DE1784659B2 - Fahrbare einrichtung und verfahren zur instandhaltung eines eisenbahnoberbaues - Google Patents

Fahrbare einrichtung und verfahren zur instandhaltung eines eisenbahnoberbaues

Info

Publication number
DE1784659B2
DE1784659B2 DE19681784659 DE1784659A DE1784659B2 DE 1784659 B2 DE1784659 B2 DE 1784659B2 DE 19681784659 DE19681784659 DE 19681784659 DE 1784659 A DE1784659 A DE 1784659A DE 1784659 B2 DE1784659 B2 DE 1784659B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substructure
gravel
shielding layer
layer
ballast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681784659
Other languages
English (en)
Other versions
DE1784659C3 (de
DE1784659A1 (de
Inventor
Franz; Theurer Josef; Wien Plasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Publication of DE1784659A1 publication Critical patent/DE1784659A1/de
Publication of DE1784659B2 publication Critical patent/DE1784659B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1784659C3 publication Critical patent/DE1784659C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/06Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/10Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track without taking-up track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/06Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/11Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track combined with concurrent renewal of track components
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/03Arrangements for curing paving; Devices for applying curing means; Devices for laying prefabricated underlay, e.g. sheets, membranes; Protecting paving under construction or while curing, e.g. use of tents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/01Devices for working the railway-superstructure with track
    • E01B2203/012Devices for working the railway-superstructure with track present, i.e. in its normal position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/02Removing or re-contouring ballast
    • E01B2203/024Inclined chain
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/04Cleaning or reconditioning ballast or ground beneath
    • E01B2203/045Cleaning or reconditioning ballast or ground beneath the ballast having been taken up
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/04Cleaning or reconditioning ballast or ground beneath
    • E01B2203/047Adding material, e.g. tar, glue, protective layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/06Placing ballast
    • E01B2203/065Re-use of ballast
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/03Injecting, mixing or spraying additives into or onto ballast or underground

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

I)
K)
Die Erfindung betrifft eine fahrbare Einrichtung sowie ein Verfahren zur Instandhaltung eines Eisen- tn bahnoberbaues.
Die bisher getroffenen Maßnahmen zur Verfestigung des Unterbaues konnten, insbesondere dann, wenn dieser Unterbau aus Lehm bestand oder Lehm enthielt, keine wirklich dauerhafte Wirkung zeitigen. Beispielsweise wurde versucht, die Unterbaukrone durch Stampfen, Rütteln od. dgl. zu verdichten odtr durch Vermengen mit Schotter oder Zement zu verfestigen. Es wurde ferner auch schon vorgeschlagen, die Struktur des Unterbaumaterials im Bereich der Unterbaukrone durch Vermengen mit Kalk, Bindemitteln usw. vorteilhaft zu beeinflussen und günstig zu verändern. Es konnte jedoch durch alle diese Maßnahmen nicht zuverlässig genug und auch nicht auf ausreichende Zeit hinaus gewährleistet werden, daß unter der immer wiederkehrenden Belastung des Gleises nicht doch eine allmähliche Vermengung des Unterbaumaterials mit dem Bettungsmaterial und dadurch eine schwerwiegende Verringerung der Qualität der Bettung und eine Herabsetzung der erstrebten Wirksamkeit der Bettung zur Lagerung des Gleises eintrat.
Nach einem älteren, nicht neuheitsschädlichen Vorschlag gemäß der DT-OS 15 34 103 ist als Maßnahme zur stellenweisen Sanierung des Unterbaues der Einbau von Sand als Ersatz für lehmiges Unterbaumaterial mittels geeigneter Fördervorrichtungen bekannt. Diese Methode wird beispielsweise an soichen Stellen einer Strecke angewandt, die zu Frostaufbrüchen neigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das für die Festigkeit und den Bestand einer Gleisbettung überaus schädliche, allmählche Aufsteigen des Unterbaumaterials und dessen im Verlauf der Benutzung des Gleises erfolgendes Vermischen mit dem Bettungsmaterial wirksam und zuverlässig zu verhindern. Besonders schädliche Auswirkungen einer solchen Vermengung ergeben sich, wenn der Unterbau aus Lehm besteht oder lehmige Bestandteile enthält; gerade dann ist aber auch die Gefahr einer allmählichen Vermischung unter dem Einfluß von Feuchtigkeit und beim Erweichen des Lehms besonders gegeben.
Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung durch eine fahrbare Einrichtung zur Instandhaltung eines Eisenbahnoberbaues mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angeführten Merkmalen gelöst. Hierbei wird ein von den bisher bekanntgewordenen bzw. vorgeschlagenen Maßnahmen abweichender Weg, bei dem der Unterbau selbst überhaupt nicht bearbeitet zu werden braucht, beschritten. Auf diese Weise wird rasch und kontinuierlich fortschreitend zwischen Bettung und Unterbau eine für das Material des Unterbaues praktisch undurchdringliche Schicht eingefügt, die eine Vermengung des Unterbaumaterials auch bei sehr ungünstiger Beschaffenheit desselben mit dem Bettungsmaterial zuverlässig verhindert. Dieser Vorteil der Erfindung tritt besonders deutlich in Erscheinung, wenn der Unterbau aus lehmhaltigem Boden oder Materialien mit ähnlicher Beschaffenheit besteht. In einem solchen Fall kam es bisher durch das die Schotterbettung durchdringende Wasser zu einer Aufweichung des Unterbaues zu schlammigen Massen. Dieser Schlamm wurde infolge der Gleisbelastung bei Zugfahrten hochgepumpt, was zu einer Durchdringung und Verunreinigung der gesamten Bettung durch das aufgeweichte Unterbaumaterial führte. Hierdurch verlor das Schotterbett nicht nur seine Elastizität und die notwendige Wasserdurchlässigkeit, sondern auch die erforderliche Stabilität in der Höhenlage und Richtung. Durch die erfindungsgemäß zwischen Bettungsschotter und Unterbaukrone kontinuierlich fortschreitend eingebrachte Zwischenschicht wird nun eine voll wirksame Abdeckung der Unterbaukrone erreicht, die ein freies
Abfließen des Wassers nach den beiden Flanken der Bettung hin ermöglicht. Eine Vermischung des Unterbaumaterials mit dem Bettungsschotter tritt auch nach längerer Zeit und bei hoher Zugbelastung nicht in Erscheinung. Somit wird eine auf lange Sicht wirksame > Sanierung der betreffenden Strecke gewährleistet.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung, die in Anspruch 2 angegeben ist, zeichnet sich vor allem dadurch aus, daß die Widerstandsfähigkeit und sonstigen Eigenschaften der abschirmenden Schicht durch ι ο geeignete Wahl des Werkstoffes und der Dicke der Folie den Erfordernissen des jeweiligen Streckenabschnittes weitgehend angepaßt werden können. Dabei haben sich plastische Kunststoffe hoher Festigkeit und Elastizität als besonders geeignetem Folienmaterial i> erwiesen.
Eine ai.dere Möglichkeit der Aufbringung der abschirmenden Schicht nach den Merkmalen des Anspruches 3 bietet den Vorteil einer sehr einfachen baulichen Gestaltung und leichten Bedienbarkeit. Die 2» Dicke der aufzubringenden Schicht kann dabei in feinfacher Weise durch Regelung des Arbeitsdruckes und bzw. oder der Arbeitstemperatur variiert werden. Von den zu verarbeitenden Materialien erweist sich Bitumen auf Grund seiner günstigen Isoliereigenschaf- >-> ten und Beständigkeit als besonders geeignet.
Abweichend hiervon kann es sich als vorteilhaft erweisen, die Einrichtung entsprechend dem Anspruch 4 auszubilden. Hier ergeben sich verschiedene Einsatzmöglichkeiten der Verteilvorrichtung. Das feinkörnige in Material kann vorerst ohne Bindemittel aufgestreut und erst dann mit Bindemittel behandelt oder vermengt werden, es kann aber auch schon vor dem Aufstreuen mit Bindemittel vermischt werden. Schließlich besteht aber auch die Möglichkeit, das feinkörnige Material r> selbst als Bindemittel zu wählen, das an Ort und Stelle, z.B. durch Erhitzen, Befeuchten od.dgl. gelöst und zu einer zusammenhängenden Schicht verbunden wird. Als Bindemittel erscheinen insbesondere solche geeignet, die bituminöser Art sind oder auf Kunststoffbasis beruhen.
Besonders zweckmäßig ist eine Ausbildung der Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 5. Durch die Einbringung gereinigten Schotters auf die zuvor verlegte abschirmende Schicht wird die er- 4-, wünschte Wasserdurchlässigkeit der Bettung wiederhergestellt und das Abfließen des Wassers im Bereich der Schicht zu den Bettungsflanken hin begünstigt.
Weitere Vorteile ergeben sich bei einer Ausbildung der Einrichtung entsprechend dem Anspruch 6, welche -,o eine Glättung und Verfestigung der Unterbaukrone vor dem Aufbringen der abschirmenden Schicht ermöglicht.
Weiterhin empfiehlt sich eine Ausstattung der Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 7, durch die eine längs des Randes der abschirmenden -,■-, Schicht verlaufende Wasserabflußrinne geschaffen wird, die das von der Schichtoberseite abschließende Oberwasser aufnimmt. Eine solche Vorrichtung zur Herstellung einer Wasserabflußrinne sollte entsprechend dem Anspruch 8 zumindest an einer Seite der bo Einrichtung angeordnet sein.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Instandhaltung des Eisenbahnoberbaues mittels einer Einrichtung nach einer der genannten Ausführungsarten. Dieses Verfahren, dessen Merkmale aus Anspruch 9 (,3 hervorgehen, begünstigt die Entwässerung der sanierten Gleisbettung über einen langen Zeitraum.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen, die Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Einrichtungen veranschaulicht, näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in einer Seitenansicht von kleinerem Maßstab eine Schotterreinigungsmaschine üblicher Bauart mit einer schematisch angedeuteten erfindungsgemäßen Einrichtung,
Fig.2 im Schnitt nach H-II der Fig.4 eine andere Ausführungsform,
Fig.3 einen Schnitt nach HI-III der ersten Auführungsvariante gemäß F i g. 1 und
F i g. 4 eine Seitenansicht der zweiten Ausführungsform nach F i g. 2.
Eine Bettungsreinigungsmaschine der dargestellten Bauart umfaßt im wesentlichen einen Fahrges'ellrahmen 1, der auf Fahrgestellen 2 fahrbar ist und eine in schräg ansteigender Ebene fördernde Räum- und Förderkette 3 lagert. Diese Räum- und Förderkette 3 räumt mit ihrem unterer, waagrechten Schotterräumer 3' den Schotter 6 unterhalb der Schwellen 4 des aus den Schienen 5 und Schwellen 4 bestehenden Gleises aus und fördert ihn zu einem Reinigungssieb 7, welches sich hinterseitig des oberen Abwurfendes 3" der Räum- und Förderkette 3 befindet.
Der in diesem Reinigungssieb 7 vom brauchbaren Bettungsschotter getrennte Abraum gelangt aus dem Sieb auf ein Förderband 8, welches ihn — in Arbeitsrichtung gesehen vorwärts — auf ein weiteres, im Bereich der Stirnseite des Fahrgestellrahmens 1 schwenkbar gelagertes Abraumförderband 9 bringt, das dazu dient, diesen Abraum auf einem Transportfahrzeug oder seitlich außerhalb des Gleisbereiches abzulegen.
Der gereinigte Schotter gelangt vom Reinigungssieb 7 auf Schotterzubringer 10, nämlich auf ein Paar unterhalb des Siebes schwenkbar gelagerter Förderbänder, vermittels derer der gereinigte Schotter hinter dem unteren waagrechten Schotterräumer 3' der Räum- und Förderkette 3, demnach als hinter dem eigentlichen Schotterräumer, wieder abgelegt wird, um in gereinigtem Zustand als Bettung zu dienen. Zwischen dem Schotterräumer 3' und den Schotterzubringer 10 verbleibt ein vorwärts wandernder, schotterfreier Bereich, in dem eine Vorrichtung zum Aufbringen einer abschirmenden Schicht 15 angeordnet werden kann. Die übrigen Teile der Schotterreinigungsmaschine (Antriebe, Bedienungsstände usw.) sind für das Wesen der Erfindung unerheblich und bedürfen demnach keiner Erläuterung; es wäre lediglich zu erwähnen, daß die Räum- und Förderkette mit ihrem oberen Ende schwenkbar gelagert ist und mittels eines Kolben-Zylinder-Antriebes 11 der Höhe nach auf verschiedene Räumtiefen einstellbar ist, mittels eines weiteren Kolben-Zylinder-Antriebes 12 aber auch seitwärts verschwenkt werden kann (F i g. 4).
Bei der in den Fig. 1 und 3 dargestellten Ausführungsvariante umfaßt die erfindungsgemäße Einrichtung eine bereichsweise höhenverstellbar gelagerte Verteilervorrichtung 13 zum Versprühen von flüssigem Material, welches nach Verfestigung auf der Krone des Unterbaues 14 die abschirmende Schicht 15 bildet, die nach ihrer Verfestigung von zähplastischer Beschaffenheit sein soll, um einerseits den Unterbau vom Schotterteil zu trennen und andererseits auch scharfkantigen Schottersteinen der Bettung das Eindringen in das Material des Unterbaues zu verwehren. Die Verteilvorrichtung 13 besteht in üblicher Weise aus einem mit Spritzdüsen ausgestatteten Rohr, das an Halterungen 16 höhenverstellbar lagert und dem über
eine Leitung 17 versprühbares Material, z.B. flüssiger Kunststoff, aus einem Vorratsbehälter 18 zugeführt wird.
Die Einrichtung nach den F i g. 1 und 3 kann im wesentlichen ebenso gut auch zum Aufbringen feinkör- ··, nigen Materials benutzt werden.
Bei der anderen Ausführungsvariante nach den F i g. 2 und 4 wird als abschirmende Schicht 19 eine z.B. aus Kunststoff bestehende Folie auf die Krone des Unterbaues 14 abgelegt. Diese Folie wird im Zuge der u> Fortbewegung der Maschine in der mit Pfeil bezeichneten Arbeitsrichtung allmählich von einer Vorratsrolle 20 abgezogen. Dieser Vorratsrolle 20 ist eine Vorrichtung zum Planieren und/oder Verdichten des örtlich schotterfreien Unterbaues vorgeordnet; diese Vorrich- r, tung 21 zum Glätten und Verfestigen der Unterbaukrone, im konkreten Ausführungsbeispiel als Walze veranschaulicht, kann jedoch im Rahmen der Erfindung grundsätzlich beliebiger Art sein.
Die Folie wird auf der Unterbaukrone selbstverständ- ju lieh als endloses Band verlegt; zum Verschweißen der Stoßstellen der einzelnen, in Gleislängsrichtung aufeinanderfolgenden Bänder kann eine Schweißvorrichtung 22 vorgesehen sein. Die Walze, die Vorratsrolle 20 und die Schweißvorrichtung 22 lagern höhenverstellbar auf >■-, einem kleinen Wagen 23, der vom Fahrgestellrahmen 1 der Einrichtung mitgeführt wird. Die Vorrichtungen zum Aufbringen der abschirmenden Schicht können aber auch an der Unterseite der Führung für die Räum- und Förderkette 3 angebracht sein. !U
Wie die Fig.2 zeigt, kann ferner der für die Schotterräumer 3' und -zubringer 10 und mit der Vorratsrolle 20 für die Folie ausgestattete Fahrgestellrahmen 1 auch noch mit Vorrichtungen 25 zur Herstellung von Wasserabflußrinnen, -gräben od. dgl., z. B. mit seitlichen Pflügen, ausgestattet werden. Eine solche Vorrichtung 24 ist gemäß F i g. 2 an einer Seite der fahrbaren Einrichtung angeordnet, um in kontinuierlichem Arbeitsfortschritt eine längs des Randes der abschirmenden Schicht 19 verlaufende Wasserabflußrinne zu schaffen. Die als abzuschirmende Schicht 19 benutzte Folie liegt an zumindest einer Wandung dieser Rinne an, um zu gewährleisten, daß das Oberwasser von der Schichtoberseite zuverlässig abfließt und in die Rinne gelangt. Die Unterbaukrone kann hierzu mit einer leichten Querneigung nach einer (oder beiden Seiten) ausgebildet sein.
Wie die F i g. 1 und 4 besonders deutlich erkennen lassen, besteht einer der Hauptvorteile der erfindungsgemäßen Lösung, wonach die Vorrichtung zum Aufbringen der abschirmenden Schicht 15 bzw. 19 zwischen Schotterräumer 3' und Schotterzubringer 10 angeordnet ist, darin, daß diese Schicht auf die temporär schotterfreie Unterbaukrone ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand unmittelbar aufgebracht werden kann, und zwar mit verhältnismäßig einfachen, primitiven und wenig Raum beanspruchenden Vorrichtungen, die weder störungsanfällig sind, noch einer besonderer Wartung bedürfen und auch die Tätigkeit der Bettungsreinigungsmaschine weder behindern noch verzögern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Fahrbare Einrichtung zur Instandhaltung eines Eisenbahnoberbaues, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Vorrichtung zum Einbringen einer die Bettung gegen das Material des Unterbaues (14) abschirmenden Schicht (15; 19) versehen ist, welche zwischen Schotterräumern (3') und Schotterzubringern (10) an einem Fahrgestellrahmen (1) angeordnet ist, so daß sie sich im jeweils schotterfreien Bereich des kontinuierlich fortschreitend bearbeiteten Gleises befindet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Einbringen der Schicht als Vorratsrolle (20) für eine als abschirmende Schicht (19) geeignete Folie, z.B. aus zähem, elastischem und plastischem Kunststoff ausgebildet ist, von der die Folie kontinuierlich auf die Unterbaukrone ablegbar ist (F i g. 2,4).
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung als Verteilvorrichtung (13) zum Versprühen, Gießen, Einspritzen od.dgl. von flüssigem oder breiigem, örtlich zu einer vorzugsweise plastischen Schicht (15) sich verfestigendem Material, z.B. Bitumen, ausgebildet ist (Fig. 1,3).
4. Einrichtung nach Ansprch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung als Verteilvorrichtung (13) zum Aufbringen, z.B. Aufstreuen, von feinkörnigem, z.B. pulverisiertem Material, gegebenenfalls unter Hinzufügung von Bindemittel, versehen ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß den Schotterräumern (3') und den Schotterzubringern (10) eine Reinigungsvorrichtung (7) für den aufgenommenen Schotter zugeordnet ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1,2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß Vorrichtungen (21) zum Planieren und/oder Verdichten des örtlich schotterfreien Unterbaues (14) vor Aufbringen der abschirmenden Schicht (19) in Arbeitsrichtung vorderseitig der Vorratsrolle (20) am gemeinsamen Fahrgestellrahmen (1) angeordnet sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Fahrgestellrahmen (1) mindestens eine Vorrichtung (24), z.B. ein Pflug, zur Herstellung von Wasserabflußrinnen, -graben od.dgU vor Einbringen der abschirmenden Schicht (15,19) angeordnet ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (24) an zumindest einer Seite der Einrichtung angeordnet ist.
9. Verfahren zur Instandhaltung des Eisenbahnoberbaues mittels einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die abschirmende Schicht zwecks Ableitung des Oberflächenwassers in einer mit ihrem Gefalle gegebenenfalls zu einer Wasserableitung weisenden Querneigung hergestellt wird.
Hl
DE1784659A 1967-09-08 1968-09-02 Fahrbare Einrichtung und Verfahren zur Instandhaltung eines Eisenbahnoberbaues Expired DE1784659C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT825067A AT307476B (de) 1967-09-08 1967-09-08 Einrichtung zur nachträglichen Aufbringung einer den Unterbau gegen die Bettung abschirmenden Schicht bei vorhandenen Gleisanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1784659A1 DE1784659A1 (de) 1971-08-19
DE1784659B2 true DE1784659B2 (de) 1977-12-15
DE1784659C3 DE1784659C3 (de) 1978-08-17

Family

ID=3603806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1784659A Expired DE1784659C3 (de) 1967-09-08 1968-09-02 Fahrbare Einrichtung und Verfahren zur Instandhaltung eines Eisenbahnoberbaues

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT307476B (de)
CH (1) CH482061A (de)
DE (1) DE1784659C3 (de)
FR (1) FR1584641A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028084A1 (de) * 1979-10-11 1981-05-06 Black Clawson, Inc. Apparat und Verfahren zum Einfügen einer Textileinlage in das Schotterbett eines Eisenbahngleises
FR2504162A1 (fr) * 1981-04-16 1982-10-22 Plasser Bahnbaumasch Franz Installation roulante pour la realisation d'une couche de protection s'etendant entre le palier de voie et le lit de pierraille de ballast d'une voie ferree

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4397241A (en) * 1979-09-19 1983-08-09 Newman George R System for laying a separation fabric on the subgrade of a railroad bed
AT368217B (de) * 1980-01-15 1982-09-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare anlage zur sanierung des gleisunterbaues
DE3117898A1 (de) * 1980-07-24 1982-03-04 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft mbH, 1010 Wien Fahrbare anlage und verfahren zur gleisunterbau-sanierung
AT370151B (de) * 1981-03-04 1983-03-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Schotterbett-reinigungsmaschine und hartschaumplatten-verlegung
CZ59493A3 (en) * 1993-04-06 1995-04-12 Mechanizace Tratoveho Hospod Maintenance mechanized machine
ES2109657T3 (es) * 1993-08-31 1998-01-16 Plasser Bahnbaumasch Franz Procedimiento para la estabilizacion de un nivel del terreno.
DE112007000323A5 (de) * 2006-02-10 2009-01-02 Msb-Management Gmbh Bettungsreinigungsverfahren und -Vorrichtung mit Drainagematteneinbringung
DE202006019143U1 (de) * 2006-12-18 2008-04-30 Wiebe Holding Gmbh & Co. Kg Gleisbaumaschine zur Gleissanierung
AT512274B1 (de) * 2012-02-02 2013-07-15 Swietelsky Baugesellschaft M B H Vorrichtungen und verfahren zur kontinuierlichen sanierung eines gleisbetts und seines unterbaus
AT517075B1 (de) 2015-07-01 2016-11-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Verfahren zum Stabilisieren eines Erdplanums
FR3119401B1 (fr) * 2017-03-28 2024-01-12 Fabrice Ferstler Procédé et dispositif pour réaliser un tapis de protection pour une piste de contrôle longeant une voie ferrée
CH718160A1 (de) * 2020-12-15 2022-06-15 Huerlimann Railtec Ag Verfahren und Einrichtung zum Erstellen der dauerhaften Wasserdichtigkeit einer Planumsschutzschicht unter einem für den Gleisbau zu erstellenden Schotterbett.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028084A1 (de) * 1979-10-11 1981-05-06 Black Clawson, Inc. Apparat und Verfahren zum Einfügen einer Textileinlage in das Schotterbett eines Eisenbahngleises
FR2504162A1 (fr) * 1981-04-16 1982-10-22 Plasser Bahnbaumasch Franz Installation roulante pour la realisation d'une couche de protection s'etendant entre le palier de voie et le lit de pierraille de ballast d'une voie ferree

Also Published As

Publication number Publication date
DE1784659C3 (de) 1978-08-17
CH482061A (de) 1969-11-30
DE1784659A1 (de) 1971-08-19
AT307476B (de) 1973-05-25
FR1584641A (de) 1969-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2331914C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stabilisieren des Unterbauplanums von Gleisbettungen
DE3227725C2 (de)
EP0255564B1 (de) Maschine zum Auswechseln bzw. Erneuern der Schienen und Schwellen eines verlegten Gleises
DE1784659C3 (de) Fahrbare Einrichtung und Verfahren zur Instandhaltung eines Eisenbahnoberbaues
EP0629744A2 (de) Verfahren und Anlage zur Untergrundsanierung einer Schotterbettung eines Gleises
DE2713460A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtragen einer strassendecke in einer vorgegebenen ebene
EP1939355B1 (de) Gleisbaumaschine und Verfahren zur Gleissanierung
EP0408839A1 (de) Gleisverfahrbare Maschinenanlage zum Aufnehmen, Reinigen und Wiedereinbringen des Bettungsschotters von Eisenbahngleisen
DE3424668A1 (de) Gleisbaumaschine, insbesondere schotterbett-reinigungsmaschine mit siebanlage
AT3917U2 (de) Maschine zur erneuerung eines gleises
EP0640719A2 (de) Verfahren zum Stabilisieren eines Erdplanums
EP3095916B1 (de) Verfahren zur bankettstabilisierung, fahrwerk zur durchführung desselben und spezial-streuwagen
DE3106063C2 (de)
EP0416135B1 (de) Gleisverfahrbare Maschine zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters eines Gleises
DE3834313C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Schotterbetts für ein Eisenbahngleis
DD253267A5 (de) Fahrbare anlage zur kontinuierlichen erneuerung der schienen und schwellen eines gleises
EP0428781B1 (de) Gleisbaumaschine zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters eines Gleises
DE3151030A1 (de) Fahrbare anlage zur herstellung einer zwischen planum und schotterbett eines gleises verlaufenden schutzschichte
DE60305396T2 (de) Verfahren zum Verstärken von Strassenoberflächen, verstärkte Strassenoberfläche und Asphaltbeton dafür
DE19848655B4 (de) Sanierung von Festen Fahrbahnen
EP1191145B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verbinden eines aus Schienen und Einzelstützpunkten bestehenden Gleises mit dem Tragkörper einer festen Fahrbahn
DE1915101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdecken von Fluss-,Kanalsohlen und Boeschungen
DE19535230B4 (de) Maschine zur Bildung einer Planumschutzschicht eines Gleises
DE1709507C2 (de) Fahrbare Maschine zum Profilieren der Schotterbettung von Gleisen
AT227290B (de) Verfahren und Einrichtung zum Auswechseln und Erneuern des Eisenbahnoberbaues

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee