DE1784503A1 - Schlammraeumer fuer runde Klaerbecken - Google Patents

Schlammraeumer fuer runde Klaerbecken

Info

Publication number
DE1784503A1
DE1784503A1 DE19681784503 DE1784503A DE1784503A1 DE 1784503 A1 DE1784503 A1 DE 1784503A1 DE 19681784503 DE19681784503 DE 19681784503 DE 1784503 A DE1784503 A DE 1784503A DE 1784503 A1 DE1784503 A1 DE 1784503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sludge
sludge scraper
basin
pipeline
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681784503
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Krokowski
Hermann Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Koppers GmbH
Original Assignee
Heinrich Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Koppers GmbH filed Critical Heinrich Koppers GmbH
Priority to DE19681784503 priority Critical patent/DE1784503A1/de
Publication of DE1784503A1 publication Critical patent/DE1784503A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • B01D21/04Settling tanks with single outlets for the separated liquid with moving scrapers
    • B01D21/06Settling tanks with single outlets for the separated liquid with moving scrapers with rotating scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2427The feed or discharge opening located at a distant position from the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2433Discharge mechanisms for floating particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/245Discharge mechanisms for the sediments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)

Description

  • Schlammräumer fttr runde Klärbecken Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schlammräumer fur runde Klärbecken, der sich um eine im Beckenmittelpunkt gelegen. Achse dreht und bei dem der am@ Boden des Becken. durch die Räumschilder gesammelte Schlamm durch Rohrleitungen, die mit einer ebenfalls in Beckenmittelpunkt gelegenen Absaugvorrichtung in Verbindung stehen, abgesogen und ausgetragen wird.
  • Derartige Schlammräumer sind bekannt und haben sich in Verbindung mit dem dazugehörigen Becken in der Praxi im allgemeinen auch gut bewährt. Bei der Reinigung industrieller Abwässer oder beim Betrieb von Kläranlagen ohne mechanische Vorklärung kommt es Jedoch in den der biologischen Reinigungsstufe nachgeschalteten Klärbecken oft zur Bildung von Schwimmschlamm, Dabei besteht die Gefahr, daß dieser Schwimmschlamm, der erfahrungsgemäß aus Fett, öl, otteilchen und echten Schwimmstoffen, wie Gemüseresten, korken usw. bestehen kann und eine raech in Fäulnis oder saure Gärung übergehende unhygienische Masse darstellt, über die Überlaufschwelle in die Ablaufrinne des Klarbeckens gelangt. Der Schwimmschlamm wird dann mit dem gereinigten und geklärten Wasser ausgetragen und setzt so die gute Reinigungswirkung der Anlage herab.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese bekannte Konstruktion des Schlammräumers so ru Verbessern, da# beim Auftreten ron Schwimmschlamm im Klärbecken ein übertritt des Schwimmschlammes in die Ablaufrinne verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungzgemä# gelöst duroh einen Schlammräumer für runde Klärbecken, der dadurch gekennzeichnot ist, daß zusätzlich eine waagerecht verlaufende Rohrleitung vorgesehen ist, die ebenfalls itt der im Beckenmittelpunkt gelegenen Absaugvorrichtung verbunden ist und die einen oder mehrere höhenverstellbare, im Bereich der Wasseroberfläche des Beckens endende Absaugstutzen aufweist.
  • Gemä# einer Ausführungzform der Erfindung kann dabei die itt den Äbsaugstutsen versehene Rohrleitung an die Rohrleitung angeilansoht werden, die sum Abzug des am Boden des Beckens angesammelten Schlammes dient.
  • Der Absaugstutzen wird am besten mit einer verstellbaren Schraubmuffe versehen, womit die Überfallhöhe und damit die Abnahmemenge von der Wasseroberfläche leicht nach Bedarf geregelt werden kann. Tritt kein Schwimmschlamm auf, zo wird die Überfallhöhe so eingestellt, daß kein Wasser in den Absaugstutzen gelangen kann.
  • Durch die erfindungsgemä#e Xonstruktion wird das anliegende Problem in einfacher Weise gelöst, ohne daß dabei ein susätzlicher Energieverbrauch auftritt. Der zusätzliche konstruktive Aufwand und der Materialverbrauch sind dabei au#erordentlich gering, und es ist ohne weiteres möglich, bereit vorhandene Schlammräumer in der erfindungsgemä#en Weise umzubauen.
  • Die Erfindung soll nachfolgend an Hand der Abbidungen noch weiter erläutert werden. Es stellen dabei dar: Abbildung t einen Längsschnitt durch ein komplettes Klärbecken mit eingebautem Schlammräumer, wobei insbesondere die Anordnung des letzteren innerhalb des Ilärbeckens verdeutlicht werden soll, Abbildung 2 eine Teilansicht des erfindungsgemä#en Schlammräumers in der Draufsicht, Abbildung 3 einen Schnitt durch den Absaugstztzen mit der dazugehörigen Schraubmuffe, Abbildung 4 eine Seitenansicht des Absaugztutzens mit der dazugehörigen Schraubmuffe.
  • Bei dem in Abbildung 1 im Schnitt in vereinfachter Dar@tellung wiedergegebenen Klärbecken stellt das Bezugezeichen 1 das eigentliche Becken dar. Der Zulauf des su klärenden Abwassers erfolgt durch die Rohrleitung 2 am Boden dsr Beckens 1. Die Ablaufrinne 3 befindet rioh u Beckenrand. Der Schlammabzug erfolgt über die Absaugvorrichtung 10 und die Rohrleitung 11 vom Beckenmittelpunkt her.
  • Der eigentliche Schlammräumer besteht aus der Betriebsbrücke 4, deren Drehachse ii Beckenmittelpunkt liegt und an der die Räumsohilder 5 befestigt sind, durch die infolge der kreisenden Bewegung der Betriebsbrücke der am Boden des Beckens angesammelt. Schlamm zusammengeschoben wird. Die Räumschilder, die zweckmä#igerweise V-förmig ausgebildet sind, stehen dabei durch die senkrechten Rohre 6 mit der Betriebstrücke 4 in Verbindung. Die Rohre 6 dienen dabei gleichzeitig der Schlammabsaugung, wobei der durch diese Rohre abgezogene Schlamm über die waagerecht verlaufenden Rohrleitungen 7 zunächst in den Sichtkasten 8 gefördert wird. Ton dort gelangt der Schlamm über den Heber 9 in die Absaugvorrichtung 10 und wird über die Rohrleitung II ausgetragen. Erfindungsgemä# ist nun zusätzlich die Rohrleitung 12 vorgezehen, die parallel zu den Rohrleitungen 7 verläuft und ebenfalls an den Sichtkasten 8 angeschlossen ist. Die Rohrleitung 12 steht daher über den Heber 9 ebenfalls itt der Absaugvorrichtung 10 in Verbindung.
  • In Bereich der Rohrleitung 12 ind di. Absaugztutzen t3 angeordnet, die höhenverstellbar im Bereich der Wasseroberfläche 14 enden. Es liegt auf der Hand, daß im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung auch eine andere Beckenkonstruktion angewandt werden kann, als sie in Abbildung 1 dargestellt ist.
  • Abbildung 2 stellt eine Teilansicht des erfindungsgemä#en Schlammräumers in der Draufsicht dar. Wie man sicht, kann man dabei die Rohrleitung 12 vermittels der Flansche 15 an einer der Rohrleitungen 7 befestigen. Im übrigen haben all.
  • Bezugzzeichen die gleiche Bedeutung wie in Abbildung 1.
  • In der Abbildung 3 ist ein Schnitt durch einen Absaugstutzen 13 dargestellt. Dieser ist an seinem oberen Ende mit der Sohraubmuffe 16 versehen, die durch das Gewinde 17 in ihrer Höhe nach Bedarf eingestellt werden kann. Zur leichteren Einregulierung der gewüzchten Höhenlage ist die Schraubmuffe 16 dabei an ihrem oberen Ende mit dem Griff 18 versehen.
  • Abbildung 4 zeigt schließlich eine Seitenansicht den Absaugztutzens 13 mit der dazugehörigen Schraubmuffe 16. Diese Abbildung seigt, daß die Schraubmuffe 16 in einer bevorzugten Ausführungsform an ihrer Oberkante die Einkerbung 19 aufweist.
  • Dieze Ausgestaltung der Öffnung hat sich für den Schwimmschlammabzug als besonders vorteilhaft erwiesen.

