DE19607895A1 - Schalldämmplatte sowie schalldämmende Verkleidung mit einer Schalldämmplatte - Google Patents

Schalldämmplatte sowie schalldämmende Verkleidung mit einer Schalldämmplatte

Info

Publication number
DE19607895A1
DE19607895A1 DE19607895A DE19607895A DE19607895A1 DE 19607895 A1 DE19607895 A1 DE 19607895A1 DE 19607895 A DE19607895 A DE 19607895A DE 19607895 A DE19607895 A DE 19607895A DE 19607895 A1 DE19607895 A1 DE 19607895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel according
soundproofing
soundproofing panel
gap
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19607895A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19607895C2 (de
Inventor
Karl Prof Dr Ing Goesele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KURZ UND FISCHER GMBH, 71364 WINNENDEN, DE
Original Assignee
Goesele Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goesele Karl filed Critical Goesele Karl
Priority to DE19607895A priority Critical patent/DE19607895C2/de
Publication of DE19607895A1 publication Critical patent/DE19607895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19607895C2 publication Critical patent/DE19607895C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/04Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B13/045Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/001Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by provisions for heat or sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/045Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like being laminated
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • G10K11/168Plural layers of different materials, e.g. sandwiches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0221Vinyl resin
    • B32B2266/0228Aromatic vinyl resin, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • B32B2419/06Roofs, roof membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8414Sound-absorbing elements with non-planar face, e.g. curved, egg-crate shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered
    • E04B2001/8471Solid slabs or blocks layered with non-planar interior transition surfaces between layers, e.g. faceted, corrugated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/8485Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element the opening being restricted, e.g. forming Helmoltz resonators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schalldämmplatte aus Hartschaum, insbesondere aus Polystyrolschaum, zur Verkleidung von Gebäudeteilen, insbesondere von Wänden und Decken sowie als Unterlage unter schwimmenden Estrichen oder dergleichen, sowie eine schalldämmende Verkleidung für ein Gebäudeteil, insbeson­ dere für Wände, Decken und Böden.
Zur Verbesserung der Schalldämmung von Wänden und anderen Gebäudeteilen werden diese mit einer Vorsatzschale aus Putz oder Gipskartonplatten versehen, die auf einer mit Mörtel angeklebten Dämmschicht aufgebracht sind. Als Dämm­ schichten konnten bisher für diesen Zweck Platten aus normal steifem Kunststoffschaum, vor allem aus Polystyrol­ schaum, nicht verwendet werden, da diese für schalltech­ nische Zwecke zu steif sind und deshalb statt zu einer Verbesserung zu einer Verschlechterung der Schalldämmung führen. Auch spezielle Polystyrolplatten, sogenannte elastifizierte Polystyrolplatten, sind in ihrer Wirksamkeit als Schalldämmplatten stark begrenzt, da auch sie, wenn sie mit einer Verkleidung verbunden werden, ausgeprägte und störende Resonanzen aufweisen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schalldämm­ platte der eingangs genannten Art und eine diese enthal­ tende schalldämmende Verkleidung so auszugestalten, daß eine gute geräuschdämpfende Wirkung weitgehend ohne Resonanz­ phänomene erzielt wird.
Diese Aufgabe wird, was die Schalldämmplatte selbst anbe­ langt, dadurch gelöst, daß sie durch mindestens einen Spalt zumindest über den Großteil der Fläche in mindestens zwei Teile unterteilt ist, wobei mindestens ein Spalt eine so geringe Dicke aufweist, daß die gegenüberliegenden Spaltflächen in der Einbausituation zumindest bereichsweise aneinander anliegen.
Erfindungsgemäß wird also eine an sich aufgrund des ver­ wendeten Schaummaterials zu steife Platte durch einen oder mehrere Schnitte (zumindest annähernd) in zwei oder mehr Teile geteilt. Diese Schnitte lassen sich beispiels­ weise mit Hilfe eines Glühdrahtes führen. Es bildet sich auf diese Weise zwischen benachbarten Teilen jeweils ein Spalt verhältnismäßig geringer Dicke, dessen Wirkung eine doppelte ist: Zum einen wird die akustisch wirksame Gefügesteifigkeit der Gesamtplatte auf einen kleinen Bruchteil (weniger als ein Zehntel) der ursprünglichen Steifigkeit erniedrigt. Hierdurch wird die sich bei einer ungeschlitzten Schalldämmplatte ergebende, stark ausge­ prägte Resonanz zu tieferen Frequenzen verschoben. Zum anderen treten bei einer Schwingung der Wand eine starke Reibung zwischen gegenüberliegenden Spaltflächen benach­ barter Teile der Schalldämmplatte und/oder in gewissem Umfange eine Luftreibung auf. Dies gilt insbesondere auch für die ungefähr senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung der Schalldämmplatte verlaufenden Spaltflächen, die stark gegeneinander schwingen. Diese Reibung bildet einen Dämpfungsmechanismus, unter dessen Einfluß die Resonanz weitestgehend unterdrückt wird.
Die Dicke mindestens eines Spaltes sollte vorzugsweise kleiner als 1 mm sein.
Besonders zweckmäßig ist eine Ausgestaltung der Erfindung, bei welcher mindestens ein Spalt so geformt ist, daß die beiden an ihn angrenzenden Teile der Schalldämmplatte ein Profil mit wechselseitigen Hinterschneidungen aufweisen. Die beiden Teile sind hierdurch in dem Sinne "unverlierbar" aneinander befestigt, als sie nicht durch einen Zug senk­ recht zur Haupterstreckungsrichtung der Schalldämmplatte voneinander gelöst werden können.
Besonders gute Schalldämmwirkung erzielt eine Ausführungs­ form der Erfindung, bei welcher zusätzliche Luftkanäle vorgesehen sind, welche mindestens einen Spalt mit derje­ nigen Seitenfläche der Schalldämmplatte verbinden, welche in der Einbausituation dem Gebäudeteil zugewandt ist. Hierdurch wird das in dem Spalt befindliche Luftvolumen an denjenigen Luftraum angekoppelt, der in der Einbausi­ tuation zwischen der Schalldämmplatte und dem Gebäudeteil liegt. Die so erhaltene Vergrößerung des wirksamen Luft­ volumens verringert die Luftsteifigkeit des Gesamtsystemes; die weichere Federung führt zu einer zusätzlichen Schall­ dämm-Verbesserung.
In diesem Zusammenhang kann die Schalldämmplatte so ge­ staltet sein, daß sie auf derjenigen Seitenfläche, welche in der Einbausituation dem Gebäudeteil zugewandt ist, mit einer Mehrzahl erhabener Füße versehen ist. Diese erhabenen Füße stellen sicher, daß beim Ankleben der Schalldämmplatte an die Gebäudewand in jedem Falle, auch wenn der Handwerker insoweit keine besondere Vorsorge trifft, ein ausreichender Abstand zwischen der hinteren Seitenfläche der Schalldämmplatte und der Gebäudewand verbleibt und so das gewünschte große zusätzliche Luftvo­ lumen zur Verfügung steht.
Sind benachbarte Teil der Schalldämmplatte nach ihrer Herstellung zunächst noch parallel zur Längsrichtung des Profiles, also z. B. in der Erstreckungsrichtung des zum Schnitt verwendeten Glühdrahtes, relativ zueinander beweglich, so empfiehlt sich die Verwendung einer Einrich­ tung, welche eine Relativverschiebung benachbarter Teile entlang der Längsrichtung des Profiles verhindert.
Dabei kann es sich einfach um eine oder mehrere Punkt­ schweißungen handeln.
Alternativ kommt auch in Frage, daß diese Einrichtung von mindestens einer mindestens bereichsweise durch beide Teile geführten Vertiefung gebildet ist, in welche ein stift- oder keilförmiges Teil eingeschoben ist. Dieses stift- bzw. keilförmige Teil übergreift dann nach Art eines Riegels den Spalt zwischen den beiden Teilen und verhindert so die unerwünschte Relativverschiebung.
Vorteilhafterweise kann das stift- oder keilförmige Teil ein Dübel sein, der sich in an und für sich bekannter Weise gegen die Seitenwände der Vertiefung verspreizt.
Das Schalldämmverhalten wird bei einer Ausführungsform der Erfindung zusätzlich dadurch erhöht, daß die Schall­ dämmplatte zusätzliche Lufthohlräume enthält, die über Luftkanäle mit dem Luftvolumen mindestens eines Spalts in Verbindung stehen. Auch diese zusätzlichen Lufthohlräume tragen dazu bei, daß das effektive am Schwingungsverhalten teilnehmende Luftvolumen vergrößert und auf diese Weise die Luftsteifigkeit verringert wird.
Zweckmäßig ist ferner, wenn die Schalldämmplatte an gegen­ überliegenden Rändern mit komplementären Profilen versehen ist. Aneinander stoßende Schalldämmplatten werden mit diesen komplementären Profilen derart ineinander gesteckt, daß sich eine Art "Mäanderdichtung" ergibt. Diese verhin­ dert das Eindringen von Putzmörtel in den Raum hinter der Schalldämmplatte, also bis zu dem zu verkleidenden Gebäu­ deteil, wodurch sich Schallbrücken bilden würden.
Im einfachsten Falle können die komplementären Profile V-förmig sein.
Die von der Erfindung bewirkte Schalldämmverbesserung läßt durch Verwendung mehrerer Spalte in Anpassung an die jeweiligen Gegebenheiten steigern. Im allgemeinen stellt dabei diejenige Ausgestaltung der Schalldämmplatte im Kosten-Nutzen-Verhältnis ein Optimum dar, bei welcher sie durch zwei in ihrer Haupterstreckungsrichtung etwa parallel verlaufende Spalte in drei Teile unterteilt ist.
Dabei können beide Spalte im oben erläuterten Sinne ein Profil bilden, so daß die gesamte, aus drei Teilen bestehende Schalldämmplatte unverlierbar beisammen bleibt.
Die beiden Profile können dabei parallel verlaufen.
Überraschenderweise hat sich aber herausgestellt, daß eine weitere Verbesserung der Schalldämmung erzielt werden kann, wenn die beiden Profile einen Winkel mit­ einander einschließen. In vielen Fällen ist es günstig, wenn dieser Winkel ein rechter ist.
Die o.g. Aufgabe wird, was die schalldämmende Verkleidung angeht, dadurch gelöst, daß sie eine Schalldämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 17 enthält. Die Vorteile der erfindungsgemäßen schalldämmenden Verkleidung ergeben sich sinngemäß aus den obigen Ausführungen zur Schalldämm­ platte selbst.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der schalldämmenden Verkleidung ist die Schalldämmplatte mit diskreten Mörtel­ batzen auf das Gebäudeteil aufgeklebt. Diese Mörtelbatzen stellen sicher, daß zwischen der Schalldämmplatte und der Gebäudewand ein bestimmter Mindestabstand verbleibt, dessen Luftvolumen im oben bereits mehrfach erwähnten Sinne zur Verringerung der Luftsteifigkeit der Anordnung beiträgt.
Sofern in der Schalldämmplatte keine zusätzlichen Lufthohl­ räume (außer den Spalten) vorgesehen sind und die Schall­ dämmplatte auch keine erhabenen Füße aufweist, sollten die Materialbatzen eine Dicke von 10 bis 20 mm aufweisen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbei­ spiel einer Schalldämmplatte;
Fig. 2 einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbei­ spiel einer Schalldämmplatte;
Fig. 3 ein Diagramm, in welchem die funktionale Bezie­ hung zwischen der durch die Schalldämmplatte bewirkten Schalldämm-Verbesserung und der Frequenz für verschiedene Arten von Schalldämm­ platten dargestellt ist;
Fig. 4 einen Schnitt durch eine schalldämmende Verklei­ dung, in welcher ein drittes Ausführungsbeispiel einer Schalldämmplatte verwendet ist;
Fig. 5 einen Schnitt durch eine schalldämmende Verklei­ dung mit einem vierten Ausführungsbeispiel einer Schalldämmplatte;
Fig. 6 einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbei­ spiel einer schalldämmenden Verkleidung mit einem fünften Ausführungsbeispiel einer Schall­ dämmplatte;
Fig. 7 einen Schnitt durch einen Endbereich der Schall­ dämmplatte von Fig. 1;
Fig. 8 einen Schnitt durch die Stoßstelle zweier benach­ barter Schalldämmplatten nach Fig. 1;
Fig. 9 einen Schnitt durch ein sechster Ausführungsbei­ spiel einer Schalldämmplatte;
Fig. 10 eine perspektivische Teilansicht eines siebten Ausführungsbeispiels einer Schalldämmplatte.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Schall­ dämmplatte dargestellt, die das Bezugszeichen 1 trägt. Sie besteht aus einem normal steifen Kunststoffschaum- Material, insbesondere aus Polystyrolschaum. Da die gesamte Gefügesteifigkeit der Schalldämmplatte 1 ohne zusätzliche Maßnahmen für eine gute schalldämmende Wirkung zu hoch wäre, ist die Schalldämmplatte 1 durch einen Spalt 2 in zwei Teile 1a, 1b unterteilt. Der Spalt 2 wurde in′ die zunächst ungeteilte Schalldämmplatte 1 mit Hilfe eines Glühdrahtes oder einer entsprechenden Einrichtung einge­ bracht. Um zu verhindern, daß sich die beiden Teile 1a, 1b unabsichtlich voneinander lösen, wurde bei der Schnittführung ein Profil 3 erzeugt, welches die beiden Teile 1a, 1b durch wechselseitige Hinterschneidungen unverlierbar aneinander hält. Beim Ausführungsbeispiel von Fig. 1 handelt es sich dabei um ein Schwalbenschwanz­ profil, durch welches offensichtlich verhindert wird, daß das eine Teil 1a von dem anderen Teil 1b senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung der Schalldämmplatte 1 abgezogen werden kann.
