DE1784604B2 - Schließstück für an Fenstern, Türen o.dgl. insbesondere mit Schwenkkippflügel schwenkachsseitig angeordnete Verschlußglieder - Google Patents

Schließstück für an Fenstern, Türen o.dgl. insbesondere mit Schwenkkippflügel schwenkachsseitig angeordnete Verschlußglieder

Info

Publication number
DE1784604B2
DE1784604B2 DE1784604A DE1784604A DE1784604B2 DE 1784604 B2 DE1784604 B2 DE 1784604B2 DE 1784604 A DE1784604 A DE 1784604A DE 1784604 A DE1784604 A DE 1784604A DE 1784604 B2 DE1784604 B2 DE 1784604B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking tongue
housing
striker
locking
doors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1784604A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1784604A1 (de
Inventor
Wilhelm 7021 Oberaichen Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILH FRANK 7022 LEINFELDEN- ECHTERDINGEN GmbH
Original Assignee
WILH FRANK 7022 LEINFELDEN- ECHTERDINGEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILH FRANK 7022 LEINFELDEN- ECHTERDINGEN GmbH filed Critical WILH FRANK 7022 LEINFELDEN- ECHTERDINGEN GmbH
Priority to DE1784604A priority Critical patent/DE1784604B2/de
Priority to CH1208069A priority patent/CH503874A/de
Priority to AT776669A priority patent/AT295343B/de
Priority to FR6928905A priority patent/FR2016297A1/fr
Publication of DE1784604A1 publication Critical patent/DE1784604A1/de
Publication of DE1784604B2 publication Critical patent/DE1784604B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schließstück für an Fenstern, Türen od. dgl., insbesondere mit Schwenkkippflügel, schwenkachsseitig angeordnete Verschlußglieder, das am feststehenden Rahmen befestigt ist und eine schwenkbare Schließzunge aufweist.
Ein derartiges Schließstück ist durch das deutsche Gebrauchsmuster 19 65134 bekannt. Die in der Rahmenebene angeordnete Schließzunge ist in einer Aussparung des Bodens des Schließstücks eingelassen und dort auf einer Achse schwenkbar gelagert. In der Funktionsstellung wird die Schließzunge durch eine Blattfeder gehalten. Bei einer Fehlbedienung der Verschlußglieder in der Offenstellung des Flügels stößt beim Schließen des Flügels das Verschlußglied an der Schließzunge an und schwenkt diese um die Schwenkachse in Richtung des Gehäusebodens, wodurch eine Beschädigung des Verschlußglieds und/oder der Schließzunge vermieden wird. Zur Aufnahme der geschwenkten Schließzunge weist der Gehäuseboden eine Aussparung auf.
Diese Aussparung bedingt eine größere Dicke des SchließstUcks in der Rahmenebene. Ferner verbleibt bei geschlossenem Flügel das Schließstück in seiner Ausweichstellung und vermag mithin seine Funktion nicht zu erfüllen. In die Funktionsstellung gelangt die Schließzunge erste beim Entriegeln oder beim öffnen des Flügels. Schließlich ist die Blattfeder im Fehlbedienungsfall einer starken Beanspruchung unterworfen, da sie scharfkantig um etwa 90 Grad abgebogen wird, so daß sie brechen kann. Wird sie über einen längeren Zeitraum beansprucht, kann sie auch erlahmen und vermag dann die Schließzunge nicht mehr in die Funktionsstellung zu drücken.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, ein Schließstück zu schaffen, das bei erhöhter Funktionssicherheit einen vereinfachten Aufbau besitzt und bei Fehlbedienung der Verschlußglieder bei vollständig geschlossenem Flügel seine Funktionsstellung wieder
einnimmt also einen Verschluß bewirkt
Bei einem zweiteiligen Schließstück, das als Gehäuse
is ausgebildet ist an dem die Schließzunge federnd gelagert ist, wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Schließzunge aus einem aus federndem Material gefertigtem, plattenartigem Element besteht das mit seiner Breitseite senkrecht zur Fensterebene im Abstand von dem Boden des Gehäuses angeordnet ist.
Eine zweite Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß das Schließstück einteilig aus einem plattenförmigen, federnden Material gefertigt und in der Fensterebene U-förmig ausgebildet ist. Beim Auflaufen des Verschlußglieds auf die Schließzunge dieses Schließstücks wird der zu überwindende Widerstand gering gehalten. Ein U-Schenkel des Schließstücks gemäß der zweiten Lösung ist kürzer gehalten und als Schließzunge
ίο ausgestaltet, während der längere U-Schenkel zur Befestigung des Schließstücks am feststehenden Rahmen dient. Durch die einteilige Ausgestaltung des Schließstücks besitzt die federnde Schließzunge einen großen Hebelarm, so daß bei einer Fehlbedienung die Schließzunge noch leichter ausweichen kann.
Bei fehlbedienten Verschlußgliedern stößt beim Schließen des Flügels das zugehörige Verschlußglied an der Breitseite der aus federndem Material bestehenden Schließzunge an und wird in Richtung des Bodens des Gehäuses des Schließstücks gedrückt. Beim Weiterbewegen des Flügels gleitet das Verschlußglied auf der Breitseite der Schließzunge senkrecht zur Flügelebene und gelangt in den Bereich seitlich der Anlagekante, so daß die Schließzunge in ihre ursprüngliche Stellung zurückfedern kann. Da die Schließzunge in der Fensterebene ausweicht, ist es für ihre Verriegelungsfunktion ohne Bedeutung, wenn sie nicht vollständig in die Ausgangslage zurückkehrt. Farbanstrich kann ihre Funktion nicht störend beeinflussen. Auch ist der Aufbau wesentlich einfacher, da das Schließstück gemäß der ersten Lösung aus zwei Teilen besteht und bei der zweiten Lösung einteilig ausgebildet ist. Die Abmessungen eines gebräuchlichen Schließstücks, insbesondere in der Flügelebene gemessen, entsprechen denen gebräuchlicher Schließstücke.
Um bei dem ersten Lösungsvorschlag die Möglichkeit einer Regulierung des Anpreßdrucks des Flügels an den Rahmen zu erhalten, ist es zweckmäßig, die Schließzunge in an sich bekannter Weise auf dem Gehäuse allseitig verstellbar zu lagern. Ist auch der Abstand zwischen Schließzunge und Boden des, Gehäuses einstellbar, ergbit sich die Möglichkeit die Eingriffstiefe des Verschlußglieds zu regulieren. Dabei ist günstig, bei einer gabelförmig ausgebildeten Schließzunge am
6) Gehäuse einen Ansatz vorzusehen, der zwischen die beiden Schenkel der Gabel eingreift. Der zwischen die Schenkel der Gabel eingreifende Ansatz am Gehäuse wirkt als Sicherung gegen ein Verdrehen der Schließ-
zunge unter Belastung.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform für den ersten Lösungsvorschlag ist das Gehäuse des Schließstückes an einer Seitenfläche im Bereich der Schließzunge mit einer Leiste versehen, an der die von der s Anlagekante für das Verschlußglieü- abgewendete Seitenkante der Schließzunge anliegt Diese Leiste bildet eine Abstützung für die Schließzunge, so daß auch bei einem starken Anpreßdruck durch das Verschlußglied eine Deformation der Schließzunge senkrecht zur Rahmenebene vermieden ist
In der Zeichnung sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung schematisch dargestellt Es zeigt
F i g. 1 ein Schv/enkkippfenster in einer Ansicht, schematisch dargestellt, ι
F i g. 2 ein Schließstück des Fensters nach F i g. 1 in vergrößertem Maßstab in einer Draufsicht,
F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie A-A in F i g. 2,