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e : 1. Schlammräumer für runde Klärbecken, der sich um eine im Beckenmittelpunkt gelegen. Achse dreht und bei dem der u Boden des Beckens durch die Räumschilder gesammelte Schlamm durch Rohrleitungen, die itt einer ebenfalls im Beckenmittelpunkt gelegenen Absaugvorrichtung in Verbindung Stehen, abgesogen und ausgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine waagerecht verlaufende Rohrleitung (12) vorgesehen ist, die ebenfalls mit der im Beckenmittelpunkt gelegenen Ab@augvorrichtung (10) verbunden ist und die einen oder mehrere höhenverstellbare, im Bereich der Wasseroberfläche (14) des Beckens (1) endende Absaugstutzen (13) aufweist.
  2. 2. Schlammräumer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da# die Rohrleitung (12) an der Rohrleitung (7), die zum Abzug des am Boden des Beckens gesammelten Schlammez dient, angegeflanscht ist und parallel au dieser verläuft.
  3. 3. Schlammräumer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, da# die Absangstutzen (13) mit einer verztellbaren Schraubmuffe (16) verschen sind.
  4. 4. Schlammräumer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubmuffe (16) an ihrer Oberkante die 0 Einkerbung (19) aufweist. L e e r s e i t e
DE19681784503 1968-08-14 1968-08-14 Schlammraeumer fuer runde Klaerbecken Pending DE1784503A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681784503 DE1784503A1 (de) 1968-08-14 1968-08-14 Schlammraeumer fuer runde Klaerbecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681784503 DE1784503A1 (de) 1968-08-14 1968-08-14 Schlammraeumer fuer runde Klaerbecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1784503A1 true DE1784503A1 (de) 1971-08-19