Es verbleibt zunächst jedoch noch eine Relativbeweglichkeit der beiden Teile 1a, 1b senkrecht zur Zeichenebene. Um auch insoweit eine Fixierung der beiden Teile 1a, 1b zu gewährleisten, sind in die beiden Teile 1a, 1b der Schalldämmplatte 1 (vergl. Fig. 7) an mehreren Stellen Vertiefungen 12 eingebracht, in welche ein stift- oder keilförmiges Teil 11, vorzugsweise ein Dübel, eingeschoben ist. Diese stift- oder keilförmigen Teile 11 haben die Wirkung von den Spalt 2 überbrückenden "Riegeln", welche eine Relativverschiebung der beiden Schalldämmplatten- Teile 1a und 1b in Fig. 7 senkrecht zur Zeichenebene unterbinden.
Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Schall­ dämmplatte, welches demjenigen von Fig. 1 sehr ähnlich ist. Bei diesem und den weiteren Ausführungsbeispielen, die in den Fig. 4 bis 6 dargestellt sind, werden nach­ folgend für entsprechende Teile jeweils dieselben Bezugs­ zeichen wie in der jeweils vorausgehenden Figur, jedoch jeweils um 100 erhöht, verwendet.
Die Schalldämmplatte 101 von Fig. 2 weist in Überein­ stimmung mit der Schalldämmplatte 1 von Fig. 1 zwei Tei­ le 101a, 101b auf, die durch einen mittels eines Glüh­ drahtes oder dergleichen eingebrachten Spalt 102 von­ einander getrennt sind. Die Führung des Spaltes 102 erfolgt so, daß sich ein Profil 103 mit wechselseitigen Hinter­ schneidungen bildet, welches ein Abziehen des einen Teils 101a von dem anderen Teil 101b in Richtung senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung verhindert. Das Profil 103 ist gegenüber dem Profil 3 von Fig. 1 stark abgerundet, was u. U. herstellungstechnisch einfacher zu bewerk­ stelligen ist. Die beiden Teile 101a, 101b der Schall­ dämmplatte 101 sind in Richtung senkrecht zur Zeichenebene durch Vertiefungen und Dübel fixiert, wie dies in Fig. 7 für das Ausführungsbeispiel von Fig. 1 dargestellt ist.
Fig. 3 zeigt die Schalldämm-Verbesserung, die durch verschiedene Arten von Schalldämmplatten erzielt wird, als Funktion der Frequenz.
Die Kurve a gibt dieses Verhalten für eine "normal steife" Schalldämmplatte nach dem Stande der Technik wieder. Sie zeigt eine sehr stark ausgeprägte Verschlechterung der Schalldämmung bei einer Resonanzfrequenz, die im darge­ stellten Ausführungsbeispiel knapp unter 1000 Hz liegt.
Die Kurve b wurde für eine Schalldämmplatte ermittelt, die gemäß dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbei­ spiel mit einem Spalt versehen wurde. Die Resonanz, die in diesem Falle bei etwa 300 Hz liegt, ist in der Kurve der Schalldämm-Verbesserung nicht mehr erkennbar. Oberhalb dieser Resonanz ergibt sich gegenüber der Schall­ dämmplatte nach dem Stande der Technik (Kurve a) eine ganz erhebliche Verbesserung.
Zur Kurve c in Fig. 3 wird weiter unten Stellung genommen.
In Fig. 4 ist die Einbausituation eines dritten Ausfüh­ rungsbeispieles einer Schalldämmplatte 201 dargestellt.
Die Schalldämmplatte 201 ist, ähnlich wie die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiele, durch einen Spalt 202 in zwei Teile 201a und 201b geteilt, wobei das gewählte Profil 203, welches ein Auseinanderfallen der beiden Teile 201a, 201b verhindert, demjenigen von Fig. 1 entspricht. In dem in Fig. 4 rechten Teil 201a der Schalldämmplatte 201 sind jedoch zusätzliche Kanäle 206 vorgesehen, welche die Rückseite der Schall­ dämmplatte 201 mit dem Spalt 202 in regelmäßigen Abständen verbinden.
Die Schalldämmplatte 201 ist mit auf ihrer Rückseite, also auf der freien Fläche des Teils 201a, aufgebrachten Mörtelbatzen 204 auf einem Gebäudeteil 208, z. B. einer Massivwand, aufgeklebt. Auf der Vorderseite der Schall­ dämmplatte 201, also auf der freien Fläche des in Fig. 4 linken Teils 201b, ist in an und für sich bekannter Weise ein Putz 207 aufgebracht.
Die Mörtelbatzen 204, die beim Ausführungsbeispiel von Fig. 4 zur Befestigung der Schalldämmplatte 201 an der Massivwand 208 Verwendung finden, sind etwas dicker als die, die bei Schalldämmverkleidungen nach dem Stande der Tech­ nik eingesetzt werden. Sie sind so gewählt, daß zwischen der Rückseite der Schalldämmplatte 201 und der Massivwand 208 ein etwa 10 bis 20 mm hoher Lufthohlraum 205 entsteht. Dieser Lufthohlraum 205 steht über die Kanäle 206 mit dem Luftvolumen in Verbindung, welches sich in dem Spalt 202 befindet.
Der Sinn der oben beschriebenen Ausgestaltung der Schall­ dämmverkleidung von Fig. 4 ist folgender:
Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 2 ist zwar die Gefügesteifigkeit der Schalldämmplatten 1 bzw. 101 gegenüber dem Vorbekannten erheblich verringert und durch die Reibung, die sich zwischen den beiden Teilen der Schalldämmplatten 1 bzw. 101 sowie in der im Spalt einge­ schlossenen Luft ergibt, ein sehr wirkungsvoller Dämpfungs­ mechanismus eingeführt. Gleichwohl bleibt aufgrund des geringen effektive Luftvolumens im System dort die Luft­ steifigkeit noch verhältnismäßig hoch. Wird dagegen, wie dies beim Ausführungsbeispiel von Fig. 4 dargestellt ist, das in dem Spalt 2 befindliche Luftvolumen (mittels der Kanäle 206) an den Lufthohlraum 205 angekoppelt und so das gesamte wirksame Luftvolumen erhöht, so sinkt auch die Luftsteifigkeit erheblich ab. Dieser zusätzliche Effekt äußert sich in einer weiteren Zunahme der Schalldämm- Verbesserung, wie dies in der Kurve c von Fig. 3 darge­ stellt ist: Bereits bei verhältnismäßig niedrigen Frequen­ zen ergibt sich eine deutlich sichtbare weitere Verbes­ serung der Schalldämmwirkung.
Das Ausführungsbeispiel einer schalldämmenden Verkleidung, welches in Fig. 5 dargestellt ist, unterscheidet sich nur wenig von demjenigen, welches oben anhand der Fig. 4 beschrieben wurde. Der wesentliche Unterschied ist darin zu sehen, daß auf der Rückseite des in der Einbaulage "hinteren", also der Massivwand 308, zugewandten Teils 301a "Füße" 309 angeformt sind, auf welche die Mörtel­ batzen 204 aufgebracht werden. Diese Mörtelbatzen 204 können dann die "normale" Höhe aufweisen, wie dies der Handwerker von früheren Schalldämmplatten her kennt. Gleichwohl ist stets gewährleistet, daß der Lufthohlraum 305 zwischen der Rückseite der Schalldämmplatte 301 und der Massivwand 308 eine ausreichende Höhe aufweist, um die Luftsteifigkeit der Gesamtanordnung ausreichend zu redu­ zieren.
Einem ähnlichen Zweck dient die Ausgestaltung der Schall­ dämmplatte 401, die in der in Fig. 6 dargestellten schall­ dämmenden Verkleidung verwendet wird. Sie ist durch einen schwalbenschwanzförmigen Spalt 402 in zwei Teile 401a und 401b geteilt. Zusätzliche Luftkanäle 406 verlaufen von dem Spalt 402 zur Rückseite der Schalldämmplatte 401, also in den Lufthohlraum 405, der durch die Mörtelbatzen 404 zwischen der Schalldämmplatte 401 und der Massivwand 408 aufrecht erhalten wird. Die Mörtelbatzen 404 haben hier erneut die "konventionelle Höhe", bei der ohne zusätzliche Maßnahme noch nicht so viel Luftvolumen bereitgestellt wird, wie dies zur Erzielung einer optimalen Schalldämmwirkung wünschenswert wäre.
Aus diesem Grunde sind in den beiden Teilen 401a, 401b der Schalldämmplatte 401 zusätzliche zylindrische Lufthohl­ räume 410 vorgesehen, welche sich parallel zur Oberfläche der Schalldämmplatte 401, also senkrecht zur Zeichenebene von Fig. 6, erstrecken.
Die Lufthohlräume 410a in dem in Fig. 6 rechten Teil 401a werden von den Kanälen 406a durchsetzt und sind auf diese Weise an das Gesamtluftvolumen in der schall­ dämmenden Verkleidung angekoppelt.
Die zylindrischen Lufthohlräume 410b in dem linken Teil 401b der Schalldämmplatte 401 dagegen sind über gesonderte kurze Luftkanäle 406b an den Spalt 402 und damit ebenfalls an das Gesamtluftvolumen angekoppelt. Erneut entsteht auf diese Weise eine schalldämmende Verkleidung, bei wel­ cher nicht nur die Gefügesteifigkeit verringert und durch die Reibung aneinanderstoßender Flächen und der Luft im Bereiche des Spaltes ein Dämpfungsmechanismus geschaffen ist. Darüber hinaus ist durch ein großes Luftvolumen die Luftsteifigkeit ausreichend verringert, um insgesamt ein hervorragendes Dämpfungsergebnis erzielen zu können.
In Fig. 8 ist die Stoßstelle zweier Schalldämmplatten 1, 1′ dargestellt, die jeweils entsprechend der Fig. 1 ausgestaltet sind. Um zu verhindern, daß beim Aufbringen eines Putzes auf die Schalldämmplatten 1, 1′ Putzmörtel durch die Fugen zwischen den Schalldämmplatten 1, 1′ zur Massivwand gelangt und so eine Schallbrücke bilden kann, sind die Kanten 15 der Schalldämmplatten 1, 1′ in komple­ mentärer Weise V-förmig profiliert.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen waren die Schalldämmplatten jeweils durch einen Spalt in zwei Teile unterteilt. Bei den Ausführungsbeispielen von Fig. 9 und 10 dagegen weisen die Schalldämmplatten 501 bzw. 601 zwei Spalte 502a, 502b bzw. 602a, 602b auf, durch welche sie in drei Teile 501a, 501b, 501c bzw. 601a, 601b, 601c unterteilt werden. Hierdurch werden die oben erläuterten schalldämmenden Mechanismen verdoppelt.
Beide Spalte 502a, 502b bzw. 602a, 602b sind jeweils mit Hinterschneidungen aufweisenden Profilen 503a, 503b versehen, so daß die Schalldämmplatten 501 bzw. 601 nicht versehentlich auseinanderfallen können sondern eine Baueinheit bleiben. Beim Ausführungsbeispiel von Fig. 9 verlaufen die beiden Profile 503a, 503b parallel zuein­ ander; beim Ausführungsbeispiel von Fig. 10 dagegen schließen sie miteinander einen rechten Winkel ein. Überraschenderweise hat der Versuch ergeben, daß letztere Ausführungsform zu geräuschtechnisch noch besseren Resul­ taten führt.
Selbstverständlich ist es möglich, ggfs. auch mehr als zwei Spalte pro Schalldämmplatte einzusetzen, wobei jeweils auf das Kosten-Nutzen-Verhältnis zu achten ist.

Claims (20)

1. Schalldämmplatte aus Hartschaum, insbesondere aus Polystyrolschaum, zur Verkleidung von Gebäudeteilen, insbesondere von Wänden und Decken sowie als Unterlage unter schwimmenden Estrichen oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch mindestens einen mit der Haupterstreckungsrich­ tung etwa parallel zu den Seitenflächen verlaufenden Spalt (2; 102; 202; 302; 402, 502a, 502b; 602a, 602b) zumindest über den Großteil der Fläche in mindestens zwei Teile (1a, 1b; 101, 101b; 201a, 201b; 301a, 301b; 401a, 401b; 501a, 501b, 501c; 601a, 601b, 601c) unterteilt ist, wobei mindestens ein Spalt (2; 102; 202; 302; 402; 502a, 502b; 602a, 602b) eine so geringe Dicke aufweist, daß die gegenüberliegenden Spaltflächen in der Einbausituation zumindest bereichsweise aneinander anliegen.
2. Schalldämmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dicke mindestens eines Spaltes (2; 102; 202; 302; 402; 502a, 502b; 602a, 602b) kleiner als 1 mm ist.
3. Schalldämmplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Spalt (2; 102; 202; 302; 402; 502a, 502b; 602a, 602b) so geformt ist, daß die beiden an ihn angrenzenden Teile (1a, 1b; 101a, 101b; 201a, 201b; 301a, 301b; 401a, 401b; 501a, 501b, 501c; 601a, 601b, 601c) der Schalldämmplatte (1; 101; 201; 301; 401; 501; 601) ein Profil (3; 103; 203; 303; 403, 503a, 503b; 603a, 603b) mit wechselseitigen Hinterschneidungen aufweisen.
4. Schalldämmplatte nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Luftkanäle (206; 306; 406) vorgesehen sind, welche mindestens einen Spalt (202; 302; 402) mit derjenigen Seitenfläche der Schalldämmplatte (201; 301; 401) verbinden, welche in der Einbausituation dem Gebäudeteil (208; 308; 408) zugewandt ist.
5. Schalldämmplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß sie auf derjenigen Seitenfläche, welche in der Einbausituation dem Gebäudeteil (308) zugewandt ist, mit einer Mehrzahl erhabener Füße (309) versehen ist.
6. Schalldämmplatte nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, gekennzeichnet durch mindestens eine Einrichtung (11, 12), welche eine Relativverschiebung benachbarter Teile (1a, 1b) entlang der Längsrichtung der Profile (3) verhindert.
7. Schalldämmplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Einrichtung durch mindestens eine Punkt­ schweißung gebildet ist.
8. Schalldämmplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Einrichtung von mindestens einer minde­ stens bereichsweise durch die benachbarten Teile (1a, 1b) geführten Vertiefung (12) gebildet ist, in welche ein stift- oder keilförmiges Teil (11) eingeschoben ist.
9. Schalldämmplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß der stift- oder keilförmige Teil (11) ein Dübel ist.
10. Schalldämmplatte nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Luft­ hohlräume (410) enthält, die über Luftkanäle (406a, 406b) mit dem Luftvolumen mindestens eines Spalts (402) in Verbindung stehen.
11. Schalldämmplatte nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß sie an gegenüberlie­ genden Rändern mit komplementären Profilen (15) versehen ist.
12. Schalldämmplatte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die komplementären Profile (15) V-förmig sind.
13. Schalldämmplatte nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch zwei in ihrer Haupterstreckungsrichtung etwa parallel verlaufende Spalte (502a, 502b; 602a, 602b) in drei Teile (501a, 501b, 501c; 601a, 601b, 601c) unterteilt ist.
14. Schalldämmplatte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß beide Spalte (502a, 502b; 602a, 602b) ein Profil (503a, 503b; 603a, 603b) bilden.
15. Schalldämmplatte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß beide Profile (503a, 503b) parallel zueinander verlaufen.
16. Schalldämmplatte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden Profile (603a, 603b) einen Winkel miteinander einschließen.
17. Schalldämmplatte nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­ net, daß der Winkel ein rechter ist.
18. Schalldämmende Verkleidung für ein Gebäudeteil, ins­ besondere für Wände, Decken und Böden, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Schalldämmplatte (201; 301; 401) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 enthält.
19. Schalldämmende Verkleidung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalldämmplatte (201; 301; 301) mit diskreten Mörtelbatzen (204; 304; 404) auf das Gebäudeteil (208; 308; 408) aufgeklebt ist.
20. Schalldämmende Verkleidung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Mörtelbatzen (204) eine Dicke von 10 bis 22 mm aufweisen.
DE19607895A 1996-03-01 1996-03-01 Schalldämmplatte sowie schalldämmende Verkleidung mit einer Schalldämmplatte Expired - Fee Related DE19607895C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607895A DE19607895C2 (de) 1996-03-01 1996-03-01 Schalldämmplatte sowie schalldämmende Verkleidung mit einer Schalldämmplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607895A DE19607895C2 (de) 1996-03-01 1996-03-01 Schalldämmplatte sowie schalldämmende Verkleidung mit einer Schalldämmplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19607895A1 true DE19607895A1 (de) 1997-09-11
DE19607895C2 DE19607895C2 (de) 1999-02-04

Family

ID=7786919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19607895A Expired - Fee Related DE19607895C2 (de) 1996-03-01 1996-03-01 Schalldämmplatte sowie schalldämmende Verkleidung mit einer Schalldämmplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19607895C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007017422A3 (en) * 2005-08-05 2007-04-26 Adler Plastic S P A Sound insulation panel
DE102012221488A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Mahle International Gmbh Luftführendes Bauteil einer Frischluftanlage
FR3058674A1 (fr) * 2016-11-17 2018-05-18 Panneaux Sandwich Isosta Panneau sandwich, procede de fabrication d'un tel panneau sandwich, et porte et element de cloison ou de toiture comprenant un tel panneau sandwich

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006904A1 (de) * 2004-02-12 2005-09-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mehrlagige Trittschall-Dämmschicht

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE841496C (de) * 1948-10-12 1952-06-16 Kurt Dr-Ing Prugel Schalldaemmender Bauteil
US3482363A (en) * 1968-05-15 1969-12-09 Koppers Co Inc Sound control construction

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE841496C (de) * 1948-10-12 1952-06-16 Kurt Dr-Ing Prugel Schalldaemmender Bauteil
US3482363A (en) * 1968-05-15 1969-12-09 Koppers Co Inc Sound control construction

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. SCHMIDT, Schalltechnisches Taschenbuch, VDI Verlag, 4.Aufl., S.248 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007017422A3 (en) * 2005-08-05 2007-04-26 Adler Plastic S P A Sound insulation panel
DE102012221488A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Mahle International Gmbh Luftführendes Bauteil einer Frischluftanlage
FR3058674A1 (fr) * 2016-11-17 2018-05-18 Panneaux Sandwich Isosta Panneau sandwich, procede de fabrication d'un tel panneau sandwich, et porte et element de cloison ou de toiture comprenant un tel panneau sandwich

Also Published As

Publication number Publication date
DE19607895C2 (de) 1999-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0560013B1 (de) Holzbautafel
DE10147831B4 (de) Ständerwand
EP1525358B1 (de) Dämmschicht aus mineralfasern und gebäudewand
DE2836126A1 (de) Anschlussbausatz fuer trennwaende und zweischalige demontierbare trennwand mit anschlusselement.
DE19607895C2 (de) Schalldämmplatte sowie schalldämmende Verkleidung mit einer Schalldämmplatte
DE2149665A1 (de) Abbaufaehige Zwischenwand
DE3744037C2 (de) Aus Kunststoffschaum, insbesondere Polystyrolschaum bestehende Schale eines Schalungssteines
DE3401996C2 (de)
DE4036735C2 (de) Deckenelement für eine Brandschutz-Zwischendecke
CH590532A5 (en) Enclosure for sound insulation - has rectangular panels filled with absorbent material enclosed by profiled frame
DE19813543C2 (de) Körperschalldämpfende Dämmplatte sowie eine solche Dämmplatte enthaltendes doppelschaliges Bauelement
DE9302447U1 (de) Holzbautafel
DE9207654U1 (de) Holzbautafel
EP1831476B9 (de) Lochplatte auf basis von gips
DE4111161C2 (de)
LU102728B1 (de) Deckenelement
DE202012011757U1 (de) Isolierte Gebäudefassade
DE102017120254A1 (de) Winkelelement und Laibungsverkleidung mit einem Winkelelement
DE19607896C2 (de) Aus Kunststoffschaum, insbesondere Polystyrolschaum, bestehende Schale einer verlorenen Schalung zur Errichtung von Betonwänden
DE3739918C2 (de) Anordnung an Stoßfugen von Trennfugenplatten
DE19636983A1 (de) Ständerelement für die Erstellung von Leichtbau-Tennwänden
DE102005002692A1 (de) Verlorenes Schalungselement sowie verlorenes Schalungssystem für Betonwände
DE938987C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauwerken, insbesondere von Mauerwerken aus Schuettbeton u. dgl.
DE202006014251U1 (de) Schalldämmende Trennwand
EP0433660A1 (de) Deckenelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KURZ UND FISCHER GMBH, 71364 WINNENDEN, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: GOESELE, KARL,PROF.DR.ING., 71549 AUENWALD, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001