Fig.4 in größerem Maßstab ein Schließstück, bei dem die Schließzunge sowohl auf dem oberen als auch dem unteren Schenkel des Gehäuses des Schließstücks wahlweise befestigt werden kann, in einer Draufsicht und
F i g. 5 eine einteilige Ausführungsform eines Schließstücks in einer Seitenansicht
Ein aus feststehendem Rahmen 1 und Flügel 2 bestehendes Fenster (Fig. 1) ist mit einem Eingriff-Schwenkkippbeschlag versehen, der über einen Bedienungsgrad 3 betätigt wird. Der Bedienungshebel 3 wirkt auf die im Falz des Flügels 2 angeordneten Treibstangen 4. Ein durch den Überschlag des Flügels 2 verdeckt angeordneter Verschluß an der Schwenkachsseite ist mit »5« bezeichnet
Die F i g. 2 zeigt eine Vorderansicht des rahmenseitig angeordneten Schließstücks des Verschlusses 5 in r> größerem Maßstab und Fig.3 den Schnitt A-A durch F i g. 2. Das Schließstück besteht aus einem Gehäuse 8 und einer darauf angeordneten Schließzunge 9. Das Gehäuse 8 besteht aus Zinkdruckguß und weist eine U-Form auf (Fig.3). Die Schließzunge 9 ist in ihrem -to federnden Bereich, also in dem vom Schenkel 10 vorstehenden Bereich, gabelförmig ausgebildet, wodurch die beiden Gabelschenkel 13 entstehen. Auf dem oberen Schenkel 10 des Gehäuses 8 befinden sich an den beiden äußeren Enden dieses Schenkels 10 zwei Ansätze 11 und auf dem Boden des Gehäuses ein Ansatz 12.
Die Ansätze 11 und 12 greifen in entsprechenden Aussparungen bzw. zwischen die Schenkel der gabelförmigen, aus Federstahl gefertigten Schließzunge 9 ein und bewirken eine Fixierung der Lage der Schließzunge ίο 9. Mit einer eine Befestigungsbohrung 14 durchgreifenden Schraube od. dgl. wird die Schließzunge 9 mit dem Gehäuse 8 und zugleich das Gehäuse 8 mit dem feststehenden Rahmen 1 verbunden. Eine zweite Befestigungsbohrung 15 dient zum Durchgriff einer « weiteren Schraube od. dgl. zum Befestigen des Gehäuses 8 am Rahmen 1. Infolge der gabelförmigen Schließzunge 9 und der symmetrischen Ausgestaltung des Gehäuses 10 zu der durch die Befestigungsbohrungen 14 und 15 gehenden Ebene ist das Schließstück t>o rechts- und linksseitig anschlagbar.
Strichpunktiert sind in der Fig.2 noch einzelne Stellungen des flügelseitig angeordneten, mit dem Schließstück zusammenarbeitenden Verschlußglieds 16 angedeutet In der Verschlußstellung, die auch in Fi g. 1 gezeigt ist befindet sich das Verschlußglied 16 im Bereich der Aussparung der Gabel der Schließzunge 9, also zwischen den beiden Gabelschenkeln 13 und drückt gegen eine der Anlagekanten der Gabelschenkel 13. Durch Drehen des Bedienungshebels 3 bewegt sich das Verschlußglied 16 in der F i g. 2 so weit nach unten, daß es in einer Ebene unterhalb der freien Enden der Gabelschenkel 13 angeordnet ist Da eine Verriegelung des Verschlußglieds 16 durch die Schließzunge 9 nicht mehr stattfindet kann der Flügel 2 nunmehr ungehindert um eins vertikale Achse geschwenkt werden.
Ist der Flügel 2 in Schwenkstellung geöffnet, kann der Bedienungshebel 3 versehentlich in die Verschlußposition gebracht werden, wodurch das Verschlußglied 16 in die in F i g. 2 dargestellte obere Stellung gelangt. Wird nunmehr der Flügel 2 auf den feststehenden. Rahmen 1 zu bewegt läuft die dem Rahmen 1 unmittelbar benachbarte Stirnfläche des Verschlußglieds 16 auf eine Breitseite eines Gabelschenkels 13 der Schließzunge 9 auf. Infolge der federnden Ausbildung der Schließzunge 9 wird bei einer Weiterführung der Schließbewegung des Flügels die Schließzunge 9 in Richtung auf das Gehäuse 8 abgebogen.
Kurz vor Beendigung des Schließvorgangs gelangt dann das Verschlußglied 16 zwischen die Gabelschenkel 13, wodurch der abgebogene Gabelschenkel 13 frei wird und infolge seiner Eigenfederung wieder in seine ursprüngliche, entspannte Stellung zurückfedert.
Das Schließstück nach Fig.4 besteht ebenfalls aus einem Gehäuse 17 und einer elastisch federnden, gabelförmig ausgebildeten Schließzunge 18. Das Gehäuse 17 ist zu der Achse B-B symmetrisch ausgebildet, so daß beide freie Schenkel 19 des Gehäuses 17 zum wahlweisen Anordnen der Schließzunge 18 geeignet sind. Die Schließzunge 18 befindet sich in einer Aussparung des oberen Schenkels 19 des Gehäuses 17. Am Boden 20 des Gehäuses 17 ist im Bereich der Schließzunge 18 eine Leiste 21 angeordnet, die mit einem der die Aussparung am Schenkel 19 begrenzenden Gehäuseteile fluchtet und an der die Schließzunge 18 anliegt Zum rechts- oder linksseitigen Anordnen dieses Schließstücks ist auch am anderen Schenkel ϊ9 des Gehäuses 17 anschließend eine Leiste 21 angeformt, die bei Anordnung der Schließzunge 18 auf letzterem Schenkel ebenfalls im Bereich der Schließzunge 18 sich befindet. Die auf dem Boden 20 des Gehäuses 17 angeordnete Leiste 21 ergibt fernerhin noch ein geschlossenes Aussehen des Schließstücks.
Das in Fig.5 dargestellte Schließstück ist einteilig sowie im Querschnitt U-förmig ausgebildet und besteht insgesamt aus federndem Material. Mit seinem U-Schenkel 22 wird es am feststehenden Rahmen 1 befestigt. Der kurze U-Schenkel bildet die federnde Schließzunge 23. Durch die einteilige Ausgestaltung des Schließstücks kann dieses bei gleichzeitiger Beibehaltung der guten Federwirkung der Schließzunge 23 verhältnismäßig klein bemessen werden, da deren Hebelarm sich bis in den gekrümmten Bereich des Schließstücks erstreckt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schließstock für an Fenstern, Türen od. dgl., insbesondere mit Schwenkkippflügel, schwenkachsseitig angeordnete Verschlußglieder, das am feststehenden Rahmen befestigt und als Gehäuse ausgebildet ist, an dem eine Schließzunge federnd gelagert ist, die bei Fehlbedienung des flügelseitigen, über eine stellbare Treibstange betätigbaren Verschlußglieds bei seinem Auftreffen federnd ausweicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließzunge (9,18,23) aus einem aus federndem Material gefertigtem, plattenartigem Element besteht, das mit seiner Breitseite senkrecht zur Fensterebene im Abstand von dem Boden des Gehäuses (8, 17, 22) angeordnet ist
2. Schließstück nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet daß die Schließzunge (9, 18) auf dem Gehäuse (8,17) allseitig verstellbar gelagert ist
3. Schließstück nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Schließzunge gabelförmig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet daß das Gehäuse (8) einen Ansatz (12) aufweist der zwischen die beiden Schenkel (13) der Gabel eingreift
4. Schließstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (17) an einer Seitenfläche im Bereich der Schließzunge (18) mit einer Leiste (21) versehen ist, an der die von der Anlagekante für das Verschlußglied abgewendete Seitenkante der Schließzunge (18) anliegt
5. Schließstück für an Fenstern, Türen od. dgl., insbesondere mit Schwenkkippflügel, schwenkachsseitig angeordnete Verschlußglieder, das am feststehenden Rahmen befestigt ist und eine schwenkbure Schließzunge aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließstück einteilig aus einem plattenförmigen, federnden Material gefertigt und in der Fensterebene U-förmig ausgebildet ist.
DE1784604A 1968-08-23 1968-08-23 Schließstück für an Fenstern, Türen o.dgl. insbesondere mit Schwenkkippflügel schwenkachsseitig angeordnete Verschlußglieder Withdrawn DE1784604B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1784604A DE1784604B2 (de) 1968-08-23 1968-08-23 Schließstück für an Fenstern, Türen o.dgl. insbesondere mit Schwenkkippflügel schwenkachsseitig angeordnete Verschlußglieder
CH1208069A CH503874A (de) 1968-08-23 1969-08-08 Verschluss für Flügel, insbesondere Schwenk-Kippflügel von Raumabschlüssen
AT776669A AT295343B (de) 1968-08-23 1969-08-12 Schließstück für Verschlüsse, insbesondere für Schwenk-Kippfenster,-Türen od.dgl.
FR6928905A FR2016297A1 (de) 1968-08-23 1969-08-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1784604A DE1784604B2 (de) 1968-08-23 1968-08-23 Schließstück für an Fenstern, Türen o.dgl. insbesondere mit Schwenkkippflügel schwenkachsseitig angeordnete Verschlußglieder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1784604A1 DE1784604A1 (de) 1971-10-21
DE1784604B2 true DE1784604B2 (de) 1979-09-20

Family

ID=5705727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1784604A Withdrawn DE1784604B2 (de) 1968-08-23 1968-08-23 Schließstück für an Fenstern, Türen o.dgl. insbesondere mit Schwenkkippflügel schwenkachsseitig angeordnete Verschlußglieder

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT295343B (de)
CH (1) CH503874A (de)
DE (1) DE1784604B2 (de)
FR (1) FR2016297A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014100487A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-16 Maco Technologie Gmbh Schließteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE1784604A1 (de) 1971-10-21
AT295343B (de) 1971-12-27
FR2016297A1 (de) 1970-05-08
CH503874A (de) 1971-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407700C2 (de) Abschließbare Handhabe für Schaltschranktüren und dgl.
DE3041399C3 (de) Drehkippbeschlag für Fenster od.dgl.
EP0383003B1 (de) Feststellvorrichtung für die Flügel von Festern, Türen od. dgl.
EP0316555B1 (de) Begrenzungsanschlag für die Öffnungsweite der Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE3004854C2 (de) Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE19902579C2 (de) Verschlußvorrichtung für den unterschlagenden Flügel zweiflügeliger setzholzloser Fenster oder Türen
DE1784604B2 (de) Schließstück für an Fenstern, Türen o.dgl. insbesondere mit Schwenkkippflügel schwenkachsseitig angeordnete Verschlußglieder
DE3606487C2 (de)
EP0672811B1 (de) Fehlbedienungssperre für das Betätigungsgestänge eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE672054C (de) Treibriegelverschluss fuer Fenster, Tueren u. dgl.
DE1861427U (de) Vorrichtung zur einstellung kleiner lueftungsstellen an insbesondere schwing- oder wendefenstern.
DE2058568C2 (de) Schließvorrichtung für Fahrzeugtüren o.dgl.
DE3008774C2 (de)
DE2743437A1 (de) Unverdeckt am blendrahmen befestigbare vorrichtung zur betaetigung des ausstellarmes fuer fluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE2423760A1 (de) Verschluss bzw. einlasstreibriegel fuer fenster und tueren od. dgl., insbesondere fuer dreh-kipp- und schwingfluegelbeschlaege
AT375724B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen fehlbedienungssicherung von kipp-schwenk-fluegeln an fenstern, tueren od.dgl.
DE1114404B (de) Durch einen Zuggriff betaetigter Tuerverschluss
DE625551C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Autobustueren, bei welchem die Riegelfale durch einen enkrecht zur Riegelebene verschiebbaren Sperrstift in der Offenlage festgestellt wir
DE815019C (de) Fensterverschluss
DE562472C (de) Treibriegelverschluss fuer Fenster und Tueren
CH438077A (de) Kanten-Espagnolettenverschluss für Fenster und Türen
DE6917537U (de) Bedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege, insbesondere kipp-schwenkfluegel-beschlaege
DE2817883A1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines fensterfluegels gegen zuschlagen aus der kippstellung
DE7707617U1 (de) Urch das fensterverschlussgetriebe betaetigte feststellvorrichtung fuer den fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen in einer spaltoffenen lueftungsstellung
DE2448974B1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer fluegel, insbesondere fenster oder tueren

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn