insulation filling in open hollow units in carrier supported square panels
DE2209377A1 (de) Wand-, insbesondere Trennwandelement
DE7711360U1 (de) Wandelement gegen laermimmission
DE1559383C3 (de) Versetzbare Trennwand
DE2645484B1 (de) Betonstein fuer den aufbau von schallschutzwaenden
DE202023104429U1 (de) Brandabschottung für Leitungen in Gebäuden
DE19607895A1 (de) Schalldämmplatte sowie schalldämmende Verkleidung mit einer Schalldämmplatte
DE1289642B (de) Fenstersturz mit Rolladenkasten
DE1912429A1 (de) Baublock und mit diesem Block herzustellende Baukonstruktion
EP0558457A1 (de) Schallabsorbierendes Element für die Raumgestaltung
DE1901727A1 (de) Zweischalige leichte Trennwand
DE1940125A1 (de) Schrankbauwand in Skelettbauweise und Gebaeude zum Einbau dieser Schrankwand
DE1959372A1 (de) Leicht versetzbare Wand
DE2133444A1 (de) Schalldaemmende feuerschutzdecke
DE102018002035A1 (de) Gebäudewand-Modul und Gebäudewand mit Gebäudewand-Modulen
DE2011643A1 (de) Versetzbare, schalldammende Trennwand
DE2123726A1 (de) Schale, insbesondere für mehrschalige Trennwände
DE2724169A1 (de) Leichtbautrennwand
DE1930469A1 (de) Vorrichtung bei Decken und Gebaelken
DE202009014096U1 (de) Ballwurfsichere Mineralwolldecke mit akustischen Wirkungen (Raumakustik)