DE1784658U - Verpackung fuer aromahaltige, gegen luft- und feuchtigkeitseinfluesse empfindliche nahrungsmittel. - Google Patents

Verpackung fuer aromahaltige, gegen luft- und feuchtigkeitseinfluesse empfindliche nahrungsmittel.

Info

Publication number
DE1784658U
DE1784658U DEB35214U DEB0035214U DE1784658U DE 1784658 U DE1784658 U DE 1784658U DE B35214 U DEB35214 U DE B35214U DE B0035214 U DEB0035214 U DE B0035214U DE 1784658 U DE1784658 U DE 1784658U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
packaging
edge
lid
packaging according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB35214U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baxmeier & Co Kaffee I GmbH
Original Assignee
Baxmeier & Co Kaffee I GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baxmeier & Co Kaffee I GmbH filed Critical Baxmeier & Co Kaffee I GmbH
Priority to DEB35214U priority Critical patent/DE1784658U/de
Publication of DE1784658U publication Critical patent/DE1784658U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/00351Dome-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00527NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/00731Groove or hollow bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Verpackung für aromahaltige, gegen Luft-und Feuch-. tigkeitseinfluß empfindliche Nahrungsmittel
    ---------------------------------------------------
    Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackung für vorzugsweise pulvrige und/oder kornförmige Nahrungs-und Genußmittel wie z. B. Kaffee, Kaffeersatzmittel, Tee, Kakao usw. Bei der Verpackung derartiger Waren kommt es vor allem darauf an, dass ein
    Zutritt'Non Luft und Feuchtigkeit zu dem Gut zuverlässig vermie-
    den wird und dass darüber hinaus-sofern die Waren ein besonde-
    r Möglichst zu erhaltendes Aroma aufweisen-dieses Aroma
    nicht verloren geht. Abgesehen davon ist es wichtig, dass die Kosten für die Verpackung, namentlich bei Gütern, die nach Meinge oder Wert keiner allzu hohen zusätzlichen Kostenbelastung
    unterliegen dürfen, gering gehalten werden.
    Für eine diesen Anforderungen entsprechende Verpackung derart-
    ZD
    ger Güter sind eine große Anzahl von Vorschlägen gemacht worden.
  • So. ist beispielsweise bei Kaffee eine aus mehreren Umhüllungen bestehende beutelartige Verpackung verwandt worden. Diese Packungen sind im allgemeinen Klotzbodenbeutel aus Aluminium-oder Zinnfolien, die im Innern eine vorzugsweise aus Papier bestehende, das Gut aufnehmende, in den Aussenbeutel eingefasste weitere Verpackungsschioht enthalten. In Einzelfällen erfolgt noch zusätzlich nach Füllung der Packung eine besondere Nachdichtung durch Behandeln mit Lack oder einem anderen geeigneten Dichtungsmittel (Tauchen'oder Aufspritzen). Diese Dichtungsbehandlung kann gegebenenfalls auch nur auf die besonders gefährdeten Stellen-den Boden-und den Kopfverschluss sowie die Klebenähtebeschränkt werden. Oft empfiehlt sich noch eine vor Herstellung der eigentlichen Verpackung erfolgende besondere Behandlung des Materials zur Erhöhung seiner Dichtigkeit und zur Vermeidung von gesundheitlichen Gefahren mittels geeigneter Substanzen.
  • Verschiedentlich ist man auch dazu übergegangen, in sich steife, durch Deckel verschließbare Verpackungsgefäße zu verwenden, die vorzugsweise aus Metall bestehen. Hierbei müssen jedoch zusätzlich Einrichtungen zur Erzielung eines luftdichten Abschlusses des zu verwendenden Gutes vorgesehen werden. Dies kann beispielsweise in der Form geschehen, dass das Gefäß nach seiner Füllung zunächst durch eine Metall-, insbesondere Aluminiumfolie abgeschlossen wird, die am oberen Gefäßrand angelötet oder auf andere geeignete Weise befestigt wird. Erst darüber wird dann der eigentliche Gefäßdeckel gesetzt. Bei Ingebrauchnahme der Packung muß der Verschluss zerstört werden, sodass von diesem Zeitpunkt an das Gut uneingeschränkt dem Einfluß von Luft und Feuchtigkeit ausgesetzt ist und Aromaverluste unvermeidlich sind. Verpackungen dieser Art haben darüber hinaus den Nachteil, dass sie erhebliche Aufwendungen erfordern ; mitunter betragen allein die Kosten für die Verpackung 10 go und mehr des Verkaufswertes der Ware.
  • Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass zur Erzielung des luftdichten Verschlusses vielfach beträchtliche Wärmeeinwirkung erforderlich ist, wodurch die Qualität der Ware vermindert werden kann. Wie ausserdem festgestellt wurde, treten oft unerwünschte Geschmacks-und Aromabeeinflussungen auf.
  • Bei den an erster Stelle beschriebenen Verpackungsarten sind die erforderlichen Aufwendungen gleichfalls immer noch recht hoch. Trotzdem lässt es sich meist nicht vermeiden, dass kein zuverlässiger Luft-und Feuchtigkeitsabschluss der Ware erielt
    werden kann. Die Verpackung ist empfindlich gegen Schlag-und
    , un
    Stoßeinwirkungen, und bei der Lagerung der Packungen muß besondere Vorsicht geübt werden, um durch Druckeinwirkungen erfolgende Verletzungen von Packungen der unteren Lagen zu vermeiden.
    In neuerer Zeit ist man verschiedentlich dazu übergegangen, die
    ZD
    Waren mit Beuteln oder ähnlichen Verpackungen, die aus Kunststofffolien bestehen, zu umhüllen. Abgesehen davon, dass die verwen-
    deten $-,
    deren stoffe physiologisch nicht immer unbedenklich sind, besteht
    der weitere Nachteil, dass nach Ingebrauchnahme der Fachung ein ausreichender Verschluss des eingefüllten Gutes nicht mehr möglich ist. Die Packungen lassen sich überdies wegen ihrer Weichheit nur schwer lagern und sind vielfach auch unansehnlich. Speziell gegen die Verwendung von Polyvinylchlorid für die Verpakkung Hochwertiger Nahrungs- und Genußmittel bestanden bisher erhebliche Vorurteile, da dieses material wegen seines Chlorgehalts und vielfach wegen der chemischen Konstitution der angewendeten Weichmacher physiologisch keineswegs als unbedenklich gelten konnte. In Einzelfällen ist man allerdings dazu übergegangen, stark fetthaltige Nahrungsmittel wie z.B. Käse, Margarine in weichmacherfreiem Polyvinylchlorid zu verpacken, ohne dass. sich die gegenteiligen Vermutungen in jeder Hinsicht bestätigt hätten. Jedoch kann von einer Beseitigung des Vorurteils
    keinesfalls die Rede sein, und man zieht daher im allgemeinen
    e
    unbedenklichere Materialien wie z B. Polyäthylen usw. vor.
    Die vorliegende Erfindung geht nun von der Erkenntnis aus, dass
    das nach bekannten Verfahren hergestellte weichmacherfreie Polyvinylchlorid speziell für die Verpackung und Frischhaltung besonders aromahaltìger, vorzugsweise pulvriger und / oder kornförmiger Waren wie Kaffee, Kaffeersatz, Tee, Kabao usw. tatsächlich als physiologisch unbedenklich anzusehen ist und darüber hinaus neben seiner Billigkeit eine Reihe von weiteren überraschenden Vorteilen besitzt, die es für die Verpackung dieser aren in besonders hohem Maße geeignet machen. Wie festgestellt wurde, ermöglicht dieses Material vor allem eine absolut aromahaltende und nicht geschmacksbeeinflussende Aufbewahrung der genannten Nahrungsmittel. So zeigt zum Beispiel ein Vergleich zweier völlig gleicher Proben eines feingemahlenen Kaffees nach zweimonatiger Lagerung a) in einer handelsüblichen luftdichten Blechverpackung x (20 % Vakuum) und b) in einem aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid von 0,2 mm Dicke bestehenden Becher, mit Deckel verschlossen und heißgesiegelt (ohne Vakuum)
    eineii'deutlichen C"eruchs-und ', eschinacksunterschied.-
    Probe b) noch völlig frisch war und keinerlei Aromaeinbußen aufwies, zeigte Probe a) die für länger gelagerten Kaffee typisehen Geruchseränderungen und einen deutlichen metallischen Geschmack.
    Abgesehen davon zeichnet sich das'weichmacherfreie Polyvinylchlo-
    17 -L
    1
    rid auch in dünner Folie durch hohe Festigkeit und". teifigkeit
    u
    bei hoher Elastizität aus und empfiehlt sich auch aus diesen Gründen für die Verpackung. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach eine aus Kunst-
    stoff bestehende Verpackung für aromahaltige, gegen Luft-und
    pa-L U,
    Feuchtigkeitseinflüsse empfindliche Nahrungs-und enußmittel
    in vorzugsweise pulvriger und/oder körniger Form wie Kaffee,
    Kaffeersatz, Tee, Kakao usw., die dadurch gekennzeichnet ist, dass das zu verpackende Gut von einem aus einer dünnen Folie weichmacherfreien Polyvinylchlorids hergestellten, in sich steifen, aus Unterteil und Deckel bestehenden Gefäß eingeschlossen wird, dessen Deckel so ausgebildet ist, dass er auch an der Innen-
    seite des oberen Gefäßrandes eng anliegt und gegebenenfalls zu-
    t >
    sätzlich ein oder mehrere, parallel zum Deckelrand laufende, der Stabilisierung dienende Vertiefungen oder Erhöhungen aufweist, die zweckmässig nach Durchmesser und/oder Volumen so bemessen
    sind, dass der hierdurch gebildete schalen-oder becherartie
    u
    Raum dem unteren Durchmesser des Gefäßunterteils entspreicht und/oder beim Verbrauch des Packungsinhalts einer im Verbrauch häufig benötigten Teilmange des verpackten Gutes. Durch den besonders eng anliegenden Verschluß erreicht man vor allem den Vorteil, dass die Packung auch nach Eröffnung wieder ausserordeutlich dicht verschlossen werden kann, sodass der Packungsinhalt, selbst wenn er in Pulverform vorliegt und somit besonders aromaempfindlich ist, noch lange Zeit hindurch frisch gehalten werden kann. Nach Füllung der Packung kann der Verschluss in der Weise erfolgen, dass der beispielsweise am unteren @and mit einem Schweißrand versehene Deckel über den Gefäßunterteil gestülpt wird, der gleichfalls in Höhe des Deckelran@es einen solchen Schweißrand enthält. Danach erfolgt dann durch Keißsiegelung oder Verklebung ein absolut luft-und feuchtigkeitssicherer Abschluss, wonach gegebenenfalls noch eine in bekannter Weise erfolgende Evakuierung vorgenommen werden kann. Die Packung wird
    dann durch Aufschneiden des Schweißrandes geöffnet und kann nach
    CD
    Gebrauch infolge des eng anliegenden Deckels in einfacher P eise mit gutem Frisohhalteeffekt wieder verschlossen werden.'2ine Siegelung oder Verklebung ist jedoch nicht unbedingt erforder-
    lich, wenn der Deckelrand und derdoere Gefäßrand mit zwei oder
    mehreren, zum Rand jeweils im wesentlichen parallel laufenden
    <%-
    wulstartigen Vertiefungen nach innen oder aussen versehen ist,
    die nach Art des bekannten Bajonettverschlusses eine besonders
    feste Verbindung zwischen Gefäßober-und-unterteil bewirken. Stattdessen ist auch ein gewindeartiger oder ein anderer geeigneter Verschluss möglich.
  • Zur Stabilisierung kann auch der Gefäßunterteil mit mehreren parallel zum Gefäßrand oder im wesentlichen parallel zur Längsachse verlaufenden einschnittartigen Vertiefungen oder Erhöhungen versehen sein, die dem Gefäß eine hohe Steifigkeit und festig. keit auch bei Verwendung relativ dünner Folien zur Herstellung der Verpackung verleihen.
  • Durch die speziell gewählte Form der Verpackung ist eine Reihe weiterer wesentlicher Vorteile gegeben. Die Gefäße lassen sich
    leicht in hohen. Stapeln lagern, wobei infolge der besonderen
    c : D
    Deckelform jeweils sichergestellt ist, dass die Gefäße guten Halt ineinander finden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die der Stabilisierung des Deckels dienenden Wulstungen so bemessen sind, dass der dadurch gebildete schalen-oder becherartige Raum in seinem Volumen genau einer Menge an dem verpackten Gut entspricht, die besonders häufig vom Verbraucher bei Entnahme benötigt wird. Hier braucht dann also der Verbraucher nach Eröffnung der Packung lediglich die Menge in die schalen-oder becherartige Vertiefung des Deckels einzuschütten, die gegebenenfalls bei grösserer Dimensionierung noch Maßeinteilungen für mehrere Mengen enthält (z. B. 1, 2,4 Tassen Kaffee), sodass dann im Einzelfalle ohne jede Umstände die jeweils gewünschte Menge ermittelt werden kann.
  • Die Gefäße zeichnen sich durch hohe Festigkeit und Stabilität aus und sind besonders unempfindlich gegen Schlag-, Stoß-oder Druckeinwirkungen ; sie erleiden auch infolge ihrer Elastizität anders als z. B. die bekannt-en Blechverpackungen keine irreversiblen Verformungen, lassen sich in bekannter'. ? eise sehr leicht bedrucken und haben ein gefälliges, den Verbraucher ansorechendes Aussehen. Ein besonderer Vorteil besteht auch darin, dass die jeweils gewünschte Grösse der Verpackungen ohne nennenswerte Aufwendungen geändert werden kann. Dies ist besonders wichtig im Hinblick darauf, dass nunmehr der Verbraucher ohne weiteres mit Packungen, deren Füllvolumen jeweils so bemessen ist, dass der Inhalt gerade einem sehr glatten Verkaufspreis, z. B. dem 1,-, 2,-usw., entspricht, auch bei Preisschwankungen ohne wei. teres beliefert werden kann, während eine solche Umstellung bei den bisher verwendeten Metallfolienbeuteln oder Blechpackungen sich im allgemeinen schon aus wirtschaftlichen Gründen verbot. Durch dieseleichte Anpassbarkeit der Packungen wird der weitere Vorteil
    erzielt, dass entsprechend dem verschiedenen Schüttgewicht der
    CD
    jeweils zur Verpackung kommenden Sorten in einfacher Weise die Verpackung jeweils so ausgewählt werden kann, dass freibleibende Räume im Gefäßinneren vermieden werden, sodass der gesagte für die Einhüllung der Ware zur Verfügung stehende Raum voll ausgenutzt ist und die andernfalls unvermeidlichen lästigen Klappergeräusche vermieden werden. Zum anderen hat dies zur Folge, dass auf eine etwaige zusätzliche Evakuierung des Gefäßes ohne weiteres verzichtet werden kann und trotzdem eine zuverlässig ge-
    schmacks-und aromahaltende Verpackung der Ware bei größter
    Z>
    Wirtschaftlichkeit sichergestellt ist.
  • Die Darstellungen (Fig. 1 ; Fig. 2 und 3 sind Durchschnitte) zeigen einige beispielsweise Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verpackung. Selbstverständlich ist es möglich, ohne den Erfindungsgedanken der vorliegenden Erfindung zu verlassen, in verschiedener Hinsicht andersartig ausgebildete Ausgestaltungen der Verpackung zu wählen. In diesen Darstellungen ist das mit zur Stabilisierung dienenden Einschnitten 2 versehene Gefäßunterteil 1 durch den Deckel 3 verschlossen, dessen Aussen-und Innenrandflächen den Oberrand 4 des Gefäßunterteils 1 eng anliegend umfassen (vgl. insbesondere Fig. 2 und 3). Anstelle der quer zur Längsachse des Gefäßes geführten Stabilisierungseinschnitte (gegebenenfalls entsprechende Erhöhungen) können die Einschnitte - auch so geführt werden, dass sie im wesentlichen parallel zur Längsachse des Gefäßes verlaufen (in der Zeichnung nicht dargestellt) oder gegebenenfalls bei entsprechender Materialdicke ganz entfallen (vgl. Fig. 3). Die Verpackung kann anstelle der runden konischen Form selbstverständlich auch zylindrisch geformt sein oder viereckigen (quadratischen oder rechteckigen) Querschnitt haben. Die der Stabilisierung dienenden Auswulstunger, 5 des Deckels 3 sind auf der Innenseite so bemessen (vgl. Strecke a), dass beim Übereinanderstellen die Unterseite 6 des Gefäßunterteils genau in die gebildete schalenartige Vertiefung des
    Deckels passt. Gegebenenfalls kann, wie in Fig. 3 dargestellt,
    u
    noch eine weitere becher-oder schalenartige Vertiefung oder Auswulstung 7 vorgesehen werden, die zusätzlich noch mit Markierungen versehen sein kann zur Ermittlung häufig benötigter Volumina. Es kann auch so dimensioniert werden, dass zugleich auch die durch die Wulstungen 5 gebildete schalenartige Vertiefung ebenfalls einem häufig benötigten Volumen entspricht,
    sodass in einfacher Weise für den Verbraucher die Möglichkeit
    , Lichkeit
    gegeben ist, mehrere verschiedene Volumina schnell u ermitteln.
  • Zweckmässig passt man in diesem Falle auch die Dimensionierung der Gefäßunterseite 6 den Maßen der durch den Wulst 5 gebildeten Vertiefung an, sodass zugleich auch noch die verbesserte Lager-und Stellmöglichkeit gegeben ist. Am Deckelrand 8 und dem darun-
    terliegenden Rand 9 des Gefäßunterteils können gegebenenfalls
    0
    Schweißränder vorgesehen werden zum besonders dichten Verschluß der Verpackung nach Füllung. Anstelle dessen können auch am Deckelrand und den entsprechenden Stellen des Gefäßunterteils zwei oder mehrere wulstartige Vertiefungen vorgesehen werden, die einem besonders innigen und dichten Verschluß von Deckel und Gefäßunterteil nach Art der bekannten Bajonettverschlüsse
    ermöglichen und eine Siegelung oder Verklebung erübrigen.
    4.

Claims (1)

  1. S c h u t z a n s p r ii c h. e
    1.) Aus Kunststoff bestehende Verpackung für aromahaltige, gegen Luft-und Feuchtigkeitseinflüsse empfindliche Nahrungs-und Genußmittel in vorzugsweise pulvriger und/ oder körniger Form wie Kaffee, Kaffeersatz, Tee, Kakao usw., dadurch gekennzeichnet, dass das zu verpackende Gut von einem aus einer dünnen Folie weichmacherfreien Pplyvinylchlorids hergestellten, in sich steifen, aus Unterteil (1) und Deckel (3) bestehenden Gefäß ainse-. schlossen wird, dessen Deckel (3) so ausgebildet ist, daß er auch an der Innenseite des oberen Geftißrandes (4) eng
    anliegt und gegebenenfalls zusätzlich ein oder mehrere, parallel zum Dedkelrand laufende, der Stabilisierung dienende Vertiefungen und/oder Erhöhungen (5 und 7) aufweist, die zweckmässig nach Durchmesser und/oder Volumen so bemessen sind, dass der hierdurch gebildete schalen-oder becherartige Raum (z. B. 7) dem unteren Durchmesser des Gefäßunterteils (6) entspricht und/oder dem Volumen einer häufig benötigten Teilmenge beim Verbrauch des Packungsinhalts.
    2.) Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) am unteren Rand (8) und der Gefäßunterteil (1) in Höhe des Deckelrandes bei geschlossenem Gefäß 9) mit je einem Schweißrand zur Heißsiegelung oder Verklebung versehen ist.
    3.) Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass . TI B ; hy, sowohl/am Rand des Deckels (3) und des Gefäßunterteils (1)
    zwei oder mehrere, zum Rand jeweils im wesentlichen parallel , laufende wulstartige Vertiefungen nach innen oder aussen
    oder nach Art des bekannten Bajonettverschlusses./'elh Ge-ine oder andere bekannte Verschlusseinrichtungen vorgesehen sind.
    4.) Verpackung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gefäßunterteil (1) mit mehreren parallel zur e-
    fäßrand oder im wesentlichen parallel zur Gefäßlängsacvhse verlaufenden einschnittartigen Vertiefungen oder"rhöhungen (2) versehen ist.
    5.) Verpackung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Wulste (5) im Deckel (3) gebildeten schalen-oder becherförmigen Vertiefungen mit Maßeinteilungen versehen sind.
    6.) Verpackung nach anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnete dass das einzuhüllende Gut ohne Leerräume von der Verpackung umschlossen wird.
DEB35214U 1958-10-23 1958-10-23 Verpackung fuer aromahaltige, gegen luft- und feuchtigkeitseinfluesse empfindliche nahrungsmittel. Expired DE1784658U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB35214U DE1784658U (de) 1958-10-23 1958-10-23 Verpackung fuer aromahaltige, gegen luft- und feuchtigkeitseinfluesse empfindliche nahrungsmittel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB35214U DE1784658U (de) 1958-10-23 1958-10-23 Verpackung fuer aromahaltige, gegen luft- und feuchtigkeitseinfluesse empfindliche nahrungsmittel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1784658U true DE1784658U (de) 1959-03-05

Family

ID=32857724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB35214U Expired DE1784658U (de) 1958-10-23 1958-10-23 Verpackung fuer aromahaltige, gegen luft- und feuchtigkeitseinfluesse empfindliche nahrungsmittel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1784658U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115792T2 (de) Verpackungsbehälter und verpacktes Nahrungsmittel
DE2620534A1 (de) Verpackungseinheit aus bechern fuer ein loesliches oder hygroskopes gut
DE1903048A1 (de) Biegsamer,luftdichtverschlossener Verpackungsbehaelter und Verfahren zur Abpackung der Waren in denselben
DE1492598A1 (de) Verfahren und Mittel zum Konservieren von leichtverderblichen tierischen und pflanzlichen Stoffen
DE1784658U (de) Verpackung fuer aromahaltige, gegen luft- und feuchtigkeitseinfluesse empfindliche nahrungsmittel.
WO2016155759A1 (de) Gefässsystem, verfahren und vorrichtung zur automatischen bereitstellung einer nahrungsmittelzubereitung
DE3130522A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer trinkbare nahrungsmittel
DE202006002611U1 (de) Verpackungs- und Aufbewahrungsbehältnis mit veränderbarem Fassungsvermögen
EP1295809B1 (de) Behältnis zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
DE102013003336A1 (de) Sauerkonserve mit Gewürzbeutel
DE102004008883A1 (de) Terrine für die getrennte Aufnahme einer zumindest zweikomponentigen Lebensmittel- oder Speisen-Zubereitung sowie deren Verwendung
DE1060777B (de) Verfahren und Packung zum Verpacken von festem, fliessfaehigem Schuettgut unter Vakuum
DE650532C (de) Verfahren zum Verpacken von kleinkoernigem, luftempfindlichem Gut, insbesondere gemahlenem Kaffee
EP0513606A1 (de) Flüssigkeits- und gasdichte Verpackung, vorwiegend aus Papier oder dgl., insbesondere zum Verpacken von Nahrungsmitteln
DE202013008554U1 (de) Frischhaltebox
DE7431288U (de) Kochfester Beutel
DE102016003207A1 (de) Schale für Früchte
DE1725264U (de) Behaelter fuer speisefette.
AT148352B (de) Aus einem dünnwandigen Metallhohlkörper bestehende Verpackung.
DE2747810B2 (de) Verpackung für feuchtigkeitsempfindliches Material
DE60301605T2 (de) Behälter mit mehreren Abteilungen
EP3744652A1 (de) Zweiteiliges verpackungsbehältnis für speisen
DE1586999A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer in Packungen befindliche Fluessigkeit
DE846375C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallfalzverschluessen
DE202006011574U1 (de) Behälter für Lebensmittel