Family

ID=5705662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681784503 Pending DE1784503A1 (de) 1968-08-14 1968-08-14 Schlammraeumer fuer runde Klaerbecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1784503A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169229B (de) * 1960-03-29 1964-04-30 Hildegard Graner Geb Schulthei Vorrichtung zur Laermpegelsenkung in Raeumen mit grosser Laermentwicklung und umfangreichen Rohrinstallationen
DE1185419B (de) * 1960-04-27 1965-01-14 Air Liquide Waermeisolierung unter Vakuum
DE2535636A1 (de) * 1974-08-19 1976-03-04 Kamil Fux Anlage zum entfernen von sedimentierten feststoffen aus einem klaerbecken
DE2635938A1 (de) * 1975-08-12 1977-02-17 Degremont Vorrichtung zum abziehen von schlamm aus einem kreisfoermigen schlaemmbassin
DE3507365A1 (de) * 1984-10-15 1986-04-24 Hugo Dipl.-Ing. 4300 Essen Kahl Rundbecken zur abwasser-nachklaerung
DE3620715A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Geiger Maschf Helmut Verfahren und vorrichtung zum raeumen und absaugen von abgesetztem schlamm in absetzbecken von klaeranlagen
DE3620716A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Geiger Maschf Helmut Vorrichtung zum raeumen und abfuehren von abgesetztem schlamm in runden absetzbecken von klaeranlagen
DE3821530A1 (de) * 1988-06-25 1989-12-28 Geiger Maschf Helmut Saugraeumer mit mehreren saugsraeumystemen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169229B (de) * 1960-03-29 1964-04-30 Hildegard Graner Geb Schulthei Vorrichtung zur Laermpegelsenkung in Raeumen mit grosser Laermentwicklung und umfangreichen Rohrinstallationen
DE1185419B (de) * 1960-04-27 1965-01-14 Air Liquide Waermeisolierung unter Vakuum
DE2535636A1 (de) * 1974-08-19 1976-03-04 Kamil Fux Anlage zum entfernen von sedimentierten feststoffen aus einem klaerbecken
DE2635938A1 (de) * 1975-08-12 1977-02-17 Degremont Vorrichtung zum abziehen von schlamm aus einem kreisfoermigen schlaemmbassin
DE3507365A1 (de) * 1984-10-15 1986-04-24 Hugo Dipl.-Ing. 4300 Essen Kahl Rundbecken zur abwasser-nachklaerung
DE3620715A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Geiger Maschf Helmut Verfahren und vorrichtung zum raeumen und absaugen von abgesetztem schlamm in absetzbecken von klaeranlagen
DE3620716A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Geiger Maschf Helmut Vorrichtung zum raeumen und abfuehren von abgesetztem schlamm in runden absetzbecken von klaeranlagen
DE3821530A1 (de) * 1988-06-25 1989-12-28 Geiger Maschf Helmut Saugraeumer mit mehreren saugsraeumystemen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841198C2 (de)
EP0074966B1 (de) Filtervorrichtung zur trennung von flüssigkeiten und feststoffen
DE3629947A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen abtrennung von feststoffteilchen aus einer fluessigen suspension
DE2707872C2 (de)
DE69904574T2 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung der schwimmstoffe in klärbecken
DE1784503A1 (de) Schlammraeumer fuer runde Klaerbecken
DE3529760C2 (de)
DE4237123A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen großer Wassermengen von Rechengut
DE19501034A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Schwimmstoffen und Sinkstoffen aus einer Flüssigkeit
DE2053203A1 (de) Klarverfahren und vorrichtung
EP0657195A1 (de) Schlamm- und Ölabscheider
DE421266C (de) Zur Abscheidung fester Stoffe aus Fluessigkeiten dienender Klaerbehaelter
DE2804554A1 (de) Raeumerbruecke mit einer schwimmschlamm- abzugvorrichtung fuer klaeranlagen
DE4025465C1 (en) Waste water rain catch basin - has circular funnel with sludge sump and tangential inlet flow
EP1138363B1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von gereinigtem Wasser aus einem Behälter bei der biologischen Reinigung von Abwasser
DE2708231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen von schwimmstoffen aus schwimmstoffabscheidern
DE4428625C2 (de) Anlage zur Abtrennung von Feststoffen aus fließfähigen Medien mit Spüleinrichtung
DE626669C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Scheidung der organischen Feststoffe von den anorganischen in Abwaessern
DE3215033C2 (de)
DE711914C (de) Vorrichtung zum Ausraeumen runder Absetzbehaelter
DE671195C (de) Regenwasserstaubecken und Klaeranlage fuer staedtisches Abwasser
DE4102966C1 (en) Process for breaking down emulsified hydrocarbon in water - using anaerobes in reactor, producing water-poor and water-rich phase, where floating and non-floating low water phase are recycled etc.
DE1759851C3 (de) Vorrichtung zum Räumen von Schwimmstoffen von der Oberfläche von Klärbecken
DE4320980A1 (de) Anordnung zum Reinigen von Abwässern, insbesondere durch Abscheiden von Fetten und Ölen
DE2854209A1 (de) Vorrichtung zur schwimmschlammraeumung

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection